Diskussion:Landtagswahl in Niedersachsen 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von B.Thomas95 in Abschnitt Bedeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Landtagswahl in Niedersachsen 2017“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorgezogene Neuwahlen?[Quelltext bearbeiten]

Stefan Weil eben im Interview mit n-tv, er wird seiner Fraktion empfehlen, einer Selbstauflösung des Landtags zuzstimmen. Die nächste Sitzung des Landtags ist am 16.08., danach ist 30 Tage Zeit, über das Prozedere zu entscheiden, unnd sollte der Landtag einen Entschluss zur Selbstauflösung fassen, müssten spätestens 60 Tage nach Selbstauflösung des Landtags Neuwahlen stattfinden. Dies könnten dann, vorausgesetzt, der Landtag hält die 30-Tage-Frist bis zur Selbstauflösung nach der nächsten Sitzung am 16.08. ein, 60 Tage nacvh dem spätesten Termin zur Selbstauflösung (vsl.15.09.) dann im November stattfinden. --H.A. (Diskussion) 15:35, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Grundlage für die Auflösung ist erst einmal Art. 10 Nds. Verfassung. Zunächst einmal muss nach Art. 10 Abs. 2 muss die Auflösung erst einmal beantragt werden. Danach kann gemäß Artikel 10 Abs. 3 über den Antrag der Auflösung frühstens am elften, spätestens am 30. Tag abgestimmt werden. Das heißt, das zwischen dem 27. August und dem 15. September abgestimmt werden könnte. Gemäß Art. 9 Abs. 2 ist im Falle einer Auflösung des Landtages binnen zwei Monaten ein neuer Landtag zu wählen. Dies erst einmal die rechtliche Grundlage. In wie fern die dann am 16. August tatsächlich die Auflösung beantragt wird, geschweige denn wann der Landtag denn tatsächlich aufgelöst wird, bleibt meiner Meinung nach zunächst einmal abzuwarten. --Sponge (Diskussion) 15:51, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Organisatorische und finanzielle Gesichtspunkte würde dafür sprechen, die Landtagswahl gemeinsam mit der Bundestagswahl am 24.9. abzuhalten. Vom ursprünglichen Zeitfenster (zwischen dem 22. Oktober 2017 und 14. Januar 2018) wäre das auch nicht mehr weit entfernt. Das CDU und FDP nun für die kurze Zeit bis 14. Januar noch eine eigene Regierung bilden ist wohl eher unwahrscheinlich. Bernd Althusmann hat zwar die Möglichkeit sich bereits vor der Wahl zum nächsten (neuen) Landtag noch vom bisherigen (alten) Landtag zum Ministerpräsidenten wählen zu lassen, aber darauf wird er wohl verzichten, und sich wahrscheinlich zunächst einmal ganz auf den kommenden Wahlkampf konzentrieren.--80.187.123.184 19:52, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die Wahlperiode und damit Amtszeit der Regierung dauert regulär voraussichtlich bis zum 13. Februar plus Geschäftsführung bis zum Antritt der danach neu zu bestimmenden Regierung. Organisatorische Gesichtspunkte sprechen für möglichst späte Wahl; bei Wahl zusammen mit dem Bundestag wird es zwangsläufig Organisationsmängel geben, die ein erhebliches Risiko einer alsbaldigen Wiederholungswahl bergen (insofern auch finanziell u.U. erheblich ungünstiger). Auch bei frühestmöglicher Auflösung (19. August, wenn heute ein Antrag gestellt und sofort publiziert wird). --178.10.197.209 16:34, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Heute hat bereits ein Drittel des Landtagses den Antrag auf Selbstauflösung gestellt. Nach Art. 10 Abs. 3 der Nds. Verfassung kann erst am elften Tage nach dem "Schluss der Besprechung" über den Antrag abgestimmt werden. Am Donnerstag tagt der Ältestenrat, dort wird sich herausstellen, ob die Beratung des Antrages beim Plenum am 16. August stattfindet, oder vielleicht noch ein Sonderplenum vorher (nach § 44 der GO frühestens am dritten Tage nach der Verteilung des Antrages) stattfindet. Erst dann wird es ein Sonderplenum geben, bei dem der Beschluss gefasst werden kann. Und dann zählen die zwei Monate.
Die Landeswahlleiterin prüft an diesem Wochenende, ob bereits eine Wahl mit dem Bundestag möglich ist. Die Fragestellung ist, ob die kleinen Parteien, die noch Unterstützungsunterschriften sammeln müssen, einen Nachteil hätten, der zu einer erfolgreichen Wahlanfechtung führen könnte. Dazu wird sie wohl Montag Stellung nehmen. --2003:56:6B24:BC14:EC80:9113:2FE9:D965 19:19, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Termin steht: Sonntag, 15. Oktober 2017. Dies wird eben auf einer Pressekonferenz bei n-tv.de bekanntgegeben. --H.A. (Diskussion) 16:18, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der Antrag zur Auflösung war erst heute im NILAS, drum kann er ohne größere Tricks erst am Freitag beraten werden und dann frühestens am 22. August drüber abgestimmt werden. --188.110.81.50 11:28, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"Mögliche Koalitionen" gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben den Abschnitt "mögliche Koalitionen" gelöscht. Meiner Meinung nach macht es (insbesondere nach den neuen Umfragen) wenig Sinn, Koalitionen in "möglich", "möglicherweise, wenn LINKE nicht dabei" und "unwahrscheinlich" einzuordnen. Würde man dies konsequent fortführen, müsste man auch noch "möglicherweise, ohne AfD", "möglicherweise ohne LINKE und AfD", "möglicherweise ohne FDP" usw. einfügen. Zudem müsste der Artikel nach jeder Umfrage geändert werden. Daher habe ich nun erst einmal gelöscht, bin aber natürlich offen für Argumente, die dafür sprechen, ihn wieder aufzunehmen. Grüße, --Caesar Mitis (Diskussion) 15:32, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Will sich da wirklich jemand die Mühe machen, diesen Teil jedes Mal, wenn eine neue Umfrage kommt, zu aktualisieren? Das ist doch für den Papierkorb, denn nach der Wahl interessieren die Wasserstandsmeldungen von August und September niemanden mehr. Außerdem werden nur Zahlen zusammengerechnet und eine Grafik sieht schön aus. Was ist der enzyklopädische (sic!) Mehrwert? Stichwort: Enzyklopädie, nicht Newsticker und nicht Spielwiese.--87.178.8.11 14:50, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Also ich halte die Aussagen zu möglichen Koalitionen für gerechtfertigt, schließlich sind die Umfragen repräsentativ. Also nach dem, was uns die Umfragen sagen, ist es tatsächlich sehr unwahrscheinlich, dass AfD, FDP oder Grüne nicht reinkommen. Nach jeder Umfrage ist natürlich, da gebe ich Dir recht, unsinnig, aber allein bei den vier letzten Umfragen haben sich die Aussagen nicht wirklich geändert. Alleingänge sind übrigens nie gut, weil es immer auch Gegenmeinungen gibt, die eine Zeit lang wirken müssen, bis sich die jeweiligen Benutzer auf Änderungen einlassen bzw. bis der Initiator einsieht, dass eine Änderung unsinnig ist. Deshalb unterlasse es bitte, auf eigene Faust solche nicht unerheblichen Bearbeitungen zu tätigen. Das hat sich in den letzten Jahren als sinnvoll erwiesen, im Interesse aller. Ich stelle jetzt mal den Status Quo wieder her. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 22:26, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Unter dem Punkt "Derzeit unwahrscheinlich erscheinen diese Regierungsbildungen:" wurden zwei verschiedene Formen von "unwahrscheinlich" vermischt. Die ersten 3 sind aufgrund der Mehrheitsverhältnisse unwahrscheinlich, die letzte, wie Benutzer:KorrekTOM schrieb, politisch unrealistisch. Sollte man das nicht besser trennen ? HenSti (Diskussion) 14:13, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin auch für Streichung. Koalitionssspekulationen auf Basis von Umfragen gehören nicht in Wikipedia. Die kann der daran interessierte Leser mühelos selbst anstellen. Außerdem kann es peinlich werden, wenn eine für unwahrscheinlich erklärte Variante rauskommt oder eine für möglich gehaltene Variante weit von der Mehrheit weg ist. Im Artikel zur NRW-Wahl stand noch am Tag vor der Wahl, Schwarz-Gelb erscheine unwahrscheinlich. Dazu kommt, dass drei Wochen vorher Bundestagswahl ist, die das Wahlergebnis beeinflussen wird, erst recht wenn die Bundestagswahl anders als erwartet ausgehen sollte.--FfD (Diskussion) 20:40, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich bin immer noch dafür, dass der Abschnitt gelöscht wird. Außerdem finde ich es eher andersherum problematisch: Spekulationen bzw. Kontroversen stehen zu lassen wird Wikipedia nicht gerecht. Was ist der Mehrwert dieser Aussagen? Bestimmte Faktoren können die "wahrscheinlichen" Koalitionen doch jederzeit ändern, siehe damals in BW Fukushima. Außerdem ist doch deutlich, dass viel Bewegung in den Umfragen ist. Ich bin weiterhin stark dafür, dass nicht spekuliert wird und der Abschnitt daher gelöscht wird. Viele Grüße, --Caesar Mitis (Diskussion) 09:51, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Noch ein Beispiel, um die Absurdität zu verdeutlichen: Eine schwarz-gelbe Koalition (43 Prozent) wird als "möglich" eingestuft. Eine rot-gründe (42 Prozent) als "unwahrscheinlich". Neben der Frage, wer hier etwas als "möglich/unwahrscheinlich" einstufen kann oder darf, ist der Unterschied zwischen beiden Koalitionen innerhalb des statistischen Unsicherheitsbereichs von 3 (!) Prozent. Es ist vollkommen unseriös, darauf basierend solche Aussagen zu treffen. Wikipedia ist weder eine Gerüchteküche noch ein Newsticker! Caesar Mitis (Diskussion) 09:59, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nun wurde konsequent der gesamte Abschnitt gelöscht. Bei folgendem Satz halte ich das jedoch für fragwürdig: Am 17. September 2017 schloss die Spitzenkandidaten von Bündnis'90/Die Grünen Anja Piel im NDR alle Koalitionen unter Beteiligung der CDU aus. Wenn das Wahlergebnis feststeht kommt der Satz sowieso wieder rein, unabhängig vom Ausgang der Wahl. Außerdem bezieht sich der Satz auf alle möglichen Koalitionen, etwa eine Jamaika-Koalition oder auch eine Afghanistan-Koalition. Das zeigt schon, dass es viele solche Möglichkeiten gäbe, die eine theoretische Mehrheit hätten, unabhängig vom Ausgang der Wahl. HenSti (Diskussion) 07:57, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Der Satz war allerdings nicht gut belegt. Nur ein Datum und „im NDR“ ist ein bisschen wenig: Im Hörfunk oder im Fernsehen? In welchem Programm? In welcher Sendung? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 09:38, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Habe gerade den Abschnitt zur Prognose der Mandate gelöscht. Es ist im Kern die gleiche Diskussion wie bei den möglichen Koalitionen (durch die neueste Umfrage dürfte übrigens bestätigt sein, dass deren Auflistung nicht sinnvoll war). Nochmal: Prognosen sind keine sichereren Voraussagen. Spätestens seit den Wahlen in den USA – bei denen für Clinton von einigen Umfrageinstituten eine Siegchance von >99 % angegeben wurde – sollte man hier doch sehr zurückhaltend sein. Danke für die Arbeit, aber ich halte das nicht den Regeln von Wikipedia entsprechend (s.o.). Viele Grüße, --Caesar Mitis (Diskussion) 12:44, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nach der Wahl noch einmal zu diesem Thema, damit diese Diskussion nicht umsonst gewesen ist: Es war richtig, die Prognosen der Wahlkreise zu löschen. In der veröffentlichten Prognose in dem Artikel waren 32 Direktmandate als "sicher", "wahrscheinlich" und "Vorsprung" geführt. Nun werden aber voraussichtlich 55 (!) direkt gewählte Abgeordnete im Landtag sitzen. Bei der CDU war es anders herum: 55 Direktmandate wurden in den o.g. Kategorien geführt. 32 werden es vermutlich werden. Würde mich freuen, wenn auch in anderen Artikeln künftig darauf verzichtet wird, hier hat sich ja eindeutig herausgestellt, dass es nicht sinnvoll ist. Markiere hier stellvertretend mal Frīheidasliova, da von ihm ja eine abweichende Meinung geteilt wurde. Viele Grüße, Caesar Mitis (Diskussion) 10:21, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Also die Prognose, wer welche Wahlkreise gewinnt, fand ich schon von Anfang an vollkommen spekulativ. Das, was ich für ganz informativ halte, ist die Vorausschau, welche Koalitionen auf Basis der Umfragen als wahrscheinlich, möglich oder unwahrscheinlich erscheinen. Deren Aussage hat sich übrigens weder bei der Bundestagswahl oder der Nationalratswahl noch bei den letzen Landtagswahlen nach dem amtlichen Endergebnis verändert, weshalb ich diese Art der Prognose tatsächlich für recht verlässlich befinde. Aber so eine Wahlkreisprognose, die ja auch nur von einem Institut herausgegeben wird, erfüllt wohl WP:TF in Form einer Theorieetablierung. Gruß --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 10:35, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Schön, dass wir uns bei den Wahlkreisen einig sind. Zu den Koalitionswahrscheinlichkeiten: Es waren eben immer Wahrscheinlichkeiten, und das gehört meiner Meinung nach immer noch nicht in die Wikipedia, da es spekulativ ist – auch wenn letztlich eine Übereinstimmung festzustellen ist. Alleine der Umstand, dass rot-grün als "unwahrscheinlich" bezeichnet wurde, es gestern aber recht wahrscheinlich war, dass eine Koalition möglich ist, zeigt doch die Schwächen dieser Modelle. Viele Grüße, Caesar Mitis (Diskussion) 12:18, 16. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist es ok, wenn ich beim Abschnitt Weblinks auf die Links des Informationsportals zur politischen Bildung zur Landtagswahl 2017 in Niedersachsen verlinke? Ansonsten bitte wieder rausnehmen. Vielen Dank und Grüße --Politbildung

Nein, das ist nicht ok, solange dieses "Informationsportal" nur eine sehr minderwertige Linkliste ist: Von den 7 Listings dort führt 1 auf den vorliegenden Wikipedia-Artikel, 1 doppelt den im Artikel bereits vorhandenen Link zum Landeswahlleiter, 1 doppelt die im Artikel bereits vorhandene Übersicht zu den Umfragen von Wahlrecht.de, 1 erklärt nur die Nichtexistenz des Wahlomaten, 1 ist Werbung für einen Filmwettbewerb - bleiben 2 Listings zu Medienberichten über die Wahl, das ist definitiv nicht "vom Feinsten". Bitte unterlasse es, Wahlartikel systematisch mit dem Link zu diesem Projekt vollzuspammen. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:53, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

die Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 in Niedersachsen[Quelltext bearbeiten]

imo im Artikel erwähnenswert

       Erststimmen                     Zweitstimmen 

CDU 1.776.995 38,3 -5,5 1.622.931 34,9 -6,1

SPD 1.556.757 33,6 -4,7 1.274.919 27,4 -5,6

GRÜNE 334.568 7,2 0,5 404.752 8,7 -0,1

LINKE. 272.929 5,9 1,6 322.820 6,9 1,9

FDP 264.773 5,7 3,9 431.369 9,3 5,1

AfD 369.534 8,0 6,1 422.275 9,1 5,4

Quelle: bundeswahlleiter.de --Neun-x (Diskussion) 10:13, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sehe ich kritisch. Bei Bundestagswahlen entscheiden sich die Menschen anders als auf Landesebene – das zeigt ja die neueste Umfrage. Insofern würde ich eher sagen, dass die Ergebnisse nicht aufgenommen werden. Danke trotzdem! Viele Grüße, --Caesar Mitis (Diskussion) 12:56, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
inzwischen ist die Landtagswahl "gelaufen" - wieder mal wählt Niedersachsen "speziell".
Wenn binnen drei Wochen 2 Wahlen stattfinden ... ist ein Vergleich imo sehr naheliegend. --Neun-x (Diskussion) 21:25, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Thema Wölfe in Niedersachsen[Quelltext bearbeiten]

Im Wahlkampf geht es auch um das Thema Wölfe: http://www.fr.de/panorama/niedersachen-mit-der-kugel-gegen-das-rudel-a-1360523,0#artpager-1360523-0 Möglicherweise ist dieses Thema sogar wahlentscheidend, weil sehr emotional und das Bundesland stark ländlich geprägt ist. Erwähnenswert?--178.10.36.138 22:34, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Kommt noch eine Bewertung der Wahl 2017, wie 2013 schön ausgeführt? Es gab ja Besonderheiten, AfD neu im Landtag analog zum Bundestrend, Aufholjagd der SPD zu Schluss, Sieg der SPD nur bei der vierten von vier Landtagswahlen 2017, schwierige Regierungsbildung usw. --AxelHH (Diskussion) 21:49, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Selbst bei der Englischen und Französischen Version des Artikels steht dazu etwas, im Deutschen Artikel hingegen nichts. Das ist traurig. Es müssten eindeutig die Abschnitte "Folgen" und "Reaktionen" ergänzt werden. --B.Thomas95 (Diskussion) 01:13, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten