Diskussion:Kleinschnittger F 125

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 888344 in Abschnitt Schaltung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Kleinschnittger F 125“ wurde im Oktober 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.10.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

österr. Werbung[Quelltext bearbeiten]

6 PS bei 6000, Bodenfreiheit 165, "Kofferraum bietet viel Platz für Reise- und Wochenendegepäck". Wollt Ihr den "4-Rad-Motorroller" mit aufnehmen? --888344 (Diskussion) 09:14, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung Vierrad-Motorroller traf wohl nicht das, was der Kleinschnittger war. Deshalb möchte ich sie nicht in den Artikel aufnehmen. Auch die Spottnamen, die Rosellen in seinem Buch Deutsche Kleinwagen wiedergibt, gehören meines Erachtens nicht hinein. Das „Wochenendgepäck“ ist im Artikel drin, wenn’s nicht irgendwie wieder rausgefallen ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:34, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Vierrad-Motorroller traf wohl nicht das, was der Kleinschnittger war ... / Diese Werbeaussage zeigt aber die angepeilte Käuferschaft. --888344 (Diskussion) 07:27, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schade, dass Ihr das nicht übernehmen wollt. Schließlich steht in der Bedienungsanleitung "unverblümt: Betrachten Sie bitte dieses Fahrzeug als Roller oder Motorrad in den unteren Klassen, jedoch auf 4 Rädern und in etwa karossiert mit Allwetterverdeck. Unser Fahrzeug ist nicht als Ersatz für ein vollwertiges Automobil gedacht, sondern soll lediglich den Motorradfahrer sicherer auf 4 Rädern fortbewegen und ihm gleichzeitig Schutz gegen Wind und Wetter bieten." Zitiert nach Künnecke/Schwietzer, S.- 33/34. Genauer: Otto Künnecke, Andy Schwietzer: Kleinschnittger - Wirtschaftswunder im Kleinformat. Bodensteiner Verlag, Wallmoden 1999. ISBN 3-9806631-0-8 --888344 (Diskussion) 10:15, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mal sehen, vielleicht kann ich – wenn’s nicht ein anderer macht – noch einen Abschnitt „Werbung“ anhängen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:30, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es steht in der Bedienungsanleitung. --888344 (Diskussion) 13:05, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
"Auch die Spottnamen ... gehören meines Erachtens nicht hinein." Das sehe ich auch so. Aber es gibt Grenzfälle: die Ente, der Käfer, die schwarze Josephine, ... Andererseits existiert im Portal schon lange der ernst gemeinte Wunsch, einen Artikel Zwiebacksäge anzulegen. --888344 (Diskussion) 09:39, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

ILO-Motoren[Quelltext bearbeiten]

Zumindest die ersten Exemplare oder Prototypen hatten eine Segment- statt Ratschen-Schaltung, also die Ausführung "... 125 SF". Die Steigerung der Nennleistung von 4,5 PS auf 6 PS hängt vermutlich mit dem Wechsel von der Querstromspülung zur Umkehrspülung zusammen. --888344 (Diskussion) 10:02, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Umkehrspülung ist jetzt eingefügt, ohne „vermutlich“, denn die Leistungssteigerung fiel mit dieser technischen Änderung zusammen und ist durch die angegebenen Quellen abgedeckt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:53, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Werkssport[Quelltext bearbeiten]

Die im Motorsport eingesetzten Werkswagen hatten durchweg größere Motoren: 150er, 175er, 200er. --888344 (Diskussion) 11:26, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Rennsport passt meines Erachtens eher in den Artikel über das Unternehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:32, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Eine solche Verschiebung würde ich auch begrüßen, weil man dann die Monopostos in einem Zuge mit abhandeln könnte. --888344 (Diskussion) 11:49, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Lizenzbauten[Quelltext bearbeiten]

Erwähnenswert wären - da hierzu gedrucktes Werbematerial existiert - Bemühungen zu Lizenzbauten in NL und Belgien - vielleicht auch anderswo. In Brasilien - oder Argentinien ? - hat sich jemand den Markennamen schützen lassen. 2 nach Japan exportierte Stück sollten möglicherweise auch als Vorbild für Nachbauten dienen. --888344 (Diskussion) 11:26, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

zu Belgien gibt es auch einen Artikel Kleinstwagen Belge --Machahn (Diskussion) 13:13, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es wäre eine Heldentat von Dir, das zu verlinken. --888344 (Diskussion) 14:27, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

F 125 I[Quelltext bearbeiten]

mit "I" für "ILO" lautete anfangs die Typenbezeichnung, solange noch nicht feststand, dass ausschließlich ILO-Motoren eingebaut würden. (Ardie war mal ein Kandidat.- Ein 250er Werksrennwagen war für einige Rennen mit dem Riedel-Imme-Twin ausgestattet. - "250er" kann nicht stimmen, keine Lust, wieder nachzukucken.) --888344 (Diskussion) 11:26, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Rosellen nennt als Motor „ILO-Ardie M6-125 E“. Arbeiteten eventuell ILO und Ardie zusammen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:29, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zu „ILO-Ardie M6-125 E“ kann ich nichts sagen.- Nach vorerwähntem Buch wurde in Inseraten auch der damalige 125er Ardie-Zweitaktmotor erwähnt, jedoch waren 1999 keine Belege für seinen Einabu oder ein überlebendes Fahrzeug bekannt. --888344 (Diskussion) 13:03, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In [ http://www.meisterdinger.de/ardie/ardie1.htm ] ist keinerlei ILO-Motor für Ardie-Typen erwähnt. (kein Beweis) --888344 (Diskussion) 13:13, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zum Motor „ILO-Ardie M6-125 E“: Mit der von Rosellen angegebenen Typenbezeichnung "M6-125 E" ist möglicherweise der bekannte ILO-Motor-Typ "MG 125 E" gemeint (mit G wie in Gustav), der mit Querstromspülung und Bing-Vergaser 1/16 eine Nennleistung von 5,5 PS bei 5000/min aufwies; der "…EF" hatte Umkehrspülung, seine Nennleistung mit 17er Bing-Vergaser betrug 6 PS bei 5500/min. [Trzebiatowsky: Motorräder …, Tabelle Kenndaten der Einbaumotoren] --888344 (Diskussion) 08:56, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Fahrsicherheit[Quelltext bearbeiten]

z. B. "... galt trotz seiner schmalen Räder (Reifengröße 20×2,25) als sehr fahrsicher ..". ´Helmut Pater, (Mit-)Konstrukteur des Wagens blieb jedoch bei eigenen Fahrten öfter in den Schienen einer Arnsberger Kleinbahnlinie stecken und meinte: "Daß nicht mehr mit dieses Autos passiert ist, lag vermutlich in erster Linie an der geringen Motorleistung!" [ Künnecke/Schwietzer, S. 38)] --888344 (Diskussion) 16:04, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Tja, Letzteres war bei Rennrädern und auch Motorrädern wohl nicht anders. ;-) Außerdem kenne ich den Fall, dass jemand in München mit einem VW Käfer die Straßenbahnschienen an ungeeigneter Stelle überqueren wollte, hängen blieb und von mehreren kräftigen Bayern heruntergehoben wurde, bevor Schlimmeres passierte. Kurzum: Mit „fahrsicher“ war wohl in erster Linie das Verhalten des Autochens auf normaler asphaltierter oder auch gepflasterter Straße gemeint. Dabei spreche ich mit „gepflastert“ wahrscheinlich auch eine mögliche Problemsituation an, wie ich sie ganz im Anfang meiner Fahrpraxis 1961 mit meinem 1951er VW Käfer auf nassem und leicht gewölbt verlegtem Blaubasalt erlebte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:15, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Film[Quelltext bearbeiten]

Um die Person Helmut Pater etwas näher zu beleuchten und für die Liebhaber digitaler Quellen - statt Papier-Quellen - hier ein Hinweis auf einen Film: [ http://www.derwesten.de/staedte/arnsberg/noch-20-kleinschnittger-fahren-in-der-republik-id7355846.html ]. --888344 (Diskussion) 17:40, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Stückzahl[Quelltext bearbeiten]

Habe Quelle für "2980" ergänzt. Da die meisten mir bekannten Quellen jedoch ca. 1000 weniger angeben, muss hierzu weitergeforscht - oder im Artikel abgemildert - werden. Mögliche Quellen: VDA, Zulassungsstatistik in Dtld., Geschäftsunterlagen des Werkes, (geschönte) Presseinformationen des Werks, Sekundäres. Besonders stark scheinen die Exportzahlen geschönt worden zu sein. Ideal wäre, eine Antwort von Rosellen zu bekommen. --888344 (Diskussion) 10:10, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Soeben online-Quelle desselben Autors für "1992 Exemplare" ergänzt. --888344 (Diskussion) 10:30, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wer weiß, was richtig ist? Ein Spiegel-Artikel von 1989 nennt auch 2980 Stück. Vielleicht hat sich entweder der eine oder der andere vertippt, da es ein Unterschied von ziemlich genau 1000 Stück ist und die Ziffern 1 und 2 in der Tastatur recht dicht beieinanderliegen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:36, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Anke Gute-Busch schreibt in einem 2003 erschienen Buch über ihren Vater Fritz B. Busch und sein Museum: „Von 1950 bis 1957 sind rund 3000 Kleinschnittger gebaut worden.“ Woher sie die Zahl hat, weiß ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Da Rosellen selbst inzwischen ca. 1000 weniger angibt, halte die Sache für geklärt. --888344 (Diskussion) 12:28, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dann schreiben wir wohl am besten „etwa 2000“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:48, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In der ersten Ausgabe des Rosellen-Buches (Papier) steht natürlich auch 2980.- Wenn jemand bei Thyssen-Rosellen nachfragt und bestätigt bekäme, dass die 2980 ein Tippfehler war, ließe sich der Beleg-Kram entschlacken. (Ich werde es allerdings vermutlich nicht selbst tun.) --888344 (Diskussion) 14:00, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Man kann sich bei derartig schwieriger Quellenlage aich anders helfen: "Es entstanden zwischen Juni 1949 und Juni 1950 zwischen 13 und 120 Exemplare", heißt es beim Champion Ch-2. Weil er den Motor hinten hatte, wurde er zum Wenden vorn herumgeschwenkt, wie in [ https://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/583659 ] bei etwa 3:50 min zu sehen. --888344 (Diskussion) 15:36, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Differential-Ersatz[Quelltext bearbeiten]

Wo soll das zugehörige Patent eingebaut werden - hier oder im Unternehmensartikel? --888344 (Diskussion) 14:10, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Plaste-Karosse[Quelltext bearbeiten]

Soll erwähnt werden, dass (ob, wann, wer, wo ?) zum Retten von Oldtimern GFK-Karosserien hergestellt wurden? --888344 (Diskussion) 14:18, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Etwas zum Schmunzeln: Selbst Frauen konnten zum Reifenwechsel den Wagen bei einem Leergewicht von 150 kg vorn oder hinten anheben. Der F 125 wurde von manchen Fernfahrern als Zweitwagen im "Werkzeugkasten" des Lkw mitgeführt. Gruß -- Frila (Diskussion) 17:07, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
So war es wohl. Im Buch von Rosellen gibt es ein Foto, wie eine Frau das Autochen hochhebt. Schade, dass wir es hier nicht bringen dürfen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

„geschobene Längsschwingen und Querlenker“…[Quelltext bearbeiten]

geht nicht zusammen, (-;es sei denn, die Schwingen wären seitlich verschiebbar angebracht;-) - Sind mit „Querlenker“ hier vielleicht die Spurstangen gemeint? 88.69.114.209 14:17, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mich auch schon gewundert. Deine Vermutung könnte zutreffen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:29, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Google habe ich ein bebildertes Gutachten gefunden, alles schön fotografiert, nur die Vorderachse ist so komisch aufgenommen dass man nichts, ausser der Gummifederung erkennen oder deuten kann. [1]]. Gruß -- Frila (Diskussion) 17:39, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gemisch[Quelltext bearbeiten]

Wie ihr an meinem Anmeldenamen seht, bin ich viel[TM] zu jung für das Auto(chen), weshalb ich meine Frage gaaanz leise verstanden wissen möchte: Gab es einst tatsächlich 1:20 an den Tankstellen? Freundlichen Gruß Bu63 (Diskussion) 09:05, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Früher wurden die Gemische in einer großen Kanne hergestellt. Der Tankwart, sowas gab es früher, füllte Benzin in die Kanne, gab dann die entsprechende Menge Zweitaktöl dazu und mischte das mit einem in der Kanne eingebautem Lochblech, das er auf- und abbewegte. Später gab es fahrbare Zapfsäulen mit fertigem Gemisch für die Mopeds. Gib mal bei Google Zweitakt Mischkanne ein und dann auf Bilder gehen. Gruß -- Frila (Diskussion) 09:24, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Tankwart kenn ich! - Das war der, dem Opa das Trinkgeld gab, weil er so eifrig den Frostschutz am Käfer geprüft hatte (nee, ist 'ne Familien-Legende!); "mein" Leben beginnt mit diesen - fahrbaren - Schaugläsern mit Pump-Hebel - Danke für die Anregungen! Bu63 (Diskussion) 09:46, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nochmals an Bu63: Zapfsäulen mit fertigen Gemischen 1:20 sind mir in Deustchland nicht bekannt, welche mit 1:25 gibt's weiterhin. Außerdem die Pumphebel-Apparate.- Falls 1963 Dein Geburtsjahr sein soll, folgende Knacknuss - von Volumenkontraktion abgesehen: Auf den handelsüblichen 2T-Öl-Büchsen steht drauf, dass man 1 L "selbstmischendes" 2T-Öl mit soviel Benzin auffüllen soll, dass 20 L Gemisch entsteht, dann stellt sich das Mischungsverhältnis 1:25 ein. Wie rechnet sich das? Steht weder beim Zweitaktöl, noch beim Zweitaktgemisch. --888344 (Diskussion) 13:24, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Hier ist eine Mischtabelle für Zweitakter: Mischtabelle. -- Frila (Diskussion) 14:44, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Tja, die Tabelle könnte aus dem Rechenunterricht stammen - mit den Herstellerempfehlungen handelsüblich gewesener selbstmischender 2T-Öle passt sie ncith zusammen. --888344 (Diskussion) 16:30, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Schaltung[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend gab es den F 125 auch mit Mittelschaltung.

Mittelschaltung

. -- Frila (Diskussion) 13:27, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Interessant. Ob man darüber auch noch Näheres erfahren kann? Möglicherweise war es eine Eigenkonstruktion des Fahrzeughalters. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:13, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Das habe ich auch gedacht und mich auf die Suche begeben. Aber leider war dies das einzige Bild mit einer Mittelschaltung. Also notieren wir das unter Eigenbau. Gruß -- Frila (Diskussion) 14:58, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich mich nicht irre, steht bei Künnecke/Schwietzer etwas über die Schaltungen. Ich kucke nach - wenn nicht, hab ichs vergessen. --888344 (Diskussion) 16:32, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Vom Lenkrad gibts offenbar auch verschiedene Ausführungen.- Zur Mittelschaltung habe ich nichts definitiv Brauchbares gefunden; allerdings könnte man beim Foto eines Vorserienchassis in Zweifel geraten - dort sind übrigens 4 baugleiche Dreieckslenker zu sehen. Bei Künnecke/Schwietzer steht noch, dass die ersten beiden ausgelieferten 125er ILO-Motoren in Ausführung "SF" waren: Segment- statt motorradüblicher Ratschenschaltung. --888344 (Diskussion) 10:08, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten