Diskussion:Kloster Dießen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martinus KE in Abschnitt Einleitungssatz richtig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitungssatz richtig?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel beginnt derzeit wie folgt:

Das Kloster Dießen ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Dießen am Ammersee in Bayern in der Diözese Augsburg. Es ist heute ein Priorat der Diözesankongregation der Benediktinerinnen von St. Alban.

Doch weiter unten ist zu lesen, die Gebäude des Chorherrenstifts seien seit 2018 eine Klinik, und die Benediktinerinnen sitzen in St. Alban, knapp 2 Kilometer nordöstlich. – Was haben sie dann mit dem ehemaligen Chorherrenstift zu tun? Nichts? -- Martinus KE (Diskussion) 21:19, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zwei Jahre sind vergangen. Ich habe die Einleitung nun wie folgt geändert:
Das Kloster Dießen ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Dießen am Ammersee in Bayern in der Diözese Augsburg. An anderer Stelle der Gemeinde besteht heute das Priorat der Diözesankongregation der Benediktinerinnen von St. Alban.
Da es die benachbarte Niederlassung der Dominikanerinnen mittlerweile auch nicht mehr gibt, ist keine Verwechslungsgefahr der beiden Klöster in Dießen mehr gegeben. Aber in Kloster Dießen wird das klösterliche Leben nicht mehr fortgeführt.
Das Gebäude der Dominikanerinnen wurde an ein katholisches "Säkularinstitut" verkauft (siehe SZ vom 09.03.2020). Mal schauen, wie jene Gemeinschaft sich in Dießen entfalten wird. -- Martinus KE (Diskussion) 09:51, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist das Thema damit: erledigtErledigt -- Martinus KE (Diskussion) 23:59, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ehemaliges Klarissenkloster[Quelltext bearbeiten]

Es wird hier Klarissenkloster unter der Rubrik "Ehemalige Klarissenklöster" das Kloster Dießen als ehemaliges Klarissenkloster in der Zeit von "nach 1803 bis 1831" erwähnt. Im hier vorliegenden Text Kloster Dießen findet sich dazu jedoch nichts. Wer kann für Aufklärung sorgen? --BauerJKH (Diskussion) 16:56, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Genau um solche Fragen klären zu können, d. h. um irgendwie unklare oder unsichere Angaben in Artikeln rückverfolgen zu können, gibt es die Belegpflicht. Eigentlich sollte man über die Klösterliste einen Wartungsbaustein "Belege fehlen" setzen.
Das Handbuch der historischen Stätten (alte Ausgabe "Bayern" und neue Ausgabe "Altbayern und Schwaben") weiß nichts davon. Ebenfalls keine Erwähnung von Klarissen oder Salesianerinnen in:
Hermann und Anna Bauer: Klöster in Bayern. München 1985, S. 41–44
Aber das braucht nichts zu bedeuten; kurzfristige Erscheinungen der Säkularisationszeit werden öfters einfach übergangen.
Schwerer wiegt die Nicht-Erwähnung in dem ausführlichen Abschnitt über die Säkularisationsfolgen in:
Dagmar Dietrich: Ehem. Augustiner-Chorherren-Stift Dießen am Ammersee (= Große Kunstführer, Band 128). Verlag Schnell & Steiner, München/Zürich 1985, S. 12
Die Zeile über Dießen hat MachtaUnix am 1. Januar 2016 in die Klösterliste eingefügt. Leider ohne Beleg, aber wenigstens mit einem kleinen Fingerzeig im Bearbeitungskommentar: "+Kloster Dießen (nach hdbg)". Da der Benutzer hier seit 2017 nicht mehr aktiv ist, ist von ihm keine Aufklärung der Frage zu erwarten.
Der Eintrag Dießen in der HDBG-Datenbank "Klöster in Bayern" erwähnt weder Klarissen noch Salesianerinnen, sondern nur Augustiner-Chorherren und Barmherzige Schwestern (= Vinzentinerinnen).
Mit ein wenig weiterer Googelei kam ich dann darauf, dass MachtaUnix offenbar Kloster Dießen und Kloster Dietramszell verwechselt hat. Siehe auch Dietramszell in der o. g. HDBG-Datenbank. Ich habe die Wiki-Ente im Artikel Klarissenkloster berichtigt. -- Martinus KE (Diskussion) 11:07, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr gut, ich danke für die Aufklärung. Zwar irgendwie meine geographische Gegend aber nicht mein Fachgebiet. --BauerJKH (Diskussion) 17:28, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Gerne! – Weit hätte ich es von München aus zwar auch nicht, aber ÖPNV-technisch ist es doch eher umständlich (Dießen) bis grottig-schlimm (Dietramszell am Wochenende), dort hinzukommen. Und als ich vor langen Jahren mal mit dem Rad durch Dietramszell kam, war die Kirche zu. Deshalb liegen diese Orte auch außerhalb meines praktischen Erfahrungshorizonts.
Und damit: erledigtErledigt -- Martinus KE (Diskussion) 23:58, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten