Diskussion:Konrad Wachsmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Goesseln in Abschnitt Les Milles
Zur Navigation springen Zur Suche springen

abgelehnter Textentwurf[Quelltext bearbeiten]

Dies ist ein alternativer Text unbekannter Herkunft (Benutzer:Wst bestreitet ihn in der Artikel gepastet zu haben), der teilweise neue Informationen enthält. Ich halte ihn im Artikel aber für zu redundant um ihn den Lesern zuzumuten. Wer Lust hat kann ihn in den Artikel einarbeiten... Janekpfeifer 23:40, 12. Mär 2005 (CET)

Dieser Text ist furchtbar, zu trivial formuliert, in der Sache an mehreren Stellen missverständlich. Überarbeiten impossible! --Ulf-31 01:07, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beruflicher Werdegang
Konrad Wachsmann verließ die Schule nach der Untertertia und absolvierte eine Lehre als Tischler und Zimmermann. Als Teenager fertigte er während des ersten Weltkrieges Särge in großen Stückzahlen an.
1920 kam er nach Berlin und sollte nach dem Willen der Verwandschaft die Kunstgewerbeschule besuchen. Stattdessen wurde er Stammgast in den Theatern Berlins und im Romanischen Cafè. Nach einem Jahr zwang ihn die Familie zum Studium bei Heinrich Tessenow in Dresden. 1922 kam er wieder nach Berlin und studierte ab 1923 einige Zeit bei Hans Poelzig.
Er ging nach Holland und nach Paris. Da ihm Le Corbusier kein Gehalt anbieten konnte, kam er halb verhungert zu Poelzig zurück, der ihm etwas Geld gab und den jungen Wachsmann nach Niesky zu Christoph & Unmack schickte. Dort startete er bei dem damals schon global agierenden Fertighaus Unternehmen eine Karrriere, die in rasch zum Chefarchitekten machte.
In dieser Eigenschaft brach er 1929 nach Lektüre einer kleinen Zeitungsmeldung spontan auf, um Albert Einstein zu besuchen, dem die Stadt Berlin zum 50. Geburtstag ein Haus schenken wollte. Vielleicht ist es dem Automobil der Berliner Dependance von Christoph & Unmack zu verdanken, dass Elsa Einstein bereit war, mit Wachsmann ein Grundstück zu suchen, das in Caputh bei Potsdam schließlich gefunden wurde. Wachsmann baute das Haus für Einstein. Politische Streitereien in der Berliner Politik veranlaßten Einstein jedoch dazu, die Rechnung selbst zu übernehmen.
Wachsmann startete eine neue Phase als Architekt in Berlin. Er schrieb sein erstes Buch "Holzhausbau - Technik und Gestaltung". Diesem Buch verdankt er den Rompreis, ein Stipendium, das ihn 1932 für ein Jahr nach Rom in die Villa Massimo führte. Doch auch dort wurde der Jude Wachsmann vom Geschehen in Nazi-Deutschland eingeholt und begann seine Flucht in die USA.
Der Freundschaft zu Einstein verdankt er das Glück auf dem "letzten Schiff" die Reise nach Amerika antreten zu dürfen. Dort lebte er zunächst bei Walter Gropius und entwarf ein geniales Systemhaus. In New York fand er Kapital und es entstand die General-Panel-Coperation. Die Regierung der USA wollte den heimkehrenden Soldaten Wohnraum schaffen und förderte neben der General-Panel-Coperation auch das ebenso ambitionierte Projekt "Lustron Home". Trotz beßter Voraussetzungen scheiterten beide Versuche, die Technologie der Automobilindustrie auf den Hausbau zu übertragen

Hier scheint sich eine Schwäche von Wikipedia, das ich sehr schätze, zu offenbaren. Eine Suche nach Wachsmann führt geradewegs zum Editor. Es ist jedoch in lexikalischen Werken üblich, nach dem Nachnamen und nicht nach dem kompletten Namen, Vornamen und Nachnamen, zu suchen. Nachdem ich am Freitag eine neue Wachsmann Seite begonnen hatte, gab es kurzfristig einen redirect, der aber heute, Montag, schon wieder verschwunden ist? --JoergIsele 09:26, 14. Mär 2005 (CET)

Haus Dr. Estrich[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn nun mit dem Haus Dr. Estrich in Jüterbog? Unter der Rubrik "Bauten" hat Benutzer:Christian Nurtsch es entfernt, in der Rubrik "Leben" hat er es stehen lassen - dort ist es mit einem Zitat belegt. Soll das ein fake sein??? --Ulf-31 01:07, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Klärungsversuch:

Das Haus Dr. Estrich wurde 1929/30 von Konrad Wachsmann geplant und gebaut. Es steht im fast originalem Zustand in Jüterbog. Die Grundsubstanz des Massivbaus ist in Ordnung. Das Haus ist im Familien- besitz. Langfristig wird ein interessantes Nutzungskonzept für das architektonisch wertvolle Gebäude gesucht.

Nutzerbeitrag von 91.3.247.14 (Prof. Dr.-Ing. Otto Maier) am 2. 7.2008[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag des genannten Nutzers, wurde vollständig rückgängig gemacht. Der gute Mann hatte ja auch nicht kapiert, dass es eine Diskussionsseite gibt, sondern munter im Artikeltext kommentiert. Insofern ist die Löschung seines Beitrags gerechtfertigt. Allerdings sehe ich einige seiner Hinweise und Korrekturen inhaltlich als richtig an. Die Angaben sollten deswegen aus meiner Sicht in wikipediakonformer Form eingearbeitet werden. --Arch2all 11:23, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hier auch noch mal meine Anmerkung, da ich bereits zweimal gefragt wurde, was es mit meinem Revert auf sich hat: es handelte sich um eine Klarnamensnennung, die so nicht in der Versionsgeschichte verbleiben darf, es muss eine Versionslöschung durchgeführt werden, um möglichen Schaden durch eine rechtliche Auseinandersetzung von Wikipedia abzuwenden. Deshalb bitte ich alle Bearbeiter, nicht nochmals zu revertieren, das macht es für den Admin, der die Löschung vornimmt, sehr kompliziert.
Wir könnten hier unorthodox, aber sinnvoll verfahren: so lange, wie sich der Edit noch in der Versionsgeschichte befindet, hat ein interessierter Bearbeiter noch die Möglichkeit, den Text zu kopieren und offline, d. h. nur bei sich zu Hause auf dem Rechner abzuspeichern, um ihn für eine spätere Bearbeitung unter Nennung von Belegen zu verwenden. Wer das übernehmen mag, sollte sich nur beeilen, die Versionslöschung kann kurzfristig erfolgen. --DasBee 11:56, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kann man nicht einfach die Fakten aus dem Nutzerbeitrag "rausziehen" und als normale Edits einarbeiten. Copyright-Probleme sollten dabei eigentlich nicht entstehen, die Textstückchen haben ja wohl keine Schöpfungshöhe. --Arch2all 17:41, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Les Milles[Quelltext bearbeiten]

war Wachsmann 1939/40 in Les Milles interniert? --Goesseln (Diskussion) 23:33, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten