Diskussion:LHB VT 2E

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Firobuz in Abschnitt Ausmusterung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Serien[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist noch verbesserungswürdig. Meiner Erinnerung nach lief die Geschichte so

  1. Serie: Bestellung AKN 1976/1977
  2. Serie HLB 1986/1987
  3. Serie Nachbestellung 1992

Dies sollte auch aus dem Artikel hervorgehen, denm ich im Moment noch etwas durcheinander finde. Ich habe aber keine Quellen. --Köhl1 09:12, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das war auch mein Problem, sont hätte ich es genauer geschrieben. Leider gibt es keine Webseite von LHB mehr, und auf der von Alstom ist natürlich nichts über einen "so antiken" Triebwagen zu finden. Die allererste Serie unterscheidet sich zudem ja stark von den folgenden.
Die HLB zeigt sich übrigens auf E-Mails auch nicht sehr antwortfreudig. Hier bestand nämlich das Problem, zu klären, was in der Zeitung über die Modernisierung geschrieben und was tatsächlich umgesetzt wurde. Nachtrag: Es hat einfach nur ein wenig gedauert. --MdE Quasselecke
Danke. Aber es gibt ja auch noch Bücher z.B. (Triebfahrzeug Lexikon), ich habe bloß kein passendes.

Mein Stand heute ist:

  1. Serie 1976, AKN, 30,4 m, 15 Stück, VTE (so wenigstens bei AKN)
  2. Serie 1980, Graz-Köflacher Eisenbahn, 30,4 m, 5 Stück, VT70
  3. Serie 1985, Graz-Köflacher Eisenbahn, 30,4 m, 8 Stück, VT70
  4. Serie 1987, FKE, 32,6 m, 8 Stück, VT2E
  5. Serie 1992, TSB/FKE , 32,6 m, 11 Stück TSB, 1 Stück FKE, VT2E
  6. Serie 1993, AKN, 32,6 m, 18 Stück, VTA

--Köhl1 13:14, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(Habe die Liste mal per # lesbarer gemacht) Das sieht doch "ganz gut" aus ;) und sollte in den Artikel aufgenommen werden. Die VT70 scheinen noch der 1. Serie zu entsprechen. Ab 1987 wurden dann wohl die moderneren gebaut, ab 1993 gab es wohl noch ein paar kleine Änderungen (z. B. die Zugzielanzeige) bzw. speziell für die AKN den Hybridantrieb.
Ich habe glaube ich auch irgendwo etwas von einem Lizenznachbau der AKN-Fahrzeuge gehört, weiß aber leider nicht mehr wo. Bei Gelegenheit lade ich noch Innenraum-Fotos von den HLB-Wagen (modern und alt) hoch. Gruß --MdE Quasselecke 22:41, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
, So, ich habe es einmal versucht, vielleicht wird es ja noch etwas. An den Bildern lässst sich noch arbeiten, manche Informationen müssen noch nachgetragen oder präzisiert werden. --Köhl1 10:19, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist doch schon ziemlich gut. Den Link würde ich aber behalten, schließlich ist Alstom LHB ja durch LHB der Hersteller. Und die Tabellen sollten schon unter den Überschriften sein (auch wenn sie dann 2 cm tiefer liegen). Wenn man sonst den Link [Bearbeiten] am Absatz klickt, kommt man zur falschen Tabelle. --MdE Quasselecke 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

VTA-Triebwagen[Quelltext bearbeiten]

Es wird von einigen anderen Artikeln als „VTA-Triebwagen“ hierhin verlinkt. Der Begriff taucht im Artikel aber nicht auf. Was ist ein VTA-Triebwagen? --jpp ?! 09:53, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

LHB VT 2E#VT A der AKN. Gruß --MdE 17:14, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe nur einen Artikel gefunden, dort habe ich den Link umgebogen. Welche noch?--Köhl1 23:15, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kann mich nur erinnern, das im AKN-Artikel gelesen zu haben (als „VTA-Hybridfahrzeuge“). Gruß--MdE 10:34, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
so weit unten habe ich nicht mehr geschaut, auch erledigt.--Köhl1 16:40, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hab’s jetzt kapiert. Das Leerzeichen sorgte für Irritation. Ich finde jetzt auch nur noch einen Artikel wieder. Drauf gekommen bin ich beim Anlegen der Begriffsklärung VTA. Ich hatte drüber nachgedacht, den im Artikel AKN Eisenbahn gefundenen „VTA-Triebwagen“ dort aufzuführen. Konnte ich aber nicht, weil ich nicht wusste, wofür die Abkürzung steht. --jpp ?! 16:43, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Leistung der FKE-/VHT-Triebwagen[Quelltext bearbeiten]

Die HLB selbst spricht hier von 485 kW (wie die neuesten der AKN), die Fahrzeugliste bei privat-bahn.de (HLB und VHT) von 463 kW. Welcher Wert ist der richtige? Gruß --MdE 11:25, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wär's mit 463 kW erste Serie, 485 kW zweite Serie? So findet sich das wenigstens bei Wolff (Hessen). Das klingt doch plausibel. --Köhl1 19:58, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gerade vorgestern hatte ich den Eindruck, dass der Dieselmotor des letzten Wagens der Dreifachtraktion beim maximalen Beschleunigen irgendwie etwas anders klang. Würde das prima erklären. Gruß --MdE 20:26, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Motordaten ergänzt, soweit ich sie gefunden habe (Jahrbuch Schienenverkehr 7 (1988) und 13 (1994)). Für die zweite HSB Serie war ich nicht fündig, wenn die die Cummins-Motoren bekommen hat, wäre es klar.--Köhl1 11:37, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Laut den technischen Unterlagen haben alle den gleichen Motor bekommen. Gruß --MdE 20:40, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Leistung, AKN[Quelltext bearbeiten]

Wenn man [1] glauben darf (wobei die Formulierung da recht schwammig ist), wurden die Motoren mal getauscht. Das würde erklären, warum auf privat-bahn.de noch von 228 kW die Rede ist, aber seitens der AKN 242 kW. Sollte das stimmen, wäre es auf jeden Fall erwähnenswert. Gruß --MdE 23:04, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die VTE's hatten früher Motoren von Büssing (welche genau weis ich nicht mehr) und bekammen in den 90ern "Cummins M11" Motoren, da die alten Motoren nicht mehr Wirtschaftlich wahren und es probleme mit der Ersatzteilbeschafung gab.

14.04.2013 (nicht signierter Beitrag von 213.39.221.122 (Diskussion) 11:57, 14. Apr. 2013 (CEST))Beantworten


Letzte Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Leider sind die Daten nicht korrekt. Zum einen wäre es merkwürdig, wie 480 kW Dieselleistung mit Verlusten 500 kW Fahrmotorleistung bereitstellen soll. Zum anderen geben die EVU leider nicht alles richtig an, die HLB etwa auch die falsche Leistung für den Diesel. Die genauen Daten aller Fahrzeuge finden sich hier, bei Gelegenheit ergänze ich die mal. Sie stimmen wie auch Literarturangaben (s.o.) mit den bisherigen überein. Gruß --MdE 11:38, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

FKE - Takt im FVV[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel: /*um einerseits den vom FVV geforderten 30-Minuten-Takt einhalten zu können*/ Lässt sich das mit 30 Min irgendwie belegen? Dieser Takt widerspricht dem gefahrenen S-Bahn Tkat während der FVV Zeit (20/40/60) --80.141.101.21 02:50, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, lässt sich: 50 Jahre HLB (Andreas Christopher), Seite 77. Davon abgesehen war die Königsteiner Strecke im FVV ja auch die Linie K und nicht eine der Diesel-S-Bahnen. Gruß --MdE 15:25, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

AKN - Änderungen 2015/2016[Quelltext bearbeiten]

Kann ein Kundiger die aktuellen Änderungen nachtragen? --Peter2 (Diskussion) 09:29, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Steht soweit ich das beurteilen kann bereits alles im Artikel. Gruß --MdE 16:51, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, habe VTA und VTE verwechselt. --Peter2 (Diskussion) 10:43, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zweikrafttriebwagen - Hybridtriebwagen[Quelltext bearbeiten]

Im Text werden die einzelnen Zweikrafttriebwagen VTA korrekt bezeichnet, im Beschreibungskästchen hingegen als Hybridtriebwagen. Letzteres ist falsch und sollte angepasst werden.

Link zum NDR[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur NDR-Meldung scheint tot zu sein. Ein Artikel des Namens ist auch bei der Suche direkt bei ndr.de nicht zu finden. Vielleicht ist dies Youtube-Video ein Ersatz? Winfried Schrödter (Diskussion) 18:57, 17. Mai 2018 (CEST) Winfried Schrödter (Diskussion) 18:57, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ausmusterung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt richtige und falsche Aussagen. Die Fehler wären durch Einzelnachweise vermeidbar. Dem Leser/Nutzer von Wikipedia ist eine Mischung aus Fakten und Gerüchten ("Sichtungsmeldungen") nicht zuzumuten. Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten. Ich sehe keinen Grund hier davon abzuweichen. --Kabelschmidt (Diskussion) 12:42, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Gerüchte sind Vermutungen, Sichtungsmeldungen dagegen (leider teils unbelegte oder auch nicht belegbare) Beobachtungen von Tatsachen! Das muss man schon unterscheiden. Aber ja, es ist schwierig. Nur: wenn man auf alles, was nicht 100% per offiziellem Beleg zu bestätigen ist in Wikipedia weglassen würde, wäre es hier echt leer. Gruß --MdE 11:07, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Genau, wir sollten froh sein, dass jemand sich überhaupt die Mühe macht, so ein Nischenthema tagesaktuell zu halten! Eine belegte Version, die aber drei Jahre alt ist, hilft auch niemandem weiter. Manchmal muss man hier halt auch mal Fünfe grade sein lassen, vor allem bei so harmlosen Themen wie Triebwagen. Bei Politik, Religion und Verschwörungstheorien muss man sicher kritischer sein, hier finde ich es halb so wild. --Firobuz (Diskussion) 18:01, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten