Diskussion:Kirchliche Heraldik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen eines Primas[Quelltext bearbeiten]

Die Erklärungen sind nicht vollständig korrekt, denn der Primas germaniae - also der Erzbischof und Metropolit von Salzburg genießt das heraldische Privileg seinen Galero und seine fiocchi in kardinalsrot zum timbrieren, auch wenn er keine Kardinalswürde inne hat. (Falls jemand eine Quelle wünscht - einfach beim Erzbischöflichen Ordinariat reinschauen)

Genaugenommen ist es das Legatenpurpur, als Legatus Natus. Das Legatenpurpur hat eine längere Tradition als das Kardinalspurpur --Heraklitcnl 22:11, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und diesen teilt er sich als Privileg mit dem erzbischof von warschau, dem dasselbe im 19. Jahrhundert ebenfalls erteilt wurde. Aber der ist ohnehin praktisch immer auch Kardinal (was beim Salzburger zumindest seit dem Untergang Österreich-Ungarns nicht mehr üblich ist. --Christianus 20:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Primas hat nicht immer automatisch 15 Quasten an jeder Seite des Galero. Besipielsweise ist auf dieser Wiki-Seite ein purpurner Galero mit 10 Quasten an jeder Seite. Dieses Beispiel bzw. dieser Zusatz gehört meiner Meinung nach auch mit in diese Spalte. -- Nikolaus Michaelis 21:11, 1.Mai 2014 (CEST)
Steht eh im Text, bzw auch in dieser Diskussion. Da das Wappenmuster des Salzburger Erzbischofs und Primas Germanie meines Wissens die einzige diesbezügliche Ausnahme darstellt, empfinde ich es unpassend, es als Bildbeispiel für ein alternatives Primas-Wappen hier anzuführen. Korrekt und wichtig ist aber, darauf hinzuweisen, wie es eben in der Spalte "Ausnahmen" angeführt. --heraklitcnl (Diskussion) 22:56, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wappen von Diakonen[Quelltext bearbeiten]

hab letztens eine HP (leider Find ich nimmer) eines OT Diakons sein Wappen gesehen, ohne fiocchi, die "Enden" waren verschmolzen zu einer Schnur. --21:01, 7. Jan. 2008 (CET)~~

Im polnischen, italienischen sowie portugiesischen Wikipedia existieret der Eintrag und das Heraldikt der Diakones --Lodrik 02:00, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Es ist zwar in den Abbildunge zu sehen, abre es fehlt im Text: Ein bischöfliches Wappen unterscheidet sich von einem erzbischöflichen auch dadurch, das der Bischof ein einfaches und der Erzbischof ein doppeltes Vortragekreuz führt. Des weiteren der Hinweis, daß man das Wappen eines Titualrerzbischofs und eines Erzboschofs und Metropoliten durch das Pallium als Würdezeichen des Metropoliten unterscheiden kann.

Dann fehlen die Besonderheiten der katholisch-unierten Ostkirchen, deren Mitren und Hirtenstäbe anders aussehen.

Dass Pallium kann nicht ohne weiteres als Unterscheidungsmerkmal zwischen den Wappen eines Titularerzbischofs und eines Metropoliten herangezogen werden. Dass Pallium in den Wappen zu führen ist eher unüblich (mir wäre es eigentlich das erste Mal beim Wappen Benedikts XVI. aufgefallen). -- Gugganij 23:26, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kardinal Groër von Wien führte es ebenfalls im Wappen, daran kann ich mich erinnern. Noch ein paar Korrekturen:
1. Provinziale timbrieren ihr Wappen mit schwarzem Hut mit 2 x 3 Quasten, wohingegen Lokalobere (also: Prior, Superior, Guardian etc.) ihr Wappen mit 2 x 2 Quasten timbrieren.
2. beim Papstwappen (alt) gehört das Spruchband weg. Päpste hatten keine heraldisch aufscheinenden Wappensprüche.
3. Generalvikare tragen die 2 x 6 schwarzen Quasten nicht, weil sie "ohne Ehrentitel" sind, sondern weil sie als Titular-Protonotare kraft Amtes sogenannte "Prälaten in nigris" (also: in schwarz) sind. Diese Prälatur wird natürlich durch verliehene päpstliche Ehrentitel (Prälat oder Protonotar) heraldisch verdrängt.

--Christianus 20:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab versucht nach diesen Korrekturen die Wappen neu zu sortieren. --Heraklitcnl 10:36, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Endlich mal Zeit gehabt, sich ein wenig mit den Commons auseinander zu setzen. Hab das Alte Papstwappen modifiziert und hoffe, dabei keine Formalfehler begangen zu haben. --heraklitcnl 14:59, 18. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verbesserung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Details zu den einzelnen Rängen etwas präzisiert und um wichtige Einzelheiten erweitert. Könnte bitte jemand sichten? 78.104.4.55 14:23, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert-Diskussion Juli 2008 (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, daß dieser Artikel wegen seiner Übersichtlichkeit und genauen Darstellung der einzelnen Ränge in die Liste der lesenwerten Artikel aufgenommen gehört. Auch das Niveau ist in Ordnung 78.104.8.134 10:51, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allerdings--MARK 12:10, 9. Jul. 2008 (CEST)!!![Beantworten]
Nö, also Kontra. Hier falsch, wie schon bemerkt wurde. Kein einziger Einzelnachweis und was mit Insignien kirchlicher Heraldik gemeint ist, erschließt sich mir nicht. Diese einfach nur aufzulisten reicht nicht. Ebenso der Punkt sonstige Wappen. Für zwei Sätze braucht es keine Überschrift. Entweder es gibt da mehr zu sagen (wovon ich ausgehe) oder es kann woanders untergebracht werden. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 12:17, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Wichtung der Argumente führt zu keinem anderen Ergebnis als bereits das Auszählen: Nicht lesenswert. Stand bei Auswertung --Thomas Schultz 14:45, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaplan seiner Heiligkeit - päpstlicher Hauskaplan[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, ob das 2 verschiedene Titel sind, oder eh das selbe. Die niederländische Wiki deutet, meinem bescheidenen Sprachschatz nach, an, dass Unterschiede vorliegen. Erster hat einen Schwarzen Hut mit 12 lila Quasten, letzterer einen schwarzen Hut mit 12 Roten Quasten --Heraklitcnl 16:20, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab vor der Kurienreform unter Papst Paul VI etliche Würden, Titel und Ränge mehr. Es gab den Hausprälaten und die Geheimen Kapläne Seiner Heiligkeit (heute Ehrenprälat Seiner Heiligkeit), sowie eine Stufe niedriger die Ehrenkapläne (heraldisch heute nicht mehr vorhanden - violetter Hut mit je 3 Quasten [fiocchi]). (nicht signierter Beitrag von 91.4.109.127 (Diskussion) 20:48, 22. Sep. 2013 (CEST))[Beantworten]

Das Kardinalwappen mit hinterlegtem Malteserkreuz gehört nicht dem Großmeister, sondern ist Kardinälen mit hohen Auszeichnungen seitens des Malteserordens vorbehalten (Großkreuz). Der Großmeister steht zwar Kirchenrechtlich im Range eines Kardinals, ist aber kein Kleriker (daher kein Bischofswappen und auch nicht berechtigt, am Konklave teilzunehmen). Ich hab die Übersicht dahingehend geändert. Der Großmeister der Grabritter ist seit 1949 tatsächlich stehts ein Kurienkardinal, der als GM vom Papst eingesetzt wird.

Da der Großmeister der Malteser jetzt aber nicht wirklich ein Kleriker ist, stellt sich die Frage, ob das Wappen auf dieser Seite seine Berechtigung hat. Der Großkreuz-Bailli stellt eigentlich auch "nur" eine Auszeichnung eines Ordens dar, hat aber keine Auswirkungen auf die hierarchische Ordnung in der Kirche, deshalb kann man auch über den Verbleib dieses Kardinalwappens in der Übersicht diskutieren.

Mich stört es nicht, wenn die beiden erhalten bleiben, werde mich aber auch einer Löschung nicht entgegenstellen. --heraklitcnl 19:26, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wappen der Ritterorden[Quelltext bearbeiten]

Das Kardinalswappen mit dem Malteserkreuz hinter dem Schilde ist meines Wissens so nicht mehr üblich. Ich bin mir nicht sicher, wer früher ein Wappen in dieser Form geführt hat, möglicherweise ein Bailli mit Profeß-Kreuz ad honorem. Gegenwärtig sind die Baillis nicht automatisch berechtigt ihr Wappen mit dem Malteserkreuz zu hinterlegen. Sie führen stattdessen den Ordensschild (Silbernes Balkenkreuz auf rotem Grunde) als Schildhaupt.

Soweit mir bekannt sind die Wappen der Malteser wie folgt: 1. Stand: Professen: Profeßbailli: Ordenschild als Schildhaupt, hinter dem Schilde das achtspitzige Malteserkreuz, der Schild wird von einem Rosenkranz gerahmt. Profeßritter: Hinter dem Schild das Malteserkreuz, der Schild wird durch einen Rosenkranz gerahmt. Profeßkaplan: Wie Profeßritter, dazu der dem kirchlichen Range entsprechende Hut. 2. Stand: Ritter in Oboedienz: Ehren- und Devotions-Bailli in Oboedienz: Schildhaupt: Ordensschild; der Schild wird mit dem Ordenskreuz hinterlegt Alle anderen Ritter (und Damen) des 2. Standes (Kleriker gibt es in diesem Stand nicht) hinterlegen ihren Schild mit dem Malteserkreuz. 3. Stand: Ehrenmitglieder: Ehren- und Devotions-Bailli: Schildhaupt: Ordenschild; Um den Schild wird die Großkreuzschärpe gelegt, an der das Ordenskleinod hängt. Alle anderen Mitglieder (Kleriker wie Laien) des dritten Standes umgeben ihren Schild mit der ihrem Range entsprechenden Form des Bandes, an der das ebenfalls dem Range entsprechene Kleinod befestigt ist.

Alle Mitglieder des ersten Standes legen die Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams ab. Sie sind damit Religiosen mit allen Wirkungen des Kirchenrechtes. Da der Großmeister des Ordens immer aus den Rittern mit ewiger Profeß gewählt werden muß, gehört sein Wappen ebenso zu dieser Aufstellung wie das der anderen Ordensbrüder, Nonnen…

Das Wappen des Hochmeisters des Deutschen Ordens ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Es könnte sein, der gegenwärtige Hochmeister schwarze Quasten verwendet.--80.121.9.212 23:15, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bischofswappen mit Mitra[Quelltext bearbeiten]

Der neue Bischof von Essen Franz-Josef Overbeck, hat in seinem Wappen eine Mitra über dem Schild, warum ist das so? (nicht signierter Beitrag von 88.77.237.251 (Diskussion | Beiträge) 19:05, 17. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Eine wirkliche Begründung kann ich nicht liefern. Früher (bis erste Hälfte des 20. Jhdts) war die Mitra durchaus üblich, 1969 wurde das Führen der Mitra im Wappen untersagt. Ich kann mir vorstellen, dass mehr Leute einen Bischof mit der Mitra assozieren, als mit dem Galero, zumal selbiger als Kopfbedeckung nicht mehr existent ist und somit das Wappen leichter verständlich werden soll. Dazu kommt, dass Papst Bendedikt in seinem Wappen die Tiara auch durch eine Mitra ersetzt hat und somit jene Bischöfe lediglich dem Beispiel ihres Oberhaupts folgen. --heraklitcnl 21:34, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mir grad das Wappen angesehen, warum er beides, Mitra und Galero, führt, kann ich noch weniger beantworten. --heraklitcnl 21:38, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Generalabt der Prämonstratenser[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung zeigt die normale Wappenschablone für einen Abt oder Propst der Prämonstratenser-Chorherren (vgl. z.B. Gedenkbild zur Abtweihe von D.D. M. K. Proházka OPraem et al., auch bei B. B. Heim). Das Wappen des Generalabtes im Brevier des Ordens von 1786 zeigt 10 Quasten pro Seite, ich habe es auch an anderer Stelle so gesehen (neueren Datums), muß aber die Quelle erst noch einmal verifizieren. Ich habe den Text entsprechend auf Abt statt Generalabt geändert. -- Siard 00:31, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, daß die Wappen oft mit Mitra und Stab (siehe D.D. Thomas Handgrätinger, Generalabt der Prämonstratenser-Chorherren auf orden-online.de/wappen.php - Hut mit Abtsstab: D.D. Albert Dölken, Abt von Hamborn ebenda). -- Siard 23:59, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wappen der Trierer Bischöfe[Quelltext bearbeiten]

Nach meinem letzten Besuch im Trierer Dom und in der bischöflichen Gruft ist mir aufgefallen, dass die Wappen der Trierer Bischöfe 20 grüne Quasten haben, aber kein erzbischöfliches Vortragekreuz (siehe auch siehe hier), also wie die Titularerzbischöfe! Weiß einer, warum das so ist? Vielleicht weil Trier früher auch Erzbistum war? Bspw. Bischof Ackermann ist kein Titularerzbischof! --Nikolaus Michaelis 15:07, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trier war bis zum Konkordat 1802 Erzbistum. Als Reminiszenz daran führen die Trier Bischöfe traditionell (es gab Ausnahmen) den erzbischöflichen Hut aber das bischöfliche Vortragekreuz (siehe hier). Üblicherweise führen nur Erzbischöfe ad personam 10 Quasten und das einfache Kreuz. TitularEB führen auch das doppelte Kreuz, da sie ja einem Titularerzbistum vorstehen. --heraklitcnl 16:30, 23. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, vielen Dank! Vielleicht kann man diesen Unterschied ja im Artikel erwähnen wie der Patriarch von Lissabon ja auch gesondert erwähnt wird. --Nikolaus Michaelis 07:50, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Patriarch von Lissabon[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird erwähnt, der Patriarch von Lissabon würde als Wappenzier eine Tiara statt eines Galero verwenden. Dazu ist keine Quelle genannt, und die Wappen der letzten beiden Patriarchen zeigen keine Tiara, sondern einen Galero (Jose da Cruz Policarpo, XV. Patriarch auf Aaraldicavaticana.com Antonio Cardeal Ribeiro, XIV. Patriarch auf araldicavaticana.com Übersicht der Portugiesischen Kardinäle mit Wappen). Offenbar ist diese Info im Artikel nicht mehr aktuell. - Grüße --MMG 20:28, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich vermute mal, dass sich die Information auf das Wappen des Bistums und nicht auf den Bischof bezieht. Im Wappen des Patriarchats [1] findet sich weiterhin die Tiara aber eben nicht in den persönlichen Wappen der Bischöfe. --heraklitcnl 12:18, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird mehrfach von timbrieren gesprochen, was wohl so etwas wie die Festlegung einer Farbe ist (siehe den Eintrag zu den Primas). Laut Duden bedeutet es einer Stimme einen Klang verleihen, was der Verwendung hier im Artikel widerspricht. Kann bitte jemand im Artikel klarstellen, was mit timbrieren exakt gemeint ist? Danke und Gruß --Muso 12:12, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

das ist ein heraldischer (wappenkindlicher) Fachausdruck, der bedeutet "färben" --84.132.198.23 16:29, 11. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Fußnoten sind alle keine Belege, denn nur weil ein bestimmter Geistlicher sein Wappen so führt, ist dies noch lange kein Beleg dafür, daß dies kirchlicherseits auch so korrekt ist. Also bitte Literaturbelege anführen!!! (nicht signierter Beitrag von 91.4.109.127 (Diskussion) 20:48, 22. Sep. 2013 (CEST))[Beantworten]

Änderung in Anlehnung an den italienischen Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, dies ist mein erster Tag als angemeldeter Wikipedianutzer und ich habe gleichmal den Artikel etwas umgestaltet. Falls Ihr mit den Änderungen nicht einverstanden seid, könnt Ihr gern eine alte Version wiederherstellen.--Procopius Anthemius (Diskussion) 23:33, 6. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Belege zu Professrittern des Malteserordens[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP 194.166.193.111, es wäre gut und nötig, dass Du Deine interessanten Ergänzungen zu den Professrittern des Malteserordens in Weitere Wappen belegst, damit sie gesichtet werden können. Übrigens: Profess mit Doppel-s. Danke sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:11, 24. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]