Diskussion:Kiel (Schiffbau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hvs50 in Abschnitt Gitterkiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte des Kiels[Quelltext bearbeiten]

es werden ja viele arten von kielen beschrieben - das finde ich sehr aufschlussreich. was sich jedoch im beitrag nicht findet, ist eine darstellung der geschichte des kiels (im sinn: seit wann gibt es kiele? wo lassen sich die ersten nachweisen? etc.). (nicht signierter Beitrag von 79.244.82.136 (Diskussion) 09:12, 20. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Verschiedenes[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den gesamten Artikel umgeschrieben. In der alten Variante ist alles zu sehr auf Sportboote ausgerichtet. Zudem wurde der Unterschied zwischen einem Kiel als Längstragendes Element und einer angebolzten Kielflosse (die ja nicht DER eigentliche Kiel ist, sondern vor allem umgangssprachlich so bezeichnet wird) nicht klar. Und der Luftschiffkiel - na ich weiß nicht, ob der hier überhaupt reingehört.... Ich habe ihn aber im Artikel belassen. Ob man in diesem Artikel die Funktion der Schwerter so genau erklären sollte, ist auch fraglich. Ich hab`s aber belassen und sogar ausgebaut.... Der Artikel ist aber noch immer nicht vollständig. Es gibt noch mehr Kielarten und -unterarten.

mfG --Botaurus 07:12, 7. Jun 2006 (CEST)

Balkenkiel[Quelltext bearbeiten]

was ihn gegenüber anderen Kielen auszeichnet, habe ich leider nicht verstanden. --888344 14:56, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Balkenkiel ist der "Kiel" schlechthin. Also der Balken, der bei hölzernen Schiffen und Booten das Rückgrat des Schiffsrumpfes darstellt, und manchmal, vor allem bei Schiffen, aber auch bei Ruderbooten o.Ä., etwas erhaben aus dem Unterwaserschiff ragt und oft sogar noch durch eine aufgesetzte Planke mit einem gewissen Kielfall verstärkt wird. Die alten Segelschiffe bis ins 19. Jh., also vor der Eisenzeit des Schiffbaus, hatten nur Balkenkiele. (vergl. auch: Taschenlexikon Schiffbau/Schiffahrt - Leipzig 1982). Für einen brauchbaren Lateralplan hatten sie genug Tiefgang. Die Alten sagten jedoch ganz sicher nicht "Balkenkiel" dazu. Es war "nur" DER KIEL. Alle anderen, im Artikel beschriebenen, Varianten und Abwandlungen gab es früher ja nicht. Das oberste Foto im Artikel, das von der Replik des Wikingerschiffes, stellt solch einen Balkenkiel dar. MfG --Botaurus stellaris 16:46, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke botarus. Mir geht es darumm, dass der Begriff auch im Artikel verständlich wird. --888344

"Unter Hubkielen versteht man Kielflossen, " In diesem Zusammenhang finde ich die flosse irritierend. --888344

Falschkiel[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein Falschkiel? Obersachse 22:48, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Obersachse, meine seemännischen Quellen schweigen. Ist auch kein Wunder, da es sich um den Bauteil eines Flugzeugs handelt ;-) – siehe z. B. Jakowlew Jak-28#Technische Beschreibung (letzter Absatz). Grüße, --Hans Koberger 23:03, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hm. Ich war auf der Suche nach einem Interwiki-Äquivalent für der russischen Artikel ru:Фальшкиль (Falschkiel) und fand hier nichts passendes.
Die Russen schreiben "Falschkiel — 1. schwerer Blei- oder gußeiserner Ballastkiel an Kieljachten, der der Krängung und dem Umkippen entgegenwirkt; 2. Bretter, Balken oder Metallstreifen, die auf den Kiel eines Holzschiffes aufgebracht werden, um ihn vor Beschädigungen beim Berühren des Grundes zu schützen."
Also entweder haben die Russen einen falschen Falschkiel oder die Jak-28 fliegt unter Wasser :-) Obersachse 07:17, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
:-)   Zu 1.: Das Ding läuft bei uns unter Ballastkiel. Zu 2.: Da wirds schon warm: Hab jetzt auf en den False keel entdeckt und auch die Google-Buchsuche hat Einiges gefunden. --Hans Koberger 08:13, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hab inzwischen mal ru und en verbunden. Obersachse 09:51, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gitterkiel[Quelltext bearbeiten]

In der "Gartenlaube" (1899, S. 127) beschreibt und empfiehlt Reinhold von Werner einen "Gitterkiel", mit dem die Manövrierfähigkeit großer Dampfschiffe erheblich verbessert werden könne. Hier finde ich dazu nichts. Hat sich diese Konstruktion nicht bewährt bzw. nicht durchgeetzt? --Hvs50 (Diskussion) 10:32, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Hvs50, hab bis dato den Gitterkiel nicht gekannt. Eine kurze Recherche ergab, dass der Gitterkiel jenes sog. Totholz (oha, auch rot) betraf, das aus Gründen der Gewichtsstabilität bei Dampfschiffen mit "scharfem" (schmalem?) Rumpf, als eine Art Ballastkiel, Verwendung fand. Der Gitterkiel hat sich nicht in größerem Umfang durchgesetzt. M. E. weil es auch deutliche Nachteile dieser Konstruktion, wie beispielsweise das geringere Gewicht des Kiels und damit die geringere Stabilität des Schiffs, die Öffnungen des Gitters würden auf See bald durch Muscheln zuwachsen usw., gibt. Trotzdem wäre m. E. ein gut belegter Artikel durchaus sinnvoll. -- Hans Koberger 18:59, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Antwort. Leider kann ich - außer dem 120 Jahre alten Beitrag von Werners nichts zu einem Artikel hierüber beitragen. Ein weites Feld für Kundige. --Hvs50 (Diskussion) 19:02, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten