Diskussion:Koalitionskriege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Madame Zeena in Abschnitt Nachwirkungen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Landkarten[Quelltext bearbeiten]

Wie so oft, wären kleine grafische Verdeutlichungen wie z. B. Landkarten äusserst hilfreich das Thema besser (und schneller) zu verstehen. Existieren keine solchen zu den Napoleonkriegen in der Wikiwelt? --MalfunctioningEddie

In der Englischen Wikipedia schon Hier offenbar nicht! --88.69.215.189 22:51, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Im englischen Artikel en:Napoleonic Wars gibt es einige Karten – aber auch viel mehr Text und deshalb genügend Platz für Karten. Der englische Artikel ist um den Faktor 5 länger als der deutsche Artikel Koalitionskriege.
Die Kriege erstreckten sich über mehrere Jahre und teils auf sehr große Gebiete. Eine einzelne Karte kann da auch nur einen groben Überblick geben – oder z. B. eine einzelne Schlacht veranschaulichen. Das heißt, Karten (mehrere pro Krieg) sind etwas für die Hauptartikel zu den einzelnen Kriegen. Das hängt vom verfügbaren Platz ab.
Selbst wenn man auf sonstige Bilder verzichtet, wäre hier im aktuellen Übersichtsartikel Koalitionskriege nicht genügend Platz vorhanden. Es gibt ja noch die Linkboxen zu den Schlachten. Man muß sich entscheiden: entweder ein paar Karten oder stattdessen sonstige Bilder, z. B. Schlachtengemälde. Ich halte die jetzige Lösung für in Ordnung: im Prinzip keine Karten zugunsten von anderen Bildern.
Die Frage wäre: Gibt es ein oder zwei Karten, die besonders hilfreich für den Leser wären? --Lektor w (Diskussion) 06:41, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zeitleiste[Quelltext bearbeiten]

In der Zeitleiste steckt ein Fehler( Wiener Kongress begann 1814 nicht 1815). Ich habe zwar versucht, das zu korrigieren, aber dabei ist das Schriftbild verrutscht und Teile wurden unlesbar. Vielleicht findet sich jemand, der weiß, wie man es richtig macht?. --Normann Z 20:32, 24. Jan 2006 (CET) erledigtErledigt

Es gibt noch einen Widerspruch zwischen kleiner Tabelle am Anfang und er graphischen Zeitleiste - in der Tabelle wird der Beginn der Napoleonischen Kriege mit 1804 angesetzt, während der Zeitleiste zufolge der Beginn schon deutlich früher 1799 ist... erledigtErledigt

Bitte auf der Zeitleiste den Balken "Krieg auf der Halbinsel" ändern in "Krieg auf der Iberischen Halbinsel". Merci! --k-n 21:26, 19. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Dazu ist die Koninentalsperre falsch datiert (fälschlich 1805 statt 1806) VG--Magister 08:57, 28. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Und wenn wir schonmal dabei sind: Beginn des Wiener Kongresses erledigtErledigt
Wie bearbeitet man diese Vorlage? Trotz Hilfe komme ich nicht dahinter --Xavax 13:00, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Man gibt "Vorlage: Zeitleiste Koalitionskriege"‎ ein, linkt auf "bearbeiten" und dann kann man anfangen. Ich habe das jetzt an den entsprechenden Stellen gemacht und dabei zudem "Feldzug in Sachsen, Thüringen und Hessen" durch "Feldzug in Ost- und Mitteldeutschland" geändert. Es waren neben Sachsen auch die Mark Brandenburg, ebenso Schlesien und die Gebiete der mittleren und niederen Elbe betroffen, während in Thüringen und Hessen keine vergleichbar bedeutenden Ereignisse stattfanden.--Gloser 15:37, 28. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Bei der Zeitleiste ist ungünstig, daß die Jahreszahlen unter die Marken an der Zeitachse gesetzt wurden, als wären damit Zeitpunkte gemeint. Deshalb versteht der Leser möglicherweise auf den ersten Blick z. B. die Angabe 1805 im Sinne von „Jahresanfang 1805“. Wenn man das aber so interpretiert und genauer hinsieht, stimmt es auch wieder nicht mit den Balken überein. Beispielsweise müßte in diesem Fall der Balken für den 2. Koalitionskrieg zwei Jahre (!) weiter rechts beginnen.
Es wäre besser, wenn die Jahreszahlen zwischen den Marken stünden. Dann ist völlig klar: Marke links = Jahresanfang, Marke rechts = Jahresende und Beginn des nächsten Jahres. Dann kann man auch die Position der Balken genauer bestimmen und diese beurteilen.
Ich weiß aber nicht, ob es technisch möglich wäre, das zu ändern. --Lektor w (Diskussion) 05:51, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Russlandfeldzug[Quelltext bearbeiten]

Da stimmt kaum was. Angefangen vom Datum des Einmarsches bis hin zur Zahl der Soldaten, Toten und Gefangenen. Moskau wurde nicht von den Bürgern in Brand gesteckt und die Taktik der verbrannten Erde ist eine Legende. Natürlich hat die russische Armee Magazine und Depots in Brand gesteckt, damit Lebensmittel und anderes nicht in die Hände der Franzosen fielen, aber die Franzosen haben auf ihrem Rückzug mehr Brände gelegt als die Russen vorher. Und auch auf ihrem Vormarsch sind sie für einige der Feuer verantwortlich. Was hat Tschaikowski mit dem Thema Koalitionskriege zu tun? Das gehört in den Artikel Vaterländischer Krieg.--Kdfr 17:33, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Deutschnationaler Denkansatz[Quelltext bearbeiten]

"(Vielvölkerheer, unter den 150.000 Deutschen waren 23.000 preußische, 30.000 österreichische, 30.000 bayerische sowie rheinbündische Soldaten)" .. Ignoriert völlig dass Österreich damals überwiegend nichtdeutschsprachig war. Österreicher damit also unter "Deutsche" zu führen ist definitiv falsch. (nicht signierter Beitrag von 92.231.164.171 (Diskussion) 22:26, 20. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Der Erherzog von Österreich war bis 1806 deutscher König. Die deutschen Fürsten waren bis zu diesem Zeitpunkt seine Vasallen - auch wenn dies nicht allen gefiel, natürlich nicht. Der Friedensvertrag zwischen dem Deutschen Reich auf der einen Seite und der Französischen Republik auf der anderen Seite in Rastatt 1803 wurde von ihm unterzeichnet, denn der Erzherzog von Österreich war eben nicht nur "Seine Majestät, der römische Kaiser", König von Böhmen, König von Ungarn, Erzherzog von Österreich, etc. etc. etc., sondern in erster Linie der König des Deutschen Reiches. Kein Europäer wäre 1812 deshalb auf die Idee gekommen, "die Österreicher" nicht als Deutsche zu bezeichnen. Im übrigen war Österreich damals genauso "deutschsprachig" wie heute, auch wenn das nicht in allen Ländern unter der Herrschaft der Habsburger so war. Aber das war bis zur französischen Revolution kein sonderliches Problem gewesen, da jeder dieser Landesteile eigene Gesetze besaß. Trotz verbiesteter Bemühungen bürokratischer Juristen, denen eine solche Vielfalt - damals wie heute - ein Greuel ist. Es ist nicht unbedingt ein Fehler, sich zuerst Verfassungstexte und Verträge (oder einfach andere Bücher, Aufsätze oder Romane jener Zeit) anzuschauen, bevor man schreibt. --HeidoHeim 01:42, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Todesopfer[Quelltext bearbeiten]

Anzahl der Todesopfer? --Behnam Lot 16:12, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde hier gerne einen Abschnitt einfügen:

Opferzahlen

Bis heute steht eine Erfassung der Opferzahlen aus. Götz Aly geht von mindestens drei Millionen aus. Es gebe aber Schätzungen von fünf Millionen, wobei Hunderttausende, die infolge von Verwüstungen, Hunger und Seuchen starben, nicht berücksichtigt seien. (Götz Aly: Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass, Frankfurt/M.: S. Fischer 2011, S. 77.)--Berci (Diskussion) 10:34, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das wäre natürlich sicher interessant. Ob Götz Aly allerdings Experte zu dem Thema ist, wage ich zu bezweifeln. Dessen Zahlen müsste man auf jeden Fall mit anderen Angaben, wie du ja andeutest, vergleichen/abgleichen. Machahn (Diskussion) 11:54, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

In der englischsprachigen Wikipedia gibt es dazu schon einen eigenen Artikel: en:Napoleonic Wars casualties --2001:67C:27C:52:10C8:2A5E:8D8D:22C8 16:07, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Grund für den Russlandfeldzug[Quelltext bearbeiten]

In der vierten Koalition wird der Frieden von Tilsit und das sich abzeichnende Bündnis gegen Großbritannien genannt, dann kommt das Kapitel über den Russlandfeldzug, ohne dass in irgendeiner Form erwähnt wird, warum Napoleon die Russen nun angreift. Laut Kapitel Russlandfeldzug 1812 lag es hauptsächlich daran, dass die Russen wegen wirtschaftlicher Folgen die Kontinentalsperre aufhoben. Da sollte hier schon etwas reingeschrieben werden. --Jarlhelm (Diskussion) 00:46, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grundsätzlich stimmt das erst einmal. Die Angelegenheit ist aber viel komplexer, als sie auf den ersten Blick aussieht. Darf ich mal für einige Zeilen spekulieren, weil ich das im Moment noch nicht hunderprozentig belegen kann? Ich arbeite daran. Aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten stand der Zar innenpolitisch stark unter Druck. Sein Vater und sein Großvater wurden ermordet, das sollte man bei dem ganzen Komplex nicht vergessen. Überliefert ist die (angebliche) Aussage eines russischen Höflings, der zum Zaren gesagt haben soll: "Sie werden enden wie ihr Vater." Russland rüstete auf. Nach Zamoyski (deutsche Übersetzung 2012) hätte die russische Armee 1812 eine Stärke von mehr als 900.000 Mann haben müssen. Ich kann das belegen, aber ich halte das nicht für seriös, weil es total im Gegensatz zu zeitnahen Quellen steht. Ich habe schon an anderer Stelle erwähnt, dass sich Zamoyski viele Bolzen erlaubt hat. Er behauptet zum Beispiel, dass der französische Oberst Marbot, mit fünfhundert Kavalleristen, 10.000 Russen in Borissow geschlagen hat. Nur 1.000 entkamen, 9.000 tot, verwundet oder gefangen. Ich habe die Memoiren von Marbot und in denen wird das überhaupt nicht erwähnt. Vielmehr schreibt er, die Russen waren weg, als er in Borissow einrückte. Wie erwähnt, ich arbeite daran. Die ganze Geschichte lässt sich aber nicht von einem zum anderen Tag bearbeiten, es dauert.--Caedmon12 (Diskussion) 16:44, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

de:Koalitionskriege, aber en:French Revolutionary Wars und en:Napoleonic Wars[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist über Wikidata aufgefallen, dass dieser Artikel hier kaum Entsprechungen in anderen Sprachen hat. In den allermeisten Sprachen ist die Aufteilung eine andere: die Kriege bis Napoleon werden in einem Überblicksartikel "Französische Revolutionskriege", die danach in "Napoleonische Kriege". Damit ist so ziemlich alles von 179x bis 1815 abgedeckt. Unser vorliegender Artikel hier macht das hier in ähnlicher Weise, obgleich der Russlandfeldzug und die späteren Kriege nicht unbedingt als "Koalitionskriege" bezeichnet werden.

Ich kenne die Materie nicht gut genug, um zu beurteilen, ob hier ein tatsächlicher Gegensatz zwischen dem englischen (und sonstigen) und dem deutschen Sprachraum vorliegt; ob einer der beiden Wege der bessere ist; ob man vielleicht drei (oder mehr) Artikel nebeneinander haben müsste. Die Ausdrücke gibt es alle sowohl auf Englisch als auf Deutsch.

Da der vorliegende Artikel "Koalitionskriege" zwar gute Überblicke gibt, aber in seiner Gesamtheit keinen zwingenden heuristischen Wert hinzufügt, möchte ich vorschlagen, dem Vorbild der englischsprachigen Wikipedia zu folgen. Französische Revolutionskriege gibt es sogar bereits, er leitet momentan auf Erster Koalitionskrieg weiter; Napoleonische Kriege leitet hier auf Koalitionskriege weiter. Z. (Diskussion) 20:58, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das ist wohl ein Fall unterschiedlicher Forschungstraditionen. Wenn man der Verschlagwortung der Jahresberichte für deutsche Geschichte trauen kann (Bsp. 1, 2, 3), wären allerdings Koalitionskriege, Napoleonische Kriege und Befreiungskriege zu unterscheiden. --HHill (Diskussion) 21:22, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das mit der unterschiedlichen Tradition ist eine Sache. Die andere ist, dass dieser ganze Komplex von 1791-1815 schon inhaltlich zusammen gehören. Hinweise auf die unterschiedliche Benennung steht ja schon ansatzweise im Intro Machahn (Diskussion) 21:35, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Korrekt! Dass Kriege in anderen Sprachen anderen Namen haben, ist zudem nicht ungewöhnlich. Das lässt sich nicht ändern ...--2A02:8108:8080:EFC:65E0:BF5E:718A:3A74 00:20, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, keine reputable Quelle, aber im Duden Geschichte für Schüler werden nur die ersten fünf Kriege als „Koalitionskriege“ zusammengefasst. Kann es sein, dass es einen 6. Koalitionskrieg im deutschen Sprachgebrauch gar nicht gibt? Google Books liefert ähnliches: ([1] [2] [3] [4]). Der Russlandfeldzug und die Befreiungskriege werden i.A. nicht zu den Koalitionskriegen gerechnet.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:10, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

das ist ein Punkt, der mich auch schon gewundert hat. Von einem sechsten Koalitionskrieg ist so weit ich mich an die Literatur erinnern kann, nicht die Rede und Russlandfeldzug und Befreiungskriege werden meist getrennt behandelt. Machahn (Diskussion) 22:52, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wer hier sieben Koalitionskriege erfunden hat, würde mich mal interessieren. Der Große Ploetz und der dtv-Atlas zur Geschichte zählen fünf Koalitionskriege, Gebhardts Handbuch der deutschen Geschichte ebenso wie Rössler/Franz Sachwörterbuch zur deutschen Geschichte bezeichnen die Erhebung Österreichs 1809 nicht als Koalitionskrieg. Russlandfeldzug und Befreiungskriege sollten aus dem Artikel herausgenommen werden. --HW1950 (Diskussion) 22:05, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ich konnte es auch nicht finden, dabei haben wir sogar einen Artikel Sechster Koalitionskrieg. Ein gesamter Artikel für 1792-1815 hätte durchaus meine Sympathien, ein entsprechender Artikelname wäre aber wohl ebenfalls TF, und am liebsten wäre es mir, den Artikeln in den anderen Sprachen zu folgen.Z. (Diskussion) 22:28, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
der besagte Artikel zum 6. KK scheint mir mehr oder weniger eine Kopie des entsprechenden Abschnitts hier zu sein. Ein großer Verlust wäre ein Redirect hierhin nicht. Machahn (Diskussion) 22:57, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Man könnte die Linien ja durchaus auch noch weiter ziehen (vgl. z. B. Schroeders Transformation of European Politics); doch scheint mir hier eine Aufteilung des Themenfeldes auf zwei bis drei Lemmata (wie oben angeführt) nach den in der deutschsprachigen Fachliteratur gängigsten Überbegriffen sinnvoll, nötig und noch im Bereich des Möglichen. --HHill (Diskussion) 23:39, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ich hänge nicht übermäßig an dem Artikel - im Gegenteil. Aber wie schon oben angedeutet, hielte ich eine Aufteilung für problematisch - weil damit der Gesamtkomplex zerschnitten wird. Ich weiß nicht wie es etwa die deutschsprachige Militärgeschichte handhabt, aber in Gesamtdarstellungen zur Epoche - die ich kenne - wird nicht so groß zwischen Rev. Kriegen und Nap. Kriegen unterschieden. Was macht man etwas mit 2.KK? Ist das eine Revolutionskrieg oder schon ein Nap Krieg? Wie man das Lemma hier nennt, wäre ein anderes Problem. Machahn (Diskussion) 00:02, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Napoleon spielt für das Thema sicherlich eine gewaltige Rolle, aber die Kriege haben eben schon 1792 begonnen. Es war eine Serie von Kriegen Frankreichs gegen diverse europäische Staaten … --95.90.184.152 00:12, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

DDR-Geschichtsbücher[Quelltext bearbeiten]

Für mich stellt sich die Frage, ob diese Information hier relevant ist. Gruß Mink95

Welche Information? Meinst du die Rezeption der Kriege im DDR Geschichtsbuch? Besser wäre natürlich ein epochenübergreifender Ansatz --Machahn (Diskussion) 00:00, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Neuer Literatureintrag[Quelltext bearbeiten]

Eingefügt wurde: Frank Bauer: "Kleine Reihe Geschichte der Befreiungskriege", 40 Hefte, Potsdam-Altenburg 2003-2015 (Edition König und Vaterland). Kennt die Reihe jemand? Ist die für uns hier als Literaturhinweis relevant? Scheint mir ein reines Privatprojekt zu sein. --Machahn (Diskussion) 12:43, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nachwirkungen?[Quelltext bearbeiten]

Die Koalitionskriege#Nachwirkungen der Koalitionskriege sind der Rechtsverkehr und verschiedene Denkmale? Kommt mir ein wenig willkürlich vor. Was ist mit der neuen Ordnung die durch den Wiener Kongress etabliert wurde? Madame Zeena (Diskussion) 15:02, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten