Diskussion:Kontinuierliches Spektrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von FerdiBf in Abschnitt Inhaltliche Mängel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2010[Quelltext bearbeiten]

Ist die Weiterleitung wirklich korrekt an dieser Stelle? Ein kontinuierliches Spektrum ist doch einfach nur ein Spektrum dass alle Wellenlängen bis zu einer minimalen Wellenlänge, einer maximalen Energie, enthält. Es besitzt also einen fließenden Übergang im Gegensatz zu einem Linienspektrum, das nur aus diskreten Linien besteht. Die Weiterleitung setzt ein kontinuierliches Spektrum mit dem Lichtspektrum quasi gleich. Natürlich ist das gesamte sichtbare Lichtspektrum auch ein kontinuierliches Spektrum, aber eben nur ein Beispiel. Für das Linienspektrum existiert ja auch ein eigener Artikel und niemand würde hier auf die Idee kommen, eine Weiterleitung zur Natriumlinie vorzunehmen. --Computator 13:57, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es eigentlich irgendwelche schwerwiegende Einwände gegen meinen Vorschlag? Einige Quellen scheinen ja auch nur das gesamte sichtbare Lichtspektrum als kontinuierlich zu bezeichnen, was mir aber wenig sinnvoll erscheint. Ich würde gerne mal eure Meinung zu dem Thema hören und wenn ihr meine Veränderung nicht als Vandalismus betrachtet, dürft ihr den Text ruhig mal sichten. Ansonsten bleibt es ja einfach für immer ein Entwurf. Über die genaue Formulierung des Textes könnte man ja ruhig nochmal reden. Er ist sicherlich nicht Perfekt, aber meiner Meinung nach allemal besser als eine Weiterleitung.--Computator 15:52, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

2014[Quelltext bearbeiten]

Übertragen von meiner Benutzerdisk durch Kein Einstein (Diskussion) 17:17, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Kein Einstein,

ich störe mich ein wenig an deiner Bearbeitung in Kontinuierliches Spektrum. Wo außer in der Operatortheorie soll denn bitte das kontinuierliche Spektrum vorkommen? Klar wird in anderen Artikeln über diverse Spektren aus verschiedenen Naturwissenschaften auch mal etwas über kontinuierlichem Spektrum stehen, aber die Definition befindet sich in Spektrum_(Operatortheorie)#Eigenschaften selbstadjungierter Operatoren. Spektrum ist mehrdeutig, aber Kontinuierliches Spektrum nicht.

Viele Grüße, --ThE cRaCkEr (Diskussion) 15:13, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo. Da sieht man mal wieder wie anregend es ist, in WP mit Leuten aus ganz anderen Themengebieten in Kontakt zu kommen. Obgleich ich durchaus Operatoren kenne hätte ich beim Begriff „Kontinuierliches Spektrum“ nie und nimmer an diese gedacht sondern selbstredend an die Unterscheidung vom kontinuierlichen Spektrum einer Glühlampe vs. dem diskreten Spektrum einer Gasentladung. Ich widerspreche dir völlig in deiner Aussage „Spektrum ist mehrdeutig, aber Kontinuierliches Spektrum nicht“ und fühle mich von einer Googlebooks-Suche auch völlig bestätigt: Diese zeigt (bei mir) in den ersten zehn Treffern (Suche ohne jede Einschränkung) einmal das diskrete (sic! später geht es dann um Impuls- und Ortsoperator) Spektrum des Hamiltonoperators beim Teilchen im Kasten und neunmal das kontinuierliche Spektrum elektromagnetischer Strahlung. Ich prophezeihe dir bei einer Nachfrage in der WP:Redaktion Physik eine ähnliche ad-hoc-Einschätzung.
Wie schon im Bearbeitungskommentar gesagt steht als Alternative eine BKL-Lösung für Kontinuierliches Spektrum zur Wahl. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:23, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das kontinuierliche Spektrum der elektromagnetischen Strahlung ist nur einer der vielen Spezialfälle, die alle sich aus der Operatortheorie ableiten lassen. Hier möchte ich einfach mal die englische WP zitieren: The continuous and discrete spectra of physical systems can be modeled in functional analysis as different parts in the decomposition of the spectrum of a linear operator acting on a functional space, such as the Hamiltonian operator.
Dort wurde es richtig gemacht und ein eigener Artikel angelegt, in dem es dann natürlich auch zum Großteil über die Physik gehen darf. Doch eine Weiterleitung auf den Abschnitt aus Spektrum (Operatortheorie) ist nicht falsch, da sich daraus dann alles andere ableiten lässt (und dort vor allem eine Definition steht). Auf der BKL Spektrum kommen entweder Artikel vor, die mal gar nichts mit dem kontinuierlichen Spektrum zu tun haben wie Spektrum (Band) oder aber nur nur die Spezialfälle aus der Physik wie Elektromagnetisches Spektrum, in denen das Wort "kontinuierlich" gar nicht vorkommt: Unter allen in der BKL unter "Naturwissenschaften" aufgezählten Artikel, kommt das Wort nur vor in:
Es gibt also von den 21 verlinkten Artikeln in der BKL Spektrum nur zwei Orte, an denen der Leser erklärt bekommt, was das kontinuierliche Spektrum ist. Und davon ist die bei der Operatortheorie viel allgemeiner und schließt die des Frequenzspektrums mit ein. Klar ist keine der beiden Lösungen perfekt und es gehört ein extra Artikel her, aber lieber auf die allgemeinere Definition weiterleiten als den Leser die zwei von 21 Links in der BKL finden lassen! --ThE cRaCkEr (Diskussion) 00:02, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle weiterhin sehr, dass es WP:omA etwas nützt, bei der Frage nach dem kontinuierlichen Spektrum einer Glühlampe oder der Sonne auf Spektrum_(Operatortheorie) weitergeleitet zu werden. Insofern ist das keine Lösung, echt nicht. Mir fällt weiter nichs besseres ein als die Weiterleitung auf die BKS oder eine eigene BKS. Wenn du einen eigenen Artikel Kontinuierliches Spektrum schreiben wolltest - mal sehen, wie das dann aussieht (kann ich mir noch nicht so recht vorstellen, könnte aber klappen).
WP:RP oder WP:3M? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 00:21, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Noch dazu: Bitte suche in Spektrum_(Operatortheorie) den Begriff „Kontinuierliches Spektrum“ und vergleiche mit deiner Argumentation oben... Kein Einstein (Diskussion) 00:26, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
stetig und kontinuierlich sind synonym, wenn du darauf hinaus willst. Wie ein eigener Artikel aussehen könnte: vgl. den englischen Artikel.
Deine Argumentation hat einen Haken. Auf "Spektrum" weiterzuleiten bringt auch nichts, wenn im Artikel Lichtspektrum gar nichts zu dem Thema vorkommt! Du kannst das ja nicht gerade Oma-freundlich nennen, den Leser auf nicht-existente Artikelinhalte zu verweisen. Das kann ja nicht dein ernst sein. Klar wäre es toll, einen Ort zu haben, an dem etwas über das kontinuierliche Spektrum der Sonne vorkommt, aber sowas gibt es eben nicht. Da ist man bisher besser mit dem Artikel über die Operatortheorie bedient, da dort tatsächlich etwas steht. Optimal ist das nicht, aber es ist immerhin etwas. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 09:34, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wieso diskutiert ihr das nicht auf der passenden Diskussionsseite? Das kontinuierliche elektromagnetische Spektrum mag zwar über die Quantenmechanik mit Operatorspektren behandelbar sein, ist aber auch ein völlig klassisches Phänomen völlig ohne Operatoren. Das einfach darauf zu reduzieren, wird der Verwendung in der Physik nicht gerecht. Ich spreche mich für eine eigene BKS Kontinuierliches Spektrum aus, mit Einzeiler der auch auf Spektrum verweist. So, noch mehr Rot für das BKS-Gadget produziert, sieht witzig aus. --mfb (Diskussion) 02:07, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, dachte das wäre schnell auf der Disk abgeklärt. Zudem sind erfahrungsgemäß Weiterleitungsseiten seltener auf der BEO. Kannst du natürlich gerne verschieben.
Ich möchte das ja auch gar nicht auf die Operatortheorie reduzieren, im Gegenteil: Hier sollte zum Großteil die Physik abgehandelt werden. Aber das ist bisher der einzige Artikel mit Inhalt. Entweder schafft man den Inhalt oder man verweist auf den Inhalt, der existiert und den Begriff tatsächlich erklärt (wenn auch für viele zu allgemein, so ist er doch zumindest vernünftig definiert). Klar, eine BKL wäre schon schön. Aber was soll denn in der BKL vorkommen? Das kontinuierliche Spektrum der Sonne kann dort nicht erwähnt werden, da dazu nirgendwo in der Wikipedia ein Artikel existiert (siehe oben). Man müsste also erst mal die Physik-Artikel ausschreiben und dann lohnt sich auch eine BKL. Sonst hat man eine BKL, die nur auf zwei Artikel verweist (siehe oben) und der Rest mit Ein-Satz-Erklärungen oder Rotlinks versucht abzuhaken. Gegen so eine BKL habe ich aber grundsätzlich nichts, dann muss man auch nicht mehr diskutieren, welche Weiterleitung besser ist. Optimal ist das aber auch nicht, da hier einfach Inhaltslücken verhanden sind. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 09:34, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht den Spezialfall, den Frequenzspektrum hat - was ist daran nicht allgemein genug? Das ist die Bedeutung, mit der Spektrum in der Physik genutzt wird, sofern nicht die Lösungen der QM (und somit das Spektrum eines Operators) gemeint sind. Sonderlich schön finde ich die Abschnitte dort nicht (nur Formeln), aber das ist ein anderes Thema. --mfb (Diskussion) 13:51, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wir sind uns einig, dass in den Artikeln dieses Themenbereichs noch einiges zu tun wäre. Wenn ich das nun richtig verstehe, wäre eine BKL-Lösung für Kontinuierliches Spektrum allerseits akzeptabel. Dann machen wir das halt so. Kein Einstein (Diskussion) 17:13, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe es dann doch nochmal anders versucht, weil die Suche nach Linkzielen nicht ganz einfach ist. Wäre so dem WP:omA nicht noch besser gedient? Kein Einstein (Diskussion) 17:35, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Also zunächst mal passt die Grammatik nicht, wenn du "ein Spektrum" schreibst muss es auch "in welchem" sein. Und dann halte ich die Formulierung "die Größe beinhaltet ein Intervall" für seltsam. Wie kann eine Größe (z. B. "Frequenz" ein Intervall beinhalten? "Auf einem Intervall durchgängig nicht null ist" oder so ist wohl gemeint. Aber dann kommen die Mathematiker und finden irgendwas, was auf allen reellen Zahlen 0 und bei irrationalen Zahlen ungleich 0 ist. --mfb (Diskussion) 17:47, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin beim Formulieren etwas ins Schwimmen gekommen, da bleibt beim Verändern auch mal ein Dativ auf der Strecke. Die Frage ist, ob eine solche Kurz-Erklärung allerseits akzeptabel ist. Wenn ja, dann müssten sowieso noch ein paar Beispiele rein, Verlinkungen etc. Kein Einstein (Diskussion) 21:12, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hilfe, Quatsch![Quelltext bearbeiten]

"sämtliche reellen Zwischenwerte"

Spektrum ist eine physikalische Größe

reell ist ein mathematischer Begriff und "alle reellen Zwischenwerte" haben den Umfang UNENDLICH!! (nicht signierter Beitrag von 188.107.164.40 (Diskussion) 15:16, 6. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Trotzdem lässt sich für jeden Wert die Intensität bestimmen. --mfb (Diskussion) 15:20, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Mängel[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel erklärt nichts Physikalisches, er erklärt auch nicht, was eine kontinuierliches Spektrum (schlechte Übersetzung von "stetiges Spektrum") eigentlich ist. Verständlich ist nur die lateinische Herkunft des Begriffs, und das hilft nicht weiter. Physikalisch meint man in der Regel nicht "ein stetiges Spektrum" sondern den "stetigen Teil eines Spektrums (gebundene vs. freie Zusatände)". Entweder wird dieser Artikel massiv ausgebaut oder er kann durch ein Redirect auf Spektrum (Operatortheorie) ersetzt werden, dort steht wenigstens, was das überhaupt ist.--FerdiBf (Diskussion) 09:54, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten