Diskussion:Kolleg St. Blasien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lektor w in Abschnitt Missbrauchsfälle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kosten[Quelltext bearbeiten]

Ich wüsste gerne, warum "Die monatlichen Kosten für Internatsschüler belaufen sich auf 960 EUR (2003). Dazu kommen monatlich "erwartete" Spenden + "Nebenkosten" [1]." kommentarlos gelöscht wurde ... die Infos stammten von der Website ... Hafenbar 00:09, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Stimme ich zu. Nur die Anführungsstriche bei Nebenkosten habe ich gestrichen: Das sind wirklich Nebenkosten (Bücher, Ausflüge, etc.). --EBB 12:46, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Review 20.8.-3.9.2005[Quelltext bearbeiten]

Moin! Da ich einen Schulartikel noch nie geschrieben habe, weiß ich überhaupt nicht, ob der hier schlecht oder richtig schlecht ist. Deshalb stelle ich ihn in einem sehr frühen Stadium ein und bitte um massive Kritik, aber bitte nicht persönlich draufhauen (ich weiß ja, dass das noch nichts Besonderes ist). Es kann sehr gut sein, dass der Artikel nicht NPOV ist, da ich selbst Altschüler dieser Schule bin, aber auch hier gilt: Bitte selbst korrigieren oder mir sagen, was nicht NPOV ist, damit ich das (hoffentlich) korrigieren kann. Ich bin sehr gespannt auf die Reaktionen; ich werde höchstwahrscheinlich noch selbst Einiges einbauen, aber wie gesagt: Möglichst frühe Kritik tut dem Artikel wahrscheinlich gut. Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus. --EBB (Diskussion) 11:41, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel in den letzten Tagen noch einmal deutlich erweitert und würde mich spätestens jetzt über konstruktive Kritik freuen. Falls sie nicht kommt, würde ich den Artikel ins (sehr) kalte Wasser der Exzellenten-Kandidaten werfen; da kommt jedenfalls Kritik ... Gruß. --EBB (Diskussion) 15:59, 20. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Literatur ist ziemlich schwer zu finden ... --EBB (Diskussion) 16:12, 20. Aug 2005 (CEST)
Hm, da ich noch keinen Schulartikel gereviewed habe, geht es mir ähnlich :-) Was mich wundert, ist dass die Geschichte relativ kurz wegkommt, insbesondere da meiner laienhaften Vorstellung nach "Jesuitenschule" im 16. Jahrhundert oder während des Kulturkampfes etc. doch eine etwas andere Bedeutung hatte, als vorher. Auch ahne ich ja irgendwie, dass es Zeiten gab in denen das "katholische Profil" nicht ganz so weichgespült war, wie es sich heute liest ;-) Und rein interessehalber, welchen direkten oder indirekten Einfluss hat die Kirche noch auf die Inhalte und welche das Kultusministerium wegen staatlicher Anerkennung und ähnlichem. -- southpark 11:33, 21. Aug 2005 (CEST)
Huch. Hier war mal ein Eintrag von mir. Wahrscheinlich habe ich die Vorschau für bare Münze genommen, naja, wenn man 20 Fenster offen hat ... Ich habe mal ein bisschen die Geschichte erweitert und auch was zu den bösen christlichen Lehrern, die Sexualkundethemen aus den Biobüchern rausreißen, geschrieben: Gibt's zum Glück nich. Vielleicht ist es so besser, ich habe einen Altschüler 1947 gebeten, noch ein bisschen zum katholischen Profil zu sagen. Wie gesagt: Vielleicht gefällt es dir so besser. Gruß. --EBB (Diskussion) 22:29, 21. Aug 2005 (CEST)
Der erwähnte Altschüler von 1946 (Abitur 1947) meldet sich hier als "Fiege" und bedauert, die weit verbreiteten und offenbar tiefsitzenden Vorurteile nicht bestätigen zu können. Natürlich gab es Tabus und Curiosa, aber ich halte mich nicht für befugt, enzyklopädierelevante Erörterungen beizusteuern. Statt dessen nur ein bisschen oral History.
EBB hat mich erschreckt mit der Frage nach Prügelstrafe. Zu meiner Zeit kein Gedanke daran, nicht mal theoretisch, auch keine andere Körperstrafe, wie etwa Schläfenhaarzwirbeln wie in Freiburg (selten) beobachtet. Von Stockhieben in Jesuitenschulen gelesen habe ich in Knaben-Romanen, die von Ereignissen in England um 1900 berichten. Stockhiebe wurden (so steht dort irgendwo zu lesen) nach genauen Regeln verordnet und nach strengem Ritus von ganz und gar Unbeteiligten vollzogen, deren Emotion das Leid des Bestraften nicht verschlimmern konnte. Andere Schulen in England - aber wozu soll ich bekannte Vorurteile aufwärmen? Wer sie nötig hat, wird schon wissen, wo er Belege findet. Meine literarischen Belege sind folgende:
  • Garrold, Richard P. Kleine Brauseköpfe: Eine Schülergeschichte. Freiburg: Herder, o. J. (1916)
  • Garrold, Richard P. Das wilde Kleeblatt: Eine Schülergeschichte. Freiburg: Herder, o. J. (1922)
  • Garrold, Richard P. Echte Jungen: Eine Schülergeschichte. Freiburg: Herder, o. J. (1931)
Die Reviewer fragen nach Sexualität. Kolle fand erst später statt, Punctum sextum kam nur im Beichtstuhl zur Sprache, geflüstert, und ich habe nicht gelauscht. Vom Biologie-Lehrplan der unteren Klassen weiß ich nichts. Über dem Tabernakel der zentralen Hauskapelle hing (und hängt vermutlich noch) eine Copie der schwarzen Madonna von Tschenstochau (Mater ter admirabilis, warum sie so heißt, weiß ich nicht mehr), und ich überlasse es dem Ein- und Nachfühlen erfahrener Pädagogen, inwieweit die bekannte Marienverehrung der Katholiken Pubertierenden hilft, das zuvor unbekannte Erleben in ihr wachsendes Bild von sich und ihren Mitmenschen einzugliedern.
Aber etwas Pikantes kann ich doch noch nachschieben. Meine pubertäre Phase der Liebe des Adoleszens zu einem jüngeren Knaben hatte schon im erzbischöflichen Gymnasialkonvikt zu Freiburg Ermahnungen nötig gemacht. Die Begründungen konnte ich nicht als triftig anerkennen, weil ich (15/16/17 Jahre alt) wusste, dass mein Eros echt platonisch war, unbestreitbar meinem und meines jüngeren Freundes Wohl und Heil förderlich, also nicht nur nicht sündhaft, sondern gut christlich. In St. Blasien begegnete mir wieder ein Eromenos zwei drei Klassen jünger. Wieder wurde ich zum Präfekten einbestellt, und als das bewusste Thema thematisiert war, sah ich halb angeödet, halb trotzbereit wieder der bekannten Ermahnung entgegen. Nach wenigen Worten aber hörte ich aufmerksam zu, denn die Begründung führte unerwartet auf eine ganz andere Schiene. Kein Wort über Eros, kein Wort gegen Eros, aber unausgesprochen blieb der Gedanke Eros gültig, so sonderbar das klingt, gültig für mich und den abwesenden Jüngeren. Der Präfekt stellte mir in aller Ruhe und fern jeder Drohung vor Augen, dass ich die alltägliche Auseinandersetzung mit den gleichaltrigen Kameraden der eigenen Klasse gescheut hatte. Das Wort feige wurde nicht ausgesprochen, aber es kam mir in den Sinn. Der Präfekt gab mir zu bedenken, dass dieses Ausweichen meine persönliche Entfaltung eher verzögern als fördern werde. Ohne dass der Präfekt das auch noch hätte ausführen müssen, konnte ich den Gedankengang mutatis Mutandis auf Nutzen und Schaden für den Jüngeren übertragen. Die neue Begründung machte es mir möglich, die bekannte und bisher zurückgewiesene Ermahnung nun innerlich anzuerkennen und (wenngleich schweren Herzens) zu befolgen. Fortan blieb es bei freundlichen Blicken en passant, und der Lebensweg nach dem Schul-Abgang führte dann ohnehin in ganz andere Richtungen.
Enttäuscht? Tut mit Leid, aber so war das damals.--Fiege 22:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Nein, ganz und gar nicht enttäuscht. Sehr interessiert. Nun, mein Vater (Jahrgang 1926) berichtet noch von Prügelstrafen, sodass ich das wirklich nicht für so weit hergeholt hielt. Alles andere wird demnächst - wo passend - eingebaut. Vielen Dank! --EBB (Diskussion) 00:42, 23. Aug 2005 (CEST)
Leider habe ich nicht das Gefühl, als ob ich etwas von Fieges Bericht sinnvoll in den Artikel verpacken könnte. Bleibt nach Abschluss des Reviews sowieso in der Diskussion. Apropos Abschluss des Reviews (hähä): Ich hoffe, ich habe southparks Fragen einigermaßen beantworten können. Ich würde den Artikel - falls kein Widerspruch kommt - dann demnächst (und ihr wisst, was demnächst bei mir heißt) ins heiße Wasser der Exzellentendiskussion geben. Mal sehen, ob der Artikel dann noch mal verbessert wird. Gruß. --EBB (Diskussion) 18:35, 23. Aug 2005 (CEST)
Der erwähnte Altschüler hält es für Neutral Point Of View (ist das die Vollform von NPOV?), gängigen Vorurteilen entgegenzutreten. Über einen akademischen Apparat gebietet er nicht, kann darum auch nicht abstract repräsentative Statistiken präsentieren, sondern nur konkret eigene Erinnerungen. Die zeigen Stellen, an denen die Vorurteile nicht zutrafen.
Mit Tipps zu den Themen Leibesstrafen und Liebesträume habe ich vorgestern das Sensationsbedürfnis bedient, heute lasse ich was zum Thema Herrensöhnchen/Elite folgen.
Zum Tagesablauf gehörte (als ich 1946/1947 Interner war), wenn das Wetter es nicht völlig verhinderte, der tägliche Spaziergang im Freien nach dem Mittagessen. Alleine gehen durfte man mit vorheriger Einzel-Erlaubnis (Aufsichtspflicht des Erziehungsberechtigten, wie denn anders?). Regulär ging man in Gruppen zu dritt. An manchen Tagen hieß es "Spaziergang in freien Gruppen": Jede Gruppe sollte aus drei Schülern bestehen (selbstverständlich aus der selben Abteilung, also Altersklasse), sie trugen ihre Namen in eine Liste ein, in der dann schriftlich festgehalten war, wer mit welcher Gruppe aus dem Haus gegangen war. Ebenso oft aber hieß es auch "Spaziergang in gesteckten Gruppen". Dazu hatte der Präfekt auf dem jedes Mal anderen Aushangzettel je drei Namen in eine Zeile geschrieben, und die je drei Genannten hatten sich zusammenzufinden, sich über Ziel, Weg und rechtzeitige Rückkehr zu einigen und dann die vorgesehenen Stunden gemeinsam zu verbringen.
Methodische Gängelei, keine Frage! Aber mit welcher Absicht? Vermutlich hegten die frommen Patres den Verdacht, dass (wenn es nur "freie Gruppen" gäbe) stets nur Gleich und Gleich zusammenfänden: Reich mit Reich, Adel mit Adel, Stipendiat mit Stipendiat, IQ mit IQ und Bizeps mit Bizeps. In den "gesteckten Gruppen" nun sollten die heranwachsenden Geister dazu angehalten werden, sich über den vertraut-gewohnten Umgang hinauszuwagen und sich Kameraden anderer Herkunft, anderen Werdegangs zuzuwenden mit Erfahrungen und Meinungen, welche von den eigenen abwichen, sie möglicherweise bereicherten, ihnen vielleicht aber auch zuwiderliefen. Erhoffte Wirkung der angeordneten Zuwendung (vermute ich): Verständnis und Kritik in beiden Richtungen.
Was soll man dazu sagen? "Ideologisch larvierte Fremdsteuerung" oder Einübung in "soziale Kompetenz".--Fiege 13:46, 24. Aug 2005 (CEST)

Nichts mehr wirklich zum Meckern gefunden. Und "böse" Lehrer suchte ich gar nicht (immerhin hab ich selbst die Prügelstrafe noch 1993 in den Mississppi (Bundesstaat) erlebt, und die waren ja sowas von protestantisch da :-) Aber egal, fast zum Artikel. da ich in der deutschen Nachkriegszeit bestimmt schon ein Dutzend mal Konfessionsschule rot verlinkt hab, und das einer der zentralen Konfliktpunkte in den jeweiligen Bundesländern war, fänd ich es natürlich schön, wenn da endlich mal ein bißchen Artikel stände und dazu wie die Lage in Ba-Wü war und was das für die Schule hier bedeutete. -- southpark 02:04, 25. Aug 2005 (CEST

Moin southpark. Sorry für die späte Antwort, danke für deine Fragen. Ich werde nach Beginn des neuen Schuljahren mal wieder in meiner alten Schule auftauchen und die entsprechenden Leute mit Fragen löchern. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:39, 2. Sep 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Diesmal ein Selbstvorschlag nicht aus der Politik, sondern dem Bereich der Pädagogik: Meine alte Schule ... Ich hoffe dennoch, den NPOV eingehalten zu haben. Ich bitte zu beachten, dass es um die Schule und nicht um das Klostergebäude geht, daher ist die Geschichte des Klostergebäudes unter Kloster St. Blasien (Schwarzwald) zu finden. Im Wikipedia: Review gab es eine interessante Diskussion mit southpark und Fiege. Ich hoffe, ich habe ihre Wünsche hinreichend befriedigen können. Gruß. --EBB (Diskussion) 23:14, 3. Sep 2005 (CEST)

  • Neutral Ich weiß, es geht um die Geschichte des Kollegs und nicht die des Klosters, aber wäre es möglich, noch etwas über die historischen Gebäude zu sagen, in denen es untergebracht ist (wann/von wem gebaut)? --Fb78 12:46, 6. Sep 2005 (CEST)
Ja *g*. Ich habe unter Kolleg St. Blasien#Neueröffnung in St. Blasien 1934 etwas mehr zum Kloster geschrieben, was ich aber aus Kloster St. Blasien (Schwarzwald) und St. Blasien übernommen habe. Ich hoffe, es gefällt dir so besser. Gruß. --EBB (Diskussion) 15:28, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Lange diskription, exzellente Typographie sowie nennenswerte wortwahl.--Abzt 18:46, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro/Neutral Ich finde die Wortwahl schön, die Typographie lässt jedoch meiner Meinung nach ein wenig zu wünschen übrig!--WikiTester 19:02, 6. Sep 2005 (CEST)
Moin! Ideal wäre es, wenn du mir jetzt noch sagen könntest, wo ... Ich habe sogar die Anführungszeichen unten gesetzt <Ironie>*stolz*</Ironie>. Aha, habe noch zwei entdeckt, die von meinem Mitschreiber stammen ... Gruß. --EBB (Diskussion) 19:22, 6. Sep 2005 (CEST)
  • contra die bei einem Schulartikel schwierige Balance zwischen atmosphärisch reizvollem Fan-Artikel und nüchtern-langweiliger Deskription müsste anders gemeistert werden; wie, weiss ich auch nicht (evtl. Zitate ehemaliger Schüler), es fehlt mir bei dieser Fleißarbeit der Esprit, das Tüpfelchen auf dem i. Leider erfährt man nichts über die Bibliothek - gibt es Altbestände oder anderes Kulturgut (die Bibliotheksbestände der Stella Matutina wurden meines Wissens übelst zerschleudert).--Historiograf 19:38, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - schöner Artikel, --BS Thurner Hof 23:27, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro mir gefällt der Artikel --Luha 19:11, 10. Sep 2005 (CEST)
  • pro - mir auch -- Achim Raschka 19:15, 10. Sep 2005 (CEST)

Machen Weblinks zu anderen Jesuitenkollegs in diesem exzellenten Artikel einen Sinn?? IMHO nein, aber vielleicht erklärt es mir ja jemand.-Zaungast 18:17, 3. Mär 2006 (CET)

veraltet?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mich wundert, dass sich alle Diskutanten beim Einleitungssatz einig zu sein scheinen: Das Kolleg St. Blasien ist eine staatlich anerkannte, etwas veraltete und von den Jesuiten geführte kostenpflichtige Privatschule. Wer nimmt eigentlich das Recht in Anspruch entscheiden zu koenen, ob die heutige Privatschule veraltet ist? Sowas gehoert in meinen Augen nicht in so einen Artikel und schon gar nicht in einen exzellenten Bin ich die erste, der das auffaellt?

Jetzt ist es ja weg. Aber traditionell? Stimmt nicht! Ich bin selbst Schüler des Kollegs und ich habe nicht das Gefühl, dass wir "traditionell" sind. Wir gehen zwar manchmal vor den Ferien in den Dom, aber das ist nicht mal heutzutage traditionell.


Schade, dass Du nicht unterschrieben hast. Nach 10 Jahren am Kolleg, muss ich Dir als Altkollegianer aber widersprechen. Veraltet ist das Kolleg sicher nicht, aber auf Traditionen und Religiosität wird schon wert gelegt. Vielleicht mag das unter Pater Happel noch stärker gewesen sein, aber müsst Ihr denn nicht mehr jeden Sonntag in den Dom oder die Hauskapelle, und habt nicht ihr auch die selben Rituale (Taufe im Brunnen, Pfingsten, AK Treffen, etc, etc.) wie sie schon seit Jahrzehnten vorherrschen? --Kero 02:49, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Rituale, wie Taufe im Brunnen? Wenn Sie von der PK Einweihung sprechen, wo "Aspiranten" Mischungen aus Nass-Katzenfutter und Bier konsumieren müssen, um von ihren "Internatsbrüdern" akzeptiert zu werden, erinnert mich das eher an Selbsterniedrigung, als Traditionelle Rituale... Ich selber war 8 Jahre am Kolleg, von der 5 bis zum Abitur, und halte das Kolleg für eindeutig überbewertet. Nur, weil die Konkurrenz nach unten heraussticht, ist man selbst noch keine Spitze. (nicht signierter Beitrag von 189.130.211.165 (Diskussion | Beiträge) 02:38, 25. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Es geht bei der Diskussion ja nun nicht darum, ob das Kolleg nun zurecht als "elitär" bezeichnet wird oder nicht, sondern nur um die Frage inwieweit es "traditionell" geprägt ist. Ob diese Traditionen nun gut oder schlecht sind sei dahin gestellt, unstrittig ist aber ihre Exstenz, oder? --Kero 12:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Prügelstrafe[Quelltext bearbeiten]

Im Kolleg St. Blasien gab es nach dem Krieg definitiv u. a. auch die Prügelstrafe. Quelle ist mein eigener Vater (Jrg. 37), der als kleiner Junge drei Jahre seines Lebens dort verbringen musste.


Wieso unterschreibt hier niemand? Zumindest seit 1989 kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass es defintiv keine Prügelstrafen mehr gab. Wenn einem Präfekten mal die Hand ausgerutscht sein sollte, was ich auch nie mitbekommen habe finde ich es schon ziemlich hart das als allgemeine "Prügelstrafen" darzustellen. --Kero 02:53, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

:-D 1989 wurde die Prügelstrafe in Deutschland ja auch schon verboten.--Knallexus 16:07, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na, da hab ich ja gerade nochmal Glück gehabt ;) --Kero 21:28, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Altkollegianer[Quelltext bearbeiten]

Unter dieser Überschrift findet sich im Artikel der Satz: Alle drei Jahre findet ein Altkollegianertreffen statt, bei dem neben dem obligatorischen Partykeller auch – insbesondere für die älteren Jahrgänge – Informationen zum aktuellen Schulleben gegeben werden. Wahrscheinlich muß man katholisch sein um ihn zu verstehen. Könnte jemand mit Sachkunde sich seiner annehmen?--Allegoriowitsch 16:40, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Alle drei Jahre findet ein Treffen aller Altschüler des Kollegs statt. Das heisst, das die jüngeren Altkollegianer sich meistens im Partykeller treffen und ihr wiedersehen feiern. Statistisch nutzen vor Allem die älteren Altkollegianer die Möglichkeiten sich bei Infoveranstaltungen, Führungen und Aufführungen über die aktuelle Lage am Kolleg zu informieren. Um das zu verstehen muss man übrigens nicht katholisch sein, sondern nur etwas genauer lesen können. Grüsse --Kero 00:36, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, jetzt weiß ich , was gemeint ist. Aber immer, wenn ich versuche etwas genauer zu lesen, steht da allerdings immer noch: ... bei dem neben dem ... Partykeller auch ... Informationen gegeben ... werden. Wird der Keller gegeben? Findet neben dem Keller eine Info-Veranstaltung statt? Oder sollte doch das Deutsch dieses Satztes daneben sein?--Allegoriowitsch 11:17, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ah jetzt verstehe ich das Problem. Partykeller beschreibt nicht nur den Ort "Partykeller", sondern auch die Veranstaltung bzw. das Ereignis. Beispiel: Was machst Du heute? - Partykeller! Für NichtKollegianer mag sich das tatsächlich etwas seltsam anhören und könnte umformuliert werden. Rest auf Deiner Disku Seite. Grüsse --Kero 20:52, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habs mal leicht geändert, hoffentlich ist es jetzt verständlicher. Liebe Grüsse --Kero 15:06, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, jetzt passt es, denk ich mal als Außenstehender.--Allegoriowitsch 16:08, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Sprachenfolge" gehört überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Meinen Informationen nach muss ein Schüler des "traditionellen" Jesuitengymnasiums kein Lateinunterricht mehr belegen. Es sind Fächerkombinationen wie zB Englisch-Französisch-Chinesisch möglich. Zudem beginnen Fünftklässer zum Teil bereits mit 2 Fremdsprachen. Was mir auch fehlt ist die Erwähnung des Naturwissenschaftlichen und musikalischen Profils. (nicht signierter Beitrag von 189.130.215.16 (Diskussion | Beiträge) 03:40, 26. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Sollte sich das geändert haben, bitte ich um einen Beleg. --Kero 11:47, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
http://www.kolleg-st-blasien.de/sprachenfolge.php -- Dirk M. Zebisch 12:48, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke, habs eingefügt --Kero 18:23, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Partnerschulen/Schüleraustausch[Quelltext bearbeiten]

Der Schüleraustausch mit dem Clongowes Wood College bestand bereits 1989. Ich weiß allerdings nicht, wie es zwischen 1990 und 2005/6 aussah. Anpassung nötig? -- Dirk M. Zebisch 12:42, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ab Mitte der 90er war man ja eher auf dem China Trip. Von dem Clongowes College habe ich nichts mitbekommen. --Kero 17:42, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Soll ich dir mein Zeugnis von Clongowes zuschicken? Dass ich damals Schüler am Kolleg war, sollte auch so verfizierbar sein. ;-) --Dirk M. Zebisch 20:26, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das glaube ich Dir unbesehen. Von 89 bis 99 habe ich nur nichts von dieser Partnerschaft mitbekommen, was natürlich nichts heissen muss und schon gar keinen Quellcharakter hat ;). --Kero 20:25, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt habe ich es kapiert. Ob das so war oder nicht, ist nicht so wichtig. Da das Wissen um diesen Schüleraustausch aber nicht entsprechend verbreitet, belegt und dargestellt ist, ist es enzyklopädisch eben irrelevant. Wir betreiben keine Theoriefindung. Ob ich mich je daran gewöhne? -- Dirk M. Zebisch 22:15, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der jetztige Austausch ist auch nicht explizit bequellt. Da es auf der verlinkten Seite steht, muss das auch nicht unbedingt sein. Wenn Du damals dabei warst ist das keine Theoriefindung und kann natürlich eingearbeitet werden. Es ist wie gesagt auch möglich, dass die Partnerschaft die ganze Zeit bestand und ich nur einfach nichts davon mitbekommen habe oder sie in dieser Zeit eingeschlafen war. Grüße --Kero 21:20, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sexueller Missbrauch[Quelltext bearbeiten]

Wurde scheinbar vergessen. Offenkundig gab es im Elitegymnasium Fälle sexuellen Missbrauchs. Da diese Aspekte - mindestens genauso wie die positiven - zum Wesen einer Einrichtung, wie St. Blasien gehören ist das natürlich in so einem Artikel hier zu verarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 88.130.17.213 (Diskussion | Beiträge) 19:50, 19. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Beleglage und Aktualität[Quelltext bearbeiten]

Acht Jahre nach Erstellung des Artikels ist es nicht gelungen, externe Belege zu finden. Der Artikel stützt sich fast ausschließlich auf Aussagen und Darstellungen des Kollegs selber, Jesuitenpatres, die mit dem Kolleg verbunden sind, oder Altschüler.

Der Artikel beruht lediglich auf der Selbstdarstellung des Kolleg oder seiner Schüler, Lehrer etc.

"Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein." aus https://de.wikipedia.or/wiki/Wikipedia:Belege

Ein unabhängiger Beleg über Jesuiten im Dritten Reich, einige von Patres aus anderen Kommunitäten, sind etwas wenig.

Offensichtlich wird die Seite auch nicht mehr gepflegt. Siehe die nicht funktionierenden Weblinks: Weder entfernt noch korrigert. Weitere Links liefern zwar Ergebnisse, führen aber nicht zu den behaupteten Informationen (z. B. der zur Schulstifung Freiburg).

Was ist zu tun? Wer kann helfen?

--Dirk M. Zebisch (Diskussion) 14:37, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich frage mich auch, ob dieser 2005 als exzellent bewertete Artikel noch den heutigen Ansprüchen auf eine Auszeichnung genügt. Lang genug ist er ja ;), aber die Details zu Tagesablauf, Schulablauf, Partykeller und anderes, was den Artikel künstlich aufgebläht hat ... ich weiß nicht recht.--Innobello (Diskussion) 09:14, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Neutralität und Urheberrecht[Quelltext bearbeiten]

Da die Qualitätssicherung nicht fruchtbar war, habe ich den baustein nun wieder entfernt. Der Neutralitätsbaustein bleibt erhalten und sollte von den Kennern des Artikels beachtet werden. In der QS wurden zudem Probleme mit dem Urheberrecht festgestellt. Bei Verdacht unbedingt hier eintragen: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen --PhiCo (Holodeck 5) 04:45, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bildplatzhalter[Quelltext bearbeiten]

Was sollen die "Beispielbilder" im Kapitel Altkollegianer? Die können (müssen) doch sicher weg? 194.56.4.53 18:05, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Missbrauchsfälle[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist seltsam knapp geraten im Vergleich zur ausführlichen Darstellung bei Klaus Mertes. --Dag Tagen (Diskussion) 04:05, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Klaus Mertes gab letztlich den Anstoß für die große Aufklärungswelle im Jahr 2010, weit über die Jesuiten hinaus, und das wird in seinem Artikel gewürdigt. Bezüglich Fällen im Kolleg St. Blasien erfährt man bei Klaus Mertes aber sehr wenig, nämlich nur, daß es dort „Meldungen über Missbrauchsfälle“ gab. – Aber egal, die Angaben im Abschnitt „Missbrauchsfälle“ waren tatsächlich sehr lückenhaft. Ich habe sie jetzt ausgebaut, mit diesem Edit und dem nächsten Edit. --Lektor w (Diskussion) 11:28, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten