Diskussion:Kung Fu To'A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Olenz in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kung Fu To'A“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Wie auf der Portal-Diskussionsseite diskutiert, bedarf der Artikel einer Überarbeitung. --Olenz 09:45, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auf der o.g. Portalseite wurde vorgeschlagen, den Artikel zu kürzen. Sollte diese Meinung noch von weiteren Nutzern geteilt werden, schlage ich vor, die Abschnitte "Gürtel" und "Techniken" zu entfernen. Das Bild des Gürtels würde ich im Artikel belassen wegen der Symbolik des Grundsatzes "Gut denken, gut reden, gut handeln". Die Erläuterungen zu den Formen finde ich persönlich wichtig, da sie Ausdruck der Philosophie sind, die Kung Fu To'A zu Grunde liegt. Ich bin aber gerne bereit, hierüber zu diskutieren. --Drhenry 16:41, 12. Nov. 2009 (CET)

Hallo, also ich denke das der Gürtel und auch die Techniken ruhig bleiben können. In den anderen Artikel der verschiedene Kampfkunststile sind die auch sehr gut vertreten. Aber ich würde es schön finden wenn Du die Formen noch etwas ausbauen könntest. Es ist wirklich sehr schwer zu verstehen wie die aussehen, gibt es irgendwo ein Schrittdiagramm oder ein Video bsp. bei Youtzube damit man sich da mehr drunter vorstellen kann.Und es wäre vielleicht ganz gut zu erwähnen warum alle Sprachen in dem Stil vertreten sind. ALso chin. jap. und und und es wirkt ein wenig zusammengewürfelt, wäre sehr gut das etwas zu erlären, es gibt ja wahrscheinlich ein Grund dafür oder ? gruß Lohan 10:29, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist jetzt ganz witzig: auf der Portalseite hatten wir eher von Kürzungen geredet, statt vom Ausbauen... Nach nochmaliger Lektüre des Artikels muss ich aber auch sagen: eigentlich ist er schon ziemlich gut so, wie er ist. Definitiv eher einer der besseren Artikel aus dem Kampfkunstumfeld, vor allem für eine in Deutschland nicht so sehr bekannt KK. Man vergleiche mit Artikeln wie Kempo, Wudang Tai Chi oder Yiquan. --Olenz 13:27, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ok, danke. D.h. die einzelnen Erläuterungen zu den Formen müssen nicht entfernt/stark gestrafft werden (sondern nur ein bisschen)...? Im letzten Satz meiner Einleitung kommt zweimal das Wort kraftvoll vor, hier suche ich noch nach Alternativen. Worte wie "stark" oder "besonders" soll man ja laut Wiki-Tutorial nicht in der Einleitung verwenden... Mit Schrittdiagrammen kann ich selbst übrigens nicht dienen, allerdings hat meine Trainerin mit der Darstellung einzelner Techniken auf ihrer Webseite begonnen (siehe Kung Fu To'A, Menüpunkt Theorie, Unterpunkt Techniken). Aber die Seite taucht ja bereits in der Linkliste des Artikels auf - soll im Text nochmal explizit darauf hingewiesen werden? Videos zu Kung Fu To'A gibt's auf Youtube zu Hauf, über Qualität und Richtigkeit der gezeigten Techniken kann man sich aber vermutlich endlos streiten. Ich persönlich schätze die Videos von Homayoun Khoshgoi sehr (siehe Youtube Kung Fu To'A international). Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Links zu Kung Fu To'A Videos eher nicht in die Enzyklopädie gehören. Dies würde lediglich meine persönliche Sichtweise von "richtigen" oder "falschen" Techniken widerspiegeln, was meint ihr? -- Drhenry 16:51, 13. Nov. 2009 (CET)

Kann eigentlich der Kasten "Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung..." weg oder gibt es noch Bedenken? --Drhenry 13:18, 25. Dez. 2009 (CET)

Zurücksetzung der Änderungen von Jesusopfer[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Änderungen von Benutzer:Jesusopfer zurück gesetzt. Aus meiner Sicht sollten diese erst hier diskutiert werden. --MfG Markus S. 21:19, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi, zu den Änderungen von Benutzer:Jesusopfer:

  • Also ich denke, die Änderungen der Schreibweise der Formen kann man ruhig übernehmen - dann sollte man aber konsistent im Artikel bleiben, also: Ana-To'A (mit Apostroph), Ata-Do, Su-To, Sam-Sama-E, Maya-Na, Ku-An-Na und West-Maya-Na, Way-Ma-Bato. Ich spreche kein Farsi, daher kann ich auch nicht beurteilen, bei welchen Worten es sich um neue Wörter handelt und wo daher ein Bindestrich gerechtfertigt ist, und wo nicht. Diese Schreibweise findet man allerdings auf der von mir zitierten Seite Kung Fu To'A, ausgenommen Way-Ma-Bato, welche dort mit "ei" geschrieben wird. Die Schreibweise ist mir eigentlich ziemlich egal (man schreibt so, wie man es ausspricht - hier gibt es kein richtig oder falsch), Hauptsache es ist im Artikel konsistent.

Bei der Schreibweise von "Kungfukai" würde ich auch zur Konsistenz raten und die Worte trennen: "Kung Fu Kai".

  • inhaltlich:
    • dass ab der zweiten Stufe alle Stufen bis zur ersten von oben nach unten erneut geprüft werden, mag in eurer Schule der Fall sein, gilt aber nicht für alle Schulen (z.B. nicht in unserer) und gehört daher meiner Einschätzung nach nicht in die Enzyklopädie. Ich schreibe auch nichts über die Besonderheiten unserer Prüfungsregularien (z.B. Demonstration von Selbstverteidigungstechniken für Sam-Sama-E mit Partner, oder Prüfen aller Formen nach Bestehen von Way-Ma-Bato und Verleihung des Meistergrades, wenn ausreichend Lehrerfahrung vorhanden ist), da sie z.B. in eurer Schule möglicherweise nicht gelten. Gleiches gilt für die Demonstration von Kampf bei einer Prüfung.
    • Was die Anzahl der Formen angeht, wäre ich auch eher vorsichtig: Fakt ist: sieben Formen Ana-To'A bis Way-Ma-Bato werden an allen Schulen unterrichtet. Mirzaii hat weitere Formen in Planung gehabt, aber davon nur Ana-To'A sabz (manche nenen sie die "grüne Ana-To'A", "braune Ana-To'A" hab ich auch schon irgendwo gelesen) weitergegeben. Außerdem gibt es offiziell eine Say-Form und eine Schwertform namens "Rekeyma". Das war's. Eure Schule mag weitere Formen unterrichten und ich bin sicher, die sehen ausgesprochen schön aus, aber gehören die auch offiziell zu diesem Stil, oder sind das "Erweiterungen"? Ich würde im Artikel lediglich von 7 Formen sprechen und erwähnen, dass es über die waffenlosen Formen hinaus noch zwei offzielle Waffenformen gibt, nämlich Say und Rekeyma.
    • Dass man den grünen Gürtel nach der Prüfung von Way-Ma-Bato erhält, scheint offiziell so vorgesehen worden zu sein (den Vergleich zum 1. Dan würde ich weglassen). Allerdings beruhte das auf der Annahme, dass noch sieben weitere Formen folgen würden, die aber gar nicht mehr von Mirzaii selbst entwickelt und überliefert wurden (lediglich Ana-To'A sabz). Und da die letzte Prüfung fast jeder Kampfkunst mit dem schwarzen Gürtel endet, gibt es auch im Kung Fu To'A Schulen, die nach Way-Ma-Bato bereits den schwarzen Gürtel verleihen. Auf diese Unterschiede habe im Artikel bereits hingewiesen (siehe Absatz unter Way-Ma-Bato).
    • der Aufnäher auf der linken Schulter scheint auch nicht für alle Schulen zu gelten (bei uns z.B. nicht) und sollte daher evtl. auch nicht im Artikel belassen werden.
    • genrell würde ich bitten, nur Fakten zu übernehmen, die für alle Schulen gleichermaßen gelten (oder in wichtigen erwähnenswerten Fällen zumindest auf eventuelle Unterschiede hinweisen, wie z.B. ob nun der grüne oder der schwarze Gürtel nach Way-Ma-Bato verliehen wird). Was denkt ihr darüber?

--Drhenry 09:52, 20. Nov. 2009 (CET)

Und dass man eine Lizenz, eine Kung Fu To'A Schule zu leiten, erst nach Way-Ma-Bato erhält, scheint mir auch eine Eigenschaft zu sein, die von Schule zu Schule variiert. Es gibt diverse Kung Fu To'A Vereine, Organisationen, Föderationen. Da gibt es nicht "die eine zentrale Stelle", die Lizenzen ausstellt, oder? Vielleicht besitzt ihr ein gut durchdachtes Lizenzierungsverfahren, aber frage Dich auch, ob das wirklich für ALLE Schulen weltweit gilt...? Grundsätzlich sollte doch wohl jeder unterrichten dürfen, der sich als reif genug dafür erachtet (und die Unterstützung des Meisters/der Meisterin in diesem Bestreben erhält) - da bedarf es keiner Lizenz, weder aus Deutschland, noch aus dem Iran, oder? --Drhenry 12:00, 20. Nov. 2009 (CET)

Dass Maya-Na die längste der sieben Formen ist, ist korrekt. Dass Maya-Na eine besondere Bedeutung für den Kampf hat, finde ich auch. Die Frage ist, ob diese Infos dem Leser wirklich weiterhelfen...? Vielleicht kann Benutzer:Jesusopfer hier kurz etwas über die Bedeutung von Maya-Na für den Kampf schreiben...? Welcher Kampf ist gemeint? "Äußerer Kampf" mit einem Partner/Gegner oder der "innere Kampf"? Warum gilt das besonders für diese Form und nicht für die anderen? -- Drhenry 17:40, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Drhenry, dann ändere doch den Artikel dahingehend, dass eine einheitliche Bezeichnung vohanden ist. Falls Jesusopfer sich hier noch einmal sehen lässt, kannst Du ihn ja auf diese Diskussionsseite verweisen. --MfG Markus S. 21:08, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe die Gallerie ein wenig verkleinert. So wirkt sie nicht so erschlagend. --MfG Markus S. 21:09, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt kann man aber die Schrift über der rechten Grafik leider nicht mehr lesen ("World of Body and Mind"). Sollen wir die Auflösung doch etwas größer wählen? --Drhenry 10:05, 23. Nov. 2009 (CET)
Werde ich mal umsetzen ;) --MfG Markus S. 14:11, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Löschung statt Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Witzige Leute hier in Wikipedia. Kernspecht und EWTO werden mehrfach zur Löschung vorgeschlagen und diesen Artikel lässt man Ewigkeiten stehen. Kung Fu To'a erfüllt mit Sicherheit nicht die Relevanzkriterien (egal welche man sich ausdenkt) Da ich hier nur Gast bin, werde ich keinen Löschantrag stellen. Sollte man aber einmal drüber nachdenken. Wenn dieser Artikel bleibt - muss Esdo und Ishdo auch zurück. Also entscheidet euch irgendwann einmal für irgendetwas. Wikipedia wird durch schwammige Regeln nicht besser. Heinz D., Edewecht (nicht signierter Beitrag von 84.129.95.35 (Diskussion) 18:43, 15. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Da irrst Du Dich wahrscheinlich. Kung Fu To'A hat im Iran wohl über 200000 aktive Mitglieder. Hat Esdo auch so viele? --Olenz 12:10, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie ist denn diese Zahl belegt? Auch über die Quellen auf der englischen Wikipedia komme ich nicht auf diese Zahl. Ich habe auch keine Niederlassung im Iran gefunden.
Was ist das für ein Weblink Irania?

Heinz D., Edewecht hat sicherlich nicht unrecht. Entweder gelten die Regeln für Alle oder für Keinen. Ich würde einer Löschung wegen fehlender Relevanz für Wikipedia zustimmen. Meiner Meinung nach handelt es sich nur um kostenlose Werbung --84.129.39.142 17:17, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe eben die dazugehörige Diskussion vom Portal:Kampfkunst hierher umgezogen. Dort tauchte die Zahl 200000 auf. Wenn die Zahl stimmt, dann gilt die Kampfkunst als relevant. Und da ich von guten Absichten ausgehe, nehme ich an, dass die Zahl stimmt, bis jemand ernsthate Zweifel daran äussert. Das hast Du jetzt getan. Es wäre jetzt also an Benutzer:drhenry, die Zahl in irgendeiner Weise zu belegen. Wenn Du belegen kannst, das Kung Fu To'A im Iran als Volkssport gilt, dann ist das, denke ich, auch OK. --Olenz 10:13, 14. Sep. 2010 (CEST) PS: Die Zahl 200000 steht in diesem Artikel: http://www.persianmirror.com/Article_det.cfm?id=2442&getArticleCategory=42&getArticleSubCategory=8Beantworten

Ok, dann hier mal eine Linkliste (soweit ich weiß, muss ein Sport in mind. 10 Ländern vertreten sein oder mehr als soundsoviele Mitglieder haben, um als relevant für Wikipedia zu gelten):

Ich habe noch 3 weitere Seiten aus dem Iran gefunden, die aber leider weder englisch noch deutsch sondern ausschließlich in Farsi geschrieben sind.

Darüberhinaus sind auch Bücher kommerziell erhältlich:

sowie kommerziell erhältliche Videos:

-- Drhenry 13:19, 22. Sep. 2010 (CEST)

Übrigens wird auf den Link zu Irania im Artikel Bezug genommen im Abschnitt Philosophie - Vogelgespräche: http://de.wikipedia.org/wiki/Kung_Fu_To%27A#Vogelgespr.C3.A4che_-_der_Simorgh

-- Drhenry 22:01, 21. Sep. 2010 (CEST)

Die Zahl "200000 Mitglieder" habe ich bereits zitiertem Artikel im persianmirror entnommen. Ich selbst habe natürlich keine Liste der aktiven Mitglieder vorliegen. Meinem Kenntnisstand nach gibt es nicht "den einen" weltweiten Dachverband, bei dem man nachfragen könnte. Werden weitere Nachweise zur Relevanz als die oben stehenden erwartet?

-- Drhenry 23:02, 21. Sep. 2010 (CEST)

Was ist eigentlich mit der Kritik gemeint, der Artikel sei eine "Werbeveranstaltung"? Ist in irgendeinem Satz die Rede davon, dieser Stil sei besser als andere? Oder wird sonstwie der Stil zu subjektiv gelobt? Wenn ihr mir helft, können wir dem Artikel gerne mehr Objektivität verleihen. Was kann ich tun/verbessern?

-- Drhenry 13:13, 22. Sep. 2010 (CEST)

Die Aussage ist ja schon etwas älter. Inzwischen finde ich den Artikel ziemlich gut. Ich frage mich allerdings, ob man ihn nicht ein wenig verschlanken sollte, und ob nicht zu viele Details drinstehen. --Olenz 13:50, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Aus meiner Sicht kann der Überarbietenbaustein raus. Ich mach das mal.

Kampfkunst für Gedächtnisweltmeister?[Quelltext bearbeiten]

"Das System des Kung Fu To'A besteht aus ca. 73000 Hand- und Fußtechniken." Wow. Das ist eine Menge. Gibt es jemanden, der diese Techniken alle kennt? Gut, es heißt "ca." - denn das Nachzählen würde den Fortschritt in dieser Kunst wohl ziemlich behindern :-) --JoVV 14:03, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Zahl finde ich auch ziemlich fantastisch. Wobei: wenn man das systematisch macht? Vielleicht: Faustschlag mit grossem Zeh rechts angezogen, Faustschalg mit Zeigezeh rechts angezogen, etc.... Dann kommt man schnell auf grosse Zahlen, ohne sich wirklich was merken zu müssen. --Olenz 14:50, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt natürlich. Wenn man 40 Körperteile * 40 Bewegungsmuster * 40 Stellungen nimmt, hat man ja schon 64T und muss sich nur 120 Teile merken. --JoVV 16:08, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie auf der Portal-Diskussionsseite bereits diskutiert, finde auch ich die Zahl ziemlich hoch. Ich weiß nicht, was alles als Technik gezählt wird. Beispiel: Die Form Mayana ist die Längste des Systems, also auch länger als Samsamae mit seinen angeblich über 5000 Techniken. Mayana besteht überwiegend aus Tritttechniken. Wenn man die Tritte zählt (ja, das hat tatsächlich jemand aus unserer Gruppe mal gemacht), kommt man auf ca. 300-400 Tritte. Die "73000" Techniken insgesamt im Kung Fu To'A habe ich von Kung Fu To'A Bonn, bestätigt durch Kung Fu To'A Italien. Soll ich den Satz über die Anzahl der Techniken in der Einleitung dennoch entfernen? Es scheint doch auf viele einen unseriösen Eindruck zu machen und das würde ich natürlich gerne vermeiden...-- Drhenry 13:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
Heisst das, es sind nicht 73000 unterschiedliche Techniken, sondern 73000 Techniken, wenn man alle Formen hintereinander ausführt? Also, hat jemand beim Zählen tatsächlich 300-400 verschiedene Tritte gezählt, oder wurde jeweils 100 mal der selbe Tritt ausgeführt? --Olenz 16:23, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei dieser einen Form sind es 300-400 Tritte, bei denen einige Tritttechniken mehrfach vorkommen. Addiert man alle Techniken aller Formen, kommt man dann vielleicht auf 73000, aber sicher bin ich mir nicht. Mir scheint die Zahl selbst dann noch zu hoch.-- Drhenry 12:30, 2. Jul. 2010 (CEST)

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Diskussion habe ich von Portal Diskussion:Kampfkunst hierher umgezogen, damit die Informationen nicht verloren gehen. Olenz 10:08, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann sich jemand von Euch den Artikel zur Brust nehmen? Ist nicht mein Fachgebiet. --MfG Markus S. 15:43, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Puh, schwieriges Thema. Der Stil ist laut englischer Wikipedia [1] in mindestens 10 Ländern vertreten. Mein Eindruck ist, dass die Kampfkunst von daher relevant ist. Ansonsten höre ich von dem Stil zum ersten Mal, ich kann also kaum etwas dazu beisteuern.
Der Artikel ist natürlich eindeutig eine Werbeveranstaltung, ein bisschen Neutralität stände ihm gut zu Gesicht. Ich bezweifle auch, dass wir hier jede einzelne Form in diesem Detail beleuchten müssen.
--Olenz 14:07, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

kung fu to'a gibt es schon seit ca. 25 jahren in deutschland und ist international auch recht ordentlich vertreten. von daher ist kung fu to'a schon relevant. als werbeveranstaltung würde ich den text jetzt nicht unbedingt einstufen, allerding wäre etwas weniger mehr :-) --62.159.91.172 16:01, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke das der artikel relevant ist, jedoch halte ich ihn auch für nicht so gut geschrieben. Ich grübel immer noch warum man die Zahl von über 70.000 Techniken in die Einleitung genommen hat, aber vielleicht ist das auch nur meine persönliche Meinung ;) Ich werde mal die Tage etwas Zeit investieren und ihn straffen.Oder jemand kommt mir zuvor ;) lieben gruß Lohan 17:55, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das mit den 70.000 Techniken fand ich auch beeindruckend. Vielleicht zählt dabei ja als neue Technik, wenn ich bei einem Kick meinen kleinen Finger der linken Hand abspreize, statt ihn einfach entspannt zu halten, oder so. --Olenz 10:38, 10. Nov. 2009 (CET) PS: Ganz cool finde ich auch den Mix an Sprachen. Kung Fu ist Chinesisch, To'a altpersisch. Die Kämpfer scheinen sich Kung-Fu-Ka zu nennen, wobei die japanische Endung -ka (wie bei Karateka) zum Einsatz kommt. Aber das spricht natürlich erstmal nicht gegen die Kampfkunst als solche.Beantworten

Hi, ich bin der Autor des Artikels. Als Werbeveranstaltung war der Artikel eigentlich nicht geplant. Ich hatte gehofft, er wäre neutral formuliert, ohne Wertungen und ohne manche Schulen auf- oder abzuwerten. Ich habe mich bemüht, nur Aussagen in den Artikel zu übernehmen, die für alle Schulen gleichermaßen gelten und keine "Insellösung/interpretation" einer einzelnen Schule ist. Das ist im Falle von Kung Fu To'A nicht immer ganz so einfach, weil der "Erfinder" mit dem Stil schon dann nichts mehr zu tun haben wollte, bevor er alle Erweiterungen, die er sich überlegt hat, offiziell überliefert hat. Daher mangelt es diesem Stil ein bisschen an Standardisierung. Ich freu mich aber über konstruktive Verbesserungsvorschläge. Dass Kung Fu To'A zu den eher unbekannteren Stilen in Deutschland gehört, heißt meiner Meinung nach nicht, dass er nicht relevant ist, zumal er im Iran Volkssport ist. Infos gibt's z.B. unter http://www.kungfu-toa.de, http://www.kungfu-toa.fronz3000.de/mirzaii.html, http://www.kungfuto-a.de/regulations.php, http://ibrahim-mirzaie.blogspot.com/, http://www.kungfutoa-international.com, http://www.persianmirror.com/articleDetails.cfm?type=Other&catids=42. Zugegebenermaßen sollte der Artikel vermutlich "sprachlich" aufgebessert werden. Inhaltlich hat mir meine Traininerin Li Schlüter geholfen, die ihr gerne kontaktieren könnt (siehe erster Link). Ich muss zugeben, dass die 70000 Techniken mir auch ein wenig hochgegriffen vorkommen, aber ich berufe mich da auf die angegebenen Quellen. Zur Relevanz: Kung Fu To'A wird im Iran unterrichtet und hat dort angeblich über 200000 aktive Mitglieder. In Deutschland gibt es Schulen in Bonn, Königswinter, Ludwigshafen, Goddelau, Gießen und bald in Aachen und in Stuttgart. Weitere Schulen findet man in Bulgarien, Portugal, England, Italien, Dänemark, Kanada, Türkei. Wenn ihr euch für Links zu den einzelnen Schulen interessiert, kann ich die gerne nachliefern. Was den Sprachen-Mix angeht (Kung Fu "Ka" - japanischen Ursprungs, "To'A" persisch, "Kung Fu" chinesisch): das geht wohl auf Mirzaii zurück, der aus dem Iran kommt und in Asien rumgereist ist, um sich dort diverse Kampfsysteme anzueignen, bevor er Kung Fu To'A kreiert hat. Die Erklärung des Begriffs "Kung Fu Ka" kann aber auch gerne gestrichen werden, da sie dem Artikel wohl keinen wirklichen inhaltlichen Vorteil bringt. Freue mich über euer Feedback und Mitarbeit am Artikel (in der Hoffnung, er wird nicht allzusehr gekürzt). Ach nochwas: die Erläuterungen zu den Formen halte ich für recht wichtig, die Philosophie ist ein wesentlicher Bestandteil des Stils. Ob einen das nun interessiert oder nicht, sollte doch dem Leser überlassen werden, oder? --drhenry 14:05, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi, ich bin seit dem 1977 mit diesem Kampfkunst beschäftigt und kann vielleicht paar Korrekturen zu diesem Artikel vorschlagen: 1. Das Wort Kung Fu KA ist wieder aus dem persischen Kung Fu KAR abgeleitet mit der Bedeutung: Jemand, der Kung Fu macht. 2. Die Techniken sind nicht 73000 , sondern Kung Fu TO'A besteht aus 73000 Techniken, Kombinationen und Gegentechniken. 3. Als ich 1977 mit TO'A angefangen habe, haben wir auf der Universität TO'A (Universität der Erschaffung des Körpers und des Geistes in Teheran) ca. 2000 Teilnehmer gehabt. Daher kann ich gut vorstellen, dass die Anzahl 20000 jetzt stimmen kann, allerdings kann man genaue Anzahl von der KUNG FU FEDERATION im Iran fordern. 4. Die Schulen oder Plätze , wo Kung FU TO'A praktiziert wird als Tempel bezeichnet, daher schlage ich vor das Wort Schule geändert wird. Vielen Dank TO'A (nicht signierter Beitrag von 217.86.158.147 (Diskussion) 16:40, 6. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Vielen Dank für die Infos.
  • zu 1) Bzgl. des Kung Fu "Kar" statt "Ka" werde ich mal bei einem iranischen To'A Meister nachfragen. Dann können wir das gerne übernehmen.
  • zu 2) Ok, damit keine Missverständnisse entstehen werde ich den Text ändern zu "Das System des Kung Fu To'A besteht aus etwa 73000 Techniken, Kombinationen und Reaktionen" um zu verdeutlichen, dass die Techniken in den Kombinationen durchaus mehrfach vorkommen und gezählt werden.
  • zu 3) Es wäre super, wenn Du hier eine Referenz besorgen könntest, auf die wir uns im Artikel beziehen könnten. Zur Info: In dem "Persian Mirror" Artikel war von 200000 Praktizierenden im Iran die Rede, nicht von 20000.
  • zu 4) Ja, das habe ich auch schon gehört. Ich würde mich im Artikel aber gerne von dem Ausdruck "Tempel" distanzieren, da viele Menschen etwas "Religiöses" damit assoziieren (einer der Gründe, warum To'A vorrübergehend im Iran verboten wurde, wenn ich mich nicht irre). Daher schlage ich vor, der Terminus "Schule" beizubehalten.
-- Drhenry 13:32, 7. Okt. 2010 (CEST)

Klingt alles gut. Was die Schulen/Tempel-Frage angeht: warum nicht einfach im Artikel erwähnen, dass die Schulen bisweilen auch als "Tempel" bezeichnet werden? Ansonsten nur die Aufforderung an den anonymen Schreiber oben: Sei mutig und verbesseren den Artikel selbsttätig! Insofern eine Änderung sprachlich einigermassen brauchbar ist und eine Zusammenfassungzeile angegeben wurde, werden sie auch nicht einfach gelöscht. --Olenz 13:41, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kürzungen[Quelltext bearbeiten]

Da eine Straffung des Artikels mehrfach angeregt wurde, mache ich mal ein paar Vorschläge:

  • "Die sieben Formen": ich halte die zu Grunde liegende Philosophie zwar für wichtig, allerdings ist sie für Außenstehende (und auch für manche To'A Schüler) schwer nachzuvollziehen. Daher könnte man evtl. lediglich die Namen der sieben Formen auflisten, ohne Text zu jeder einzelnen zu schreiben.
  • "Gürtel": hier könnte man den ersten Satz stehen lassen, der die Gürtelfarben aufzählt, und die Erklärung/den Vergleich zum Leben eines Baumes weglassen.
  • "Techniken": man kann die Begründung der Drehung von Techniken weglassen ("Stock in Boden stecken"). Dieser Teil ist ohnehin nicht gut geschrieben...

Machen diese Kürzungen auch Eurer Meinung nach Sinn? -- Drhenry 13:59, 7. Okt. 2010 (CEST)

Bei den sieben Formen zu kürzen finde ich sehr gut. Ich denke auch, dass die Namen reichen sollten. Die Erklärung der Gürtelfarben finde ich gar nicht so schlecht, aber muss auch nicht sein. Mach, was Du meinst. Den Vergleich mit den Stock lass weg. --Olenz 15:07, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr schön! Der Text hat durch die Kürzungen eindeutig an Qualität gewonnen! Wenn der Artikel jetzt noch besser bequellt wäre, und vielleicht auch noch ein paar Bilder den Text verzieren würde, könnte man mMn sogar über eine Lesenwert-Kandidatur nachdenken. --Olenz 08:42, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten