Diskussion:Konrad Beikircher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 47.64.194.156 in Abschnitt Mundart?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Artikel heißt es: "...ist (mehrfach) verheiratet und hat fünf Kinder."

Das ist ja wohl – höflich ausgedrückt – unbeholfen formuliert. Kann man nicht schreiben: "...ist verheiratet und hat aus (einer) früheren Ehe(n) fünf Kinder." (wenn nämlich aus der jetzigen keines stammt) oder: "...ist verheiratet und hat fünf Kinder, davon x aus (einer) früheren Ehe(n).?"--Kauko 22:23, 22. Sep 2006 (CEST)

Ich habe ihn (E-Mail-Adresse war auf seiner Website) angeschrieben und von seiner Agentur detaillierte Auskunft erhalten. Das Ergebnis ist eingearbeitet.--Kauko 22:39, 1. Okt 2006 (CEST)

Trennung von der ersten Frau[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hier heisst es: ...Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er erneut ...; aus einer anderen Quelle (Bonner Generalanzeiger vom 2.August 2008) habe ich folgende Formulierung: ...trennte Beikircher sich von seiner ersten Frau... So ganz scheint das nicht zu passen. Gibt's jemanden, der es genauer belegen kann? Danke & Gruß --Sir James 16:39, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

siehe oben, anscheinend vor längerer Zeit per E-Mail angefragt: diff-Link. Aber eigentlich braucht's das auch nicht in dem Artikel, ist Privatsache ohne enzyklopädische Bedeutung, zumindest wenn er es nicht öffentlich thematisiert. In seinen offiziellen Bios heißt es auch bloß: "lebt mit seiner Frau und 5 Kindern in ..."--elya 18:46, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die 1. Ehefrau beging 1981 - nach der Trennung - Selbstmord. [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:45, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

fehlend[Quelltext bearbeiten]

Wenn Wendelin Haverkamps Artikel schon von "Anton Hinlegen" fast ausgefüllt ist, sollte K. B.s Kreation "Frau Walterscheidt" wenigstens erwähnt werden - erklärt diese Krächrolle immerhin seine Stimme! (nee, Frau Walterscheidt war die Sozi-Lehrerin - wie hieß noch die "bessere" Bäckersgattin...?) (nicht signierter Beitrag von 149.225.62.169 (Diskussion) 02:01, 3. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Die Dame hieß Frau Rohleber von "Bäckerei Rohleber" (nicht signierter Beitrag von 213.240.148.20 (Diskussion) 10:10, 5. Jul 2012 (CEST))

EL-Zeile[Quelltext bearbeiten]

Beikircher stammt aus Südtirol, ok. Er ist aber nicht als "Südtirolisch-rheinischer" Kabarettist bekannt, sondern als rheinischer Kabarettist. Seine Sürdtiroler Herkunft kann man erwähnen, aber dort war er nie künstlerisch tätig.--Altaripensis (Diskussion) 21:54, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch wenn Beikircher sich das "Rheinische" auf phänomenale Weise einverleibt hat, ist er kein rheinischer Autor. --Zibaldone (Diskussion) 23:01, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Mundart?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es Für seine Verdienste um die Mundart und den Erhalt des Dialektes wurde Beikircher mehrfach ausgezeichnet. Es wird im ersten Satz des Absatzes Werk nach Bönnsch (beim Wort Sprache) verlinkt. Bei Youtube ist etwas von K. Beikircher zu hören, Dialekt wäre aber übertrieben.Sarcelles (Diskussion) 21:58, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wer sein Wissen aus einem YT-Video zieht und sonst nichts von KB kennt, sollte sich besser kein Urteil bilden... --47.64.194.156 13:41, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Nachweise[Quelltext bearbeiten]

Nachweis 4 ist a) nur ein Link ohne jede weitere Angabe und b) ist der Link tot. Sowas kann wohl kaum WP-entsprechend sein?? --47.64.194.156 13:40, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten