Diskussion:Landwirtschaftliche Wildhaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Gehegewild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ach, tatsächlich...[Quelltext bearbeiten]

"Da die Mindestgröße in der Bewirtschaftung mindestens aus einem Keiler sowie vier Bachen besteht, ..."

Wo bitte steht dieser Unsinn ? Der Autor scheint nicht gerade dem Quellenwahn verfallen zu sein. --92.202.109.5 07:32, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Basthaut[Quelltext bearbeiten]

Ein schöner, interessanter Artikel. Aber eine Frage bleibt leider offen: Wofür wird die Basthaut, die ja ein wesentliches Produkt der Wildzucht ist, in Ostasien verwendet? Der LInk zur Basthaut, der zum Artikel "Fegen" führt, gibt darüber keinen Aufschluss. -- MiraculixHB 14:41, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schon mal etwas von Basthüten gehört ? -- 89.204.139.99 02:16, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Basthüte werden aus dem Pflanzen-Bast hergestellt. Das Hirsch-Bast wird, so steht es weiter unten im Artikel, hauptsächlich für traditionelle Medikamente zu Potenzsteigerung u.Ä. eingesetzt. Das könnte allerdings wirklich etwas weiter oben stehen, oder im "Fegen"-Artikel erwähnt werden. -- muellersmattes 17:42, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Unklarer Schluss in "Vermarktung der Basthaut nicht möglich"[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "In den EU-Staaten ist die Gewinnung und Vermarktung der Basthaut nicht möglich, da hierzu den Hirschen die Geweihe künstlich entfernt werden müssen, bevor diese die Geweihe durch Fegen von der Basthaut befreien." ist unschlüssig. Da steckt eine Annahme drin, die nicht erklärt wird. Jedenfalls geht für mich daraus immer noch kein Grund hervor, warum Vermarktung d. Basthaut in der EU nicht möglich ist. Die Begründung, daß dazu etwas entfernt werden muss ist keine an sich. Vielleicht ist der Grund ja, daß dieses Entfernen in der EU nicht erlaubt ist? Dann muss das aber auch dort geschrieben werden. Ich hoffe, ich hab mich klar ausgedrück. Tempel 11:37, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma Gefege[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Diskussion:Gefege fand ich folgenden Beitrag: Die Vermarktung der Basthaut spielt bei der neuseeländischen Haltung eine große Rolle. Im Jahr 2000 exportierte Neuseeland Bast für rund 28 Millionen Neuseeländische Dollar (NZD).[28] Zeitweise wurden bis zu 200 NZD pro Kilogramm Bast gezahlt und vom Geweih eines gut entwickelten Hirsches kann bis zu 10 Kilogramm Bast gewonnen werden. Die Weiterverarbeitung und Vermarktung von Basthaut ist heute überwiegend in der Hand von Neuseeländern koreanischer Abstammung.[29] Auch wenn der Wert von Bast Schwankungen unterliegt, ist der Gegenwert der gewonnenen Basthaut größer als der Wert des gewonnenen Wildfleisches. In Asien wird der Bast in traditionellen Medikamenten und Mitteln verarbeitet, die der Potenzsteigerung dienen sollen. Vielleicht ist das hilfreich? --Gabrikla (Diskussion) 19:23, 2. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Einschränkung[Quelltext bearbeiten]

Hi, es wäre gut, eine Beschränkung auf die Vierbeiner in die Einleitung einzuarbeiten. Unter Wild fallen ja auch Zweibeiner. Siehe Straussenfarmen. bkb (Diskussion) 19:43, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Australien[Quelltext bearbeiten]

Hi, leider sind die offiziellen Zahlen anders, und müssten mit den ursprünglichen Quellen abgeglichen werden: Australien, Landwirtschaftsstatistik:

"FARMERS IN AUSTRALIA In 2011, there were 157,000 farmers in Australia. Around half of these were mixed crop and livestock farmers (22%), beef cattle farmers (20%) or dairy farmers (8%). Among the less common types were sugar cane growers (2%), flower growers (1%) and apiarists (i.e. bee keepers) (less than 1%). There were also 223 goat farmers and 56 deer farmers."

und: DeerFarmer.org: "1997/98 190,000 deer in Australia"

bkb (Diskussion) 20:06, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gehegewild[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe den obrigen Artikel angelegt. Bei der Lektüre verschiedener Quellen stellte ich ein gewisses Chaos fest, daß nicht nur Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz, sondern auch innerhalb verschiedener Fachkunden in Deutschland nebeneinander bestehen. Fängt schon bei der Frage Wild und Wildtier an, und geht bis zur Unterscheidung, ob nun domestizierte Dromedare als Fleischquelle verwendet werden, die jedoch als Haustier gehalten werden und nicht als Gatterwild, oder von australischen verwilderten Exemplaren und deren Nachkommen stammen. Auch die Frage, ob Bisons aus Nordamerika oder Nordhessen stammen, nicht ganz unwesentlich. Würde darum vorschlagen, hier vor allem die Aspekte der Haltung zu beschreiben, und für die Warengruppe bzw. den Rohstofflieferant einen gesonderten Artikel, wie es ja auch bei anderen Vieh- und Geflügelthemen gehandhabt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:15, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Oliver S.Y., ich habe in dem Bereich das Lemma Wildgatter erstellt. Die Begrifflichkeit kann man nur unterscheiden, wenn man sich an die zugrundeliegenden Gesetze hält. Dazu findest du in den verschiedenen Lemmata einiges an Erklärung. Meines Wissens bleibt Wild im Gehege Wild. Kann also als solches vermarktet werden, worüber sich viele Jäger ärgern, da ja eigentlich das Wilde am Wild erst die Qualität des Wildbrets ausmacht. Das trifft also genau für deine o.a. Kritik zu. Bei entsprechender Bearbeitung helfe ich gerne, weiß aber im Moment auch nicht so recht, wie. Gruß --Gabrikla (Diskussion) 16:09, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Siehe Definition von Wild, das wird vieleicht von den (deutschen) Jägern so gesehen, die unterscheiden, aber nicht von den verschiedenen Autoren in Medien und der Literatur. Wie beim Geschlinge, ich arbeite mich ja seit Jahren durch den Fleischbereich, und irgendwann müssen diese unangenehmen Fälle auch mal klar definiert werden. Siehe Wapiti, nur eine Quelle nennt ihn als relevante Tierart. Nach OR könnte ich auch Nandus als Laufvögel aufführen, fand jedoch keine entsprechende Erwähnung, daß dies kein Einzelfall ist. Bei den Kamelen wird es ganz verrückt, wenn man Gatterwild als Tiere zur Fleischerzeugung betrachtet. Denn dann fallen diese ganzen Südamerikaarten raus, die als Heimtier oder zur Wollerzeugung gehalten werden. Und ganz ehrlich, ne Australische Känguruhfarm, ist das noch Gatterhaltung, wenn es 100 Hektar umfasst, nur weils eingezäunt ist.... Es dient als Anfang, um den Konflikt vom letzten Jahr um die Trennung von Haltung, Zucht und Wirtschaft nicht zu wiederholen. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:17, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich schreibe für die deutsche Wikipedia. Also wende ich die entsprechenden deutschen Regeln an. Das wird ergänzt durch belegte Regeln in und aus anderen Ländern etc. Den Nutzern muss man schon zumuten können, dass sie dies nachvollziehen. Außerdem ist dein Anspruch nach klarer Definition illusorisch. Wir alle leben!! Das Leben entwickelt sich und damit die Bezeichnungen für die Dinge im Leben. Und damit sind Konflikte programmiert. Kriterien zur Gatterhaltung sind für mich weniger die Fläche, als das, was gefressen oder gefüttert wird. Ich kenne ein adliges Gatter von 600 ha mit 800 Wildschweinen. Da werden jeden Tag etliche Zentner Mais gefüttert und zur Jagdzeit wird Wild erlegt. Die Schweine fressen das, was sie auch außerhalb des Gatters fressen. Sie bleiben Wild im Sinne des Gesetzes, aber ist das dann noch Jagd?? Ich hätte da gerne auch mehr Klarheit!! Mein erstelltes Lemma heißt Wintergatter. Tschuldigung! --Gabrikla (Diskussion) 16:37, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wir sind die deutschsprachige Wikipedia, und auch wenn hier deutsche Jäger und Förster gern ihre Sicht als die Einzige ansehen, ist das nichtmal für Deutschland der Fall, denn hier gehts ja um Landwirtschaft, also einen Teil des weltspannenden Agribusiness. Mir gehts erstmal um das Fleisch, und dessen Herkunft, und da ist der Anteil der Erzeugnisse der Jagd eher vernachlässigenswert. Darum ja auch die Parallelstruktur, daß nicht eine Seite zu kurz kommt. Wieso illusorisch. Aktuell leidet die Wikipedia in meinen Augen eher unter dem Drang, eine bestimmte Quelle als die absolute zu gewichten. Und das quer durch die Fachbereiche. WP:Q und WP:RK sind da ja viel toleranter als man meint. Darum ist es mir lieber wie beim Geschlinge, die Quelle zu benennen, welche den Darm und das Zwerchfeld dazuzählt, und nicht stur zu behaupten, Werk X sagt das, und nur dieses gilt. Ich will auch keine Collage verschiedener Quellen, darum bemühe ich mich (im Gegensatz zu meiner Anfangszeit) auch, die Angaben getrennt zu nennen und zu belegen, damit eben nicht Mißverständnisse wie bei dieser Schülerin entstehen, die uns erst auf ein göttliches Podest heben, um dann vermeintlich die Entblätterung des Kaisers vorzunehmen. Wir sind das bestmögliche Deutschsprachige Onlinewerk, aber eben nicht perfekt. Schon die Schweizer Verordung ist ja als Rechtsgegenstand für sich genommen artikelrelevant, nur wem nützen 4 Artikel? Denke 2 solche wie hier mit ein paar umgebenden Spezialartikeln sind da besser. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:59, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten