Diskussion:Läderach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Anidaat in Abschnitt Swiss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BKS?[Quelltext bearbeiten]

Zu zwei homophonen Lemmata siehe Laederach und Lederach. --Hodsha (Diskussion) 17:03, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Jürg Läderach[Quelltext bearbeiten]

Hätte Jürg Läderach nicht einen eigenen Artikel verdient? Darin könnte dann die gerade wieder entfernte (zensierte?) SRF-Dokumentation untergebracht werden. --PatrickBrauns (Diskussion) 09:18, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, hätte er. Ich habe aber keine Lust, mich gross mit dem Herrn zu beschäftigen.
Die SRF Doku ist wieder im Artikel drin (und wird dort auch bleiben ;)). --212.51.143.249 00:01, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Personenartikel wäre tatsächlich der richtige Ort für die "Kritik".
Hier in diesem Artikel können die Boykottaufrufe stehen, kurz den Grund dafür, dann die Anschläge, und dass die Firma wegen der privater Aktivitäten Läderachs Kunden verloren hatte. Die ganzen Details sind hier falsch.
Auch das Vermögen wurde jetzt schon zweimal entfernt; dazu ist zusätzlich zu sagen, es war eine Falschwiedergabe der Quelle (Erstens kann eine Quelle aus 2018 nicht aktuelles belegen und Zweitens sprach die Quelle gar nicht von Jürg, sondern von der Familie. (Niemand von der Familie würde es alleine dort hin schaffen, nur alle vier zusammen (also die Firma) schaffen es in den hintersten Bereich (Rang 280) der aktuellen Liste 2022). Weg lassen ist sicher ok.--Anidaat (Diskussion) 11:34, 27. Sep. 2023 (CEST)--Anidaat (Diskussion) 11:34, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

ZFF beendet vor seiner Durchführung was erst ab Juli vereinbart war[Quelltext bearbeiten]

Kann man eine Zusammenarbeit beenden, wenn sie noch gar nicht physisch statt gefunden hatte... es wurde seit der Abmachung noch gar kein Film Festival durch geführt; anders gefragt wie kann so was relevant sein und bleiben? --Anidaat (Diskussion) 17:20, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

>off-topic entfernt--Anidaat (Diskussion) 11:34, 27. Sep. 2023 (CEST)<Natürlich ist sowas relevant, vor allem weil mittlerweile auch andere Unternehmen ihre Zusammenarbeit beendet haben, respektive zurück gefahren. --212.51.143.249 17:57, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Welche "anderen Unternehmen"? Bitte ganz konkret: Wer hat was "zurückgefahren"?
Nochmals: Das ZFF hat mit der Zusammenarbeit noch gar nicht begonnen, dieses Jahr wäre das erste Mal gewesen - somit konnte auch niemand wirklich eine (sichtbare) Zusammenarbeit beenden. Anders gesagt: Anders als bei der Swiss hat niemand je eine Läderach-Schoggi an einem Zürich Film Festival erhalten.--Anidaat (Diskussion) 11:34, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Und noch etwas genauer:
  • Die Zusammenarbeit wurde im Juli vereinbart, das Einzige, was mit Schokolade zu tun hatte, waren ein paar Pralinen an einer Pressekonferenz im September - diese aber OHNE Läderach-Logo(!).
  • ZFF stellte sich am Tag nach der Ausstrahlung "voll und ganz" hinter Läderach, erklärte, die Unternehmensleitung vertrete nach einem Generationenwechsel andere Werte/die heutigen Verantwortlichen hätten sich von der Vergangenheit distanziert. (alles laut Quelle Tagblatt)
  • Danach trennten sich ZFF und Läderach "einvernehmlich".
Das im Abschnitt "Kritik" zu formulieren ist für mich ein nicht sehr relevantes Benutzeranliegen, klärt selber, für wie enzyklopädisch ihr das haltet. --Anidaat (Diskussion) 09:56, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte es nicht für enzyklopädisch und unter einem Abschnitt "Kritik" für nicht belegt, da keine Kritik geäussert wurde. Ich werde es deaktivieren.--Anidaat (Diskussion) 16:00, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Quellenfiktion "weitere Mitarbeitende"[Quelltext bearbeiten]

"weitere Mitarbeitende von Läderach waren teils ranghohe Mitglieder im Verein CFT" in Mehrzahl ist mit umseitigen Quelle Lamm nicht belegbar, die Quelle redet genau von der einen Person (welche auch andere Quelle bestätigen). Danke für eine Angleichung an die Quelle.--Anidaat (Diskussion) 18:20, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Welche andere Quellen?>off-topic entfernt--Anidaat (Diskussion) 11:34, 27. Sep. 2023 (CEST)<--212.51.143.249 18:40, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Einfach die Quellen hier im Artikel lesen; die Quelle Schoggi-König (Tagi) erwähnt namentlich dieselbe eine Person. Mehr als eine Person ist weiterhin nirgends belegbar. --Anidaat (Diskussion) 20:01, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kürzungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, den Abschnitt Kritik zu kürzen, es ist ein Firmenartikel und behandelt nicht die Schule:

Schweizerische und Deutsche LGBT-Gruppierungen riefen Anfang 2020 zum Boykott der Läderach-Produkte auf,[42] da sich Jürg Läderach zusammen mit seinem Sohn Johannes viele Jahre im Mitte 2022 aufgelösten Verein Christianity for Today (CFT) engagierte hatten,[43][44] der für seine radikalen Ansichten (Ablehnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften, Abtreibungsgegner) stark kritisiert wurde.[45] Ein Bereichsleiter der Firma Läderach war Aktuar bei Marsch fürs Lebe.[46] Zudem waren Jürg und Johannes Läderach über den Verein Mitorganisatoren vom «Marsch fürs Läbe», einer Demonstration gegen das Recht auf Abtreibung.[47][48] Jürg Läderach hatte sich auch zuvor bereits viele Jahre gegen Homosexualität, die rechtliche Aufwertung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und Pornographie engagiert.[49] Im Rahmen der Proteste wurde ebenfalls bekannt, dass Swiss einen Vertrag über die Zusammenarbeit mit Läderach im November 2019 hatte auslaufen lassen.[50][51] Die Produkte des Unternehmens blieben jedoch bis Mitte April 2020 Teil des Bord-Angebotes der Airline.[52] Während der Proteste fanden auch Säureanschläge auf und Vandalismus in Filialen von Läderach statt.[48] Johannes Läderach distanzierte sich öffentlich vom «Marsch fürs Läbe»,[47] von homophoben Aussagen und gab an, dass er niemals Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung verletzen möchte oder diskriminieren würde.[53]
Dok-Film September 2023
Das Schweizer Fernsehen strahlte am 21. September 2023 eine Dokumentation mit dem Titel: "Die evangelikale Welt der Läderachs – Züchtigung im Namen Gottes" aus.[54] Darin erheben mehrere ehemalige Schüler und Schülerinnen schwere Vorwürfe gegen Jürg Läderach und die von ihm gegründete Christliche Schule Linth. Sie beschreiben glaubwürdig, durch Lehrkräfte und die Schulleitung in den 1990er Jahren immer wieder massiver physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt gewesen zu sein. Sie seien regelmässig mit Ledergürteln auf das nackte Gesäss gezüchtigt worden. Diese Gewalt sei gemäss verschiedenen Zeugen teilweise auch von Jürg Läderach selbst ausgegangen. Eine ehemalige Schülerin erhebt im Film ausserdem den Vorwurf, dass ihre Vergewaltigung durch einen Mitschüler von der Schulleitung vertuscht wurde. Zu dieser Zeit war Jürg Läderach Patron, CEO und Verwaltungsratspräsident der Firma Läderach. Auch seine Kinder besuchten diese Schule.
In einer eidesstattlichen Erklärung liess Jürg Läderach notariell festhalten, dass er «niemals Schülerinnen oder Schüler geschlagen oder anderweitig misshandelt habe». Jürg Läderach und die damals hauptsächlich Verantwortlichen haben sich in Briefen an die Betroffenen entschuldigt.[55]
Bereits 2019 geriet Jürg Läderach und der Schulvorstand unter Druck und liessen Gewaltvorwürfe durch eine Anwaltskanzlei untersuchen. Der ehemalige Bundesrichter Niklaus Oberholzer übernahm die Aufgabe und interviewte 500 ehemalige Schülerinnen und Schüler. Der Bericht, aus dem in der Dokumentation auch zitiert wurde, kam zu einem vernichtenden Urteil. So hielt er fest, dass die Lehre, die in der Schule praktiziert wurde, zu «schweren Missbräuchen in religiöser, psychischer, körperlicher und sexueller Hinsicht» geführt habe.[56]
Nach Ausstrahlung der Dokumentation reagierte der heutige CEO von Läderach Chocolatier Suisse, Johannes Läderach, und liess die Öffentlichkeit wissen: «Meine Brüder und ich haben mit dafür gesorgt, dass die Vergangenheit schonungslos aufgearbeitet wurde. Wir selbst waren zur fraglichen Zeit Kinder und damals Teil der Gemeinde und sind auch dort zur Schule gegangen. Wir kennen viele Betroffene und verurteilen das, was geschehen ist, auf das Schärfste.»[57][58]

Den Text ZFF steht oben zur Disk und ob das erwähnt werden soll.--Anidaat (Diskussion) 10:04, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten


Ich bin der Meinung, man sollte stattdessen prüfen, ob diese Schule einen Artikel erhalten kann und dort die Kritik einarbeiten, damit es zumindest in der Wikipedia keinen Informationsverlust gibt. Die Infos aus der Doku wären für einen Schulartikel vermutlich alle ausreichend relevant und da könnte man auch die personenbezogenen Infos der Beteiligten mit berücksichtigen,soweit sie Personen des öffentlichen Interesses sind. Hier im Unternehmensartikel könnte man dann die Doku auf 2-3 Zeilen einstampfen, denn sie betrifft das Unternehmen nur über den Geschäftsführer sehr indirekt (also fast gar nicht). Dann natürlich untereinander verlinken. Das wäre m.E. die "sauberste" Lösung. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:18, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Nach 3 Monaten glaube ich nicht, dass es je einen Artikel über die vollkommen irrelevante Schule geben wird. Es gibt ja nicht einmal einen über die Kirche. Informationsverlust gibt es auch nicht, weil nicht jede "Information" relevant ist. Alles ist jetzt mindestens 21 Jahre her, der schwerste bekannte Vorwurf 27 Jahre. Mit dem Firmenartikel hat dies alles rein gar nichts zu tun.--Anidaat (Diskussion) 15:16, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nachdem 3 Monate keine Kritik am Kürzungsvorschlag geäussert wurde, schau ich mir das nochmals an und kürze dann wie vorgeschlagen.--Anidaat (Diskussion) 15:19, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Sektenexperte Georg Otto Schmid: Was ich aber weisss, ist, dass, seit Läderach die Leitung der Schule 2002 übernommen hat, die Gewalt stark zurück gegangen ist - es lohnt sich vielleicht, das alles zu lesen, damit man es versteht (z.B. eine Sekte, die verkleinert wird, ist schon fast keine Sekte mehr, weil eine Solche das fast nicht zulässt)--Anidaat (Diskussion) 16:14, 31. Dez. 2023 (CET) Und Oktober 2023: Kanton St.Gallen. Die Christliche Schule Linth gebe aktuell zu keinen Beanstandungen Anlass, erklärte der Regierungsrat kürzlich.--Anidaat (Diskussion) 15:19, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Swiss[Quelltext bearbeiten]

Fakt ist, dass die Swiss nicht gekündigt hat, sondern dass ein Vertrag ausgelaufen war, der auch mit keinem anderen Hersteller erneuert wurde. Die zweite Quelle bei Swiss schreibt hingegen im Titel vom Protest gegen diesen Vorgang (Petition mit 7000 Unterschriften dagegen), der nicht erwähnt wird.

Umseitig steht nun immer noch eine raunende Formulierung "Vertrag über die Zusammenarbeit mit Läderach", das ist schon mal fragwürdig: Wer nicht weiss, worum es ging: Läderach hatte Praline-Schachteln geliefert, zuletzt laut Quelle Beobachter «eine(r) kleinen Praliné-Box». Die Lieferung einer Praline-Box heisst heute "Zusammenarbeit"? Das ist die Formulierung des Beobachters und weil alle über den Beobachter berichteten, wurde die Lieferung einer Praline-Box eine "Zusammenarbeit". Der Beobachter schreibt zwar schon auch, dass da Bedenken aus den Reihen der Swiss zu hören war, dies mit dem bemerkenswerten Satz «die Airline, die in der Kabine einen hohen Schwulenanteil hat», aber eben - die Airline hat nichts kritisiert, die Kritik von Privatpersonen ist unerheblich; eigentlich fraglich, ob das jetzt wirklich "Kritik" sein soll, wenn sich ja die Swiss laut Quellen explizit mit keinem Wort äusserte.--Anidaat (Diskussion) 15:19, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten