Diskussion:Kiu Eckstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tom in Abschnitt Peter von Zahn über Kiu Eckstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biografie-Literaturangabe auf Portugiesisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, eben hab ich nochmal WP:LIT nachgelesen wegen der Einfügung einer portugiesischsprachigen Biographie Ecksteins von Wolfgang Fuhrmann S. 1243. Die Fremdsprachigkeit der Quelle ist ja nach LIT nicht verboten. Und es sind keine anderen Biographien im Artikel angegeben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:08, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist überhaupt kein externer Beleg für den gesamten Artikel angegeben. Der besteht ausschließlich aus Eckstein-Eigenaussagen. Zunächst wurde die portugiesische Bio als weiterer vermeintlicher Eckstein-Text eingestellt, als solchen habe ich den entfernt. Dann kam er mit einem seltsamen Kommentar als Fuhrmann-Artikel. Der Fuhrmann-Artikel ist auch hier ohne die übrigen der 1268 Seiten zu haben. Auf Portugiesisch bringt der aber für sich genommen wenig, Es wäre daher schön, wenn damit der WP-Artikel konkret mit Seitenzahl nachbelegt und ggf. korrigiert würde. Die Buchrezensionen sollten ebenso entweder als konkrete Belege verwendet oder entfernt werden. So wie sie jetzt beziehungslos dastehen, ist das in Biografieartikeln nicht üblich. Die Aufmerksamkeit für den Artikel kommt aus dem Kundalini-Umfeld. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 19:04, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist von Fuhrmann, der nicht bei der Einfügung als Autor aufgeführt war. Die Seitenzahl war zudem falsch, und ist 1243-49. Die Korrekturen kann ich vornehmen. Dass der Artikel auf portugiesisch ist, sei uns kein Hindernis (nach WP:LIT) für den Abschnitt Literatur. Aber ich kann die Biographie auch als Einzelnachweis verwenden, wenn Dir das lieber ist. Bei den Buchrezensionen bin ich bei Dir - entweder sie werden als Einzelnachweise verwendet, oder entfernt. --Ghilt (Diskussion) 19:14, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Formatierung ist doch egal. Ich meinte, der Nutzen des Fuhrmann-Artikels wäre größer, wenn damit der bisherige Artikeltext inhaltlich durchgegangen würde, anstatt ihn nur so zu platzieren. Weil, wie angedeutet und ganz abstrakt wiederholt, das ein Themenumfeld ist, das mit viel Eigeninteresse bearbeitet wird. -- Bertramz (Diskussion) 21:21, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Eckstein Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich melde mich als Autor zu Wort,

mir war nicht bewusst, dass ein Zweizeiler soviel Arbeit macht. Herzlichen Dank für den Hinweis, dass die Seitenzahlen nicht stimmen, wäre mir nicht aufgefallen. Kann ich gerne korrigieren. Die fehlende Nennung des Autoren hatte ich ja selbst bemerkt und mich dafür bereits entschuldigt. Vermutlich Anfängerfehler und Lampenfieber, denn ich bin neu bei wikipedia. Besten Dank auch für die Verteidigung wegen Vandalismus, ich steige nicht ganz durch die Diskussionsforen und Abteilungen durch. War sagt wo, was, warum? Für Sie alles ein alter Hut. Der link auf Socine funktioniert, jedenfalls bei mir: http://www.socine.org/wp-content/uploads/anais/AnaisDeTextosCompletos2019(XXIII).pdf

Was es mit der portugiesischen Bio auf sich hat, keine Ahnung, nicht von mir. Der Text ist, richtig bemerkt, auf researchgate (und auch academia) vorhanden, aber aus dem Jahrbuch der Socine herauskopiert. Als Wissenschaftler benutze ich grundsätzlich die Primärquelle. Wenn es keine juristischen Bedenken gibt, dann gerne auch der link auf reaerchgate. Mir geht es aber nicht um den Autoren des Textes, denn das könnte man vermuten, wenn es einen link auf dessen Seite gibt, sondern um die Person Eckstein.

Der Aufsatz ist in der Tat eine Vorstellung von Ecksteins Biographie für ein brasilianisches Fachpublikum. Er beinhaltet aber auch mehr als nur seine Biographie, wenn man ihn aufmerksam liest. Der Text gibt nicht nur die Aussagen von Herrn Eckstein wieder, was kein Problem ist, denn es handelt sich um die Vorstellung seiner Biographie, sondern kontextualisiert sein Leben im film- und fernsehwissenshaftlichen Kontext, im Rahmen der editorischen Vorgaben von Socine.

Mein Interesse für Herrn Eckstein kommt nicht aus dem Kundalini-Umfeld, war mir gar kein Begriff, sondern aus der Film-und Fernsehwissenschaft. Ich kenne Herrn Eckstein persönlich, und es ist ihm lange Zeit nicht bewusst gewesen, welche prominente Rolle er in der deutsch-brasilianischen Film- und Fernsehgeschichte spielt. Daher mein Interesse, den Text in seinem Eintrag auf wikipedia zu plazieren. Wenn dadurch Interesse und vor allem Forschung angestossen wird, wäre das wunderbar. Wenn brasilianische Kolleginnen und Kollegen darüber stolpern, warum nicht? Ich konsultiere regelmässig Seiten in den verschiedensten Sprachen und bin immer wieder erstaunt, wenn ich dort einen hilfreichen link finde. In der Forschung muss man halt um die Ecke denken können. Ich kann gerne den gesamten Wikipediatext zu Eckstein bearbeiten, es gibt noch einige fehlende links zu Clips und Dokumentationen, die im Netz vorhanden sind. Damit würden sich evtl. einige externe Belege ergeben. Aber, wie angedeutet, was von der Forschung lange übersehen wurde, braucht seine Zeit, um Bedeutung zu entfalten. Problem ist, wie wahrscheinlich bei vielen freiwilligen Mitarbeitern, die nötige Musse einen Text gewissenhaft zu überarbeiten. Ich hoffe, alle Fragen geklärt zu haben. Mit freundlichen Grüssen, Lobosinho (nicht signierter Beitrag von Lobosinho (Diskussion | Beiträge) 00:10, 15. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Die Biographie ist nun mehrfach für Einzelnachweise verwendet worden. --Ghilt (Diskussion) 09:39, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank, Lobosinho

Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Der am 23.04.20 eingefügte Abschnittt wurde nach einer Ergänzung am 01.05.20 gelöscht, der Artikel damit bedauerlicher Weise auf einen Stand vor dem 23.04.20 zurück gesetzt. Als Begründung wurde angegeben, die zitierten Inhalte entstammten "sektiererischen Zeitschriften" und seien "nicht relevant".

Inhaltliche Klärung des Vorwurfs: Sekte · Sektierer · sektisch · sektier(er)isch Sekte f. ‘religiöse Gruppe, die sich von einer größeren Glaubensgemeinschaft abgespalten hat’, mhd. secte, entlehnt aus lat.secta ‘befolgte Grundsätze, Denkweise, Richtlinie, Partei, philosophische Schule’, spätlat. auch ‘religiöse Sekte’; zu lat. sequī(secūtus sum, für älteres *sectus sum) ‘folgen’. In kirchensprachlichem Gebrauch bezeichnet Sekte eine von der offiziellen Kirchenlehre sich absondernde Lehre und Gemeinschaft, ‘Häresie, Ketzerei’; es steht seit der 2. Hälfte des 16. Jhs. auch für sich absondernde philosophische Schulen. Sektierer m. ‘Anhänger einer Sekte, einer Irrlehre’ (16. Jh.), mlat. sectarius‘Zwietrachtstifter, Ketzer’. sektisch Adj. ‘ketzerisch’, spätmhd. sectisch; heute dafür sektier(er)isch Adj. sectirisch (16. Jh.).  (Etymologisches Wörterbuch, Wolfgang Pfeifer)

Analyse der einzelnen Vorwürfe:

1. Zeitschrift "Der Kreis" "Als 1952 in Europa ein Zweig des Ārya Maitreya Maṇḍala entstand, rief Harry Pieper die in Berlin erschienene Zeitschrift Licht des Dharma ins Leben. Aus dieser Zeitschrift ging Der Kreis hervor, der 1956 inspiriert durch den buddhistischen Schriftsteller und Künstler Lama Anagarika Govinda von Hans-Ulrich Rieker gegründet und von Wilhelm A. Rink redaktionell geleitet wurde. Danach wirkten ab 1970 Karl-Heinz Gottmann und von 1999 bis 2015 Armin Gottmann als Herausgeber der Zeitschrift. Seit 2015 ist die Kulturanthropologin Birgit Zotz für die Zeitschrift verantwortlich. Der Kreis erlangte wie sein Vorgänger Licht des Dharma gleich nach seiner Gründung Bekanntheit in Fachkreisen, weil die Zeitschrift damals noch seltene Informationen über das Vajrayana brachte. Vorabdrucke der Bücher von Lama Anagarika Govinda wie Schöpferische Meditation und multidimensionales Bewusstsein und Die innere Struktur des I Ging in den 1970er und 1980er Jahren trugen zur weiteren Verbreitung der Zeitschrift bei." (Wikipedia)

Die Bezeichnung "sektiererisch" ist unangemessen unzutreffend.

2. Zeitschrift "Yoga aktuell" "Yoga aktuell" ist die bekannteste Fachzeitschrift für Yoga und erscheint in einer Auflage von 55.000 Stück. Die Bezeichnung "sektiererisch" ist unangemessen und unzutreffend.

3. Zeitschrift "Das Filmblatt" Die Zeitschrift beschäftigt sich ausschließlich mit der Filmwelt und hat mit Religion nichts zu tun. Die Bezeichnung "sektiererisch" ist unangemessen und unzutreffend.

Ideologische Voreingenommenheit und persönliche Motive können und dürfen keine "Gründe" für Löschungen sein. Der Abschnitt wird daher wieder eingefügt. (nicht signierter Beitrag von Yogacara69 (Diskussion | Beiträge) 19:42, 3. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Das sind keine Quellen nach WP:Q. Da steht, was als Quelle zulässig ist.--Tohma (Diskussion) 19:50, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Also noch einmal anders:

1. Der Kreis

Gegründet 1956 von Hans-Ulrich Rieker und Wilhelm A. Rink Die Zeitschrift Der Kreis widmet sich Fragen des Buddhismus, der Philosophie des Tantra sowie geistigen Brückenschlägen vom Abendland zu den Kulturen und zum Denken buddhistischer Traditionen. Als deutschsprachiges Organ des 1933 von Lama Govinda ins Leben gerufenen Arya Maitreya Mandala ist Der Kreis die älteste kontinuierlich erscheinende Zeitschrift für buddhistische Themen im deutschen Sprachraum. Seit seinen Anfängen bedient Der Kreis weder den Zeitgeist, noch dient er einem exotistisch oder dogmatisch verstanden Buddhismus. Anagarika Govinda zufolge, ist „dem geistigen Entdeckungsdrang eines schöpferischen Lebens kein Ende gesetzt.“ Diesen Geist der Offenheit und Entwicklung gab er der Zeitschrift mit auf den Weg. Die Lama und Li Gotami Govinda Stiftung und der Orden Arya Maitreya Mandala gegeben Der Kreis gemeinsam heraus. (Quelle: Lama und Li Gotami Stiftung https://www.lama-govinda.de/content/der_kreis.htm

2. Yoga aktuell:

Auflage 55.000 Quelle: https://www.yoga-aktuell.de/mediadaten/

3. Das Filmblatt

Die filmwissenschaftliche und -historische Zeitschrift „Filmblatt“ konzentriert sich auf bisher vernachlässigte Aspekte, Themen und Genres des deutschsprachigen Filmerbes. Sie dokumentiert die Forschungsarbeiten des Vereins im Rahmen der Filmreihen „FilmDokument“ und „Wiederentdeckt“, berichtet aus den Filmarchiven und -forschungseinrichtungen und enthält Fachrezensionen aktueller Filmliteratur. https://www.filmblatt.de/

Jetzt noch einmal: Auf keine dieser öffentlich zugänglichen, weit verbreiteten und angesehenen Zeitschriften trifft der Vorwurf "sektiererisch" auch nur annähernd zu. Sie widersprechen keineswegs den Wikipedia Quellen-Kriterien (zuverlässig , nachprüfbar). Die auszugsweise zitierten Rezensionen sind als Teil der Rezeption inhaltlich bedeutsam und relevant und daher ist der Abschnitt auch bitte wieder einzufügen. Wikipedia zensiert nicht, vertritt keine ideologischen Vorurteile und befördert keine persönlichen Ressentiments. --Yogacara69 (Diskussion) 10:28, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gehts auch ohne mit den Füßen zu stampfen? "Nicht relevant" bedeutet, die beiden schwärmerischen Sätze von seelenverwandten Geistern haben keinen fassbaren Inhalt und sind deshalb enzyklopädisch nicht relevant. -- Bertramz (Diskussion) 11:56, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Peter von Zahn über Kiu Eckstein[Quelltext bearbeiten]

"Ab 1960 war er für Peter von Zahns Documentary Programs in Washington, D.C. tätig, der in Reporter der Windrose. Erinnerungen 1951 - 1964 über Eckstein schreibt: "Er hatte gerade erst Hans Germani in die Geheimnisse des Filmemachens eingeweiht, dann Michael Vermehren. Er war still, klug und hatte Stil. Er blieb (...) viele Jahre lang einer der zuverlässigsten Korrespondenten des ZDF in Lateinamerika." - Diese kurze belegte Ergänzung gibt Aufschluss über die zeitgeschichtliche Wirkung Kiu Ecksteins und die fachliche Wertschätzung. Daher bitte nicht unbegründet löschen. Danke.Filosof69 (Diskussion) 19:00, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Woran erkennst du "gibt Aufschluss über die zeitgeschichtliche Wirkung"? Ich sehe da ein blumiges Lobpreissätzchen, bei dem ich ohne Kontext nicht weiß, ob es mehr über den Schreiber oder Adressaten aussagt. Ein enzyklopädischer Satz sollte aber eher nicht blumig und dafür ohne Kontext verständlich sein. Die Versionsgeschichte enthält begründeten Widerspruch gegen diese Ergänzung. Zuletzt administrativ nach VM entfernt. Und das setzt du wieder ein ohne vorherigen Konsens? -- Bertramz (Diskussion) 10:14, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Schließe mich Bertramz an. Es ist kein substanzieller enzyklopädischer Inhalt in diesem Satz enthalten, er wird auch nicht in den Artikel integriert - einfache Zitatangaben haben fast nie einen Wert für einen Artikel, selbst wenn das Zitat selbst, anders als hier, Substanz haben sollte.
Rein formal ist übrigens "es gab EW, ich schreibe einen Satz auf die Diskussionsseite, und wenn einen Tag später keiner widersprochen haben sollte, dann habe ich diskutiert und gewonnen" völlig falsch. Und nebenbei steht eh immer der deutlich mehr in der Pflicht, der etwas in einen Artikel hineinbringen will, als der, der es heraushaben will, hier ist also noch mehr schief gelaufen. --131Platypi (Diskussion) 11:22, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das Zitat informiert darüber, dass Kiu Eckstein Lehrer der Filmkunst für zwei ebenfalls ausgezeichnete Journalisten war und aus welchen Gründen er von Peter von Zahn geschätzt wurde. Das ist nicht "Blumiges" - außer, man will es so sehen und verstehen. --Filosof69 (Diskussion) 11:51, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Selbst dann würde man nicht das Zitat hier hineinschreiben, sondern es nur als Beleg für die Sachaussage verwenden. --131Platypi (Diskussion) 12:09, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das zitieren von allzu blumigen Aussagen sehe ich auch als problematisch an. Allerdings scheinen mir die Querverbindungen wie zu Michael Vermehren (Journalist) schon erwähnenswert. Unseitig sollte man einen (bitte kurz gehaltenen) Abschnitt zur Rezeption haben. --Tom (Diskussion) 15:15, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten