Diskussion:Lampions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Jossi2 in Abschnitt Teils tragisch ums Leben kommen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Lampions“ wurde im Januar 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.03.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Dämmerung[Quelltext bearbeiten]

„Das Bild wurde bei einsetzender Dämmerung gemalt.“

Wurde das Bild bei Dämmerung gemalt oder stellt es eine Szene bei Dämmerung dar? --Brettchenweber (Diskussion) 12:18, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Genau das habe ich mich beim Lesen auch gefragt. Zweitens: Ist der Begriff "ikonografisch" in diesem Satz tatsächlich angebracht?: "Das Bild wird als ikonografisches Werk des Künstlers gesehen." (Siehe: Ikonografie) Zudem: Leider nicht referenziert, ohne Referenz oder weitere Erläuterung ist ein Satz, der lautet "wird ... angesehen" sowieso unenzyklopädisch, von wem wird es als ... angesehen"? Zum Lemma: Warum "Lampions" und nicht "Frau mit Lampions" wie z. B. hier[1] und hier[2]? Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:57, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hab mal bei LEO nachgeschaut. Der russische Titel bedeutet wohl „Papierlaternen“. „Lampions“ wäre damit näher am Originaltitel als „Frau mit Lampions“. Allerdings ist es auch nicht ungewöhnlich, dass ein Gemälde unter verschiedenen Titeln bekannt ist. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 13:52, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Teils tragisch ums Leben kommen[Quelltext bearbeiten]

"Die ersten beiden gemeinsamen Kinder kamen teils tragisch ums Leben."

Was genau soll das heißen? Ein Teil der ersten beiden gemeinsamen Kinder, also eins davon, kam tragisch ums Leben, das andere überlebte? Oder: Eins der Kinder kam tragisch ums Leben, das andere kam ebenfalls ums Leben, aber das war nicht so tragisch? In beiden Varianten macht der Satz jedenfalls nicht allzuviel Sinn... --5.62.41.178 04:06, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

+1. Genau dasselbe wollte ich auch gerade schreiben. Bitte konkretisieren. --Jossi (Diskussion) 11:06, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
DeepL-Übersetzung aus der angegebenen Quelle: "Das erste Kind des Paares lebte nicht lange. Das zweite war ein Sohn, an dem sie beide sehr hingen. Eines Tages wurde das Kind von einer Straßenbahn angefahren, wodurch es dauerhaft behindert wurde." --31.17.254.86 11:27, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann kann man das ja auch so schreiben – allerdings im biographischen Artikel, nicht hier, da das hier der Artikel über das Gemälde ist und das Schicksal der Kinder keinen Bezug zum Gemälde hat. Ich habe die beiden Artikel entsprechend angepasst. --Jossi (Diskussion) 11:47, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, ich hatte den heutigen Teaser übersehen. Dann bleibt das zunächst so stehen. --Jossi (Diskussion) 12:21, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ob man zu der Beziehung der beiden Personen hier etwas schreibt, finde ich aber schon sachdienlich. ※Lantus 12:26, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Ideen! Ich habe das jetzt mal dieser Disku folgend weniger kryptisch in den Artikel gesetzt. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 16:44, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für diese Diskussion und die damit verbundenen Verbesserungen im Artikel! ※Lantus 11:01, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wer das Modell war und dass Korowin mit ihr verheiratet war, ist natürlich wichtig für das Bild. Welche Bedeutung es für dieses Gemälde hat, was später mit ihren Kindern passiert ist, erschließt sich mir aber nicht. --Jossi (Diskussion) 13:59, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten