Diskussion:LaTeX/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Aschmidt in Abschnitt Kategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

woraus besteht latex?

Könnte jemand bitte beschreiben aus welchen Teilen ein LaTeX-System besteht? Vielleicht spezifisch: Was muss ein minimales LaTeX-System an Verzeichnissen und Dateien umfassen? --HHK 12:08, 22. Jul 2003 (CEST)

Ich denke, das kann man so nicht beantworten - das hängt zum Teil von der Plattform ab und gehört deswegen nicht in den Artikel. - Und zum anderen Teil braucht man erstmal ein TeX - System. Minimal ist auch schwierig - vielleicht hat jemand eine Antwort für "typisches" System. -- mTob 14:08, 22. Jul 2003 (CEST)
Unter https://haspe.homeip.net/projekte/ddi/browser/tex => maemotex habe ich den Verzeichnisbaum abgelegt, der für ein mimimales LaTeX-System benötigt wird. Die Installationsdatei ist 5,8 MB gross.
TeX produziert ja auf allen Plattformen das gleiche Resultat. Die Programme sind meist Batch-Programme, die wohl in C oder Pascal geschrieben sind. Es wird wohl ein TeX.exe geben und einige weitere Hilfsprogramme. Ich denke in den Artikel gehört die Grundstruktur eines TeX-Systems. Meines Wissens ist die Verzeichnisstruktur genormt. Es wäre interessant das hier zu bringen. Das ganze ist wird aber unter http://www.dante.de/ nicht präsentiert. TeX-Dokumentation bringt immer gleich viele Details und setzt voraus, dass man schon sehr viel weiss. Ein Anlass hier etwas übersichtliches, allgemeinverständliches zu bringen. Der Artikel gefällt mir bisher.
Eine interessante Frage nämlich; was gehört minimal zu einem System? TeX.Exe, einige Fonts, die LaTeX-Makrodatei? --HHK 16:46, 22. Jul 2003 (CEST)
Würde mich wundern, wenn dir hier jemand diese Frage beantworten kann. Ich glaube man braucht nicht eine, sonder zig Makrodateien. (ich strippe mal ein Tex.exe - mal sehen, bis zu welcher Fehlermeldung es kommt..) -- mTob 20:13, 22. Jul 2003 (CEST)
Erstmal für reines Tex, ohne latex: Miktex legt sich schonmal in Windows einen Schlüssel an, in dem sein Basisverzeichnis steht. tex.exe ruft als erstes tex.dll auf, das wiederum ruft miktex21.dll auf (womit es schon distributionsspezifisch wird). Dann wird Texmf21 aufgerufen, und dann stürzt mein gestripptes Tex ab. Die vorgeschlagene Miktex 2.1 "Minimalinstallation" umfasst 7100 Dateien in 355 Verzeichnissen.
Dann wird zunächst /tex/plain/base/plain.tex geladen, das wiederum läd \tex\generic\hyphen\hyphen.tex (und die Fehlermeldung lautet trotzdem: I can't find the default format file) - so kriegt man das nicht raus. -- mTob 21:16, 22. Jul 2003 (CEST)
Das ist entäuschend, dass es so rasch distributionsspezifisch wird und dass eine "Minimalinstallation" 355 Verzeichnisse aufweist. Immerhin ist die Tatsache bemerkenswert, dass TeX nicht nur eine EXE-Datei ist, sondern mehrere DLLs hat und dass das MF-Programm aufgerufen wird. Besten Dank mal vorerst für die Abklärungen! Vielleicht findet sich jemand, der den groben Ablauf skizzieren kann. Ich vermute, dass die meisten der Dateien Fonts etc. sind. --HHK 21:55, 22. Jul 2003 (CEST)

verbreitung von latex

quelle fuer ver-/ausbreitung von latex

"und setzt sich dort zunehmend als Standard für wissenschaftliche Publikationen durch" – welche Hinweise gibt es, dass der Anteil LaTeXs am Gesamtkuchen immer noch im Steigen begriffen ist? – Bronger 14:23, 28. Nov 2003 (CET)

Überschätzung von LaTeX

Hallo, wenn jemand behauptet, diese Programm wäre beliebt oder häufig verwendet, gebt doch bitte mal die Quelle an, in der man das Nachlesen kann. Alles andere ist Nostalgie und nicht objektiv!(nicht signierter Beitrag von Ichbinehrlich (Diskussion | Beiträge) 2007-03-17T13:45:48)

Hast Du Belege für das Gegenteil? Zumindest die Mitgliederzahlen von DANTE sind steigend.--Oneiros 20:22, 17. Mär. 2007 (CET)
Nostalgie wäre es nicht. Das ist das falsche Wort und deine Kritik ist ebenso unfundiert. Bitte Informiere dich in Zukunft über das was du schreibst und wie du schreibst. Zum Thema: Allein MikTeX wurde teilweise jeden Monat über 100.000 mal heruntergeladen! Die Zahlreichen anderen Distributionen nicht hinzugezählt. – Metoc ☺ 00:47, 18. Mär. 2007 (CET)

Na dann gebt doch eure Quellen an und alles ist schön. Wer Latex für "wissenschaftliche" Arbeiten benutzt sollte mit diesem Stil doch vertraut sein.(nicht signierter Beitrag von Ichbinehrlich (Diskussion | Beiträge) 2007-03-18T08:32:05)

Quellen wofür? Für die Beliebtheit und häufige Verwendung? Siehe oben.--Oneiros 20:36, 18. Mär. 2007 (CET)
Quellen sind leider nur sehr schwer zu bekommen, weil die Downloadstatistik von CTAN nicht veröffentlicht wird. Die Downloads sind aber stetig steigend, wobei MiKTeX-Updates den allergrößten Teil des Traffics ausmachen, vor allem seit der MPM auch für Linux verfügbar ist. Ich habe auch in den letzten Zahlen in unseren örtlichen Bibliotheken immer mehr Studenten gesehen, die auf ihrem Laptop teXen, vor allem mit dem TeXnicCenter unter Windows. Ein weiteres Zeichen für die Beliebtheit von LaTeX sind die Neuveröffentlichungen an Literatur zum Thema. Keine Fachbuchhandlung ohne LaTeX-Regal. Hier ist sehr viel erschienen, gerade in den letzten Jahren. Schließlich wird LaTeX neben XML-Formaten für Online-Veröffentlichungen im wissenschaftlichen Bereich diskutiert (Langzeitarchivierung). Andere Formate sind hier nicht geeignet. HTH, Aschmidt 23:11, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ich sitze -- als Copyeditor einer mathematischen Fachzeitschrift -- direkt an einer Quelle und kann folgendes sagen: Alle Artikel, die ich bis jetzt bekam, waren in irgendeiner Form geTeXt. Davon entfielen 90% auf LaTeX2e, 9% auf AMS-TeX und 1% auf plain TeX. Andere Formate (LaTeX2.09 oder ConTeXt oder ....) kamen nicht vor. 134.96.220.121 13:16, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich bin Student der Physik und mache gerade meine Diplomarbeit, war zudem Hiwi in einigen wissenschaftlichen Instituten. Ich möchte behaupten, dass in der Physik nahezu jedes Paper getext wird, und die absolut überwiegende Mehrzahl der Dokumente, die ein Student ein die Finger kriegt oder produziert (Übungsblätter, Praktikumsauswertungen etc.) sind getext. Ich habe Kontakte zu Physikern in anderen Städten und Ländern, dort ist es genauso. Wie es in anderen wissenschaftlichen Disziplinen ist, weiß ich nicht. Aber allein die immense Verbreitung in der Physik würde diesen Artikel rechtfertigen. --84.163.249.36 18:39, 22. Mai 2007 (CEST)

Literatur

kopka

Ich würde hiermit gerne den Kopka zur Diskussion stellen. Ich halte ihn für überteuert, die Themen sind unfair über alle drei Bände verteilt, er ist voller überflüssigem Zeug, daß man mitkaufen muß, und vor allem ist er hoffnungslos überaltert. Deswegen und wegen den zahlreichen Alternativen, von denen z.B. der Klöckl (sp?) wesentlich besser ist, schlage ich vor, Kopka nicht einmal in die Liste aufzunehmen.

Wenn die Liste zehn Einträge umfaßte, dann vielleicht, aber ich finde, man sollte sich in dem Artikel auf maximal fünf Verweise beschränken.

Ja, aber dann nicht einfach löschen, sondern nach Literatur zu LaTeX verschieben. Bitte 'saubere' Literaturangaben machen: Titel buchstabengetreu eintragen, Erscheinungsort und Jahr. --Keichwa 21:04, 7. Jan 2004 (CET)
Die Idee zu ein einem Literatur zu LaTeX ist zwar nicht schlecht, aber wenn dann jeder auf die Idee ein Artikel über die Literatur eines Artikel-Themas zu schreiben, werden wir bald von diesen Artikel überschütet, man sollte lieber einen Artikel zum Literatur zu Computer(wenn nicht so was ähnliches schon gibt) erstellen und dort in jeweilige Unterkapitel Buchtitel schreiben. dom 21:31, 7. Jan 2004 (CET)]]
Hauptsache, das bibliographische Material ist exakt notiert und gut gegliedert. Bei Kopka kann man auch einen Kommentar hinzusetzen ("sehr in die Breite gehend und in Teilen überholt"). - Literatur zu Computer würde man bald teilen müssen. --Keichwa 06:04, 8. Jan 2004 (CET)
Kopka hat immerhin das Genre LaTeX-Lehrbuch erfunden, deswegen bin ich trotz Bedenken für behalten. Jörg Knappen 16:32, 26. Apr 2005 (CEST)

Ich sage daß nicht aus irgendeiner Laune heraus; ich selber habe LaTeX aus dem Kopka gelernt. Aber seine Zeit ist vorbei.

Hinzu kommt, daß es hervorragende Online-Dokumentation gibt (z.B. LaTeX-Kurzeinführung, Kurs der Fernuni Hagen). – Torsten Bronger 17:31, 7. Jan 2004 (CET)

Dann änders doch einfach :-) dom 17:43, 7. Jan 2004 (CET)]
Ich tue solche Dinge nicht so gerne ohne jede Rücksprache. Ich werde mir morgen eine möglichst gute Liste überlegen. – Torsten Bronger 20:40, 7. Jan 2004 (CET)
ich plädiere dafür, den Kopka drin zu lassen, ganz einfach aus dem Grund, dass, wenn wir ihn rausschmeissen, der nächste, der vorbeikommt, ihn wieder reinsetzen wird. Kopka gilt nun mal als Standardwerk, das in allen FAQs, Newsgroups etc. zu LaTeX empfohlen wird. Zum Klöckl: Falls du jetzt das "Tipps & Tricks" meinst: ich hatte, als ich mich in LaTeX eingearbeitet habe, nur Klöckl und den Hagener Kurs. Letzterer deckte längst nicht alles ab, was ich brauchte und Klöckl richtet sich explizit an Fortgeschrittene, nicht an Anfänger. Nach ein paar Monaten konnte ich daraus durchaus Nutzen ziehen, aber am Anfang war der Klöckl einfach chinesisch für mich. Zu "Literatur zu LaTeX": ich denke, dass wir mit fünf zentralen Werken durchaus auskommen können, das braucht keinen Extra-Artikel. --elian 21:38, 7. Jan 2004 (CET)
Ich habe die LaTeX Kurzbeschreibung hinzugefügt, weil sie die beste Einstiegslektüre ist, die ich kenne, und KOMA-Script, weil das eine Sache ist, die auch viel allgemeines zu LaTeX enthält.
Der Link zur Kurzbeschreibung ist zur Zeit tot, aber der CTAN sollte nicht ewig unten bleiben. Ansonsten wuerde ich mich über eine deutsche Alternativ-Quelle freuen, allerdings muß es Version 2.3 sein, und das Inhaltsverzeichnis sollte verlinkt sein.
Zu "Literatur zu LaTeX": Ein solcher Artikel macht in meinen Augen nur Sinn, wenn man auch bewertet (unter Berücksichtigung des NPOV).
Zu "Kopka": Ich hätte keine Schwierigkeiten, den Kopka immer wieder aus dem Artikel herauszulöschen, bis – in einigen Jahren – das Ding ganz natürlich aus den anderen Empfehlungslisten herauspurzelt, und ohnehin keiner mehr auf die Idee kommt, den da immer hineinzuschreiben. ;-) Aber gut, ich widerstehe. Stellen wir ihn zumindest nicht an Position Eins.
Die Ära Kopka ist vorbei

Da Kopka das Vorwort zum Buch von Petra Schlager geschrieben hat, kann man ihn jetzt auch hier herausnehmen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Ich war mutig und habe es getan. 84.165.247.9 20:00, 31. Mai 2006 (CEST)

Historisch wertvoll

Ich halte die Bücher von Kopka für historisch wertvoll; es war das erste Buch (bzw. eine Trilogie), die sich dem Thema in Deutsch widmete. --Spb 08:52, 10. Jan. 2008 (CET)

oetiker

Zum Oetiker: Ich mag diesen Literatureintrag nicht, weil er

  • In Englisch ist; das ist die deutsche Wikipedia und LaTeX ist alles andere als arm an deutscher Literatur.
  • Er eine Erweiterung vom Partl ist; wenn man Partls (bzw. mittlerweile ja Walter Schmidts) Werk durchhat, kann man mit so vielen Büchern weitermachen, es müssen nicht die zusätzlichen drei Kapitel sein, die Oetiker hinzugefügt hat.
  • Die Erweiterungen von Oetiker sind zum größten Teil veraltet.

Torsten Bronger 21:49, 13. Mär 2004 (CET)

tex2png - tool

Hallo ! Wiki hat hier die tolle Einbindung von latex-mathe Absätzen über tex2png; gibt es dieses Tool auch irgendwo zum download? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.82.81.28 (DiskussionBeiträge) 1. Feb. 2005, 12:42)

Aussprache

Ich kenne niemanden, der es ['lɑːtex] spricht, immer nur ['lɑːteç]. Täusche ich mich? Stern !? 03:26, 2. Mär 2005 (CET)

Auf Diskussion:TeX findest du eine Originalantwort von Knuth. Er meint, dass es im Deutschen wie das Wort Loch auszusprechen ist
--Qbi 13:22, 2. Mär 2005 (CET)
Wieso steht dann am Anfang, daß der Name TeX so schwer auszusprechen sei? Wörter wie Bach, Loch, auch usf. belegen doch eindeutig das Gegenteil. Was mich mehr verwirrt, ist die Schreibweise im Artikel über XeTeX. In dem steht, das es wie [tex] ausgesprochen wird, nicht wie [teχ]. Das x ist nämlich wirklich schwierig auszusprechen, weil es ein Hauchlaut wie in Bach ist, aber vorne im Mund ausgesprochen wird. teχ ist dagegen wahrlich einfach auszusprechen. Ich spreche es immer so aus.Aleksander 19:12, 19. Jun. 2007 (CEST)
hab das chi wieder (dieses mal richtig) reingenommen. es wurde vor monaten von einer ip-adresse ohne begruendung geaendert. -- seth 01:39, 20. Jun. 2007 (CEST)

heute wurde mit verweis auf [1] noch auf die englische aussprache "lay-tech" mit "ch" wie in "blech" verwiesen. die phonetische schreibweise dessen waere imho ['leɪtɛç] und nicht wie angegeben [ˈleɪːtɛç]. da die knuthsche aussprache ueberschrieben wurde, revertierte ich. falls bedarf besteht, kann diese aussprache zusaetzlich wieder aufgenommen werden. -- seth 17:08, 23. Apr. 2008 (CEST)

appropos TeX

währe doch mal schön wenn es hier de möglichkeit gäbe mathematische formeln zu editieren, natürlich nich wie equ***** (M$), aber in soweit, dassman ,so wie ichs bei meiner (schlechten) Seite gemacht habe,ein neues fenster hat in dem man TeX ausprobieren kann, und welches über ein paar der wichtigsten (bei mir ca 120) symbole verfügt, und zwar gruppiert,wenns geht.

ist natürlich nur ein Vorschlag, währe aber schön.

Wäre.
Gruß, Ciciban 07:50, 25. Mär 2005 (CET)
ich verstehe dein anliegen nicht. texen kann man doch in der wikipedia: . -- seth 11:33, 4. Aug. 2007 (CEST)

weblinks

Weblinks neu formatieren

Habe grade nicht die Muße, um die Links entsprechend Wikipedia:Weblinks#Formatierung zu ändern. Vielleicht will sich jemand dessen annehmen? --Pumbaa 16:38, 26. Mai 2006 (CEST)

Weblinks aufräumen gemäß WP:WEB

Moin!

In diesem Artikel gibt es bisher eine riesige Linksammlung, die gemäß WP:WEB entfernt werden sollte. Es würde mich freuen, wenn ich das nicht alleine machen müsste. Ich gehe da morgen tagsüber bei. --Trublu ?! 19:54, 31. Mär. 2007 (CEST)

Habe alle Online-Tutorien entfernt. Es gibt so viele, daß wir hier wahrscheinlich keine objektive Auswahl des besten treffen können, und alle sind einfach zu viel. Joachim 22:26, 31. Mär. 2007 (CEST)

Auf die Richtilinie von fünf Links werden wir hier nicht kommen. Dazu beinhaltet der Artikel zu viele Teile (Pakete, Distributionen, Entwicklungsumgebungen, Anleitungen). Ist eben eine Richtlinie. Die Tutorien waren teilweise nicht die Besten. Aber auch die drei Links zu Wikibooks sind ehr dürftig in der Qualität. Wiktionary hatte weniger Information, als im Artikel vorkommt. Wenn ich gute Anleitungen finde stell ich sie mal rein. – Metoc ☺ 00:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
Pakete, Distributionen und Entwicklungsumgebungen haben hier als Weblinks auch nichts zu suchen. Entweder sie haben eigene Artikel oder werden nur namentlich erwähnt. --Trublu ?! 11:08, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde sie haben hier sehr wohl eine Berechtigung. LaTeX findet sich numal mit allen Informationen dirket im Internet. Du vergisst das Problem, dass man in der deutschen Wikipedia nicht für alles einen Artikel anlegen kann. Auch wenn die Bedeutung inerhalb eines Themas groß ist, die Schwelle ist groß. Ein Artikel über LaTeX-Entwicklungsumgebungen würde sich kaum halten. Deswegen findet er sich hier, ist auch gut so. Genauso, wie sich 'wichtige' zusätzliche Pakete hier im Artikel finden. Blind ist es dann zu sagen, wir dürfen nur Wikilinks anlegen und 'müssen' alle Weblinks rausnehmen. WP:WEB ist nur eine Richtlinie. Es spricht 'nichts' dagegen, hier im Artikel eine kurze Beschreibung (wie Koma-Script) zu geben und mit einem entsprechenden Weblink zu versehen. Warum es dafür einen eigenen Artikel geben muss, damit man einen dahin Wikilink setzten kann ist mir unklar. Sicherlich sind wir keine Linksammlung, doch gehört es zu einem guten Artikel über LaTeX, wichtige Pakete, Distributionen und Entwicklungsumgebungen zu nennen und ggf. zu verlinken. Ebenso, wie es falsch wäre in einem Artikel über Bratkartoffeln 20 Rezepte zu verlinken, wäre es hier falsch überall Weblinks rauszunehmen um nahe der Richtlinie zu kommen. – Metoc ☺ 12:16, 1. Apr. 2007 (CEST)
Was definiert denn die 'wichtigen' Pakete, Distributionen, etc... Ich habe da immer Bedenken wegen der Beliebigkeit. Weblinks aus der WP sind sehr begehrt, deswegen gibt es WP:WEB, um zu sagen, nur die allerwichtigsten Weblinks direkt zum Thema sind akzeptabel. Während es hier - aus meiner Sicht - danach aussieht als ob alles was mit LaTeX zu tun hat einen Weblink bekommt. --Trublu ?! 13:14, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hmmm... koma-skript haette vielleicht einen eignen Artikel verdient, das läßt sich unter LaTeX sehr schwer unterbringen, wo eher der Standard mit den Standardklassen angesagt ist. Zu den Distributionen: Warum keine Artikel zu TeXlive, MiKTeX und teTeX? Das würde diesen Artikel entlasten und besser machen. Löwenbaby 14:15, 2. Apr. 2007 (CEST)
Mit nur das Beste gebe ich dir recht. Hier ist viel drin. Auch zu viel ;) Das mit Koma-Skript ist eine gute Idee! Die Distributionen finden keine Erwähnung im Artikel… Kleiner Mangel. Problemchen machen die Links unter Entwicklungsumgebungen und Ergänzende Software. Ich überleg mal was man da machen kann. Vlt gehts nicht viel besser, kA – Metoc ☺ 20:46, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt mal bei den ganz wilden Weblinks aufgeräumt. Bei einigen der Auflistungen, bei denen ich bei war, bezweifle ich zudem inhaltliche Relevanz, aber das aufzuräumen habe ich heute gerade weniger Lust. --Trublu ?! 11:29, 14. Jun. 2007 (CEST)

Dabei sind (wohl auch entbehrliche) früher vorhandene externe Links abgestorben. Sollte nur mal erwähnt sein. -- Ulkomaalainen 15:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke mal der Link zur LaTeX-Project-Seite sollte aber schon rein. Ist ja sowas wie die "Homepage von LaTeX". Hab's einfach mal hinzugefügt. Falls eine andere Meinung besteht, bitte wieder entfernen. --Omit 17:21, 28. Okt. 2007 (CET)

Babelbausteine

Ja, manche Benutzer mögen so Babelbausteine ja ganz dolle ^^. Da man die Dinger so schlecht findet setzt ich hier eine kleine Sammlung rein:

Ansicht Code
LaTeX
LaTeX
Dieser Benutzer arbeitet mit LaTeX


{{Benutzer:Max Vallender/Vorlage/LaTeX}}
LaTeX-0 Dieser Benutzer erstellt seine Dokumente mit einer WYSIWYG-Textverarbeitung.


{{Benutzer:Dti/Vorlage:User LaTeX-n}}
LaTeX-1 Dieser Benutzer hat grundlegende LaTeX-Kenntnisse.


LaTeX-2 Dieser Benutzer hat fortgeschrittene LaTeX-Kenntnisse.


LaTeX-3 Dieser Benutzer hat sehr gute LaTeX-Kenntnisse.


LaTeX-4 Dieser Benutzer ist happiest when he's at work typesetting beautiful documents.


LaTeX
LaTeX
Dieser Benutzer ignoriert jegliche Office-Quasistandards und setzt seinen Kram begeistert mit {\bfseries\LaTeX}.


{{Benutzer:Fimp/Vorlage:LaTeX}}
LaTeX-Logo
LaTeX-Logo
Dieser Benutzer ist LaTeX-Fetischist.
{{Benutzer:Tacado/Vorlage:User mag LaTeX}}
Dieser Benutzer denkt in LATEX.
{{Benutzer:Patrixx/Vorlage:latex}}

- Metoc ☺

Ich hab weitere Bausteine, die ich über Bild:LaTeX_logo.svg finden konnte, mal hinzu gefügt. - Max Vallender

Toll!

Vorher hatte ich keine Ahnung, bei meinem ersten längeren Schreibprojekt werde ich es benutzen. Ich finde diesen Artikel sehr gelungen. -- Gnom 20:26, 3. Okt 2006 (CEST)

Plattformunabhängig/Multiplattform

Fehlt hier nicht noch evtl. MikTex?

ja fehlt nicht. gibt's nur fuer windows. -- seth 11:47, 4. Aug. 2007 (CEST)

Struktur dieses Artikels

Diesen Artikel müsse man mal von Grund auf neu strukturieren: einerseits gibt es im Lauftext viele Weblinks, was nicht den WP:WEB -Regeln entspricht und andererseits sind die thematischen Kategorien nicht erschöpfend. Besonders problematisch erscheint mir der Abschnitt "Siehe auch", denn ein nicht-Kenner kann mit diesem Abschnitt nur wenig anfangen. Was meint ihr?

--Sputniktilt 13:40, 25. Feb. 2007 (CET)

Bei »Siehe auch« kann man nicht voraussetzen, dass jeder der LaTeX kennt, oder diesen Artikle gelsen hat, auch etwas mit diesen Artikeln anfangen kann. Angrenzende und ähnliche Themen können dort Erwähnung finden, zur Fortbildung und Stöbern. Nicht gut ist, dass Programme für LaTeX, wie pdfLaTeX und BibTeX, gemischt mit Dokumentenformaten wie MathML.
Schwierig ist es mit dem Abschnitt »Ergänzende Software«. Der Großteil, der LaTeX-Nutzer, verwendet Entwicklungsumgebungen und ergänzende Software, Pakete. Dies alles nicht zu erwähnen wäre ein großer Verlust, da all diese Zusatz-Programme, die Stärke von LaTeX ausmachen. Die Zusatz-Programme machen aber bei weitem nicht den längsten Teil des Abschnitts aus. Das sind die Entwicklungsumgebungen. Man könne einen Artikel/Liste LaTeX-Entwicklungsumgebungen anlegen und der Artikel LaTeX würde ein Stück überschaubarer. Aber ob sich dieser neue Artikel gegen Löschanträge behaupten kann. Funktionen und Mekrmale kann man nennen und eben die Auflistung. Wobei schon einige Programme eigene Arikel haben. - Metoc ☺ 00:36, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich denke, es müsste schon alles in einem Artikel Platz finden, denn das von Metoc erwähnte Löschrisiko besteht - auch aus nachvollziehbaren Gründen - durchaus. Rausschmeissen würde ich nichts, aber soweit umstrukturieren, dass eine Person, die LaTeX noch nicht kennt und darüber etwas erfahren möchte (...aus diesem Grund schlägt sie ja in einer Enzyklopädie nach) nicht gleich mit einer Fülle von kryptischen Bezeichnungen erschlagen wird. Konkret könnte ich mir z.Bsp. eine konsequente Unterscheidung von LaTeX, Zusatzprogrammen (wie z. Bsp. BibTeX oder latex2rtf) sowie Editoren vorstellen, wobei diese drei Abschnitte jeweils über eine klare Einleitung verfügen, die angibt, wofür die nachstehenden Programme gebraucht werden. --Sputniktilt 18:54, 6. Mär. 2007 (CET)
Dazu noch eine Ergänzung: die englische Seite [2] ist meiner Meinung nach wesentlich klarer, sie unterscheidet einfach die drei Abschnitte 1. Implementations, distributions and licensing, 2. Editors and IDEs und 3. Tools and Packages. --Sputniktilt 19:08, 6. Mär. 2007 (CET)

Latex-Dokument

Wäre es nicht sinnvoller ein Beispiel-Latex-Dokument zu präsentieren, welches sich nicht gleich weitere packages bedient? Ich habe Linux und konnte das Dokument nicht ohne Probleme sofort betrachten. -- Malte 17:06, 9. Apr. 2007 (CEST)

Woran "hing" es denn bei Dir? Das Beispiel enthält nur Pakete, die heutzutage bei einer TeX-Distribution mitgeliefert werden sollten, bis auf KOMA-Script sind alle "required". Aschmidt 22:32, 27. Mai 2007 (CEST)

Entwicklungsumgebungen

Wäre es nicht sinnvoll, ein paar weitere Informationen zu den verschiedenen Entwicklungsumgebungen zu geben? Ich glaube, dass viele durch die Unübersichtlichkeit des Quellcodes einer LaTeX-Datei von der Arbeit mit diesem schönen System abgehalten werden. Es gibt jedoch einige Programme, die die Arbeit sehr erleichtern, sei es durch Syntax Highlighting oder einen fold-mode (emacs, auctex).

Erst die (zufällige) Entdeckung des fold-mode bei auctex hat mich dazu veranlasst, LaTeX als echte Alternative zu WYSIWYG bei (in meinem Fall) juristischen Arbeiten zu sehen. Denn ansonsten ist der Quelltext durch die vielen Fußnoten sehr schwer lesbar. Bei anderen Programmen gibt es bestimmt auch noch praktische Hilfen, die ich als Einsteiger noch nicht gefunden habe. Vielleicht könnte ein erfahrener Benutzer stichwortartig die Besonderheiten der einzelnen Entwicklungsumgebungen erläutern?! Das wäre sicher für viele eine große Hilfe.

Logo gleich zu Beginn des Artikels

Wieso wird eigentlich zu Beginn des Artikels der Name "Latex" direkt als Logo gesetzt? Nur weil es technisch (durch die Wikipedia-Latex-Ersetzung) möglich ist oder wegen anderer Bevorzugungen. Wenn das so akzeptiert ist, dass man es bei den Artikeln macht, wo es technisch geht und wo das Logo "frei" ist, dann soll mir das ja recht sein. Allerdings finde ich es allgemein dann doch eher irritierend, wenn ein Artikel so beginnt, denn bei Coca-Cola oder auch ubuntu ist das ja nun nicht so. Dort steht das Logo schön daneben und wird enzyklopädisch vorgestellt. Debilski 19:04, 21. Jul. 2007 (CEST)

Seufz, das hab ich schon einmal rausgenommen, weil das im Fließtext in der Tat nichts verloren hat, und ist in der Wikipedia auch nicht erwünscht. Aber ich habe keine Lust, es wieder rückgängig zu machen, da ich es auch nicht tragisch finde. Wahrscheinlich will hier einfach jemand sein Können beweisen. Gismatis 21:09, 21. Jul. 2007 (CEST)
Siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:131.220.136.195#Änderung in LaTeX, das war derjenige, der das Logo wieder und nachdem ich es revertiert hatte, nochmal eingefügt hatte. Da ich keine Lust auf einen Edit-War hatte, hab ich es dann erstmal mit dem Kommentar stehen lassen. Vielleicht sollten wir gleich am Artikelanfang im Quelltext einen entsprechenden HTML-Kommentar platzieren, der darauf hinwesit, das einfügen des Logos zu unterlassen. Auch wenn ich nicht glaube, dass es wirklich was hilft. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 21:58, 21. Jul. 2007 (CEST)
Überzeugt. ich habe die Änderung rückgängig gemacht mit einem Hinweis auf diese Diskussion. Ich glaube, ein versteckter Kommentar ist nicht nötig. Gismatis 00:29, 22. Jul. 2007 (CEST)
Naja, wenn aber jetzt in einigen Wochen wieder einer kommt, der meint, es besser zu wissen, schaut der normalerweise nicht in der Versionsgeschichte nach, ob sowas vielleicht schon mal da war. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 11:09, 22. Jul. 2007 (CEST)
Na dann füg halt einen Wikikommentar ein. Ist vielleicht sogar nett gegenüber einem potenziellen Bearbeiter, damit er sich die Mühe nicht umsonst macht. Gismatis 15:22, 22. Jul. 2007 (CEST)


Löschantrag zu Calc2LaTeX

Nachdem auch mein neuer Artikel zu Calc2LaTeX mit einem Löschantrag versehen wurde, vergeht mir so langsam die Lust, weiter an der Wikipedia mitzuarbeiten. Ich meine doch, daß auch Konverter wie Writer2LaTeX und Calc2LaTeX hier einen Platz haben sollten... Aschmidt 23:06, 8. Sep. 2007 (CEST)

Und weiter im Text...

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._September_2007#Writer2LaTeX Aschmidt 23:26, 21. Sep. 2007 (CEST)


WYGIWYM ??

Ich bin noch sehr neu in dieser Thematik und bin etwas verwirrt. "Das Verfahren von LaTeX wird auch gerne mit WYGIWYM (what you get is what you mean) umschrieben." steht da im Text. Sollte da nicht WYSIWYM stehen? --gruß,bo 12:25, 29. Okt. 2007 (CET)

Ist meiner meinung nach ein witz der humorvollen latexuser. du bekommst nämlich bei jeder textverarbeitung am ende was du meinst, nur mit latex meist (anders als mit word z.b.) schöner und mit weniger aufwand. wygiwym ist also sozusagen ein oxymoron für programmiersprachen oder - im falle von latex - textsatzsprachen. (jaja, und interpretersprachen, und, und, und) wysiwym ist der begriff für LyX, also sozusagen ein dokument, das strukturell dem endergebnis entspricht, aber noch nicht so formvollendet sondern quasi im bearbeitungsmodus. -- Flying sheep 22:10, 16. Jan. 2008 (CET)

vielen dank für diese späte Antwort - hätte schon fast nicht mehr damit gerechnet :) --bo 22:27, 16. Jan. 2008 (CET)

Vergleich LaTeX ←→ Textverarbeitungen

Im Text steht:

Das schrittweise Arbeiten erfordert vordergründig im Vergleich zu herkömmlichen Textverarbeitungen einerseits eine längere Einarbeitungszeit, andererseits kann das Aussehen des Resultats genau festgelegt werden.

Was soll das bedeuten? "andererseits kann das Aussehen des Resultats genau festgelegt werden"? Ich habe LaTeX immer so verstanden, dass man das Aussehen erstmal nicht genau festlegen will, sondern es erstmal LaTeX überlässt, wie es Dinge formatiert. D.h. man selbst kann sich auf die Bedeutung der Formatierungen konzentrieren, LaTeX sorgt dafür, dass es "gut" und einheitlich aussieht. Abgesehen davon bekomme ich sowohl LaTeX als auch Textverarbeitungen (fast) immer dazu, genau so auszusehen, wie ich es will. Bei Textverarbeitungen fällt mir das meist sogar leichter (wenn mir die Autoformatierungsfunktionen von Word & Co. nicht wieder in den Rücken fallen ;-)). Ob das dann "gut" aussieht, ist eine andere Frage. — Tauriel 10:58, 26. Jan. 2008 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Deleted because "Was in [[Category:Unknown as of 9 March 2008]]; still missing essential information". using [[WP:TW|TW]];

-- DuesenBot 12:41, 16. Mär. 2008 (CET)

Versionierungsschema

Bei einer derartig eigenartigen Versionsnummer wäre es sicher für den Leser interessant, nach welchem Schema Versionsnummern vergeben werden. --213.183.10.41 14:54, 4. Apr. 2008 (CEST)

Frage zum Beispiel

Hallo, in dem Beispiel ist der "Code" ja ungefähr so lang wie der eigentliche Text. Muss ich also um ein Dokument mit LaTex zu schreiben, ungefähr doppelt soviel tippen? (nicht signierter Beitrag von 88.217.71.198 (Diskussion) 19:24, 7. Mai 2008)

Nein, das liegt nur in der Natur des Beispiels, da es wenig Text enthält. Die Präambel (der Bereich vor \begin{document}) wird nur einmal pro Dokument benötigt und wird oft über bereits bestehende Vorlagen erzeugt. Der Codeanteil ist in echten Texten deutlich geringer als in diesem Beispiel. Schätzungweise etwa 5-10% des Textanteils. Durch die Verwendung der im Artikel genannten Editoren lassen sich die typischen Codeelemente auch auf "Knopfdruck" einfügen. -- (nicht signierter Beitrag von 153.96.200.9 (Diskussion) 11:43, 28. Mai. 2008 (CEST))

Neutralität der Einleitung bez. TeX

In der Einleitung ist von der 'Komponente' TeX die Rede, welche später zu LaTeX weiterentwickelt wurde. Ich finde das irreführend bis falsch, denn TeX ist ein ganz eigenständiges und vollständiges Programm mit integriertem Makroprozessor, zu dem LaTeX keine Weiterentwicklung des Programms im eigentlichen Sinne darstellt, sondern lediglich eine Makrosammlung. Statt 'Komponente' sollte dort 'Programm' stehen um den falschen Eindruck zu vermeiden, TeX sei nur eine Komponente von LaTeX.

Ebenso wurde TeX von Lamport nicht zu LaTeX weiterentwickelt. Vielmehr müsste es lauten, LaTeX sei auf TeX aufbauend o. aufsetzend entwickelt worden o.ä., das trifft es schon eher.

In der bisherigen Version entsteht zudem der Eindruck, LaTeX sei das neuere und bessere TeX (naiv formuliert) und das geht so völlig an der Sache vorbei. Auf das TeX beiliegende beispielhafte Makroformat (plain TeX) mag das ja zutreffen, nicht aber auf TeX selbst, welches nur die primitives interpretiert und ggf. definierte Makros auf primitives herunterbricht.

Der Satz "Seitdem ist es die bevorzugte Methode, nur noch wenige Anwender verwenden TeX direkt" bleibt von meiner Kritik nicht verschont. "Bevorzugte Methode" wofür? Hier liegt das gleiche Missverständnis vor wie im vorigen Absatz erläutert (trotz des Wörtchens 'direkt'). Erstens fallen alternative Makrosammlungen wie AMS-TeX (mittlerweile LaTeX-Paket) oder ConTeXt im gesamten Artikel unter den Tisch.

Zweitens ist es bei versierter Anwendung von LaTeX recht wahrscheinlich, es hin und wieder durch plain TeX ergänzen zu müssen, zum Beispiel für die Definition eigener mathematischer Operatoren. (Daher ist plain TeX als Untermenge in LaTeX enthalten.) Hinzu kommt, dass im professionellen Buchsatz nicht selten statt LaTeX eigene Formate verwendet werden.

Ich weiß, dass es schwierig ist, solche Zusammenhänge laiengerecht darzustellen, aber rechtfertigt das eine Formulierung, die Fehlschlüsse provoziert? Es lohnt sich unbedingt, sich in plain TeX einzuarbeiten um LaTeX und seine Funktionsweise besser zu verstehen, aber die von mir kritisierten Textstellen lassen eher das Gegenteil annehmen. Nachtrag: Ich habe die Einleitung nach meinen Vorstellungen geändert und bitte darum, das nur als Vorschlag zu betrachten. ich hab's lieber gleich gemacht, weil ich kein angemeldeter Wikipedianer bin und bestimmt so schnell nicht mehr hier mitlesen werde. Es muss ja ohnehin noch gesichtet werden. Vorschlag: Das Wörtchen 'wahrscheinlich' entfernen, wenn jemand belegen kann, dass es unnötig ist.(nicht signierter Beitrag von 89.196.67.250 (Diskussion) 19:57, 24. Sep. 2008)

Finde ich gut so...Gruss --hroest Disk 21:59, 24. Sep. 2008 (CEST)

USB LaTex

Wie wäre es hier mit einem Verweiß zu Portable LaTeX? http://www.exomatik.net/LaTeX/USBTeXEnglish Voll Fertig, mit allem was man braucht.(nicht signierter Beitrag von 194.114.62.69 (Diskussion) 15:15, 25. Sep. 2008)

Zeichencodierung

Könnte sich jemand mit entsprechenden Kenntnissen mal kurz den Abschnitt „Zeichenkodierung“ ansehen? „so muss unter Mac applemac gewählt werden“ – abgesehen vom „unter Mac“: seit einiger Zeit sollte da doch eigentlich UTF angesagt sein. --87.163.89.128 05:53, 2. Okt. 2008 (CEST)

Hab mich mal dran versucht. Curtis Newton 08:17, 2. Okt. 2008 (CEST)

Löschanträge zu DTK/AUCTeX

FYI: Nachdem der Löschantrag zu dem Artikel „DTK“ gerade abgewehrt worden ist, läuft derzeit noch die Diskussion zum Löschantrag zu dem Artikel „AUCTeX“. Eine rege Beteiligung wäre hilfreich. Danke! --Aschmidt 21:14, 24. Okt. 2008 (CEST)

Beschreibung von KOMA-Script

In diesem Artikel wird das Gerücht, dass das Hauptmerkmal von KOMA-Script europäische oder gar deutsche Typografie sei, mit getragen. Das ist aber nicht korrekt. Dieses Hauptziel gab es noch bei Script für LaTeX2.09. Spätestens seit 1996 steht auf den Fahnen von KOMA-Script aber ein sehr viel allgemeineres Ziel. Während die Standardklassen nur ein einziges sehr starres Layout anbieten, das man nicht ändern kann, ohne tiefe Eingriffe in die Klassen vorzunehmen, ist es das Ziel von KOMA-Script möglichst flexibel zu sein, um vor allem sinnvolle aber auch nur häufig gewünschte Variationsmöglichkeiten unmittelbar und einfach zu ermöglichen. Dabei implementieren die KOMA-Script-Klassen auch die komplette Benutzerschnittstelle der Standardklassen. In Folge dieser Flexibilität und Kompatibilität haben die KOMA-Script-Klassen inzwischen in vielen Bereichen die Standardklassen verdrängt. Häufig dienen sie auch Autoren von Spezialklassen als Grundlage. Dies ist nicht allein auf den europäischen Raum beschränkt. Als Beispiel sei hier nur die japanische Briefanpassung genannt, die inzwischen direkt in KOMA-Script aufgenommen wurde. Ich bitte dies bei einer Überarbeitung des Artikels zu berücksichtigen. Selbst werde ich diese Änderung natürlich nicht vornehmen. Kohm 08:21, 27. Okt. 2008 (CET)

Erledigt (was ja auch sehr einfach ist, wenn der Meister höchstselbst druckreif kommentiert). Danke! Curtis Newton 09:26, 27. Okt. 2008 (CET)

Synonym KOMA

Ist der Name KOMA hier schon im Artikel irgendwo defineirt? denke mal das das wie immer übersehen wurde, man will ja nicht wissen was ein Akronym heißt, es reicht ja wenn man weis was es macht (Ironie). Naja denke mal bevor ich hier wieder was ergänze was ein selbsternannter "Administrator" hier wieder Löscht mit hinweis auf die ach so tollen Wikiregeln, werde ichs mal hier verewigen: KOMA heißt höchst warscheinlich soviel wie "Es existiert seit 1994 und wird von Markus Kohm entwickelt." also KO = Kohm Ma = Markus. (nicht signierter Beitrag von 134.147.59.34 (Diskussion) 13:34, 14. Nov. 2008 (CET))

Der Herkunft des Namens ist aus meiner Sicht nicht klar. Hier müsste man Markus Kohm direkt befragen. --Qbi 22:51, 14. Nov. 2008 (CET)

Hier hat ne IP was zu sagen

Meiner Meinung nach ist die DMOZ-Kategorie, gerade für Anfänger, zu unübersichtlich. Es sollte daher auch hier möglich sein andere sinnvolle Weblinks hinzuzufügen. Das angegebene Wiki ist zugegebenermaßen noch relativ klein, wächst aber stetigt. Zudem ist die Bündelung der verschiedensten LaTeX Inhalte auf einer Seite im deutschsprachigen Raum in dieser Art sonst nirgendwo zu finden. (kopiert von der Benutzerdiskussionsseite einer IP (84.21.34.232), die diesen kurz darauf revertierten edit getätigt hatte. vielleicht ist da ja was dran? kann ich nicht beurteilen, Gruß, --boronian 12:14, 8. Dez. 2008 (CET))

Der Benutzer hat Recht, wenn er schreibt, dass die DMOZ-Seite unübersichtlich (zumindest für den Neueinsteiger) ist. Auch scheint die DMOZ-Seite nicht gepflegt zu werden. Jedoch ist auch die verlinkte Wiki-Seite nicht geeignet. Denn dort gab es gerade eine Handvoll Artikel. Das ist für einen guten Überblick zum Thema nicht nützlich. Wenn die Zahl der Artikel mehr und umfassender wird, kann die Seite evtl. aufgenommen werden. Im momentanen Stand ist das aus meiner Sicht nicht hilfreich. --Qbi 12:46, 8. Dez. 2008 (CET)
Ja Kubieziel hat recht ein Aufnahme des Links sollte zu einem späteren Zeitpunkt nochmals geprüft werden. Die derzeitigen Inhalte sind zwar hilfreich aber noch nicht umfassend. Vielen Dank fürs hier hineinkopieren. --DonCube (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.21.34.232 (DiskussionBeiträge) 14:34, 8. Dez. 2008 (CET))

[ngerman]{babel} vs. {ngerman}

Beim Testdokument wird "\usepackage[ngerman]{babel}" verwendet. Ist "\usepackage{ngerman}" nicht die bessere Wahl? --80.130.199.48 01:57, 12. Feb. 2009 (CET)

Nein. (N)german ist zwar der Klassiker und im Ergebnis läuft es aufs gleiche hinaus, babel ist aber ein required Paket, deshalb in einer Vorlage vorzuziehen.--Aschmidt 02:24, 15. Feb. 2009 (CET)
Ebenfalls nein. Das Paket ngerman ist eben ein Paket während es für babel nur eine Option ist. Das Paket macht in gewissen Konfigurationen Probleme (falscher Zeilenumbruch etc.), der bei babel nicht zu beobachten ist. --Qbi 10:55, 15. Feb. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Martin Thoma 10:16, 3. Okt. 2012 (CEST)

SciWriter

SciWriter ist keine Free- sondern Shareware. Es wäre mal interessant zu wissen, welche Version davon die aktuellste ist, denn im Netz sind verschiedene erhältlich und keine davon scheint derzeit per Download verfügbar zu sein. Ansonsten finde ich den Artikel sehr sehr gut, hat mir beim Einstieg in die Thematik sehr geholfen. Und ja, die Bücher von Manuela Jürgens sind notwendig, also bitte keine Editwars deswegen mehr... (nicht signierter Beitrag von 81.210.232.25 (Diskussion | Beiträge) 14:12, 17. Mär. 2009 (CET))

Das geht über diesen Artikel hinaus. Wenn du willst, kannst du ja über den SciWriter einen eigenen Artikel starten. --Martin Thoma 10:19, 3. Okt. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Martin Thoma 10:19, 3. Okt. 2012 (CEST)

LaTeX -- Wortherkunft

im Artikel steht, das Wort LaTeX käme von Lamport-Tex. In der Hilfe zum LaTeX-Editor Kile habe ich aber folgendes gelesen: "[...] Last, in LATEX the first LA is pronounced as lay: the idea is that, while raw TEX is difficult, even a layman can use LATEX macros. A less inspiring, but more realistic explanation is that it stems from the surname of Leslie Lamport, the creator of LATEX. Now you know! [...]" Das klingt für mich viel plausibler. --Jmpjanny 19:58, 29. Jun. 2010 (CEST)

Es mag plausibler klingen, ist aber eine urban legend. Die Herleitung von Lamport ist zutreffend.--Aschmidt 20:06, 29. Jun. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Martin Thoma 10:21, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hàn Thế Thành

Möchte die geneigte Gemeinde auf diesen Löschantrag zu dem neuen Artikel über Hàn Thế Thành aufmerksam machen… Danke.--Aschmidt 23:26, 30. Sep. 2010 (CEST)

Der Löschantrag ist erledigt, der Artikel bleibt erhalten. Danke an alle, die sich in die Diskussion eingebracht haben.--Aschmidt 15:00, 7. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Martin Thoma 10:38, 3. Okt. 2012 (CEST)

KOMA ???

Woher kommt eigentlich der Name KOMA-Script? Ich vermute mal, dass es nichts mit dem Koma zu tun hat. Weiß da jemand irgendwas? --93.210.215.140 15:42, 23. Mär. 2011 (CET)

Auch wenn die Frage hier nichts mit dem Thema zu tun hat: Ein Blick auf den Footer der Hauptseite bringt dir vielleicht Erleuchtung. -- ζ 15:55, 23. Mär. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ζ 15:55, 23. Mär. 2011 (CET)
Die Geschichte von KOMA-Script wird in der Anleitung geschildert...--Aschmidt 01:23, 24. Mär. 2011 (CET)
Markus Kohm hat hier seinen Namen verewigt, wie auch Laslie Lamport beim "La" von LaTeX.--Chris☂ 07:21, 24. Mär. 2011 (CET)

Babel-Paket

Unter dem Abschnitt Babel-System steht im Quelltext als Kommentar:

„HIERZU FEHLT QUELLE: Das Babel-System ist inspiriert von german.sty.“

Ich habe eine Quelle gefunden Babel, a multilingual style-option system. Allerdings entnehme ich dem Text, dass das Babelpaket durch die dänischen Nutzer, welche statt Chapter, Hoofdstuk in ihrem Dokument stehen haben wollten, inspiriert wurde. Ich bin jetzt etwas verwirrt, weil der Kommentar annimmt, dass es vor dem Babelpaket schon ein "Deutschpaket" gab. Ist dieser Kommentar inhaltlich falsch oder existierte dieses "Deutschpaket" tatsächlich vor dem Babelpaket? --Lehmkuehler 20:29, 16. Mai 2011 (CEST)

Ich habe das mal eingearbeitet. Braams schrieb in TUGboat Volume 12 (1991), No. 2, S. 291, 291, german.tex sei das Vorbild für babel gewesen.--Aschmidt 21:00, 16. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Martin Thoma 10:23, 3. Okt. 2012 (CEST)

Nützliche links

Warum eigentlich wird das hier nicht bei den Weblinks eingefügt?

http://www.codecogs.com/latex/eqneditor.php

Ich persönlich hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht und auch für den Anfänger wird Latex fast zum Kinderspiel.--Willi windhauch 15:21, 13. Aug. 2011 (CEST)

Siehe WP:WEB. Höchstens fünf Links, „vom Feinsten“, Wikipedia ist kein Webkatalog.--Aschmidt 19:48, 13. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Martin Thoma 10:23, 3. Okt. 2012 (CEST)

Aussprache

Der Satz "So wird es auch im Deutschen..." war für mich nicht ganz stimmig an den vorhergehenden Satz angeschlossen. Meines Erachtens sind deutschen Muttersprachlern die Aussprachen [ˈlaːtɛx] und [ˈlaːtɛχ] mit einem Ach-Laut nach dem [ɛ] nur mit Schwierigkeiten möglich und diese Laute stehen im Deutschen auch nie nach einem [ɛ]. Deshalb dient als Ersatz die Aussprache [ˈlaːtɛç] mit einem Ich-Laut, den Deutschsprachige nach dem [ɛ] problemlos hinbekommen, wie im Wort "frech". Englische Muttersprachler haben hingegen sowohl mit velaren als auch mit palatalen Frikativen Schwierigkeiten, weil es diese im Englischen nicht gibt, weshalb sie die Ersatz-Aussprachen [ˈlɑːtɛk] oder [ˈleɪtɛk] verwenden. Ich versuche mal, den Absatz etwas umzustellen. Diskussion ggf. dazu gerne hier. --Neitram  16:14, 6. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie beschrieben im Artikel angekommen.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:25, 27. Aug. 2017 (CEST)

Literaturangaben

Es wurde ja eben nahezu die gesamte Literaturliste gelöscht, mit Verweise auf WP:LIT - allerdings wurde vom löschenden Benutzer der dortige Satz missverstanden. Trotzdem können wir gerne darüber diskutieren, die Liste zu kürzen. --Wortsportler 14:25, 11. Mär. 2009 (CET)

Ich gebe hier Baba66 komplett recht, insofern, weil wir kein HowToVerzeichnis haben wollen. --Bitsandbytes 14:47, 11. Mär. 2009 (CET)
Ja, ich sag ja: wir können die Liste gerne kürzen. Insofern gebe ich ihm ja auch recht. Aber seine Löschbegründung war einfach falsch. „Die Werke sollen sich mit dem Lemma selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.“ - damit ist gemeint, dass beim Lemma "Apfel" nicht auch Bücher über Obstbäume allgemein bzw. einzelne Apfelsorten stehen sollen. Das ist mit "höhere" und "niedrigere" Ebene gemeint. Im LaTeX-Artikel jedoch sind nahezu ausschließlich Einführungen und Handbücher angeführt (wenn auch zu viele). --Wortsportler 15:06, 11. Mär. 2009 (CET)
Wenn du einzelne Einträge der Liste wiederherstellen möchstest, dann gilt: „Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ (WP:LIT). Tu das bitte hier auf der Diskussionsseite (auf die Begründung für LaTeX für Theologen bin ich schon sehr gespannt) für jedes einzelne Werk und bitte: nicht mehr regelwidrig revertieren. --Baba66 15:20, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich habe nicht regelwidrig revertiert, da Du keine vernünftige Löschbegründung angegeben hattest. "Es ist grad niemand da, der sich dahingehend meldet, dass er diese Literatur im Artikel haben möchte" ist definitiv keine Löschbegründung. Ich werde den Verweis auf die notwendigen Standardwerke wieder herstellen und Dich bitten, Deine alberne Löscherei zu unterlassen, das ist nämlich Vandalismus. Schließlich sieht WP:LIT vor, dass die „maßgeblichen Werke“ und die „seriösen Einführungen“ im Artikel benannt werden - nichts anderes war bisher der Fall. --Wortsportler 16:43, 11. Mär. 2009 (CET)
btw: für die Texte von Manuela Jürgens, für den LaTeX-Begleiter und für l2kurz.pdf eine Begründung zu verlangen, ist ja wohl mehr als lächerlich. Jeder, der sich auch nur 5 Minuten mit LaTeX beschäftigt hat, weiß, dass das die Standard-Werke sind. Das Allgemeinwissen genügt somit als Begründung völlig. Und l2kurztheo.pdf ist deshalb sinnvoll, weil es am einfachsten in den Gebrauch der alten Sprachen einführt. Ich hätte damals nicht so leicht den Zugang zum hebräischen und griechischen texen gefunden, wenn ich den Link nicht gehabt hätte. Also: drinlassen. --Wortsportler 16:49, 11. Mär. 2009 (CET)
Sowas machst du bitte nicht nochmal. Bitte begründe jeden Titel einzeln und füge ihn erst ein, wenn dazu ein Konsens besteht. Andernfalls wird entweder der Artikel gesperrt, oder dir das Schreibrecht entzogen. --Baba66 17:42, 11. Mär. 2009 (CET)
Hör auf, hier User zu bedrohen, die ihre Arbeit machen! Derjenige, der hier Vandalismus betreibt, bist eindeutig Du. Der Artikel war gut so, wie er war. Und dann kommst Du daher, löscht völlig unsinnig die gesamte Literaturliste (bis auf einen Überrest, der ausgerechnet aus dem Werk besteht, das so gut wie niemand verwendet), und forderst dann, man müsse Dir jetzt jedes einzelne der Bücher begründen. So kann man sich doch nicht verhalten! Du hast mit Deiner Löschung auch keine Diskussion abgewartet, sondern einfach blind drauflosgelöscht - sogar noch mit einer falschen Löschbegründung, die nur zeigt, dass Du die Wikipedia-Richtlinien nicht richtig verstanden hast. Deinem Profil entnehme ich, dass Du ganz viele Sprachen kannst, einige sogar "übermuttersprachlich". Für die deutsche Sprache gilt das offensichtlich nicht. Schau Dir bitte die Grundlagenseiten von Wikipedia noch mal genau an und hör auf, hier die User zu behindern, die vernünftige Arbeit machen. Mir einen Vandalismus-Eintrag (in der Änderungsbegründung) oder gar eine Schreibsperrung (hier) anzudrohen, weil ich den LaTeX-Begleiter und andere Standard-Quellen gerne weiterhin im LaTeX-Artikel haben möchte, ist einfach ein Verhalten, was nicht zu tolerieren ist. --Wortsportler 22:47, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich drohe nicht. Ich weise lediglich darauf hin, welche Konsequenzen regelwidriges Verhalten haben kann. Sonst wird mir am Schluss vorgeworfen, dem entsprechenden Benutzer sei das nicht klar gewesen. Was du gerne möchtest, ist nebenbei vollkommen egal. Die Regeln habe ich genannt und verlinkt. Optionen: a) Sei mutig und ändere sie (das ist ein Wiki). b) Sei halb mutig und starte ein Meinungsbild (viel Spaß!) c) Stell Titel für Titel sinnvoll und ohne persönliche Angriffe (da lege ich gesteigerten Wert drauf) dar, warum das reingehört, was du drin haben willst (bevorzugte Variante). --Baba66 23:04, 11. Mär. 2009 (CET)
Und ich weise Dich darauf hin, dass nicht mein Verhalten regelwidrig ist, sondern Deins, da Du mit einer falschen Löschbegrundung den Artikel verschlimmbessert hast und hier in der Diskussion laufend die Regeln in Deinen Zitaten missverstehst. Und was die Wikipedianer gerne möchten, ist keineswegs egal! Ich zumindest bin sehr daran interessiert, hier mit Leuten zusammenzuarbeiten, die Wikipedia gerne verbessern möchten, weniger mit denen, die nur irgendwelche Regeln abarbeiten und nachbeten. Lustig ist übrigens, dass Du zunächst schreibst, meine Wünsche seien egal, dann jedoch selbst schreibst, worauf Du so Wert legst. Dabei greife ich niemanden an, sondern weise lediglich meine Mitmenschen auf ihre Defizite hin. Ganz offensichtlich hast Du ja auch noch nicht recht verstanden, was ich gegen Deine Löschung habe. Ich hatte ja bereits im ersten Posting gesagt, dass auch ich einige der Titel für deplaziert halte. Mir geht es nicht darum, die alle wieder aufzunehmen. Mir war es nur ein Anliegen, Deine Löschung zurückzunehmen, weil die Begründung aufgrund eines Missverständnisses der Regeln Deinerseits falsch war.--Wortsportler 01:29, 12. Mär. 2009 (CET)
WP:WWNI: Wikipedia ist keine Linksammlung. Im Übrigen zählen alte Sprachen wohl eher zu Subthemen. Übrigens möchte ich anfügen, dass ich in meinen ganzen 2 Jahren LaTeX-Erfahrung noch nie von den Jürgens-Büchern gehört habe... *scnr* ;-) --Rohieb 会話 +/- 18:55, 11. Mär. 2009 (CET)
Im Übrigen gibts da schon nen DMOZ-Link in den Weblinks, da sind doch die ganzen spezifischen Sachen auch mehr oder weniger auffindbar. --Rohieb 会話 +/- 18:57, 11. Mär. 2009 (CET)
Die Bücher von Manuela Jürgens aus der Liste zu streichen wäre imho das selbe als wenn man selfhtml aus dem Artikel über html entfernen würde. l2kurz.pdf und l2kurztheo.pdf (die letzten beiden Einträge unter für Einsteiger) sind allerdings größtenteils identisch - da könnte man mindestens eins von aussortieren.
Was mich ein bisschen wundert ist die Tatsache, dass symbols-a4.pdf hier überhaupt nicht auftaucht. Das ist die Referenz in Sachen Sonderzeichen vom CTAN und kann aufgrund der Länge (ca. 140 Seiten) in dieser Richtung natürlich von keiner der sonst genannten Publikationen abgedeckt werden. Aber vermutlich läuft das dann schon unter "niedrigere Ebene"? --El Grafo 15:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Gegen l2kurz.pdf (und/oder Jürgens) hätte ich z.B. als Weblink gar nichts, die Sonderzeichenliste ist aber eher ein Fall für Wikibooks. Die WP-Schwesterprojekte gibt es ja nicht einfach nur so zum Spaß. --Baba66 15:49, 11. Mär. 2009 (CET)
Oha, die ganzen 4947 Sonderzeichen in ein Wikibook umzuschreiben wäre aber eine fürchterliche Sklavenarbeit ;-) ich werd' mir das Wikibook mal angucken, vielleicht mach da ja irgendwo ein entsprechender Link Sinn --El Grafo 16:15, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich würde von der Fortgeschrittenen-Sektion nur den LaTeX-Begleiter als Standardliteratur drinlassen. Der Rest bezieht sich wohl größtenteils auf Untermengen, kann also ebenso raus wie die diversen Lehrbücher (wobei ich hier den Unterschied zu den anderen Sektionen nicht ganz verstehe – sind das keine Lehrbücher?). Beim Einsteiger-Abschnitt müsste man vergleichen, aber ich denke, dass die LaTeX 2ε Kurzbeschreibung wohl am verbreitetsten ist. --Rohieb 会話 +/- 16:03, 11. Mär. 2009 (CET)
Hmmm, mag sein, dass die Kurzbeschreibung verbreiteter ist, aber die beiden Bücher von Frau Jürgens sind schon deutlich ausführlicher. Nach dem Motto "nur vom feinsten" würde ich die daher bevorzugen. Ob das jetzt Bücher oder Weblinks sind, darüber kann man sicherlich streiten - mMn wären das eher Bücher/Literatur, die es halt zufällig als pdf im Netz gibt (1. vom Umfang, 2. von der Aufmachung her). Die Unterscheidung zwischen den bisherigen Sektionen ist mir übrigens auch eher schleierhaft. --El Grafo 16:29, 11. Mär. 2009 (CET)
naja, PDF-E-Books sind ja in gewissem Sinne auch „Bücher“, von daher sollte man das gelten lassen (und wenn die LaTeX-Book-Klasse verwendet wurde, ists doch auch offensichtlich ;-)) --Rohieb 会話 +/- 18:55, 11. Mär. 2009 (CET)

Hier sind LaTeX-Kenner am Werk: Als erstes haben sie bei der Überarbeitung der Literaturliste den „LaTeX-Begleiter“ gelöscht... Könntet Ihr diesen Unfug bitte sein lassen und die ursprüngliche Liste wiederherstellen? Danke. --Aschmidt 20:30, 11. Mär. 2009 (CET)

Danke, endlich mal einer, der weiß, was er hier redet. Ich unterstützt Deinen Antrag vollkommen. --Wortsportler 22:47, 11. Mär. 2009 (CET)
Könntest du dich sinnvoll und ohne PA äußern? Danke. --Baba66 22:42, 11. Mär. 2009 (CET)
Das war eine sinnvolle Äußerung, denn sie dokumentiert, wie unsinnig Dein Löschvorgang war. Da kannst Du noch so viele Wiki-interne Abkürzungen als "Argument" anführen. --Wortsportler 22:47, 11. Mär. 2009 (CET)
So, jetzt ist aber bitte gut mit Aufeinander-Rumhacken. Ich habe mal die Jürgens-Bücher als Grundlagen-Literatur wieder reingesetzt, die sind wohl nach meinen Vorrednern am relevantesten. --Rohieb 会話 +/- 02:45, 12. Mär. 2009 (CET)
Danke, es ist ein Anfang. Es gibt derzeit folgende Gruppen von Literatur zu LaTeX (mit m.E. empfehlenswerten Titeln): 1. Referenzwerke (Lamport, LB2, Graphics und Web Companion, Kopka, der wiederum schrittweise von Braune/Lammarsch/Lammarsch abgelöst werden könnte, weil es keine Neuauflage geben wird). 2. Bücher für Anfänger (Schlager/Thibud, Schlosser, Niedermair/Niedermair, leider nur noch antiquarisch: Detig). 3. Bücher zu einzelnen Themen oder Sammlungen von Tips (div. Titel von Voß in der Edition DANTE, die KOMA-Script-Anleitung, Lingnau). 4. Howtos etc. aus dem Netz (l2kurz, Jürgens, FAQs, l2tabu, Comprehensive Symbol List, Anleitungen speziell für Theologen, Linguisten, Juristen usw., vgl.: http://texcatalogue.sarovar.org/bytopic.html#refmans . – Der TeX Catalogue und die Suchmaschine http://ctan.org/search.html , um CTAN zu erschließen, sollten als Weblinks erwähnt werden. – Einverstanden? --Aschmidt 16:53, 12. Mär. 2009 (CET)

Wo liegt denn der Definitionsunterschied zwischen "11.2 Für Einsteiger" und "11.3 Lehrbücher"? Richten sich nicht beide an dieselbe Zielgruppe? Joachim (Diskussion) 11:43, 15. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:55, 14. Nov. 2023 (CET)

schrittweise

gudn tach!
es ist schon seit jahren ueblich, dass adverbien auf "-weise" auch atrributiv verwendet werden. es hat auch in den duden einzug gefunden und wird dort nicht als ugs. schlechter stil oder aehnliches deklariert.

schritt|wei|se ‹Adv.›: in langsamer Weise, Schritt für Schritt: nur s. vorwärtskommen; wir mussten uns das s. (allmählich) erkämpfen; ‹mit Verbalsubstantiven auch attr.:› Ziel ist die -e Angleichung der Gehälter in Ost und West. (duden - duw, aktuelle online-ausgabe)

der zwiebelfisch mit seinem sprachrealitaetsfernen dogmatismus aendert daran nichts. -- seth 19:35, 16. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:56, 14. Nov. 2023 (CET)

LaTeX#Kein WYSIWYG

Der untere Abschnitt hört sich nach POV an kann man da ein Beleg finden und vlt einen neuen Abschnitt Kritik einfügen?--Sanandros 17:44, 20. Jul. 2009 (CEST)

Sorry, aber wieso sollte das nicht neutral formuliert sein (POV)? Und welche Belege sollte man einfügen bei einem Abschnitt, in dem die Arbeitsweise mit LaTeX beschrieben wird? Man könnte hier höchstens den Screenshot eines Editors mit TeX-Unterstützung und einen Previewer zeigen... --Aschmidt 23:51, 20. Jul. 2009 (CEST)
Es hört sich an wie als würde der Autor Werbung machen, ob man tatsächlich bessere Ergebniss bekommt ist ja was anderes. Warum nimmst du eine Fachzeitschrift als Beleg?--Sanandros 23:56, 21. Jul. 2009 (CEST)
Wo wird denn, bitte, „eine Fachzeitschrift als Beleg“ genommen? Verstehe ich leider nicht – Wenn Du meinst, der Beitrag sollte anders formuliert werden, dann mache bitte einen konkreten Vorschlag, über den man diskutieren kann.--Aschmidt 23:20, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ok dann mach ich den Vorschlag das Ding ganz raus zu machen...--Sanandros 00:35, 23. Jul. 2009 (CEST)
Du möchtest die Beschreibung der Arbeitsweise mit LaTeX im Unterschied zu WYSIWYG ganz entfernen? No way. Das gehört zu den Basics. --Aschmidt 20:33, 23. Jul. 2009 (CEST)
nein wenn dann ab "Das schrittweise Arbeiten erfordert vordergr..." aber ich habe auch wenig Hoffnung, dass du dem Zustimmen würdest.--Sanandros 12:34, 25. Jul. 2009 (CEST)
Der Absatz beschäftigt sich mit dem wichtigsten Problem, das LaTeX-Anfänger zu bewältigen haben: Lohnt sich der Aufwand der Einarbeitung? Deshalb würde ich den Absatz gerne erhalten. --Aschmidt 20:58, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ja und och würde gerne ein Nachweiss sehen vlt aus einer Fachzeitschrift die sich mal mit latex beschäftigt hat und so eben aussagt, dass man damit bessere ergebinisse bekommt.--Sanandros 22:55, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe einen Verweis auf die FAQ aus der letzten c't eingefügt, in der der Nutzen von LaTeX im Vergleich zu Textverarbeitungen betont wird. Dort wird auch die Arbeitsweise noch einmal erklärt. --Aschmidt 19:22, 26. Jul. 2009 (CEST)
Da mit wäre ich zufrieden thx--Sanandros 10:55, 27. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:57, 14. Nov. 2023 (CET)

aktuelle aenderungen (german vs. ngerman, ext. links im fliesstext, begriffsersetzung)

gudn tach!
zu [3] und den beiden edits davor und zur begruendung der artikelsperre:

  • die simple ersetzung von "Features" durch "Funktionen" ist ein verstoss gegen WP:RS#Korrektoren, weil die beiden begriffe hier synonym sind.
  • german ist fuer die alte rechtschreibung. ngerman fuer die aktuelle.
  • "Backslash" ist gelaeufiger als "umgekehrter Schraegstrich".
  • externe links im fliesstext sind zu vermeiden, vgl. WP:EL.

-- seth 23:20, 3. Nov. 2013 (CET)

Inzwischen ist der genannte Edit komplett rückgängig gemacht worden. Finde ich nicht ganz richtig, will jetzt aber nicht mehr revertieren.
  • Feature halte ich hier keineswegs für „synonym“ mit „Funktion“, sondern – allgemein bei Software oder sogar Marktprodukten (s.  Funktion (Objekt)), im Gegensatz etwa zum Journalismus – für einen dummen, überflüssigen Anglizismus – vgl. sogar Feature-Request!
  • ngerman.sty hat hier Vorrang vor german.sty, d'accord, Revert war unbedingt erforderlich, aber es sollte auch nicht der Eindruck stehen, als gäbe es german.sty nicht mehr, hat auch noch eine gewisse Berechtigung (Hausstil [en:house style] eines Verlags, Nutzerwunsch, Neuauflagen mit gar keinen oder geringen Änderungen/Ergänzungen).
  • Unter Anwendern ist Backslash klarerweise geläufiger als „umgekehrter Schrägstrich“, gemäß WP:OMA sollte der Artikel aber auch für Nichtanwender verständlich sein, z. B. für Leser, die statt mit TeX immer nur mit MS-Word auf dem Apple oder mit freier Office-Software auf Unix-artigen Systemen gearbeitet haben, und die wissen möglicherweise überhaupt nicht, was ein „Backslash“ ist.
  • (Den Link habe ich nun als „EN“ eingefügt.)
--Lückenloswecken! 17:12, 1. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:58, 14. Nov. 2023 (CET)

Verbreitung nicht zutreffend dargestellt

Die Behauptung, LaTeX sei "Standard" in den Naturwisseschaften, überhöht die Bedeutung des Programms massiv. Wie genau es verbreitet ist, ist mir nicht bekannt, sicher stimmt es, dass einige wiss. Fachzeitschriften damit arbeiten (wenn ja, welche , außerhalb von Info/Mathe?). Aber von "Standard" in den Naturwissenschaften kann wirklich keine Rede sein. Ich forsche seit 10 Jahren in den Biowissenschaften (wozu bekanntlich auch die Bioinformatik gehört) - LaTeX ist mir im beruflichen Umfeld bisher kein einziges mal begegnet, weder in Deutschland noch in Kooperation mit Wissenschaftlern anderer Länder. Die Behauptung stammt offenbar von dem ctan.org-Einzrelnachweis. Auch dort wird dies nur behauptet und nicht belegt. Abgesehen davon würde ich ctan.org in dieser Hinsicht nicht unbedingt als objektive Quelle bezeichnen. --Max schwalbe (Diskussion) 20:28, 8. Mär. 2018 (CET)

Verlässliche Nutzerzahlen wird es wohl kaum geben. Ich kann nur von meiner Universität sagen, dass LaTeX hier in einigen Fachbereichen (Mathe, Linguistik) de facto Standard ist. Hier gibt's eine Sammlung von Templates diverser Fachzeitschriften/Verlage, da sind auch andere Bereiche als Mathe und Informatik vertreten. Scheinen doch ein paar mehr zu sein, ich wusste bisher nur von Elsevier und der Royal Society, dass sie LaTeX nutzen. JTonic (Diskussion) 14:34, 12. Apr. 2018 (CEST)
Zu Elsevier kommen noch mindestens Springer, Sage, Taylor und Wiley. Zusammengenommen dominieren diese Verlagsgruppen den Markt für naturwissenschaftliche Fachliteratur (Siehe zum Beispiel hier). Es fällt schwer, auf arXiv ein Paper zu finden, das nicht offensichtlich mit Latex gesetzt ist. In der Tat ist das im BioRxiv anders. Wobei die oben genannten Verlage auch bei einem mit Office-Programmen geschriebenen Manuskript intern auf Latex als Satzsystem umsetzen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 12:55, 23. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:00, 15. Nov. 2023 (CET)

Kategorien

Mir ist bei der Löschung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LaTeX&type=revision&diff=217592344&oldid=217592221 durch Benutzer:Aschmidt nicht klar, warum es mit den Kategorien "DTP-Software", "Buchgestaltung", "Buchherstellung" und "Freie Büroanwendung" nicht passen sollte. Es ist eine freie Büroanwendung, man kann damit Bücher gestalten (was auch zur Herstellung von Büchern gehört) und es ist eine "Desktop Publishing Software" weil man damit zur Veröffentlichung gedachte Medien gestalten kann. Daher hätte ich gerne eine Begründung.--Bernd Wiebus (Diskussion) 12:29, 28. Nov. 2021 (CET)

Die Gründe sind schnell genannt, denn die Kats werden etwa alle zwei Jahre mal eingefügt und wieder entfernt, wie hier nun geschehen. LaTeX ist ein document preparation system. Es dient weder zum Desktop-Publishing, noch ist es eine Office-Suite. Die Unterschiede zu InDesign, Quark, Scribus, Microsoft Office oder LibreOffice sind offensichtlich, weil dabei ganz andere Konzepte sowohl für die Bedienung als auch für den Satz zur Anwendung kommen. Die Herstellung und das Buchdesign ist ein Thema für sich und umfasst nicht die dazu verwendete Software. Diese Dinge halten wir schon sehr, sehr lange aus gutem Grund sauber getrennt. Daher waren alle Kategorien, die du eingefügt hattest, wieder zu entfernen. Hope this helps. Einen schönen Sonntag noch und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:37, 28. Nov. 2021 (CET)
Mmmh. So offensichtlich ist das ja anscheinend nicht, wenn das alle zwei Jahre neu auf dem Tablett liegt. Dann sollte eine Diskussion darüber vieleicht besser nicht gelöscht sondern archiviert werden, zum Nachlesen....der Begriff "Kategorie" taucht im Archiv nur zweimal in anderen Zusammenhängen auf. Vieleicht noch besser eine explizite Erklärung warum in den Artikel einflechten?--Bernd Wiebus (Diskussion) 23:57, 2. Dez. 2021 (CET)
Auch das LaTeX ist ein document preparation system System ist, und darum weder zum Desktop-Publishing, noch zu den Office-Suite zählt, ist so nicht direkt einsichtig und sollte ebenfalls hier diskutiert werden. Vermutlich basiert Deine Aussage LaTeX ist ein document preparation system darauf, das LaTeX .dvi Dateien erzeugt, die dann in etwas anderes weiter verarbeitet werden, oder sehe ich das falsch? Dann wäre LaTeX zwar keine komplette "Suite" aber Teil von Software-Konglomeraten, aus denen z.B. PDF-Dateien erzeugt werden, was in Richtung Desktop Publishing und Textverarbeitung geht. In der Einleitung zur Kategorie:DTP-Software steht "DTP-Programme dienen dem computergestützten Gestalten von Druckerzeugnissen." Und das macht dann LaTeX ja, wenn auch in Zusammenarbeit mit anderen Programmen. Es ist kein Widerspruch zum Einleitungstext der DTP-Software.--Bernd Wiebus (Diskussion) 23:57, 2. Dez. 2021 (CET)
Nein. LaTeX ist etwas ganz anderes als du ausweislich deines Beitrags denkst. LaTeX ist ein Format und eine Makrosammlung zu dem Textsatzsystem TeX. Es ist keine „Suite“ und kein Teil einer „Suite“ oder ähnlichem. Es produziert auch keine dvi-Dateien, denn das macht TeX bzw. die Engine, die du dazu verwendest (pdftex, luatex, xetex). Heute werfen diese Engines standardmäßig auch kein dvi mehr aus, sondern pdf. Glaube mir bitte, ich engagiere mich seit über 20 Jahren ehrenamtlich für (La)TeX, habe viel darüber publiziert und verwende es ausschließlich für alle meine Drucksachen. Beschäftige dich ruhig ein bisschen eingehender mit den Fragen, die dich umtreiben und lies mal eine Einführung zu LaTeX komplett, um einzusteigen, den LaTeX-Begleiter oder das Lehrbuch von Joachim Schlosser oder die große Einführung von Herbert Voß. Du wirst merken, dass es hier um etwas ganz anderes geht als bei DTP oder gar bei Office-Programmen. Der Begriff des document preparation system geht übrigens auf das Handbuch von Lamport zurück, ein sehr lesenswertes und zeitloses Werk, dessen deutsche Übersetzung leider vergriffen ist. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:55, 3. Dez. 2021 (CET)
Nachdem ich jetzt in Lamports Buch geschmökert habe, stellt sich mit immer noch die Frage, warum die Kategorien "DTP-Software", "Buchgestaltung", "Buchherstellung" und "Freie Büroanwendung" nicht passen sollte. Das Latex sehr viel mehr ist, ist ja nun trotzdem kein Widerspruch. Immerhin gibt es Pakete für Serienbriefe und ähnlichem. Das "sehr viel mehr" legt eher einen bunten Strauß vieler verschiedener Kategorien nahe. Wäre Dir eine Themenkategorie lieber? --Bernd Wiebus (Diskussion) 09:05, 9. Apr. 2022 (CEST)
Nein. In dem Artikel wird eine Software beschrieben, nicht Buchgestaltung etc. Außerdem werden die meisten Bücher heutzutage mit InDesign und Microsoft Word gestaltet. Von Plakaten und Flyern ganz zu schweigen. Auch dort würde niemand auf die Idee kommen, solche fremden Themen als Kategorien, also zur thematischen Erschließung der Software, zu vergeben. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:44, 9. Apr. 2022 (CEST)
Du weichst aus! Das in dem Artikel eine Software beschrieben wird ist schon klar, die Buchgestaltung war ja auch nur als Beispiel für den Einsatz der Software. Abgesehen davon bieten viele, durchaus nahmhafte Verlage und Institutionen explizite Latex Vorlagen für Ihre Autoren an. Siehe: [4] [5] [6] [7] [8][9] Da stellt sich jetzt mir immer deutlicher die Frage, wieso das keine Software sein sollte, die in die Kategorien "DTP-Software", "Buchgestaltung", "Buchherstellung" und "Freie Büroanwendung" passt. Es werden ja offensichtlich damit Bücher geschrieben, wie auch mit Word oder LibreOffice auch. Freundliche Grüße --Bernd Wiebus (Diskussion) 20:58, 30. Jun. 2022 (CEST)
Auch das hatten wir vor vielen Jahren schon ausdiskutiert. Alles negativ. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:38, 30. Jun. 2022 (CEST)
Sogar die Artikel zu Desktop-Publishing und Textsatz machen klar, dass TeX/LaTeX nicht in die Desktoppublishing-Kat gehört: Desktop-Publishing <> Textsatz, und in Satz (Druck) werden TeX/LaTex explizit als Beispiele für "Struktursatz" (im Gegensatz zu Desktop-Publishing) genannt. "Büroanwendung" ist eine WL auf Office-Paket und das ist LaTeX ja nun sicher nicht. Die Kat "freie Büroanwendung ist ein undefiniertes Sammelsurium (manche Editoren, pdf-Reader, Office-Pakete, Buchführung, OCR,...), ich sehe nicht welchen Nutzen es hat, LaTeX da einzusortieren. Die Kat: will "Technische Artikel zum Drucken und Binden von Büchern", ich sehe nicht, dass LaTeX dahinein gehört und dort heisst es, dass Kat:Buchgestaltung die "kunsthandwerkliche Gestaltung von Büchern" betrifft (also mE auch nicht LaTeX), beide enthalten darüberhinaus auch sonst keine Software. Ich finde nicht, dass der Artikel unzureichend kategorisiert ist. --Qcomp (Diskussion) 22:49, 30. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:01, 15. Nov. 2023 (CET)