Diskussion:Klaas Huizing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wi-luc-ky in Abschnitt Theaterstück: Adaption?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV? =[Quelltext bearbeiten]

Der Satz Klaas Huizing erlangte mit seinem in mehrere Sprachen übersetzten Bestseller Der Buchtrinker und seinem Kant-Roman Das Ding an sich nicht nur bei der Literaturkritik großes Ansehen, sondern wurde damit auch einem breiteren Publikum bekannt findet sich wörtlich bei [1] und ich meine ich hätte ihn auf dem hinteren Klappentext von Der letzte Dandy auch so gelesen (hab das Buch leider gerad enicht zur Hand). Wenn das URV ist, müssten wir den Satz schnellstens umformulieren, oder? --Brian67 19:58, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es lohnt sich auch noch hier zu schauen [2]. Sind Autorenportraits geschützt oder URV-frei? --Brian67 20:01, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auszeichnung: TZ-Stern?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der ganzen WP keinen damit Ausgezeichneten gefunden - stattdessen jedoch zahlreiche mit dem "AZ-Stern". Ein Schreibfehler? Ein Beleg dazu wäre auch nicht schlecht ... --FelaFrey (Diskussion) 03:28, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo FelaFrey, der Beleg im CV, ohne dass ich daraus selbst nach Kugelei schlauer geworden wäre. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:17, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Wi-luc-ky, für den Hinweis - aber wie du schon selber sagst, das macht diese "Auszeichnung" nicht erklärlicher bzw. nachvollziehbarer ... --FelaFrey (Diskussion) 15:36, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Eine direkte Anfrage läuft, FelaFrey. Melde mich. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:58, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: Prima! --FelaFrey (Diskussion) 16:14, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo FelaFrey: Die Anfrage ergab, dass er sich nicht mehr ganz sicher ist. Mit großer Wahrscheinlichkeit glaubt er: es war ein AZ-Stern. – abendzeitung-muenchen.de und kulturpreise.de schreiben von diesem Preis. Einen TZ-Stern habe auch nicht finden können; liegt ja auch im Steinzeitjahr 1999. Du könntest das umseitig sicher ändern, da hinreichend plausibel. Wer’s genau wissen will, kann ja die Abendzeitung anfragen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:51, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Theaterstück: Adaption?[Quelltext bearbeiten]

Bei In Schrebers Garten von 2008 und dem Theaterstück dazu von 2010 ist nicht klar, ob es sich dabei um eine reine Adaption durch andere handelt oder Huizing dazu auch die Theaterfassung geschrieben hat - weiß da jemand Genaueres? --FelaFrey (Diskussion) 18:40, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo FelaFrey, in Huizings ausführlicher Publikationsliste (PDF; 260 kB) von 2020-01 steht das einfach so drin, woraus ich bono sensu schließe, dass er (auch) das Stück selbst geschrieben hat. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:39, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Wi-luc-ky: Ja, die Liste hatte ich auch aufgerufen, aber sie ist da m.E. nicht eindeutig - solltest du zu ihm noch Kontakt haben, könntest du ja vielleicht mal nachfragen. Wenn er die Adaption selbst verfasst hat, könnte man eine eigene ÜS innerhalb seiner Bibliografie dafür einrichten, ansonsten aber es als Form der Rezeption außerhalb von ihr stellen. --FelaFrey (Diskussion) 17:34, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gut, FelaFrey, ich frage nächste Woche mal an; mein Kontakt ist auch nur anlassbezogen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:40, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Wi-luc-ky: Vielen Dank! Grüße --FelaFrey (Diskussion) 17:51, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo FelaFrey, habe gerade Klaas Huizings heutige Antworten und Selbstauskünfte eingearbeitet. Wie schon vermutet, hat Huizing seinen Roman auch selbst als Theaterstück bearbeitet. Steht schon in der einschl. Titelaufnahme unter DNB 7753855-9. Hinterher ist man und frau – immer schlau. ;-) Einen eigenen Abschnitt halte ich derzeit nicht für nötig; gelegentlich könnte die Kategorie:Librettist ergänzt werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:05, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Wi-luc-ky: Wenn ich es richtig sehe, könnte er auch mehrere Theateradaptionen oder/und -stücke (=Dramen) geschrieben haben, die man dann noch entsprechend einsortieren könnte ... Aber das eilt nicht. Vielen Dank für deine Bearbeitungen (bis auf die wieder eingefügten, bei mir nach wie vor Fehler anzeigenden urn-Dateien! Wahrscheinlich funktionieren die nur, wenn du selber da gerade angemeldet bist. Zudem missachten sie das Gebot, keine URL (außer in Refs) in den Text einzubauen. Meine Empfehlung: Entferne sie wieder!). --FelaFrey (Diskussion) 18:47, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo FelaFrey, ja, wenn sich (ggf. analog zur BKS-Anleitung) drei oder mehr Theaterstücke bzw. Bearbeitungen finden, könnte eine eigene Überschrift eröffnet werden. Auch die jetzige Einrückung unter dem Romantitel hat etwas für sich, da der Bezug sofort ins Auge fällt.
Was den URN betrifft, muss ich mich leider mit einem Missverständnis in Deinen Ausführungen auseinandersetzen: Zunächst ist richtig, das Weblinks nicht im eigentlichen Artikeltext (Fließtext) stehen sollen (auch da gibt es schon festgeschriebene Ausnahmen: Bibel-, Gesetzes-, Wappen- u. ä. Links, siehe WP:WEB#Wo können Weblinks eingefügt werden?). Der Absatz #Literatur zählt aber ausdrücklich nicht dazu, weshalb sich regelmäßig und erwünscht in den Literaturangaben Links zu Seiten finden, die Voll- oder wesentliche Teil-Texte oder über rein werbliche hinausgehende Informationen bieten. Archive.org, Google Buch wären da nur Beispiele (ggf. mit einschl. Vorlagen). In der Vorlage:Literatur gibt es zudem einen Parameter |URN=, der natürlich einen sichtbaren externen Weblink erzeugt, äußerlich wie ein URN aussehend, der mit Vorlage:URN formatiert wurde, und genauso funktionierend. Zu den Hintergründen siehe Pkt. 9 und 10 der Allgemeinen Regeln in Wikipedia:Zitierregeln#Formatierungsregeln für Literatur.
Den Umstand, dass Dir „diese Links bislang noch nie untergekommen“ sind, kann ich nicht beurteilen. Ein Blick bspw. in Geschichts- und Medizinartikel zeigt etwa, dass diese Links neben |DOI= |JSTOR= |PMC= und |PMID= sehr häufig gebraucht werden, ohne dass immer gewährleistet werden kann, dass jeder Benutzer zu jeder Zeit an jedem (Zugriffs-)Ort jeweils den uneingeschränkten, barrierefreien und kostenlosen Vollzugriff hat. „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen.“
Den rein werblichen Link hatte ich schon entfernt (siehe nächsten Thread). Hierin völlig d’accord. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:26, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

URNs[Quelltext bearbeiten]

Hallo FelaFrey, mindestens der folgende URN von ursprünglich zweien sollte wenigstens in den Lesesaalrechnern der Deutschen Nationalbibliothek erreichbar sein und wäre damit nicht „fehlerhaft“:

Auch der URN zum folgenden Titel war es nicht im technischen Sinne: er leitete nur auf die Verlagsseite um, was zugegeben i. d. R. nicht erwünscht ist, weshalb ich ihn hier nicht wiederhole:

Frohes Schaffen wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:24, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Wi-luc-ky, mir sind diese Links bislang noch nie untergekommen und letztlich können Interessierte das auch via ISBN > DNB finden. So oder so gilt m.E., dass URLs nur in Einzelnachweisen oder in den Weblinks etwas zu suchen haben. --FelaFrey (Diskussion) 17:36, 15. Mär. 2020 (CET)Beantworten