Diskussion:Kurzwahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Haraldmmueller in Abschnitt Was ist eine "routebare Ziffernfolge"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild:Impulswahl-Waehlscheibe mit veralteten Kurzwahlnummern nicht geeignet[Quelltext bearbeiten]

Bild "Impulswahl-Waehlscheibe mit veralteten Kurzwahlnummern" ist nicht geeignet Kurzwahlnummern verständlicher zumachen. Zum einen sind diese Telefone, die mit dem heutigen Netz nicht mehr funktionieren würden, der jungen Generation gar nicht mehr bekannt, und vermitteln eher den Eindruck, dass Kurzwahlnummern Teil einer veralteten Technik sind, was natürlich absolut falsch ist. zum anderen sind die abgebildeten Kurzwahlnummern gar nicht mehr gültig und verhindern so eher das Verständnis. --Andys 09:51, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Genau das Historische am Bild macht es zu einer relevanten Illustration. Ich habe auf der Diskussionsseite von Andys dazu gerade geschrieben:
Hallo Andys; Du hast das von mir in den Artikel Kurzwahl eingefügte Bild mit der Begründung "heute ungültige Kurzwahlnummern, zumal mit nicht mehr verfügbarer Impulswahltechnik ist irreführend" entfernt. Das sehe ich ganz anders. In der Wikipedia ist auch und gerade Historisches am Platz, und dass es sich um etwas Historisches handelt, sagt meine Bildbeschreibung ganz klar: "Wählscheibe eines Schweizer Telefons aus den 1970er Jahren mit damals geltenden Kurzwahlnummern." Niemand wird irregeführt. Es ist m.E. ein interessantes telefongeschichtliches Element, das zeigt, wie es damals üblich war, die wichtigsten Kurzwahlnummern auf der Wählscheibe darzustellen; etwas, das inzwischen mangels Wählscheiben ja ganz ausgestorben ist. Ich werde das Bild darum wieder einfügen.
Wir löschen ja auch nicht das Bild mit den historischen Lokomotiven, das zuoberst im Artikel Lokomotive steht, weil es den Eindruck erweckt, Lokomotiven seien "veraltete Technik" ;-). Gestumblindi 17:21, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das entspricht nun mal nicht der Wahrheit. Kurzwahlen werden gerade heute noch speziell in Betrieben auf dem Telefon angebracht, von daher wäre solch ein Bild sinnvoll, aber dieses ist verwirrend. Der Vergleich mit Lokomotiven ist ebenso falsch. Lokomotiven sind historisch, heutige Lokomotiven sind Triebwagen, deswegen wieder revert. Ich hoffe nicht dass ich nochmal ein editwar wegen dir stellen muss, wie dieser hier [1] --Andys 15:35, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine Vandalismusmeldung, lieber Andys, war reichlich unangemessen. Ein Editwar beginnt, wenn ein Autor mehr als einmal auf seine "gewünschte" Version revertet - das habe ich nicht getan. Nur einmal und mit Begründung hier. Editwars sind mir höchst unlieb und ich bin immer dafür, Meinungsverschiedenheiten auszudiskutieren. Nun - mein Vergleich mit den Lokomotiven ist durchaus richtig, denn es kann nicht die Rede davon sein, dass Lokomotiven als solche "historisch" wären. Es ist keineswegs so, dass sie heute von Triebwagen abgelöst wären. Im Personenverkehr sind Triebwagen heute zwar sehr verbreitet, das ist richtig, aber gerade für den Güterverkehr gibt es zahlreiche sehr moderne Lokomotiven, ich verweise auf aktuelle Produkte wie Bombardier Traxx oder die von den SBB intensiv im Personenverkehr eingesetzte SBB Re 460. Ich sehe nach wie vor keinen Grund, das m.E. sehr aussagekräftige Bild aus dem Artikel zu entfernen und bin ebenfalls nach wie vor der Ansicht, dass mit meiner Bildbeschreibung nichts Verwirrendes daran ist. Gestumblindi 17:08, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da dir anscheinend nicht klar ist was ein Editwar ist, hier zu deiner Belehrung: Faustregel zur Vermeidung aus WP:WAR: Wenn Du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben. Genau dies war allerdings nicht der Fall, also hast du einen Editwar geführt, von einem mehr als einmal reverten ist in WP:WAR gar nicht die Rede! Zweitens habe ich keine Vandalismusmeldung gestellt, denn Vandalismus ist etwas anderes als Editwar (siehe ebenfalls WP:WAR. Also lieber Gestumblindi besser nächstes Mal WP:WAR lesen, Wikipedia dankt es dir! Ich will mit dir hier nicht über Loks streiten, die Bilder in dem Artikel Lokomotive sind durchaus angemessen, gerade weil Lokomotive ein veralteter Begriff ist. Es geht hier um den Begriff Kurzwahl. Da du keine neuen Argumente vorgebracht hast und anscheinend nur auf deiner Ansicht zu beharren scheinst, sehe ich keine Änderung des Diskussionsstandes. Vielleicht ist dir aber auch nicht klar was eine Kurzwahl alles ist. Die Notruf-Kurzwahl ist der seltenste Gebrauch von Kurzwahlen, viel häufiger und bekannter ist die Kurzwahl zur eigenen Mailbox im Mobilfunk, oder die Kurzwahlen zur Auskunft oder Taxi-Vermittlung, etc. von daher wäre es eher hilfreich den Artikel zu erweitern, gegebenenfalls könnte man ein Kapitel historische Kurzwahlen einfügen, in dem bezugnehmend dein Bild dann schon eher hilfreich wäre. Aber so wie jetzt beschrieben ist das Bild definitiv keine Verbesserung.--Andys 19:47, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mir scheint, dass du es bist, der hier anhaltend missversteht, was ein Editwar ist. Deine "Meldung" wurde logischerweise mit dem Kommentar "ein Revert und begonnene Diskussion am passenden Ort - ist doch okay", dem ein weiterer Admin zustimmte, als erledigt markiert. Ich habe hier einige Jahre Erfahrung und weiss schon, was ein Editwar ist und was nicht. Die "Faustregel" ist vielleicht etwas missverständlich formuliert und im übrigen nur eine Faustregel - auf jeden Fall wird es hier allgemein akzeptiert, wenn man die Änderung eines anderen Benutzers einmal rückgängig macht (wie ich es tat) und dazu eine Diskussion startet (damit erzeugt man den "Diskussionsstand" erst, wenn es vorher noch keine Diskussion gab). Wenn hier jemand einen Editwar anfing, dann schon eher du, da du den Artikel bereits zweimal in eine dir passende Version zurückgesetzt hast. Dass du fälschlich (wie von den Admins dort klar festgestellt) einen "Editwar" gemeldet hast und nicht Vandalismus, ist mir schon klar; ich habe den Ausdruck "Vandalismusmeldung" verwendet, weil das der übergreifende Begriff ist, nach dem Wikipedia:Vandalismusmeldung nun mal benannt ist. Aber wir sollten uns hier doch nicht um solche Formalien streiten! Da Andys in meinem Text dazwischengeschrieben hat, hier noch eine nachträgliche Signatur, um Verwirrung zu vermeiden: Gestumblindi 21:06, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Anscheinend weisst du es eben nicht was ein Editwar ist, sonst hättest du dir WP:WAR mal durchgelesen, (übrigens die Disk habe ich gestartet;) . Ausserdem werden Editwars eben unter Vandalismus gemeldet, hättest du http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung mal durchgelesen. Es ist mir schon klar dass du schon eine ganze Weile dabei bist und dies noch immer nicht begriffen hast.--Andys 20:58, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe das alles mehrfach durchgelesen und richtig verstanden, im Gegensatz zu dir, wie ja die Reaktion der Admins auf deine "Meldung" gezeigt hat. Dass Editwars unter Vandalismus gemeldet werden, habe ich auch gerade erwähnt und damit begründet, warum ich den Ausdruck "Vandalismusmeldung" verwendete :-) Gestumblindi 21:04, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Reaktion der Admins war, dass sie deinen Editwar noch nicht so schwerwiegend sahen, dass sie schon zum Sperren des Artikels sich veranlasst sahen. Dass du dein Unwissen stur verteidigst, macht die Sache übrigens auch nicht besser! --Andys 21:19, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein, "ein Revert und begonnene Diskussion am passenden Ort - ist doch okay" ist klar genug ausgedrückt. Aber du kannst ja glauben, was du willst. Gestumblindi 21:23, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
es gilt was unter WP:WAR steht, und nicht um was wir für ok finden oder nicht finden. Ich fand es übrigens nicht ok, was du gemacht hast. Ich habe die Disk begonnen und du den Editwar angefangen! --Andys 21:56, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe meinen einzigen Revert nach einem Hinweis auf deiner Diskussionsseite gemacht. Das ist kein Editwar. Mir vorzuwerfen habe ich nur, dass ich die von dir bereits begonnene Diskussion hier erst nachher bemerkt habe, dann aber auch sofort darauf verwiesen und vorgeschlagen, die Diskussion hier fortzuführen. Und nach diesen Diskussionsbeiträgen von mir kommst du und meldest einen Editwar! Die Unangemessenheit ist offensichtlich. Gestumblindi 22:15, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du hast nunmal gegen WP:WAR verstoßen und versuchst dich jetzt herauszuwinden, das ist uns jetzt schon klar! --Andys 22:39, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein; du wirst wohl kaum einen Admin finden, der meinen einen, begründeten und mit Diskussionshinweis versehenen Revert zu einem Editwar stempeln wird. Dann schon viel eher deine beiden Reverts! Aber lassen wir das doch - siehe mein "Friedensangebot" unten :-) Gestumblindi 22:47, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also zurück zum Inhaltlichen. Aber da muss ich wohl auch noch schnell den "Nebenschauplatz" besuchen: Natürlich ist Lokomotive kein veralteter Begriff - in allen unseren Artikeln über auch modernste Lokomotiven wird dieser Begriff verwendet; in Artikeln, die von ausgewiesenen Eisenbahnkennern betreut werden; auch macht der Artikel Lokomotive selbst nicht die leiseste Andeutung, dass an dem Begriff irgendetwas veraltet sein könnte. Mein Vergleich steht also weiterhin passend da. Nun zu den Kurzwahlen: Die Notruf-Kurzwahl mag der seltenste Gebrauch von Kurzwahlen sein, die Auskunft hingegen - auf der hier diskutierten Wählscheibe ebenfalls angegeben - war zumindest historisch ein extrem verbreiteter Gebrauch. Die 111 als Auskunftsnummer ist auch nach ihrer Abschaffung in der Schweiz geradezu der Inbegriff einer Kurzwahlnummer. Zusammen mit der 112 für den Störungsdienst und den beiden Notrufnummern zeigt diese Wählscheibe also ein jahrzehntelang ganz typisches Bild - nichts könnte geeigneter sein, um diesen Artikel zu illustrieren, insbesondere da Erscheinungen wie die "Kurzwahl zur eigenen Mailbox im Mobilfunk" erst seit wenigen Jahren bekannt sind. Du darfst nicht vergessen, dass dies hier eine Enzyklopädie mit umfassender historischer Ausrichtung ist und nicht ein tagesaktueller Ratgeber. Gestumblindi 20:27, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es geht bei dem Artikel Kurzwahl nicht um eine "umfassende historische Ausrichtung" noch um einen "tagesaktuellen Ratgeber", sondern um Beschreibung der Tatsachen wie und was etwas ist. Auch geht es nicht darum dass nur die Schweizer Eidgenossen wissen was eine Kurzwahl ausmacht, sondern auch um die anderen 90 Millionen deutschsprechenden Mitmenschen. Deine Argumente sind Schweiz-spezifisch und ein Grund mehr, dass es keine Verbesserung darstellt. Für mich als Deutschen ist das Schild nur rätselhaft. Es bleibt dabei das Bild bleibt draußen! --Andys 20:57, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es geht in allen unseren Artikeln nicht nur darum, "wie und was etwas ist", sondern auch und gerade darum "wie und was etwas war". Dass es sich bei den abgebildeten Nummern wirklich um Kurzwahlnummern handelt, wirst du ja auch nicht bestreiten. Es mögen Schweizer Kurzwahlnummern sein, aber sie können sehr gut für alle vergleichbaren Kurzwahlnummern der Welt stehen - der Vergangenheit und Gegenwart. Man braucht hier sicher nicht Telefone aus aller Herren Länder abzubilden. Du verrennst dich hier in eine völlig unhaltbare Argumentation. Gestumblindi 21:09, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Für mich sind die veralteten Schweizer Kurzwahlnummern völlig unbekannt, und als Erklärungsbild in diesem Zusammenhang unverständlich. Es geht hier auch nicht darum um Notruf-Nummern aller Herren Länder abzubilden, sondern in einem Bild verständlich zu machen was Kurzwahlnummern ausmachen, und dazu ist dein Bild nun mal völlig ungeeignet und missverständlich. ---Andys 21:19, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Selbstverständlich sind dir diese Nummern nicht bekannt, genau so unbekannt wie mir deutsche oder australische Kurzwahlnummern sind. Es geht nicht darum, irgendjemandem besonders bekannte Kurzwahlnummern zu zeigen; um verständlich zu machen, was Kurzwahlnummern ausmachen, wie du schreibst, ist das Bild aber sehr gut geeignet - man sieht da Kurzwahlnummern mit ihrer jeweiligen Bedeutung auf der Wählscheibe, das ist doch sofort einleuchtend, um das Prinzip zu illustrieren. Und um das grundsätzliche Prinzip der Kurzwahlnummern geht es doch. Gestumblindi 21:27, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein veraltete Schweizer Notrufnummern sind nicht geeignet das Prinzip der Kurzwahlnummern darzustellen, sondern sind nur dazu m.E. geeignet das Prinzip von Notrufnummern darzustellen. Notrufnummern sind aber nur eine historische Form von Kurzwahlnummern. Gerade dies vermittelt aber ein falsches Bild ! Nicht mehr und nicht weniger versuche ich dir klarzumachen, vielleicht meinst du ja dass das eine Kurzwahlrufnummer ausmacht, dem ist aber nicht so !!! Eine Kurzwahlnummern ist heute vor allem bereits eine Rufnummer, die man auf eine einstellige Nummern-Taste am Handy/Telefon legt (NummernKurzwahl genannt). Die Intension deines Bildes ist mir schon klar, sie geht aber am Thema vorbei! --Andys 21:56, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht solltest du dein Bild unter Notrufnummer einstellen, da finde ich es m.E. besser aufgehoben, und wir könnten uns diese unergiebigen Diskussionen hier ersparen --Andys 22:05, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es geht mir nicht darum, das Bild irgendwo einzustellen. Hier ist der ideale Ort dafür und es war meine Intention, diesen Artikel zu illustrieren, als ich das Bild machte. Unter Notrufnummer scheint es mir viel weniger zu passen, da ja nur zwei der Nummern auf der Wählscheibe (damalige) Notrufnummern sind (die 111 und die damals für den Störungsdienst verwendete 112 sind keine). Das ist ja gerade das Schöne und hier so Brauchbare am Bild: es zeigt nicht nur Notrufnummern! Deine obige Argumentation trifft die Sache also weiterhin nicht; aus mir unerfindlichen Gründen scheint dir das Bild zuwider zu sein und du suchst nach Gründen, es hier rauszuhalten, findest aber keine wirklichen. Gestumblindi 22:15, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, aber das ist noch eine Ungereimtheit mehr. Eine Störungsdienst Kurzwahl Rufnummern gab's in Deutschland gar nicht und gibts heute auch nicht, heisst heute auch eher denglsich: helpdesk. Total abstrus und unverständlich :)) --Andys 22:20, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dass es in Deutschland keine Kurzwahlnummer für den Störungsdienst gab/gibt, soll eine "Ungereimtheit" sein? Was es in Deutschland nicht gibt, ist also ungereimt? Merkwürdige Ansicht! Das ist hier ein weltweites Projekt und man sollte mit etwas offenem Geist an die Sache herangehen. Insbesondere da wir uns mit dieser Wählscheibe ja immer noch im deutschsprachigen Raum bewegen. Bei einer russischen mit kyrillischen Buchstaben würde ich Kritik ja verstehen. Die Störungsdienst-Kurzwahl ist aber doch gerade ein gutes Element, um das Spektrum möglicher Verwendungszwecke von Kurzwahlnummern weiter zu veranschaulichen. Gestumblindi 22:25, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein, was der allergrößten Mehrheit der deutschsprechenden Mitmenschen unbekannt ist (hier Störungsdienstkurzwahlrufnummer), ist eben kein gutes Element, um das Spektrum möglicher Verwendungszwecke von Kurzwahlnummern weiter zu veranschaulichen, es ist für diese eine Ungereimtheit. Schweiz ist nicht der Nabel der Welt (Deutschland auch nicht) ;) --Andys 22:31, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eigentlich ist es ja schon lustig. Die Zeit, die wir hier für die Diskussion aufwenden, hätten wir sicher besser mit einem Ausbau des mageren Artikels zugebracht. Ich mach' dir einen "Versöhnungsvorschlag": Du schreibst für Kurzwahl einen Abschnitt "Deutschland", in dem du spezifisch auf die Geschichte und heutige Verwendung von Kurzwahlrufnummern in Deutschland eingehst. Dort darfst du dann gerne ein beliebiges deutschlandspezifisches Bild einfügen ;-). Und ich werde in den nächsten Tagen (sobald ich diesbezügliche Quellen organisiert habe) einen entsprechenden Abschnitt "Schweiz" verfassen, illustriert mit meinem Bild. Damit ist allen mehr gedient als mit einer Endlosdiskussion, insbesondere unseren Lesern :-). Wenn du den Abschnitt "Deutschland" nicht schreibst, schreibe ich meinen trotzdem, du darfst den Artikel dann gerne mit dem Baustein Schweizlastig versehen. Üblicherweise ist es in unseren Artikeln vorrangig erwünscht, dass die Situation vor allem in den deutschsprachigen Ländern ausführlich geschildert wird, ein Österreich-Experte würde dann natürlich noch fehlen, aber kommt ja auch vielleicht mal. Wobei ein wirklich weltweiter Ausblick natürlich auch dazugehört, wenn man Material hat, das zu leisten. Gestumblindi 22:44, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich benötige keine Versöhnung. Du willst hier ein "Unsinns"-Bild reinstellen, vermutlich weil es von dir stammt und suchst nach einer Lösung, also muss die Lösung von dir kommen. Ein Hin- und Umbiegen des Artikel werde ich jedenfalls nicht zustimmen. Was ich in diesem Artikel zu tun gedenke werde ich mir dir nicht abstimmen nach den schlechten Erfahrungen mit dir hier (das kannst du im Ernst nicht erwarten). Ich kann dir aber versichern dass ich den NPOV einnehmen werde, und d.h. deine Edition sollte eine Verbesserung des Artikel sein! Ein Bild mit Überschrift Schweizer Kurzwahlnummern reicht demnach nicht. --Andys 23:03, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Was ist eine Kurzwahl[Quelltext bearbeiten]

Aus vermittlungstechnischer Sicht sind Kurzwahl und Notrufdienste etwas anderes. Kurzwahl basiert darauf, dass eine Verbindung zu einer normalen Rufnummer hergestellt wird nach Eingabe eines Sonderzeichens und einer Kurzwahlnummer, beispielsweise einer Nummer mit drei Ziffern. Aufgabe der vermittelnden Netzes bei der Kurzwahl ist die Umwertung der Kurzrufnummer in die normale Rufnummer. Unter der (historischen) Notrufnummer wird hingegen nach Wahl der Verkehrsausscheidungsziffer 0 ein Dienst der Rufnummerngasse 11 erreicht. Jeder dieser Dienste hat nur eine Ziffer, 0 für Polizei, 2 für Feuerwehr.,...Der genaue Plan ist länderspezifisch. Es wird natürlich eine Verbindung hergestellt, aber nicht wie bei der Kurzwahl mit einer bestimmten normalen Rufnummer eines Teilnehmers. Statt dessen wird abhängig vom Standort des wählenden Teilnehmers jeweils mit einer anderen Endstelle verbunden. Also unabhängig vom Bild des Nummernschalters ist auch der Text des Artikels nicht richtig - genauso falsch wie in der englischen wikipedia. 89.48.61.136 22:58, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das klingt mir nun nach einer deutschlandspezifischen Ausführung. Zumindest in der Anwendung unterscheiden sich die klassischen Kurzwahlrufnummern, wie ich sie aus der Schweiz kenne, nicht voneinander, ob sie nun eine Notrufnummer (wie die 118 für die Feuerwehr) oder z.B. die Zeitansage (161) oder das Lawinenbulletin (187) darstellen. Vorangestellt wird weder ein Sonderzeichen noch die Verkehrsausscheidungsziffer. Sowohl die Notruf- als auch die Nichtnotrufnummern lassen sich m.E. unter der Bezeichnung Kurzwahl zusammenfassen, da es in der Anwendung auf jeden Fall eine Kurzwahl ist, unabhängig davon, ob wechselnde Endstellen erreicht werden oder nicht. Gestumblindi 23:06, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auch in der Schweiz sind Notrufnummern immer zum nächsten Polizeidienststelle geroutet und somit eine Servicerufnummer, oder genauer eben eine Notrufservicenummer, aber keine Kurzwahl. Die Nummer belegt eine eigene Gasse, auch in der Schweiz und Österreich, schliesslich habe ich auch mal an dem Schweizer Rufnummernplan gearbeitet um das zu wissen.
ups, hast Recht, die Verkehrsausscheidungskennziffer war Käse. Aber der Rest stimmt. Was du sonst noch aufzählst, sind aber auch nur Nummern von Sonderdiensten, wie es sie in allen Ländern gibt. 89.48.61.136 23:20, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Andys: Es ist schon schier zum Verzweifeln. Da hat man ein Bild, das genau den Artikelgegenstand illustriert, du aber willst es partout für "Unsinn" erklären und willst nicht einmal auf ein Angebot, gemeinsam den Artikel in einen besseren und aussagekräftigeren Zustand zu versetzen, eingehen. Da schwant einem natürlich Übles. Wenn ich nun einen Abschnitt "Schweiz" schreibe, in dem ich die Geschichte der Kurzwahlnummern in der Schweiz darlege (ich würde mir die Mühe machen, dafür in der Bibliothek Quellen zu besorgen!), wie wird deine Reaktion ausfallen? Den Abschnitt gleich wieder entfernen, weil du keinen schweizlastigen Artikel willst, statt auch einen für Deutschland zu schreiben? Und wenn ich ihn dann wieder reinsetze, mich des Editwars zeihen? Das würde mich bei dem unkooperativen Geist, der aus deinen bisherigen Äusserungen und Aktionen spricht, leider nicht überraschen. So ist es schwer, vernünftig zu arbeiten. Gestumblindi 23:14, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die IP hat schon recht, Notrufnummern und auch deine schweizer Störungsnummern sind keine Kurzwahlen, das ist falsch im Artikel !!! das sind Servicerufnummern, oder Dienstrufnummern --Andys 23:26, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Super erklärt, und ist mir tatsächlich nicht aufgefallen, hat diese leidvolle Diskussion doch noch was Gutes bewirkt! Eine Kurzwahl kann nur die Kurzform einer eindeutigen Teilnehmernummer sein, nicht die Gassennummer eines Dienstes. Ansonsten könnte man ja auch vertreten das die 0180-22222 (oder so ähnlich), die Rufnummer des ADAC, ein Kurzwahlrufnummer ist. Damit dürfte sich die Diskussion ja eigentlich erledigt haben, werde dies so korrigieren im Artikel --Andys 23:24, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
freut mich, wenn ich Euch geholfen habe. Über Kurzwahl kann man wirklich wenig schreiben außer einer kurzen und klaren Definition und einer Erklärung aus Anwendersicht. Definition findet sich übrigens in ITU-T E.131 : Subscriber control procedures for supplementary telephone services unter abbreviated dialing. 89.48.61.136 23:37, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Asche auf mein Haupt, AA (Abbreviated address) ist sogar ein Supplementary Service. Trotzdem sind Kurzwahlnummern heute auch solche die man "nur" gerätetechnische definiert und nicht nur vermittlungstechnisch, also z.B. nur eine Kurzwahlcode auf dem Handy für eine Teilnehmerrufnummer, aber trotzdem ist das schon bedenklich, das ich das übersehen habe, Danke für die Hilfe! --Andys 23:48, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Ich gebe zu: Ich bin zu faul, mir jetzt 20 kB Diskussion wegen eines Bildes en détail durchzulesen, aber wie wäre es mit einer Dritten Meinung, bevor ihr Euch in der Diskussion verrennt? --Complex 23:17, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Idee. Ich habe nun dort angefragt. Gestumblindi 23:25, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

(Andys, du hast durch deine "Gliederung" Beiträge aus dem Abschnitt oben verdoppelt, aber ich werde dir da nicht hinterherräumen...) Verstehe ich das richtig? 110 etc. sind nach korrekter Definition gar keine Kurzwahlnummern? Der Artikel sagt ja gegenwärtig "Kurzwahlnummern können vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel Servicerufnummern" (das stammt von Andys), definiert also Servicerufnummern als eine Teil- oder Schnittmenge der Kurzwahlnummern. Wenn das wirklich falsch ist, ist natürlich auch mein Bild als Illustration hinfällig. Mich wundert dann aber, dass der Artikel Mehrwertdienst, auf welchen das Lemma Servicerufnummer weiterleitet, Notrufnummern etc., die laut IP-Auskunft also zu den Servicerufnummern gehören ("Auch in der Schweiz sind Notrufnummern immer zum nächsten Polizeidienststelle geroutet und somit eine Servicerufnummer, oder genauer eben eine Notrufservicenummer, aber keine Kurzwahl.") gar nicht erwähnt. Gestumblindi 00:05, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mehrwertdienste beruhen auf der Verwendung des Intelligenten Netz, jedenfalls in ITU Ländern, und stellen einen zusätzlichen Service bereit. Dies kann z.B. eine eingängige Servicerufnummer sein, die immer zum nächstgelegenen Servicepunkt routet, z.B. ADAC, Störungsannahme etc., es können aber auch ganz anders geartete Services sein. Der Punkt ist dass diese keine Kurzwahl sind, da eine Kurzwahl immer die Kurzform einer eindeutigen zugeordneten anderen Rufnummer ist, und falls vermittlungstechnisch ausgeführt ein Dienst des vermittelnden Netzes selbst ist. Notrufnummern sind älter als das Intelligente Netz und sind durch eigenen Gassen (Leitwege) realisiert, die lokal geroutet werden und deswegen auch auf verschiedene Teilnehmer-Anschlüsse (z.B. die der Polizei) führen. Sie sind weder Mehrwertdienste noch sind es Kurzwahlen, sie sind ganz einfach Notrufnummern --Andys 00:37, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Deine Fragen gehen in eine andere Richtung, wenn ich dich richtig verstehe: welche Rufnummer erhalten Dienste, wo sich nicht die liebe Tante Frieda am anderen Ende meldet, sondern meinetwegen die Polizei, eine Zeitansage, ein Weckdienst, die Telefonseelsorge und sowas? Dazu gibt es nationale Rufnummernpläne, die staatlicherseits verwaltet werden. Hier kannst Du nachlesen, wie die Regelungen in Deutschland aussehen. Beispiel: Die Hotline für Hilfe suchende Kinder hat die Nummer 116 111. Das ist erstmal eine Teilnehmerrufnummer, sonst nichts. Wenn es zusätzlich eine Kurzwahlrufnummer ist, kann der Verein "Nummer gegen Kummer", die Nummer 116 111 auf eine beliebige andere Rufnummer "umrouten" lassen, zB auf den Anschluss 030 987654321. Wer dann bundesweit die Kurzwahlnummer 116 111 wählt, erreicht immer die 030 987654321.Alles klar? 89.48.61.136 00:49, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Korrigierte Definition von Kurzwahl[Quelltext bearbeiten]

Werde die neue Definition morgen online stellen, falls es nicht schon jemand eher tut, jetzt muss ich auch mal schlafen :( --Andys 00:59, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist jetzt schon wesentlich besser als der alte Text. Hast Du gut gemacht. Eine Anregung noch: der Begriff des Leitwegs, den Du jetzt verwendest, ist nicht besonders Oma-tauglich und leider gibt es auch keinen eigenen Artikel dafür. Auch ein Verlinken auf Signalling System 7 würde die Unsicherheit eines Lesers wohl eher vergrößern als ihm helfen. "Leitweglenkung" (der alte deutsche Begriff der sogenannten "Zwischenamtssignalisierung") bzw. Routing heisst im Zusammenhang dieses Artikels hier doch nur, dass "anhand einer Wählzeichenfolge eine Leitungsverbindung zu einer Rufnummer hergestellt" wird. Vielleicht kannst Du den Artikeltext in diesem Sinn noch vereinfachen und auf den Begriff des "Leitwegs" verzichten, indem Du vom "Schalten einer Leitungsverbindung" sprichst. 89.60.207.207 16:25, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du darfst auch gerne mal selbst zum Hobel greifen, so unbedarft scheinst du weder in Wikipedia noch in in der Vermittlungstechnik zu sein, keine falsche Scheu am falschen Ort ;) Nun den "Leitweg" gibt es zwar im Wiktionary aber heutzutage eher ungewohnt. Der englische Begriff ist "Route" und ist aus dem IP-Bereich eher bekannt, obwohl etwas anders verwendet als hier beim sogen. call-routing. "Zwischenamtssignalisierung" ist ein Kauderwelsch aus Amtsdeutsch und englisch, den kannte ich auch nur vom hörensagen. Dann schon lieber "Zeichengabe zwischen Vermittlungsstellen" um beim deutsch zu bleiben (so das ZGS-Nr.7), oder englisch: "trunk-Signalisierung", was allerdings nichts mit der Leitweglenkung (call-routing) zu tun hat, die unabhängig von der verwendeten Signalisierung ist. Ich möchte den Artikel eigentlich frei von der klassischen Leitungsvermittlung beschreiben, so dass er auch für heute aufkommende NGN oder IMS Lösung m.E. gilt. In diesem Sinn wäre Routing und Route angemessener, da diese Prinzipien weiterhin bestehen bleiben? --Andys 23:36, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nimm einfach den Begriff der Nachrichtenverbindung, den kannst du verlinken und für den gibt es eine sehr gute Definition in der wikipedia. Die neue Begriffswelt der NGNs ist noch nicht so stark ausdifferenziert und formalisiert ist wie der klassischen digitalen Leitungsvermittlung. Der Begriff "routing" ist ziemlich unscharf, darunter wird eine große Zahl unterschiedlichster Techniken verstanden. 89.48.0.172 01:50, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mich freut es auch, dass der Artikel nun so gut aussieht und Missverständnisse geklärt sind, und ich danke Andys für seine Arbeit. Damit ist natürlich, wie gesagt, die Frage meines Bildes für diesen Artikel völlig vom Tisch, da sich ja herausgestellt hat, dass es von Anfang an um etwas ganz anderes gehen sollte, als der Artikel bisher beschrieb; und dass das, worum es zu gehen schien, in Wahrheit als Sonderrufnummer bezeichnet wird. In besagtem Artikel wird unter der Bezeichnung "Sonderrufnummern in der Schweiz" auf Telefonvorwahl (Schweiz)#Kurznummern verlinkt - was meint ihr, wäre das der richtige Ort für das Bild? Gestumblindi 20:32, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mir waren der Gebrauch der Kurzwahlnummern auch anders in Erinnerung, und mir haben die Sonderrufnummern irgendwie nicht so richtig rein gepasst, konnte aber nicht sagen warum, bis die IP das aufgebracht hat, da ist mir endlich das Licht aufgegangen, und nach ein paar Blicken in technische Beschreibungen, die leider nicht öffentlich sind, wars mir dann endlich klarer. Ich denke dein Bild passt sehr gut in Telefonvorwahl (Schweiz)#Kurznummern rein, da ist es endlich am richtigen Platz gelandet und du hast das Bild nicht umsonst geschossen ;) Gruß --Andys 23:36, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:44, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Was ist eine "routebare Ziffernfolge"?[Quelltext bearbeiten]

Keine Erklärung, kein Link, ... --Haraldmmueller (Diskussion) 18:31, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten