Diskussion:Krüdersheide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Crazy1880 in Abschnitt Unterteilung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Krüdersheide“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Unterteilung[Quelltext bearbeiten]

Die obere Krüdersheide mit „Wiescheder Hof“ und Krüdersheider Mühle

Einige Fachwerkhäuser, so wie sie heute zu sehen sind, wurden schon vor 1700 errichtet. Der Pachtvertrag über den „Wiescheder Hof“ vom May 1702 (heute Haus Nr.:1, Solinger Seite), zwischen der Freifrau von Bottlenberg Kessel zu Hackhausen und dem „ehrsamen Walter Wilms“, erwähnt die Wiedererrichtung des Hofes – und dass der Pächter Wilms die „Wasserpacht der Hauß-Leute auf der Krüders-Heiden“ einfordern musste.

Die Krüdersheider Mühle, schriftliche Ersterwähnung 1681, wird 1702 im Pachtvertrag zwischen der Freifrau von Bottlenberg Kessel zu Hackhausen und dem Heinrich Schmidt als „Oel Mühlen“ bezeichnet. Sie wurde vom Wasser des Viehbachs angetrieben.

In der amtlichen Aufnahme und Beschreibung der Krüdersheider Mühle von 1841, des „Kreises Solingen, Bürgermeisterei Richrath, Steuer-Empfangs-Bezirk Monheim“, kann man noch heute den Unmut des Mühlenbetreibers erkennen. Da heißt es im Originaltext: Von dem Mühlen Inhaber wurde nach Vorlesung der umstehenden Beschreibung die Richtigkeit betheuert , mit dem Bemerken , daß die hinderlichen Anhörungen bereits im Jahr 1828 sowohl als nachher durch direkte Eingaben bei der höheren Behörde evident nachgewiesen worden seyen , was eine solche zu dem niederen Steuersatz für die hiesige sowie abwärts gelegene Mühle [Schwanenmühle] bewogen hatte.

So geschehen zu Krüdersheide den 4. Aug.1841 Carl Wilh. Hammerstein''

Dabei wurden 3 Fruchtmahlgänge, eine Ölpresse, und ein Stampfwerk für Hirsen aufgelistet. Nach einer Umnutzung in einen Schleifkotten, zwischen 1885 und 1898, wurde die Mühle umgangssprachlich „der Kotten“ genannt. Heute wird das Gebäude als Wohnhaus genutzt, es liegt hart an der Stadtgrenze auf Langenfelder Gebiet und hat die Hausnummer 15.

In Wiescheid – Wikipedia, unter dem Artikel „Funde aus der Jungsteinzeit“ wird ein Steinbeilfund aus der oberen Krüdersheide beschrieben, das Steinbeil ist im Stadtmuseum Langenfeld ausgesellt, und als „Faustkeil“ bezeichnet, Inventar Nr.: 2101.

Die Mittelste Krüdersheide

liegt unmittelbar neben der Schwanenmühle und besteht 2010 aus zwei Wohnhäusern mit Nebengebäuden.

In der Unteren Krüdersheide

befindet sich 2010 eine Baumschule und ein Reiterhof, insgesamt sind hier sieben Hausnummern zu finden.

Von der allg. QS-Seite hervershoben, mit der Bitte um Einbau --Crazy1880 18:19, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten