Diskussion:Korpuswerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Grundlagenforschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung des Autors: Ich habe dieses Stichwort lexikalisch nicht gefunden. Der Artikel beruht auf jahrzehntelangem wiss. Umgang mit dieser Literaturgattung und diesem Begriff. Ich habe ihn abgesichert durch Recherchen in Bibliothekskatalogen. Auch wenn er keine Quellenangabe hat: bitte kein LA. --Alfred Löhr 22:41, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso LA? Es fehlen externe Belege. Das ist ein Fakt. Deshalb ist der Baustein völlig gerechtfertigt. Das hat mit einem Löschantrag nicht das Geringste zu tun. Ich halte den Artikel für Wichtig und sicher auch nicht für falsch. Doch gibt es in der Wikipedia Belegpflicht. Mag sein, daß es lexikalisch dazu nirgends etwas gibt, aber sicher wird auf das Thema etwa in Vorreden zu einzelnen Korpuswerken, ich Geschichten der Altertumswissenschaften oder wo auch immer eingegangen. Bis wir hier etwas haben, muß dem Leser auch deutlich gezeigt werden, daß das zumindest durch keine externen Belege abgesichert ist. Marcus Cyron Reden 15:16, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Grundlagenforschung[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn der Begriff in den Geisteswissenschaften weniger gebräuchlich ist als in technisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen, zählen die großangelegten Corpus-Projekte, die das Material (insb. textliche und dingliche Quellen) für darauf aufbauende Forschungen dokumentieren und erschließen, zur Grundlagenforschung. -- Martinus KE (Diskussion) 10:14, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hättest Du vllt. einen Beleg für den Begriffszusammenhang bei der Hand, Martinus KE? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:23, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: Mit ein wenig Sucherei … ja: Auf der CVA-Website habe ich ad hoc nichts gefunden, aber das (nach einer Art von 'Re-Launch') noch junge Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland betreibt intensivere Öffentlichkeitsarbeit. In einem der nachstehenden Zitate ist auch ausdrücklich von der „Corpus-Idee“ die Rede. Doch vorab eine Aussage der Bayerischen Akademie der Wissenschaften insgesamt.
„Die rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie betreiben Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern (…)“[1]
„(…) als geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung gewinnt die hergebrachte Corpus-Idee im Zeitalter der Digital Humanities unversehens an Aktualität.“[2]
Grundlagenforschung zum Frühbarock nötig (…) Mit einer alle diese Befunde verbindenden Analyse wird (…) künftig ein vollkommen neues Bild der frühbarocken Deckenmalerei zu entwickeln sein. Erst auf Basis dieser notwendigen Grundlagenforschung und der (…) erheblich erweiterten Objektkenntnis werden vertiefende Forschungsfragen zu stellen, traditionelle Narrative ad acta zu legen und vollkommen neue Kontexte zu entwickeln sein.“[3]
„Von dem neuen, von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreuten Forschungsprojekt Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland ist zu erwarten, dass nun die lange mit einer gewissen Voreingenommenheit betrachtete Grundlagenforschung durch Einbeziehung der digitalen Kunstgeschichte neue Impulse erhält.“[4]
Ich hoffe, das hilft? -- Martinus KE (Diskussion) 13:36, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, Martinus KE, für die Recherche. Das kannst Du gern in geeigneter Form umseitig einfügen, vllt. unter Einbeziehung Deines ersten Beitrages, wobei ich – da alles bisher aus einer Quelle stammt – statt „zählen zur Grundlagenforschung“ nun „werden gelegentlich zur Grundlagenforschung gezählt“ o. ä. schreiben würde. (Habe die ref-params etw. erg. und die PDFs seitengenau verlinkt.) Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:54, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: Danke meinerseits für Deine Nachbesserung der Einzelnachweise! Man lernt nie aus. In meinem Fall: Ich hatte zwar schon seitengenaue Verlinkungen auf pdf-Dateien gesehen, mir diese Möglichkeit aber noch nie zu eigen gemacht. Wieder 'was dazugelernt. Danke.
„... gelegentlich ...“ ist mir zu wenig. Es mag sein, dass Vertreter der Naturwissenschaften den Geisteswissenschaften die „Grundlagenforschung“ generell absprechen(?). Doch wenn es in diesen so etwas gibt, dann doch wohl die „corpusmäßige“ Erfassung und Publikation des Ausgangsmaterials.
Ich hatte eigentlich beabsichtigt, mir die Belegsuche und die Einarbeitung zu ersparen, damit Wikipedia nicht zur Vollzeitbeschäftigung gerät. Als ich dann doch „zur Feder gegriffen“ habe, ergab sich noch eine Erweiterung des Gedankens. Schau's 'mal an ... und nach den Prinzipien der Wikipedia sind die zwei neuen Absätze nun in die Freiheit und in die Hände künftiger Bearbeiter entlassen. -- Martinus KE (Diskussion) 12:03, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
  1. Auf einen Blick. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Nr. 01, 2018, ISSN 1436-753X, S. 70 (deckenmalerei.badw.de [PDF; 5,9 MB] – regelmäßig in den Heften abgedruckte Selbstdarstellung der Akademie).
  2. Hubert Locher: Deckenmalerei und Fotografie. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Nr. 02, 2016, ISSN 1436-753X, S. 28–32, hier S. 28 (deckenmalerei.badw.de [PDF; 10,6 MB]).
  3. Herbert Karner, Werner Telesko, Martin Mádl, Barbara Murovec: Deckenmalerei grenzüberschreitend. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Nr. 02, 2016, ISSN 1436-753X, S. 84–95, hier S. 87 (deckenmalerei.badw.de [PDF; 10,6 MB]).
  4. Herbert Karner, Werner Telesko, Martin Mádl, Barbara Murovec: Deckenmalerei grenzüberschreitend. In: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Nr. 02, 2016, ISSN 1436-753X, S. 84–95, hier S. 94 (deckenmalerei.badw.de [PDF; 10,6 MB]).