Diskussion:Koloniale Frauenschule Rendsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Aalfons in Abschnitt Juror-Notizen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Welches Alter hatten die Schülerinnen? Welche Aufnahmebedingungen mussten sie erfüllen? War es eine Art Fachgymnasium? Welchen Abschluss erhielten sie? Qualifizierte er für ein Studium?
  • Gibt es Hinweise auf den genauen Standort? Mit der Angabe könnte geprüfte werden, ob es das Gebäude noch gibt, dann könnte es eventuell fotografiert werden. --BHBIHB (Diskussion) 12:48, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Laut diesem Zeitungsartikel wurde das Gebäude 1977 abgerissen. --JLKiel(D) 13:01, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Über deine Fragen: "Welches Alter hatten die Schülerinnen? Welche Aufnahmebedingungen mussten sie erfüllen? War es eine Art Fachgymnasium? Welchen Abschluss erhielten sie? Qualifizierte er für ein Studium?" habe ich fast nichts, aber ich schaue noch mal. Grüße --Rakell (Diskussion) 13:10, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, Rakell und JLKiel. Die weitere Geschichte des Gebäudes sollte noch eingearbeitet werden, sie ist interessant. Gruß --BHBIHB (Diskussion) 15:00, 3. Aug. 2015 (CEST) P.s.:Es gab sogar Postkarten davon: [1]Beantworten
@BHBIHB, Rakell, JLKiel: Die Aufnahmebedingungen hab ich gefunden und einige Bilder - die Lage leider nicht, vielleicht könnt ihr noch ausbauen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  21:48, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das sind ähnlich wie bei den Reifensteinerinnen schon Absolventinnen der Oberschule gewesen. Kein Schülerkram. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:33, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Lage[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mir die Postkarten so anschaue und mit der Website des Nordkollegs vergleiche, gibt es auf dem Gelände des Nordkollegs noch eines der Gebäude und der Blick in Richtung Hochbrücke legt auch nahe, das das markante Gebäude mit dem Turm zwischen dem von Google gekennzeichneten Standort des Nordkollegs und dem Kanal stand. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:17, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausstellung in Rendsburg[Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise gibt es hier zusätzliches Artikelmaterial: Neue Sonderausstellung zur kolonialen Frauenschule. Dazu gibt es einen interessanten NDR-Bericht: Zeitreise: Feminismus in einer rassistischen Zeit --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:14, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vollständige Artikelüberarbeitung[Quelltext bearbeiten]

In den bisherigen Versionen, vor meiner ersten Ergänzung am 2. September 2023, gibt es keine Quellen direkt zur Gründung der Schule und zu ihrem Betrieb. Ausnahme ist lediglich die Autobiographie der Hanna Reitsch, die man als ideologisch gefärbt betrachten kann. Ich werde daher, auch weil es inzwischen neuere Quellen gibt, den Artikel vollständig überarbeiten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:04, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Gute Sache, danke dir. Kommt die Darstellung von Reutsch bei aller Vorsicht dennoch in Betracht als Quelle? Louis Wu (Diskussion) 17:44, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Erinnerungen von Hanna Reitsch sind keine wissenschaftliche Literatur. Vielleich für anekdotische Aspekte verwendbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:38, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenns gute Stellen gibt, warum nicht. Louis Wu (Diskussion) 19:38, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Überarbeitung und Verbesserung der Quellenlage! Ist dieser Beitrag von Karsten Linne bekannt?: Rendsburg: Zwischen Afrika-Träumereien und „Osteinsatz“. Die Koloniale Frauenschule. Es sind nur ein paar Seiten, aber vielleicht kann der Beitrag als ergänzender Beleg dienen. Ich habe den Sammelband vorliegen, in dem er enthalten ist. --Chrischerf (Diskussion) 20:34, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Chrischerf, kannst Du mir den Buchaufsatz von Karsten Linne zur Verfügung stellen? Wenn nicht, versuche ich es über Wikipedia:Bibliotheksrecherche. Der Titel des Textes ist mir bekannt, stand ja in der Literaturliste der Versionen vor meinen Bearbeitungen, wurde aber nicht als Quelle verwendet (dagegen ein anderes, allgemeineres Linne-Buch). Im Ausstellungkatalog (Joana Schröder, 2023) wird Linne nicht als Quelle genannt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:37, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Jürgen Oetting Gern, ich scan die Seiten bei nächster Gelegenheit ab und sende sie dir persönlich als PDF. Viele Grüße, --Chrischerf (Diskussion) --Chrischerf (Diskussion) 13:52, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, Text ist angekommen. Was Gründung und koloniale Ausrichtung der ersten Jahre angeht, steht im Text nichts, was nicht auch aus den bisherigen Quellen herorgeht. Die spätere Ausrichtung der Schule auf den „Osteinsatz“ wird von Linne aber stärker und mit neuen Aspekten dargestellt. Das sollte mit Nachweis in den Artikel rein. --- Mit den entsprechenden Ergänzungen wird der Artikel zu lang für den Miniaturenwettbewerb, dort hatte ich ihn angemeldet. Maximale Länge sind da 15.000 Zeichen, deshalb ziehe ich ihn aus dem Wettbewerb zurück. Vieleicht taugt der Artikel nach weiterem Ausbau für den „normalen“ Schreibwettbewerb. Dort läuft die Nominierungsphase auch bis Ende September. Sind also noch ein paar Tage Zeit. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:55, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Schön, dass die Quelle zur späteren Ausrichtung etwas beiträgt. Würde mich freuen, wenn der Artikel zum normalen SW kandidiert. Dort werden offenbar immer weniger Artikel eingereicht und er würde die Kategorie Geschichte sicherlich bereichern. Gruß --Chrischerf (Diskussion) 09:46, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Jürgen Oetting: kurze Nachfrage: sollen die Wikilinks auf Kaiser Wilhelm Kanal und Bad Weilbach so stehen bleiben? Ich hatte die Links eigentlich schon angepasst. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:46, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sorry, da gab es einen Bearbeitungskonflikt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:55, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Das dachte ich mir. Louis Wu (Diskussion) 11:11, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Fragen zum KFS-Film[Quelltext bearbeiten]

@Jürgen Oetting: wie lautet der Titel des Films? Und wr hat ihn inszeniert? Louis Wu (Diskussion) 11:37, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der 19minütige Film hatte den sachlichen Titel Die Deutsche Kolonialschule Rendsburg von 1937 und war von Paul Lieberenz. 1991 wurde übrigens noch ein Film gemacht, in dem die Koloniale Frauenschule vorkommt (ehemalige Schülerinnen wurden interviewt): Wir hatten eine Dora in Südwest. Zu den Interviews gibt es bei Siegle auch Analysen, muss ich noch einarbeiten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:53, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hier steht etwas zum Film. Interessant ist auch die zeitgenössische Kritik, die dort kurz genannt ist. --Chrischerf (Diskussion) 16:17, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe mir den Film heute angesehen, er wird in der Sonderaustellung Von Rendsburg in die weite Welt. Die Koloniale Frauenschule im Rendsburger Stadtmuseum gezeigt. Wir hatten eine Dora in Südwest von 1991 ist da auch zu sehen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 16:38, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Koloniales Bildarchiv[Quelltext bearbeiten]

Im Kolonialen Bildarchiv an der Uni. Frankfurt sind übrigens auch Fotos der KFS (Link). Falls sie rechtlich nicht direkt eingebunden werden dürfen, könnten sie zumindest verlinkt werden. Gruß --Chrischerf (Diskussion) 18:51, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Weiß nicht, ob sie via WikimediaCommons eingestellt werden können, hab' sie deshalb zu den Weblinks gepackt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:47, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Lebensdaten der Direktoren[Quelltext bearbeiten]

@Jürgen Oetting Frage zu Körner: könnte man bei ihm die Lebensdaten ergänzen? Und er hat sich nach 1945 noch zur Schule geäußert? Louis Wu (Diskussion) 11:25, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Geburts- und Sterbejahr wären bei beiden Dirketoren (Helling und Körner) in Klammern angemessen, wenn man sie hat. Ich sah bisher nur Geburtsjahre. Was Körner nach 1945 gemacht hat, weiß ich nicht, ist auch für den Artikel nicht zwingend erforderlich. Wenn er was zur KFS gesagt hat, nach 1945, sollte man sich das sicher ansehen.--Jürgen Oetting (Diskussion) 11:43, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zu Karl Körner: 1885-1976, siehe hier hier. Zu Helling finde ich auf die Schnelle leider nichts. 12:05, 19. Sep. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Louis Wu (Diskussion | Beiträge) )
Jürgen Oetting Hellings Diss bzw. einen Ausschnitt daraus lässt über den GVK finden, leider steht da nichts von seinem Geburtsjahr. Louis Wu (Diskussion) 12:20, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Helling war Jahrgang 1897 (laut Siegele, S. 65) Die Daten trage ich dann mal mit Quellen ein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:43, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Super. Danke dir. Louis Wu (Diskussion) 13:36, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Digitale Zeitungsarchive[Quelltext bearbeiten]

Nachtrag: in digitalen Zeitungsarchiven aus der damaligen Zeit findet sich hier und da was auch zur Schule, zeitgenössische Dinge also. Louis Wu (Diskussion) 11:26, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Einen entsprechenden Weblink gab es auch in den Versionen vor meinen Bearbeitungen, könnte man zurückholen. Verwenden würde ich die alten Zeitungsartikel aber nicht, gibt inzwishen ja ausreichend aktuelle Literatur. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:43, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Als Link wär das prima - auch gut für künftige Forschung. Louis Wu (Diskussion) 13:37, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Drin! --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:06, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Louis Wu (Diskussion) 18:48, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

KFS-Niederlassung im Generalgouvernement?[Quelltext bearbeiten]

Bei Karsten Linne heißt es: Im Generalgouvernement bestand zeitweilig eine Niederlassung der Schule in Potok Złoty (Rendsburg: Zwischen Afrika-Träumereien und „Osteinsatz“ – Die Koloniale Frauenschule. S. 132.) Diese Angabe ist bei ihm unbelegt. Hier gibt es auch einen Hinweis, als Quelle wird Linne genannt. Weiß jemand mehr? --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:57, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

In dem Buch soll dazu auch was stehen: Ulrich van der Heyden, ‎Joachim Zeller, 2007: Kolonialismus hierzulande: eine Spurensuche in Deutschland. Leider nicht einsehbar per google. Louis Wu (Diskussion) 14:56, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist das Buch, in dem der oben genannte Beitrag steht: Karsten Linne: Rendsburg: Zwischen Afrika-Träumereien und „Osteinsatz“ – Die Koloniale Frauenschule. In: Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller (Hrsg.): Kolonialismus hierzulande – Eine Spurensuche in Deutschland. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-269-8, S. 131–136.--Jürgen Oetting (Diskussion) 17:17, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar, entschuldige die Antwort von mir. Louis Wu (Diskussion) 20:43, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Jürgen Oetting: Von selben Autor gibt es noch das 2008 Buch Deutschland jenseits des Äquators? Die NS-Kolonialplanungen für Afrika, daron wird auf Seite 35 auch davon geschrieben. Vielleicht gibt es da eie Quellenangabe? Ferner noch per google-Books ein Fund dazu in Sozial. Geschichte Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts · Bände 19 – 20 (klick). Ferner wird auch in der Sache von Linne selbst in seinem Buch "Weiße Arbeiterführer" im "Kolonialen Ergänzungsraum" geschrieben, hier besprochen: klick. Louis Wu (Diskussion) 10:10, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Linne hate seine Recherchen zur KFS offenbar in verschiedenen Publikationen ausgewertet. Ich komme wohl mit dem mir vorliegendem Material klar. Hab' auch bei Siegle einen (etwas undeutlichen) Hinweis auf die Niederlassung in Polen gefunden.--Jürgen Oetting (Diskussion) 12:58, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Fein! Gern geschehen. Louis Wu (Diskussion) 13:15, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zwischenstopp[Quelltext bearbeiten]

Erstmal bin ich nun fertig mit dem Artikel. Etwas Redigier-Arbeit kommt wohl noch bis zum Nominierungsschluss des Schreibwettbewerbs. Hilfe bei der Suche nach Tippfehlern ist willkommen, da bin ich betriebsblind. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:39, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank für deine Mühen, ein wirklich lesenswerter, informativer Artikel. Beste Grüße, 18:49, 22. Sep. 2023 (CEST) --Louis Wu (Diskussion) 18:49, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Ahnung von Bildrechten? Hier und von dort einen Schritt weiter, in diesem Album, gibt es allerlei Fotos von KFS-Aktivitäten. Wären die via WikimediaCommons verwendbar? --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:48, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dazu habe ich auf Anfrage hier eine Antwort bekommen. Sieht also nicht gut aus für die weitere Bebilderung des Artikels. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:38, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Schreibfehler in Zitat[Quelltext bearbeiten]

Das Zitat von Karsten Linne im letzten Satz des Abschnitts "Das KFS-vermittelte Frauenbild" enthält einen Schreibfehler: statt "antiquitierte" müsste es "antiquierte" heißen. Stand das so in der Quelle? --ErikDunsing (Diskussion) 18:04, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

War ein Schreibfehler von mir, hab' korrigiert. Danke für den Hinweis. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:00, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Juror-Notizen[Quelltext bearbeiten]

Aalfons[Quelltext bearbeiten]

Dem Autor geht ein intensiv kommentiertes Textdokument zu.

Die Geschichte der kaum 20 Jahre existierenden Kolonialschule in Rendsburg ist ein dankbares Thema. Auch Hintergründe und Periodisierung sind gelungen beschrieben. Der Artikel, der kürzeste aller Wettbewerbsversionen, wurde um 27.000 auf 42.000 Zeichen ausgebaut.

Störend bei der Lektüre war Handwerkliches, das insgesamt zum Eindruck einer Ungenauigkeit des Artikels führte, darunter viele Rechtschreibfehler, die bei einem Schlussdurchgang hätten korrigiert werden können. Störend wirkte die Angewohnheit, Hauptsätze mit einem Komma zu verbinden, und die Übernahme des Kosenamens „Kolo“ als Synonym. Sehr viele Passivkonstruktionen mit „wurde“ vergeben die Chance auf eine Nennung der Akteure, und manche Verwendung von Begriffen (auch in Anführungszeichen) löste Nachfragen aus. 1936 war nicht das Jahr der Gleichschaltung, das Reichskolonialamt war schon seit 1919 aufgelöst. Das emanzipatorische Frauenbild bei den Teilnehmerinnen war nicht recht nachvollziehbar. --Aalfons (Diskussion) 20:35, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

  • Die kürzeste aller Wettbewerbversionen ist es nicht, siehe Jenny Dolfen.
  • 1936 war das Jahr der Gleichschaltung der Kolonialbewegung, siehe in Reichskolonialbund: Erst in einem zweiten Schritt wurden im Frühjahr 1936 auf Druck der Nationalsozialisten zunächst die Einzelorganisationen aufgelöst und dann am 12. Mai 1936 ein gemeinsamer Verband, der neue Reichskolonialbund, als zentral gelenkte Organisation gegründet (Eintrag in das Vereinsregister am 12. Juni 1936).
  • Während des NS-Regimes gab es Nachfolgeinstitutionen des Reichskolonialamtes – das hätte ich deutlicher machen sollen, als es mir aus der Literatur ersichtlich wurde. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:08, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Schnell geantwortet:
  • Mit "kürzest" hast du recht, ich meinte die Sektion 3, für die ich ausführlich kommentierte. (Das führte übrigens nicht zur Abwertung.)
  • Die Deutsche Kolonialgesellschaft wurde 1933 gleichgeschaltet, aber für die deutsche Kolonialbewegung gilt 1936, schriebst du zu recht.
  • Die Nachfolger des Reichskolonialamts legten ab 1919 einen blitzartigen Niedergang hin. Kolonialpolitisches Amt der NSDAP wäre zutreffend, dafür war ja Karl Jung tätig. Die beschriebenen Streitereien um Körner lassen einen nur den Kopf schütteln, gruselig. --Aalfons (Diskussion) 23:16, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten