Diskussion:Kostenfreier Nahverkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Miro09 in Abschnitt Risiko?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tscherjomuschki[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist seit einem Edit vom Kollegen Benutzer:Metrophil eine einzelne Linie in Tscherjomuschki aufgeführt. Hier ist es aber doch wahrscheinlich eher so, dass es sich um Dienstpersonenverkehr des Kraftwerks handelt, sprich die Mitarbeiter werden kostenlos befördert. Mit dem eigentlichen Artikelthema hat das aber dann recht wenig zu tun, sowas gibt`s ja nun schon seit Jahrzehnten und für etliche Industriebetriebe weltweit. --Firobuz (Diskussion) 13:17, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Firobuz: in der angegebenen Quelle steht deutlich, dass die Fahrt mit der Straßenbahn in Tscherjomuschki kostenlos ist, ohne Einschränkungen, dass dies nur für die Mitarbeiter des Kraftverkehrs gelte. Auch im russischen Wikipedia-Artikel Черёмушкинский трамвай steht recht eindeutig „Единственный в России трамвай, где проезд является бесплатным.“ ([Dies ist die] Einzige Straßenbahn in Russland, bei der eine Mitfahrt kostenlos ist). Ich vermute mal, dass die Straßenbahn entweder vom Kraftwerk subventioniert ist, oder, dass der Verkehrsbetrieb einfach die wenigen „normalen“ Fahrgäste, die die Bahn nutzen, nicht zahlen lassen will. LG --Metrophil 16:13, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Auf Französisch gibt es mehr Infos[Quelltext bearbeiten]

Schaut mal an, was in Frankreich alles verlinkt ist, Nulltarif gibt es viel öfter als man denkt. Und wenn E- Autos kommen, wird der ÖPNV mit Fahrscheinen baden gehen, es wird nur fahrscheinfrei gehen.

DDR[Quelltext bearbeiten]

In der DDR zahlte man die Straßenbahnfahrkarten mit sehr geringen Beträgen an Ostmark, das war also quasi oder fast wie kostenlos. Auch in der Sowjetunion und anderen sozialistischen Ländern entsprachen die Preise für die Straßenbahnfahrkarten meist eher einer bloßen Schutzgebühr, statt einem echten Entgelt. Diese sozialistischen Staaten wurden nicht durch den quasi fast kostenlosen ÖPNV ruiniert, sondern durch bürokratische Wasserköpfe und teure militärische Hochrüstung einerseits und brain-drain (Auswanderung und Flucht hochqualifizierter Fachkräfte) andererseits. Gesamtvolkswirtschaftlich hat der ÖPNV wohl sogar erhebliche Vorteile, insbesondere da der ÖPNV weniger (importabhängige und knappe und teure) Ressourcen verbraucht als der PKW-Verkehr (insbesondere weniger Rohstoffe wie Öl, Metalle, seltene Erden usw.)--2003:C5:33D3:9C01:8410:24E2:B8D0:40E7 14:18, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Artikelserie[Quelltext bearbeiten]

Freie Bahnen für freie Bürger von Tanja Tricarico Gratis Bus und Bahn fahren für alle – der Vorschlag der Bundesregierung klingt nach einer Revolution für den öffentlichen Nahverkehr. Die Umsetzung wäre zwar teuer, aber machbar https://www.taz.de/!5482417


„Die Idee klingt verlockend“ von Hannes Koch Doch so einfach geht das nicht, sagt der ökologische Verkehrsclub VCD https://www.taz.de/!5482416


Eine systemsprengende Idee von Heiner Monheim Heiner Monheim über die Forderung nach kostenlosem Nahverkehr https://www.taz.de/!5482371

--109.41.3.228 08:09, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die Wien-Idee: Diesel weg, Nahverkehr her von Ingo Arzt Bus und Tram umsonst in Deutschland? Ein Blick gen Österreich zeigt: Das reicht nicht. So sieht das auch Heinrich Strößenreuther, der per Petition die Politik vor sich hertreiben will https://www.taz.de/!5485100


Umsonst fahren, Berlin zahlt von Richard Rother Vorgesehene Modellstädte freuen sich – und fordern Geld vom Bund https://www.taz.de/!5485117


Nullnummer mit Nulltarif Bernhard PötterWir retten die Welt https://www.taz.de/!5485110

Nächster Halt: nirgendwo von Saskia Leidinger Während die StadtbewohnerInnen von kostenlosen Bussen und Straßenbahnen träumen, wären viele Menschen auf dem Land schon froh, überhaupt einen Nahverkehr zu haben https://www.taz.de/!5482691

Kostenfrei?[Quelltext bearbeiten]

"Kosten"frei ist die Beförderung ja nicht. Denn Kosten für Strecken und Betrieb fallen ja selbstverständlich an, werden nur nicht auf die Benutzer umgelegt, sondern sollen steuerfinanziert oder durch Umlagen (z.B. von Unternehmen) finanziert werden. Ich schlage deshalb vor, diesen Artikel in "Entgeltfreien Nahverkehr" umzubenennen. Was denkt die Autorinnen-Gemeinde? Tangensalpha (Diskussion) 12:20, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wäre dafür. Wie irreführend die Bezeichnung als "kostenfrei" ist, zeigen auch diese aktuellen Berechnungen, die in den Artikel Eingang finden sollten. (" Kostenloser Nahverkehr: Allein in Hamburg so teuer wie eine Elbphilharmonie pro Jahr, rund 830 Millionen Euro") VG Horst-schlaemma (Diskussion) 03:05, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Finanzierung ist trivial. Das Elphie-Argument à la Spiegel, so schmissig wie falsch. Eine Elbphilharmonie musste zusätzlich finanziert werden, weil sie vorher nicht da war. Der Nahverkehr ist schon da und er wird auch schon finanziert. Ob etwas aus der linken Hosentasche (Ticket) oder aus der rechten (Steuer) gebucht wird, ist egal. Analoges gilt für die ex-"GEZ". Solche Verwaltungs-Apparate und die erhebliche Ticketinfrastruktur sind allein durch den 'Wechsel der Hosentasche' komplett verzichtbar. Damit wird auch die Basisleistung billiger. Die Ticketpreise sind aktuell auch deshalb so hoch, weil es Tickets gibt. Davon abgesehen, dass Tickets sowieso nur 1/3 zur Kostendeckung beitragen. Zum Spiegel-Artikel: Wäre Hamburg (800 Mio. "Kosten" bei 1,8 Mio. EW) repräsentativ, dann lägen die DE-weiten "Kosten" bei 40 Mrd. – sie werden aber erheblich niedriger, auf 12 Mrd. geschätzt. Es sind aber keine echten Kosten, sondern nur Verschiebungen in der Kostenbilanz. Nicht repräsentative Zahlen hochzujazzen und Kommunen und Bund gegen einanderauszuspielen. Das ist Politik. Würden Sekundär- und Tertiäreffekte berücksichtigt, dürfte von einem dicken Gesamt-Plus auszugehen sein. Um sich auf das journalistische Niveau des Spiegel zu begeben: Allein die verkehrsunfallbedingten Kosten, allein in Berlin, stapeln sich seit dem Jahr 2000 auf über 23 Elbphilharmonien… --DuMonde (Diskussion) 21:11, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
habe eine Weiterleitung angelegt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entgeltfreien_Nahverkehr&redirect=no --Molgreen (Diskussion) 15:52, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Danke dafür! Aber bedeutet das: Von "Entgeltfreier NV" wird auf "kostenfreier NV" umgeleitet? Das träfe den Einwand nicht. Der Artikel müsste aus meiner Sicht umbenannt werden.
Wikipedia Screenshot zum Umbenennen eines Artikels
Gerne, das Umbenennen möchte ich gern den Hauptakteuren überlassen. --Molgreen (Diskussion) 19:25, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie kann man das veranlassen? Tangensalpha (Diskussion) 11:16, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Tangensalpha, entschuldige bitte die verspätete Antwort: nebenstehend habe ich einen Screenshots als Beschreibung eingebunden:
Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 18:08, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sollte es Probleme geben, weil das Ziel schon existiert, hilft Dir einer der Admins sicherlich weiter: Wikipedia:Administratoren/Übersicht - (Schreibe sie am besten über Ihre Diskussionsseite an.) --Molgreen (Diskussion) 18:14, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Aktuell Keine Umbenennung: Entscheidend für die Namensgebung ist die mediale Begriffsetablierung. Da scheint "Kostenfrei" dominiert zu haben. Wikipediainterne Ansichten, mögen sie auch sachlich richtig sein, spielen keine Rolle. Denn Wikipedia bildet nur ab. Da Sprache an sich unscharf ist, sollte man die Ansprüche an deren Genauigkeit, abseits von Gesetzestexten, auch nicht überstrapazieren. Ein Sonnenaufgang ist auch nicht wirklich einer, sondern die geozentrische Perspektive. Kostenfrei ist natürlich die Nutzerperspektive. So wie Wikipedia generell die Menschenperspektive widerspiegelt. "Entgeltfrei" wäre präziser, ist der Öffentlichkeit aber wohl zu sperrig. Noch präziser (und bürokratischer): "Entgeltfreier öffentlicher Personennahverkehr". "Kostenlos" wäre Oma-gängig und auch richtig, wurde aber vermutlich wegen der 'Billig'-Assoziation anfangs vermieden. Sobald ein anderer Begriff nachweislich üblich geworden ist, ist jeder berechtigt, eine Umbenennung vorzunehmen. Nach einem Schnellgoogeln scheint wohl auch das ähnlich häufige "Kostenlos" möglich – das wäre dann Geschmackssache... --DuMonde (Diskussion) 21:11, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Bin dafür. Wie auch DuMonde sagt "Entgeltfrei wäre präziser". Die Initiativen benutzen "entgeltfrei", manchmal kommt auch "entgeltlos". An alter Stelle bleibt ja der Redirect. --Kellerk!nd (Diskussion) 13:37, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Und ich dagegen. Und da niemand versucht hat, einen Konsens auf der Disk herbeizuführen, mache ich das jetzt mal rückgängig.--Giebenrath (Diskussion) 18:57, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich sehe es auch so. Meine Löschung, um Platz für die Verschiebung zu machen war ein Fehler. Ein Konsens ist bei dieser laufenden Disk. noch nicht ersichtlich. Zudem ergibt sich keine Konsistenz, wenn nur einmalig in der Einleitung "entgeltfrei" geschreiben wird. Die anderen Textstellen nutzen alle den Begriff "kostenfrei". Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:56, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Wenn ihr meint, der Betrieb von Bus und Bahn sei an sich auch kostenfrei, dann sei dem eben so.--Kellerk!nd (Diskussion) 07:03, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kommentar von Claudia Kemfert[Quelltext bearbeiten]

von Claudia Kemfert Fahrzeuge nachrüsten, Dieselsteuer anheben, E-Autos fördern: Deutschland braucht eine echte Verkehrswende ohne falsche Rücksicht auf die Autobauer https://www.taz.de/!5484008 (nicht signierter Beitrag von 109.41.2.147 (Diskussion) 16:15, 23. Feb. 2018 (CET))Beantworten

Wenn sich eine Stadt oder ein Stadtteil dafür entschließt, kostenlosen ÖPNV einzuführen, wer müsste diese "Entscheidung" bewerten und annehmen/ablehnen? Und wie würde dann die Stadt das Vorhaben durchführen, wenn es angenommen wurde? EDIT: Und gibt es Argumente für das Konzept? Bisher habe ich nur einige Argumente dagegen gefunden.

Redundanz beendet[Quelltext bearbeiten]

Die Redundanz Bürgerticket - Nahverkehrsabgabe - Kostenfreier Nahverkehr - Tarifsystem (Öffentlicher Personenverkehr) wurde gem. Wikipedia:Redundanz/November_2018#28._November beendet. Es gibt noch kleinere Anpassungsbedarfe, u.a. bei den Referenzen.--Stubenviech (Diskussion) 20:03, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Eigenständiger Artikel Kostenfreier Nahverkehr[Quelltext bearbeiten]

Wie schon auf der Diskussionsseite von Tarifsystem (Öffentlicher Personenverkehr) vor 10 Monaten gewünscht, ist dies nun ein eigenständiger Artikel. 2018 hatte Stubenvieh von hier eine Übertragung gemacht ohne Import der Versionshistorie (siehe [1]). Dort sind zwischen 2018 und 2023 weitere Beispiele gemacht worden. Die Versionshistorie dazu steht dort. Das passt nun auch zu 14 Schwesterartikeln. Ich hoffe, dass die Leute, die sich für das Thema Kostenfreier Nahverkehr interessieren, dieses Thema hier nun auch wieder gut finden, denn das war nach der Verlegung offensichtlich nicht mehr so ganz der Fall (Statistik). --Kellerk!nd (Diskussion) 14:21, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Risiko?[Quelltext bearbeiten]

  • Vermehrt Kurzstreckenfahrgäste

Wieso ist das ein Risiko? Doch eher ein gewünschter Effekt, da damit eine Flexibilität erreicht wird, die kein Auto bieten kann.

--Miro09 (Diskussion) 21:08, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten