Diskussion:Kleinaugen-Hammerhai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Wahldresdner in Abschnitt Gefährdung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umweltschützen reviewt Kleinaugen-Hammerhai[Quelltext bearbeiten]

Hallo Achim Raschka, dein Nebenprodukt zum SW habe ich mir am 13. September ausgedruckt. Schau dir bitte auch Benutzer:Umweltschützen/Review an. Tippfehler etc. habe ich sofort korrigiert, vgl. [1].

  • Einleitung
    • Gibt es kein geeigneteres Eingangsbild? Das hier verwendete ich nicht wirklich ein Blickfang.
    • […] entsprechend verklienert wurden. Klingt IMHO missverständlich, als hätte das jemand gemacht.
    • Auffällig ist seine […] Bezug unklar.
  • Abschnitt 1: Merkmale
    • […] mit einer maximalen Körperlänge von 122 bis 150 Zentimetern […] 122 bis würde ich entfernen. Die maximale Körperlänge ist eben 150 und kann nicht 122 sein.
    • Was bedeutet irrisierend?
    • […] mit der Geschlechtsreife nimmt diese wieder ab. Sollte man da noch Färbung zwischenfügen?
    • […] 15 bis 16 […] => […] 15 oder 16 […]
  • Abschnitt 2: Verbreitung
    • Er gehört […] Wer? Bitte an dieser Stelle noch mal erwähnen.
    • Dabei bildet er […] er => der Hai
    • […] ppt. Diese Einheit bitte ausschreiben.
  • Abschnitt 3: Lebensweise
    • […] überschneidet sich mit dem von vier weiteren Hammerhai-Arten: den beiden kleinen Löffelkopf- und Schaufenasen-Hammerhai sowie den großen Bogenstirn- und Großer Hammerhai. Da stecken scheinbar mehrere Fehler drin. Am besten den Satz neu übersetzen.
    • […] bilden Schulen von Tieren […] Das wünsche ich mir etwas genauer erläutert.
    • Unterabschnitt 3.1: Ernährung
      • […] vor allem von […], vor allem von […] Wortdopplung.
    • Unterabschnitt 3.2: Fortpflanzung und Entwicklung
      • die Geschlechtsreife erreichen die männlichen Tiere mit etwa 80 Zentimetern und die weiblichen mit etwwa 90 Zentimetern. Wieso ist die Körpergröße ausschlaggebend und keine chronologische Angabe?
      • […] wurden Haiae vor Maranhaomit bis zu 19 Jungtieren dokumentiert. Bitte belegen.
  • Abschnitt 4: Systematik
    • Dieser Abschnitt ist für den Laien sehr schwer verständlich.
    • […] eine der am einfachsten zu bestimmenden Hai-Arten überhaupt […] Bitte belegen.
  • Abschnitt 5: Beziehung zum Menschen
    • In Ordnung.
  • Abschnitt 6: Einzelnachweise
    • Einige Ausdrücke hier müste noch ins Deutsche übersetzt werden.
  • Abschnitt 7: Literatur
    • In Ordnung.
  • Abschnitt 8: Weblinks
    • Auch in Ordnung.
Fazit
  • Hohe Priorität
  • inhaltliche Vollständigkeit (12/13 Punkten)
    • Angaben zur Häufigkeit?
  • Liste/Fließtext (11/11 Punkten)
  • Neutralität/Theoriefindung (11/11 Punkten)
  • Stil (9/11 Punkten)
    • Sehr lange Sätze.
  • Mittlere Priorität
  • Bebilderung (2/6 Punkten)
    • Ein eher suboptimales Eingangsbild und eine Karte genügen nicht. Auf Commons gibt es auch nicht mehr, die Bebilderung dürfte sich also als schwer erweisen.
  • Einleitung (6/6 Punkten)
    • Die Einleitung fand ich sehr gelungen, da sie lang (ausführlich) ist, aber trotzdem nicht ausufernd.
  • Gliederung (5/6 Punkten)
    • Einzelnachweise bitte unter Literatur und Weblinks verschieben.
  • inhaltliche Korrektheit (6/6 Punkten)
  • Laienverständlichkeit (4/6 Punkten)
  • Referenzierung (4/6 Punkten)
    • Die Referenzierung ist zu englischbasierend.
  • Verweisungen (5/6 Punkten)
    • Auch hier, zu starke englische Auswahl. Andererseits weiß ich nicht, ob es gute deutsche Literatur über diesen Hai gibt.
  • Niedrige Priorität
  • „Bauchgefühl“ (2/3 Punkten)
  • Formatierung (3/3 Punkten)
  • kleinere Mängel (1/3 Punkten)
    • Einige Tippfehler, habe ich inzwischen korrigiert.
  • technische Mängel (3/3 Punkten)
    • Keine technischen Fehler.
  • Bonus-Punkte: 1
    • Artikel ist mehr oder weniger nur ein Nebenprodukt und nicht in aktueller Bearbeitung.
  • Malus-Punkte: 2
    • Der Artikel ist im Grunde nur eine Übersetzung.

Gesamt: 84/100 Punkten,

das entspräche

knapp keine Auszeichnung

(mein Bewertungsverfahren)

Ich bin schon gespannt, wenn du dich den einzelnen Hai-Artikeln widmen wirst. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung und hoffe, dir etwas weitergeholfen zu haben. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 17:33, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Umweltschützen,
ich ahtte deinen Review tatsächlich vollkommen übersehen, werde mich ihm also erst jetzt widmen können. Hier ein paar Antworten:
  • Bilder: Es gibt leider keine weiteren mir zur Verfügung stehenden Bilder, daher lässt sich dieses Manko nciht wirklich abstellen - evtl. kommt ja mal jemand dazu, in den schlammigen Küstengewässern vor Südameriak zu tauchen und mir Bilder zu schiessen bzw. einen Taucher zu überreden, Bilder zu spenden.
  • Stil: an dem kann ich selbst wenig korrigieren - wenn Sätze zu lang sind dürfen sie gern gekürzt werden (Wiki-Prinzip), gleiches gilt bei Laienverständlichkeit (bei wirklich unverständlichen Punkten bitte nachfragen) und Tippfehlern.
  • Gliederung: Diesen Minuspunkt nehme ich gerne entgegen - ich finde die Positionierung der Belege unterhalb der Weblinks schlechter als die von mir grundsätzlich gewählte Positionierung vor der Literatur, da sie eine Quellenheirarchie ergibt.
  • Angaben zur Häufigkeit lassen sich bei Meerestieren immer nur schätzen anhand von Fischereizahlen - die Hinweise darauf stehen imho im Artikel, darüber hinaus kann selbst IUCN nichts liefern.
  • Quellenkritik: Zu Haiarten gibt es idR nur sehr selten deutschsprachige und zugleich brauchbare Literatur (eigentlich nur bei Arten der europäischen Küsten sowie besonders populären Arten) - zu den >400 kleineren Haiarten wirst du da kaum Literatur finden, die über Tauchführerniveau hinausgeht - es ist also entsprechend gar nciht möglich, diesen Artikel auf der Basis deutschsprachiger Literatur zu schreiben (gilt übrigens bei fast allen Artikeln zu Lebewesen abseits Mitteleuropas).
  • An der Bewertung entsprechend Bauchgefühl kann ich wenig ändern
  • Zur Übersetzung: Ich finde es nciht verkehrt, dass der Artikel als Übersetzung erkennbar ist - der Autor en:User:Yzx in der englischsprachigen Wikipedia leistet exzellente Arbeit, die man nicht verstecken muss. Die meisten Einzelnachweise habe ich geprüft, teilweise Inhalte ergänzt.
  • Zu den einzelnen Punkten muss ich mal schauen, was ich machen kann - ich sehe bsp. keine Notwendigkeite für ein Bezugssystem bei einem auffälligen Merkmal und keine Belegpflicht für die einfache Bestimmbarkeit eines hammerköpfigen gelben Hais, den es in dieser Form weltweit schlicht nur einmal gibt.
Danke auf jeden Fall für deine Mühe, Gruß -- Achim Raschka 09:19, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Achim, herzlichen Dank für die Antworten.

  • Bilder: Hmm, das ist schade. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass freie Bilder für so seltene Haiarten extrem rar sind.
  • Gliederung: Naja, wenn du meinst, dann lass es so. Ist ja schließlich kein Beinbruch. :-)
  • Quellenkritik: Okey, wieder etwas gelernt. Ich finde das ja eigentlich schade, aber du kannst da ja nix für.
  • Bauchgefühl, daran kannst du natürlich nichts ändern. Das ist einfach meine völlig subjektive Meinung zum Artikel, wie sehr er mir beim Lesen gefallen hat.
  • Übersetzung: Ich kann mich nicht so recht damit anfreunden, dass man einfach nur ausgezeichnete Artikel übersetzt und gut ist. Aber wenn ich dir Glauben schenke, hast du ja noch weitere Arbeiten geleistet. Stimmt, insofern dürften diese Maluspunkte auch wegfallen.

Grüße Umweltschutz[D¦B] 09:18, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

KALP-Auswertung[Quelltext bearbeiten]

Der Kleinaugen-Hammerhai (Sphyrna tudes) ist eine mit einer Körperlänge von durchschnittlich 1,20 bis 1,30 Metern vergleichsweise kleine Art aus der Familie der Hammerhaie (Sphyrnidae). Er lebt im Bereich der tropischen und subtropischen Küstengebiete und des Kontinentalschelfs im westlichen Atlantischen Ozean von Venezuela bis Uruguay.

  • Ohne Votum - wie bei den beiden großen Hammerhai-Arten handelt es sich auch hier um ein Nebenprodukt des Schreibwettbewerbs, das auf einer Übersetzung beruht und anschliessend nachgearbeitet wurde. Als kleine Art der Küstengewässer unterscheidet sich dieser Hammerhai in vielen Einzelheiten deutlich von den bereits zur Diskussion stehenden Arten, auch diesen Artikel sehe ich als reif für die lesenswerten Artikel an. -- Achim Raschka 00:08, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ich denke, ich kann hier mit Lesenswert votieren. Seit meinem Review hat sich ein wenig getan, sodass der Artikel knapp lesenswert sein dürfte. Manche Probleme bestehen allerdings immer noch. Ich hebe mal hervor, dass man den Artikelursprung noch erkennt, da die Quellenauswahl nur auf englischen Quellen basiert. Grüße Umweltschutz[D¦B] 08:49, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
    • Ough, ich habe dein Review übersehen, werde mich dem noch widmen. Zur Literatur: Was nicht zwingend nur den Ursprung dokumentiert - zu Haien gibt es in der Regel keine brauchbare deutschsprachige Literatur, insbesondere zu eher unbekannten Arten wie dieser. In meinen deutschsprachigen Büchern ist diese Art maximal erwähnt, Einzelquellen wie Sharks of teh World und Lim et al. 2010 wurden von mir ergänzt, ebenso de Maddalena Haie im Mittelmeer, der jedoch auf die systematische Unklarheit reingefallen ist und die Altbeschreibungen als Basis für seine Darstellung nutzt - ist also nicht wirklich verwertbar. Gruß -- Achim Raschka 08:53, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hehe, nette taxonomische Geschichte. Wie auch all die anderen von dir übersetzten Hai-Artikel, die ich kenne: Ausgezeichnete Beleglage, wenn auch nicht superduper-vollständig, so doch völlig ausreichend hinsichtlich des Informationsgehalts, imho verständlich geschrieben. Sprachlich tuckert der Systematik-Abschnitt ein wenig vor sich hin, aber ich krieg da wohl auch nicht mehr Zug rein. Ergo Lesenswert. --Mai-Sachme 20:36, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

  • Lesenswert, einen Satz in der Einleitung habe ich geändert, denn sein Lebensraum ist schlammig und trübe, da die großen Südamerikanischen Flüsse alle in den Atlantik münden und ihre Sedimentfracht dort ablagern. Er braucht trübe Lebensräume gar nicht zu "bevorzugen", sein Lebensraum ist so, da hat er keine andere Wahl. Deshalb gibt da z.B. auch keine Korallenriffe.--Haplochromis 14:56, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Artikel ist lesenswert in dieser Version --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 02:20, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:53, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gefährdung[Quelltext bearbeiten]

Laut der Liste unter Hammerhaie#Systematik ist der Kleinaugen-Hammerhai "Critically Endangered" (vom Aussterben bedroht), laut dem umseitigen Artikel lediglich "vulnerable" (potenziell gefährdet). Im Vergleich der jeweiligen EN scheint leider die Einstufung auf der Hammerhai-Liste aktueller und damit zutreffender zu sein. @Achim Raschka: Da ich mit biologischen Themen und den Usancen bei Artikeln zu Tierarten so gar nicht vertraut bin, wäre die Frage an Dich als Hauptautor, ob Du meine laienhafte Überprüfung bestätigen und den Artikel entsprechend aktualisieren kannst? Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:09, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten