Diskussion:Klima in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von Edgar and Michael in Abschnitt Klima Update
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleiner Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

zunächst einmal: Vielen Dank für den Artikel! Zwei kleine Anmerkungen habe ich: So ist es in Wikipedia üblich, dass das Lemma des Artikels in der Einleitung des Artikels auftaucht und dort fett geschrieben wird. Und dann wäre es überhaupt noch gut, wenn der Artikel eine Einleitung hätte. Also z.B. " Dieser Artikel beschreibt das Klima in Deutschland. Kannst Du das noch ergänzen? Dann würde ich den Baustellen-Baustein entfernen und den Artikel sichten, denn den kann man meiner Ansicht nach so lassen wie er ist :-) Sonntägliche Grüße --hg6996 (Diskussion) 14:40, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hab mich mal drangesetzt, den Artikel etwas umstrukturiert und die Kritikpunkte, die auf der QS bemängelt wurden, abgearbeitet. Ich denke, den QS-Baustein kann man dann in den nächsten Tagen entfernen, dann ist der Artikel „sauber“.--hg6996 (Diskussion) 16:46, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Hilfe, das sieht doch schonmal sehr gut aus. Entdecke trotz gefühlt 100maligen Durchlesens natürlich immer noch kleine Ungeschmeidigkeiten, die ich noch etwas nachbessere. An die Sache mit den Grafiken mach ich mich auch irgendwann noch mal in Ruhe. --Dietersen (Diskussion) 22:01, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Erfahrung zeigt mir, dass man eigentlich immer etwas findet, was man besser machen kann, aber es ist doch gerade das Schöne, dass man das hier auch so gut machen kann, quasi als Operation am lebenden Patienten :-)
Eine weitere Anmerkung habe ich noch: Versuche bitte, die Aussagen im Artikel mit mehr Belegen zu untermauern, es ist hier leider Pflicht, dass alles belegt sein muss, was im Hinblick auf die Qualität ja auch eine gute Sache ist.
Dann nochmal weiter frohes Schaffen und gute Nacht! --hg6996 (Diskussion) 22:43, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


Beleg für globale Erwärmung fehlt[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage/ der Satzː "In den letzten Jahrzehnten zeichnet sich als Folge der globalen Erwärmung in Deutschland wie auch weltweit ein allgemeiner Trend zu höheren Temperaturen ab: Wie anhand der Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland erkennbar ist, lagen bis auf 1996 und 2010 in allen Jahren seit 1988 die Durchschnittstemperaturen über dem langjährigen Mittelwert (1961–1990) von 8,2 °C, (...)" ist unbelegt und bezieht lediglich einen anderen Wikipedia Artikel als vermeintlichen Beleg auf. Der ledigliche Hinweis auf die Zeitreihe bedeutet aber, dass der Leser diese selbst deuten müsste. Das ist dann TF, die nicht erlaubt ist. Ich entferne daher den unbelegten Satz.Flk-Brdrf (Diskussion) 12:09, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

In solch einem Fall gibt es immer auch die Möglichkeit, nach der fehlenden Quelle zu suchen. Wäre ja nicht zu schwer gewesen. Aber wenn man natürlich streng bürokratisch vorgehen möchte, kann man auch löschen anstatt zu verbessern. Habe die fehlende Quelle eingepflegt und den gelöschten Text wiederhergestellt. --12:21, 24. Jan. 2017 (CET)

Bitte mehr Recherchearbeit, weniger freie Interpretation[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Artikel fällt mir negativ aus dass aus simplen Datenreihen recht komplexe "Geschichten" entwickelt werden, was weit über das hinaus geht, was man unmittelbar aus den Daten herauslesen kann. Ausgangspunkt sollte immer der normal gebildete Bürger (ohne Hintergrundwissen!) sein, idealerweise auch ein z.B. ein im Ausland lebender, der noch nie etwas vom Klima in Deutschland gehört hat, der in der Lage sein muss, die "Geschichten" aus diesem Artikel zu 100% mit den angegebenen Quellen zu verifizieren. Ich mache das mal exemplarisch an diesem Satz fest:

"Ganz besonders gewandelt hat sich der April in den letzten Jahren. Früher und in vielen Redewendungen noch der Inbegriff des unbeständigen, eher kühlen Übergangsmonats („Aprilwetter“) hat er sich – beginnend etwa in den neunziger Jahren – deutlich wärmer, sonniger und trockener mit vielfach fast frühsommerlichem Charakter gezeigt. Allein in den letzten 10 Jahren war dies zuletzt mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten 2007, 2009, 2010, 2011, 2014 und 2015 der Fall. 2007, 2009 und 2011 und regional auch 2015 war der April dabei sogar der sonnigste Monat des Jahres und zeigte insgesamt eine starke Neigung zu stabilem Hochdruckwetter."
Belegt durch das hier (bloße Datenreihen).

Was daran nicht durch die Belege gedeckt ist:

  • "Ganz besonders": Subjektive Beurteilung die nicht bloß aus Datenreihen folgen kann.
  • "gewandelt": Ob das schon ein Wandel ist, oder bloß innerhalb der statistisch bedingten Abweichungen, kann nur ein Meterologe mit erweiterter Methodik beurteilen und lässt sich nicht unmittelbar aus den Datenreihen ablesen.
  • "Inbegriff": Das ist eine kulturell-soziologische Frage, die nicht bloß aus Datenreihen gefolgert werden kann. Wird auch in Aprilwetter nicht erwähnt.
  • "... eines kühlen Übergangsmonats": Von "kühl" steht in Aprilwetter übrigens auch nichts.
  • "deutlich wärmer, sonniger und trockener mit vielfach fast frühsommerlichem Charakter" in Kombination mit "mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten": Bei vielen Stichproben (vielen verschiedenen gemessenen Orten) treten Extremwerte immer irgendwo auf, das ist das Gesetz der Statistik. Die Außergewöhnlichkeit über die statistisch zu erwartenden Abweichungen hinaus kann nur ein Meterologe mit erweiterter Methodik beurteilen und lässt sich nicht unmittelbar aus den Datenreihen ablesen.
  • "2010": Wird hier noch als Musterbeispiel eines typischen "Aprilwetters" herangezogen.

Besser wäre es, man sucht sich eine Quelle, die diese Geschichte schon genau so erzählt (eine Sekundärliteratur) und gibt das dann halt einfach wieder. Damit ist man auf der sicheren Seite. --TheRandomIP (Diskussion) 21:06, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Einfluss des Menschen[Quelltext bearbeiten]

Für die Station Berlin Tempelhof betrug die durchschnittliche Temperatur im Zeitraum 1963 bis 2018 in Grad Celsius. Quelle DWD

  • Mo 9,9
  • Di 9,9
  • Mi 9,9
  • Do 9,8
  • Fr 9,7
  • Sa 9,8
  • So 9,9

Waldboden (Diskussion) 07:47, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Was haben die Temperaturen in Berlin mit dem Klima von Deutschland zu tun?
Wie sich diese entwickeln, ist im übrigen im Artikel Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland nachlesbar, der ja auch im umseitigen Artikel verlinkt ist. --hg6996 (Diskussion) 07:53, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Auswertung zeigt die Abhängigkeit der Temperatur vom Menschen bzw. seiner Maschinen. Das Wetter richtet sich doch nicht nach Wochentagen. (nicht signierter Beitrag von Waldboden (Diskussion | Beiträge) 18:56, 1. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Sonnenscheinkarte[Quelltext bearbeiten]

Diskussion auf commons-talkpage. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:54, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Klima Update[Quelltext bearbeiten]

Die offiziellen klimawandelbedingten linearen Temperaturen für Deutschland sind irreführend. Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht auch den Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Von 1881-1910 bis 2014-2023 ist die Durchschnittstemperatur in Deutschland von 7,82 °C auf 10,1 °C gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 2,3 °C. Er übertrifft die in der UBA-Klimawirkungs-Risikoanalyse 2021 und im Monitoringbericht 2023 veröffentlichten Projektionen für RCP2.6 für das gesamte 21 Jahrhundert. RCP2.6 zeigt eine Welt mit einer durchschnittlichen Erwärmung von 1,8 °C.

Diese Zahlen können durch die Lektüre des DWD-Klimatologischer Rückblick auf 2023 Bericht (veröffentlicht am 1.02.2024) und des KWRA 2021 Grundlagen Seite 109 (veröffentlicht am 1.06.2021) sowie des Klimastatus berichts 2023 (veröffentlicht am 26.03.2024) bestätigt werden.

Der sechste IPCC-Bericht "Physikalische Grundlagen" von 2021 empfiehlt auf Seite 318, dass ein 10-Jahres-Mittel statt einer linearen Berechnung die genauere Messung ist. Der DWD stimmt dem in seinem Klimatologischen Rückblick auf 2023 zu und stellt fest, dass eine nicht lineare Loess Berechnungsmethode ebenfalls repräsentativer wäre. Der DWD stellt auf Seite 18 des Klimastatusberichts 2023 (veröffentlicht am 26.03.2024) fest: "Der in der Abbildung dargestellte Loess-Filter kann die beschleunigte Erwärmung der letzten Jahrzehnte deutlich besser abbilden." Trotz dieser Aussage wird die Temperatur des Loess-Filters nicht erwähnt und nur die lineare Messung angegeben, weil Teile der Regierung nicht wollen, dass sich die offizielle Temperaturberechnung ändert.

Ein Vergleich der gleitenden Jahresmitteltemperaturen der letzten zehn und fünf Jahre mit den Klimaprognosen auf Seite 109 der KWRA Grundlagen 2021 zeigt, dass Deutschland bereits heute unter den Temperaturen leidet, die die Klimamodelle der Bundesregierung für die 2040er Jahre vorhersagen. --Edgar and Michael (Diskussion) 15:09, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten