Diskussion:Kirchweih

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raum Franken (Ahorntal Kirchahorn): Dauer einer Kerwa normal von Dienstag bis Dienstag[Quelltext bearbeiten]

Dienstag: Alten Kerwabaum absägen evt. verkaufen Mittwoch: Baum suchen und organisieren (evt. vom Jagdpächter zahlen lassen) Donnerstag: "Krenfleisch Kerwa" Freitag: Kranz binden (Baumkranz) Samstag: Baum besorgen und aufstellen Sonntag: Aufspielen der Kerwaboum (Aufspielen = 4zeiler mit örtlichen Begebenheiten werden unter Zuhilfenahme örtlicher Volksmusikgruppen zum besten gebracht) Montag: Aufspielen vor jedem Haus der an der Kerwa beteiligten Ortschaften mit 2 Musikern (meist Schifferklavier und Tuba; Spenden für einen Trunk aus dem Sprenger) Dienstag. Vergraben (begraben) der Kerwa. Hierbei werden verschiedene Spirituosen an einem geheimen ort vergraben, und ein "Grab" in unmittelbarer nähe der Kirche hergerichtet.

Kerwateilnehmer: Bouam: ab 16 bis Heirat oder freiwilligem beenden. Madla: ab 15 bis Heirat oder freiwilligem beenden. Sprengertrager: 2 Kerwaboum; es kann in einem Jahr nur einer die Kerwa für sich beenden (aufhören); der zurückbleibende wählt einen Nachfolger. Ziel der meisten Kerwaboum ist es Sprengerträger (sehr angesehen) zu werden, was jedoch die wenigsten werden, da "Sprengertragerpaare" meist mehrere Jahre beisammen bleiben. Kleidung Sonntag & Montag: Bouam in Schwarzer Hose weißes Hemd "Kerwasürzer" (z.T. Erbstücke und über 100 Jahre alt). Madla: im Dirndel.


Erlangen-Bruck (Mittelfranken)[Quelltext bearbeiten]

Die Brucker Kerwa findet zu St. Peter und Paul, also Ende Juni bis Anfang Juli von Freitag bis Montag statt.

Der Kerwasbaum wird am Kerwa-Samstag früh im örtlichen Wald gefällt. Um das Abbrechen der Baumkrone zu verhindern, vertäuen sie den Baum in der oberen Hälft an zwei bis drei benachbarten Bäumen. Nach dem Einsägen fällt er schräg in die Seile. Die Seile werden vorsichtig gelockert. Mit einem weiteren Seil wird der Baum per Traktor in die Waagrechte gebracht. Danach wird der Baum vor den Kirchweihplatz transportiert und dort mit roten und weißen Bändern, einem Kranz und der Frankenfahne geschmückt. Er wird nicht entrindet und im Gegensatz zu Maibäumen auch nicht mit einer farbigen Spirale bemalt.

Nachmittags wird er aufgestellt. Über Nacht stellen die Kerwasburschen die Baumwache. Gemäß (mündlicher?) Überlieferung darf der Baum bis Sonnenaufgang von Kerwasburschen anderer Ortsteile geschält (entrindet) werden, wenn er unzureichend bewacht wird. In Bubenreuth muss bis 8.00 Uhr früh bewacht werden (gemäß Zeitungsartikel im Stadtarchiv). In anderen fränkischen Orten erstreckt sich die Bewachungspflicht über die gesamte Kirchweih. Schälen des Baumes ist eine Entehrung und Blamage für die Kerwasburschen, die im Gegensatz zum Stehlen des Maibaumes nicht durch Bier und Brotzeit für die Täter wettgemacht werden kann.

Der Kerwabaum steht fast das ganze Jahr. Er wird wenige Wochen vor der Kirchweih umgemacht. Aus dem Holz wurden dekorative Dinge oder Stühle gesägt und zugunsten der Kerwasburschen-Kasse verkauft. Dieses Jahr sägten die Kerwasburschen in Meterstücke tiefe Schlitze. Zur Baumwache füllten sie flüssigen Grillanzünder ein und die Holzstücke brannten als Fackel zur Beleuchtung und Heizung.

Einen Eindruck vermittelt die Homepage der Kerwasburschen [1]. --Cosmopedia 18:41, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blooburschen bzw. Bloo bis jetzt nicht genannt![Quelltext bearbeiten]

Bei den verschiedenen Bezeichnungen für die "Kirmesburschen" habe ich die Blooburschen /-mädche bzw. den Bloo vermisst. Im Raum Schlüchtern (Hessen) ist dies die gängige Bezeichnung.


Etwas einseitig aufs Brauchtum beschränkt[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt hier der Aspekt Jahrmarkt / Rummelplatz / Volksfest etwas zu knapp aus. Das ist meine erste Assoziation, wenn ich das Wort "Kirmes" höre, und nicht irgendwelche Maibaumtänze oder das Ausgraben von Bierfässern. Kann man das irgendwie noch einbauen? Kiki1701 01:22, 25. Aug 2004 (CEST)


Stimme zu, deshalb neue Zuordnung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, stimme obigem Eintrag zu. Habe deshalb die Weiterleitung der Begriffe umgedreht, d. h. der übergeordnete Titel ist jetzt "Kirchweih". Regional unterschiedliche Begriffe wie "Kerb", "Kirwa" oder eben auch "Kirmes" können jetzt bei Bedarf darauf weiterleiten. Uli 12:00, 09. Juli 2005


Kirchweihstrauß[Quelltext bearbeiten]

Noch zum Thema Brauchtum: Weiß jemand, was es mit dem "Kirchweihstrauß" auf sich hat? Ich meine damit nicht den Blumenstrauß, der im Artikel erwähnt ist, sondern das große (papierne?) Gebilde, das man zumindest in der Pfalz öfter antrifft. Zum Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelbach-Hengstbach (zweites Photo). Es wäre gut, wenn jemand etwas zu diesem Brauchtum sagen könnte! Josias Bunsen 9. Jul 2005 16:10 (CEST)


In Jossgrund (Spessart) und den angrenzenden Gemeinden ist das die sogenannte "Hondkier", sprich Handkier, und ist hier gerade noch gross genug um sie zu tragen. Sie wird am Festsamstag von den Kiermöddern aD geschmückt.Sie darf übers Fest nur von den Ploburschen getragen werden und muss immer hochgehalten werden (symbolisch zur grösseren Ehre der Kirchweih, sprich der Kirche, sprich dem Gotteshaus, sprich Gott). Wenn sie verloren geht oder von jmd "erbeutet" wird ist sie mit Getränken freizukaufen. Am Dienstag nachmittag wird die Kirchweih beerdigt und dafür symbolisch die Hondkier, die meist nur noch 20-30 Zentimeter groß ist, zusammen mit einer Flasche Bier auf dem Gelände des Festzeltes begraben. --Jimbo jones 12:23, 6. Dez 2005 (CET)

Wir sollten mal eine Liste aller Orte, die Kirmes, Kerwe, Kerb oder sonstiges feiern und hier einen Artikel haben, anlegen. Ich geb schonmal an: Becherbach (Pfalz). Noch mehr finden wir sicher unter "Links auf diese Seite". Vielleicht mach ich das mal, wäre aber nett, wenn das jemand anderes machen würd, ich bin ein sehr fauler Mensch...

Wer noch einen Ort weiß, trägt ihn bitte mit der im Ort benutzten Bezeichnung unten ein, wenn mehr als zehn Orte aufgelistet sind, stellen wir das Ding in den Artikel selbst. Bitte auf alphabetische Reihenfolge achten!

Liste der Orte, die Kirmes, Kerwe, o.ä. feiern (bitte ergänzen):

Ich denke die Liste wird recht lang, aber bitte (alphabetisch SORTIERT!): Beeden Saarland

10 Stück voll, brauchst Du mehr?

Kirb: Saarland, bei Darmstadt, Frammersbach (Spessart), Langenprozelten (OT von Gemünden am Main), Wiesen (Spessart) und Kassel (Biebergemünd) im hess. Spessart bei Gelnhausen/MKK)

Kerb: Nauheim, Sailauf (bei AB), Bieber (hess. Spessart bei Gelnhausen/MKK), Aschaffenburg

Kerm: Etwashausen(OT von Kitzingen)

Kärwe: Zellingen (mainabwärts von WÜ)

Kirbe: Um Stuttgart

Kirmes: Ruhrgebiet

Kirtag: Wien

Kirta: Niederbayern

Kirchweih: Oberfranken und Schwaben

Kärwa: Mittelfranken (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.220 (Diskussion | Beiträge) 06:44, 25. Mär. 2010 (CET)) [Beantworten]

Kerwa: Oberfranken bzw. Landkreis Coburg

Es wird seit langer Zeit gefeiert ,egal in welchen Ländern


http://www.kirmesburschentreffen.de/

hier findest Du recht viele Thüringer Kirmesvereine. zum letzten Kirmesburschentreffen kamen wohl allein aus Thüringen Teilnehmer aus 160 Gemeinden. Sollte man den Link vielleicht auf die Hauptseite stellen?

Ich denke die einzelnen Kirmesbräuche wären für die einzelnen Gemeinden recht interessant, da sie sich teilweise von Gemeinde zu Gemeinde erheblich unterscheiden...bis auf das Biertrinken ;o)

Altruist 19:50, 2. Nov 2005 (CET)

Interwiki-Link[Quelltext bearbeiten]

Wäre ein Interwiki-Link zu en:Funfair angebracht, oder sind die beiden Begriffe zu unterschiedlich? --Angr/ 23:25, 20. Jul 2005 (CEST)

ungenaue Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Hier in Kärnten heißt es Kirchtag. Der ORF hat mal in der Zeit im Bild "Villacher Kirtag" statt Villacher Kirchtag genannt, das muss ganz schön peinlich gewesen sein. --Andimik 23:56, 28. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

der Autor beschreibt viele Bräuche in einem. Als Ostfranke/Oberpfälzer fühle ich mich mit den preussischen Begriffen beleidigt.


@Ostfranke/Oberpfälzer: Bitte unterschreiben geht mit vier Tilden!

Beleidigung hin, Beleidigung her, das beste Mittel gegen, "preussische Beleidigungen" ist sicher das mitarbeiten am Artikel!!! (der im übrigen eine typisch fränkisch, pfälzer Kirmes beschreibt!!!) Trotzdem muß ich sagen, das hier eine Tradition aufgezeichnet wird. Es wäre vielleicht besser, wenn verschiedene Traditionen entsprechend der stammesgeschichtlichen Entwicklung dargelegt würden. Für alle Traditionen ist sicher auch die Wiki zu klein.... Altruist 00:37, 25. Nov 2005 (CET)

The Diver[Quelltext bearbeiten]

So wird ein Stück Tradition geboren: [[2]] Gibts bei euch auch sowas? --Jimbo jones 12:38, 6. Dez 2005 (CET)

Links zu Kerweborsch, Kerbeborsch, Kirmesburschen oder anderen Gruppen[Quelltext bearbeiten]

Bitte alphabetisch sortieren ;)

Auch wenn die Seite gerade gexhützt ist, kann jemand ein Interwiki zu fr:Kermesse anbringen? Benutzer:Traumrune 86.213.98.71 23:54, 11. Jul 2006 (CEST)

Kerb gibt's nicht nur in Nauheim und Geinsheim[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur in Nauheim ist "Wem ess die Kerb?" geläufig. Auch in Büttelborn und anderen Ortschaften aus dem südlichen Kreis Groß-Gerau schallen diese Worte im Spätsommer und beginnenden Herbst durch die Gassen! In Büttelborn immer am 3. Septemberwochenende!!! Holla hi, holla hi...


... und im saarland ebenso - 88.134.222.244 13:11, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viel zu regional[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel berichtet über Zeremonienh und Bräuche die es z.B. bei mir in Nassau nicht gibt, während unsere Bräuche kaum genannt sind und da ich nicht den ganzen Artikel vollpflastern will schlage ich vor den Artikel von Grund auf neu nach Regionen zu gliedern. --Kevinhecken 16:39, 23. Sep 2006 (CEST)


Schaut doch mal unter www.kirmeskalender.de

Bedeutung bestimmter Kerwa-Begriffe[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Link auf meiner Internetseite, wird sich bald ändern. Bitte verlinkt schon einmal auf die Neue Seite:

http://www.kerwa.de/cms/index.php?id=dictionary merci

Ich weiss nicht recht, wie ich das formuliere, aber ich denke, es währe noch interessant hinzuzufügen, dass der in der Einleitung erwähnte Ausdruck Chilbi in der Schweiz heute (zumindest regional) für jede Art von Jahrmarkt verwendet wird. Den Ausdruck kennt hier vermutlich jeder, dass er aber von Kirchweih stammt, wissen wohl die wenigsten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeder vielleicht nicht, aber das Stadtfest in Waldshut-Tiengen hat "Chilbi" als Eigenname. --BlueScreen-Bertrand 17:56, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Hinweis auf die Trennung des Jahrmarkts ("Rummel") von der Kirchweih ist ja richtig, aber weder auf's Chilbi noch auf die Schweiz beschränkt. Die Kirmes am Niederrhein wird längst ebenso getrennt von der Kirchweih gefeiert! Das müsste im Text mal angepasst werden. Ebenso gehört die Baseler "Herbschtmäss" nicht hier hin, da sie gerade ethymologisch nicht von der Kirchweih her kommt. Matthias87.157.251.4 10:21, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Allerweltskirta[Quelltext bearbeiten]

Zitat: In Bayern wurde bis 1866 in den Städten und Dörfern die Kirchweih am Sonntag vor oder nach dem Festtag des jeweiligen Namenspatrons der Kirche gefeiert. Da die Bevölkerung sich gerne an den jeweiligen Feierlichkeiten der Nachbargemeinden beteiligte, nahm (in den Augen der Obrigkeit) die Anzahl der Vergnügungsveranstaltungen und der damit verbundene Alkoholkonsum überhand. Deshalb wurde die traditionelle „Dorfkirchweih“ durch einen zentralen Termin für alle Kirchen im Herbst - den dritten Sonntag im Oktober - ersetzt. Der Volksmund gab diesem Festtag den Namen Allerweltskita um deutlich zu machen, dass dieser Feiertag für „alle Welt“ und nicht nur die einzelne Kirchengemeinde gilt.

Interessant, aber hierzu hätte ich gerne mehr Informationen und Belege. Wer führte den Allerweltskirta denn 1866 ein? Maikel 12:18, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage ist auch so nicht richtig. In Franken und in der Oberpfalz hat man diese Anordnung einfach ignoriert und feiert weiterhin zum größten Teil an den "alten" Terminen. Quelle sind die Kirchweihtermine in der Gegend um Nürnberg. --Imagination 08:55, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch Fachliteratur[Quelltext bearbeiten]

Ich empfehle dringlichst diesen rein Bajuwarischen Allerwetsartikel auf solide Fundamente zu stellen. Zum Volksbrauchtum gibt es Fachliteratur. Speziell für das Rheinland sei erwähnt: Karl-Heinz Türck: Kirmesfeiern im östlichen Kreis Düren, in Dürener Geschichtsblätter, Heft 84, 1996, Seite 561. Grundsätzlich unterliegt auch dieser Artikel einem fatalen Irrtum: Kirchweih-Tag und Patropnats-Tag sind zwei völlig verschiedene Feste. Immer wieder wird dümmlich behauptet, der Kirchweihtag sei am Festtag des Heiligen, dessen Name die Kirche traägt. Ich habe über 1000 Orte in NRW untersucht und fast immer das Gegenteil vorgefunden, obwohl es hier den bairischen Allerwetskirda nicht gibt. (Gott sei dank, denn die Feste sind älter als die Kirche!) Auf der Synode zu Basel Anno 827 wird erstmalig schriftlich belegt, dass für alle Pfarrangehörigen es verpflichtend ist, neben den vier allgemeinen Hochfesten auch auf Kirchweih und Patronatstag der Messe beizuwohnen. Dadurch werden diese Feste in den Rang eines Hochfestes gehoben (obwohl es formal nicht der Fall ist). Der gemeinsame Begriff für diese BEIDEN verschiedenen Feste wird Kirchmesse = Kirmes und Kirchtag = Kirdag. Kirchweih ist also nur die eine Hälfte von Kirmes und Kirchtag. Die Wahl der Festtage erfolgte nach vorhandenen Festtagen der heidnischen Vorgeschichte, was sich leider nur sehr selten nachweisen lässt (Geuenich, Urmitz, Purk, Liedberg, Bad Godesberg). Es fehlt hier völlig eine Besonderheit, die zu Kirchweih gehört: Es gibt "Weihesteine" speziell im Hochmittelalter, die an den Weihetag erinnern. Oft fehlt das Weihejahr (etwa Keyenberg oder Haan), weshalb die Geschichtsschreibung diese Steine ignoriert, denn man ist nur am Baujahr interessiert. Die Weihesteine halten dagegen den Stichtag für das jährliche Volksfest fest. Diese wichtige Funktion wird bislang irgendwie ignoriert. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 84.186.209.144 (Diskussion) 16:53, 27. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

"Die Wahl der Festtage erfolgte nach vorhandenen Festtagen der heidnischen Vorgeschichte, was sich leider nur sehr selten nachweisen". Ja, schade, dass du es nicht belegen kannst. Dergleichen wird immer schnell und gern behauptet, besonders von Vokskundlern und Brauchtumskundlern. Schöne alte germanische Bräuche, noch besser keltische. Leider oft nur Schall und Rauch und POV. In letzter Zeit ist mir das so oft begegnet, dass ich das jetzt mal sagen musste. --R. la Rue (Diskussion) 00:56, 25. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, aber ich habe als Rheinhesse noch nie einen Rheinhessen getroffen, der dieses Wort verwendet hat. Es heißt: KERB. PS: Die Qualität der Wikipedia lässt, wie ich in den vergangenen Tagen feststellen musste, SEHR zu wünschen übrig. William (nicht signierter Beitrag von 77.180.207.156 (Diskussion) 20:56, 19. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

Kirchweih vs. Patrozinium[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Oft wird die Feier des Jahrestages auf den Namenstag des gewählten Schutzheiligen der Kirche gelegt. Es gibt aber auch Kirchtage am Tag der Weihe der jeweiligen Kirche oder am allgemeinen (bayerischen) Kirchtag, das ist der dritte Sonntag im Oktober.

Blöde Frage, aber wird eine Kirche nicht in aller Regel am Namenstag des Schutzpatrons oder der Schutzpatronin geweiht? So dass Patrozinium und Kirchweih in der Regel auf dasselbe Datum fallen? Danke, Maikel (Diskussion) 11:21, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, beides fällt meist auf verschiedene Tage. In der Regel weiht man die Kirche zur erstmöglichen Gelegenheit (dazu gibts kirchenrechtliche Vorschriften). --Turris Davidica (Diskussion) 20:10, 11. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weihetag vs. Patrozinium[Quelltext bearbeiten]

Jede katholische Kirche hat 2 (!) Gedenktage im Jahr. 1. Den Namenstag des Kirchenpatrons, das Patrozinium. 2. Den Jahrtag der Kirchen-Einweihung durch den Diözesanbischof (diese Weihe kann schon Jahrhunderte zurückliegen). Diese jeweiligen Weihe-Tage der Kirchen hat man in Bayern 1866 einheitlich auf den 3. Sonntag im Oktober festgelegt. So sind die jeweiligen individuellen Weihetage in Vergessenheit geraten. --Dionys-63 (Diskussion) 16:03, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Nachkirchweih[Quelltext bearbeiten]

Es gibt (wohl mindestens seit dem 30jährigen Krieg) auch das Brauchtum der "Nachkirchweih". Gibt es zu deren Entstehungsgeschichte Quellen? MfG, --93.201.45.129 20:05, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kirchweih-Lieder[Quelltext bearbeiten]

Im Hauptartikel steht der Bezug: "... Fest anläßlich der jährlichen Wiederkehr des Tages der Kirchweihe eines Kirchengebäudes ..." Darum sollte in einem ersten Abschnitt über die kirchlichen Traditionen des Kirchweihfestes berichtet werden - mit den dazugehörigen Kirchenliedern. Die Gesangbücher der z.B. evangelischen und katholischen Kirchen bieten da einiges, wenn z.T. auch antiquiert wirkend. Vielleicht gibt es aber auch neuere Kirchenlieder zur Kirchweihe? Das wäre interessant. Jetzt sind nur Brauchtumslieder genannt worden, deren Texte teilweise peinlich sind.

Überschneidungen[Quelltext bearbeiten]

Ab dem Abschnitt "Festverlauf" gibt es recht heftige Überschneidungen mit dem Artikel Kirchweihtraditionen. Zudem sind dieser Artikel und der hiesige Abschnitt relativ wüste Zusammenwürfelungen reginal teils sehr unterschiedlichen Brauchtums. Ich schlage vor, den Abschnitt weitgehend in den Traditionsartikel auszulagern und dann dort entweder nach Regionen oder nach einzelnen Erscheinungsformen der Traditionen, dann aber mit klarer regionaler Zuordnung, zu differenzieren. --Asdrubal (Diskussion) 16:00, 9. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schleiferkirtag[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn ein Schleiferkirtag? Scheint am Vorabend des Kirtages stattzufinden... --Sebastian.Dietrich  ✉  16:30, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]