Diskussion:Lastfolgebetrieb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dermartinrockt in Abschnitt Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frankreich hat "nur" 19 Atomkraftwerke. Ich gehe davon aus dass damit Atomreaktoren gemeint sind.

"In Frankreich werden etwa 40 KKW im Lastfolgebetrieb gefahren." (nicht signierter Beitrag von 217.253.31.121 (Diskussion) 11:45, 29. Mär. 2016 (CEST))Beantworten

ja, damit haben sie recht. in dem artikel http://www.ier.uni-stuttgart.de/publikationen/pb_pdf/Hundt_EEKE_Kurzfassung.pdf steht: In Frankreich werden etwa 40 Kernkraftwerke im Lastfolgebetrieb betrieben, um die im Elektrizitätsnetz nachgefragte Last durch ein äquivalentes Angebot an Elektrizität zu decken als quelle für diesen satz wird angegeben: Schneider, Mycle ; Thomas, Steve ; Froggat, Antony ; Koplow, Doug: Der Welt-Statusreport Atomindustrie 2009 unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Fragen / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Berlin, 2009. – Forschungsbericht da sieht man's wieder mal, auch die experten nehmen es nicht so genau mit der unterscheidung zwischen einem KKW und einem einzelnen Reaktor. mfg --Agentjoerg (Diskussion) 08:31, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Eignung von KKW[Quelltext bearbeiten]

Allerdings ist der Lastfolgebetrieb von KKW nur in relativ geringem Umfang möglich. https://www.energie-lexikon.info/lastfolgebetrieb.html

In der Quelle steht: Technisch ist der Lastfolgebetrieb zwar innerhalb gewisser Grenzen (mit moderater Leistungsänderungsgeschwindigkeit und in einem begrenzten Leistungsbereich von z. B. 50 bis 100 %) möglich. Jedoch entsteht dadurch einerseits eine erhöhte Belastung der Komponenten (Kernreaktor, Dampferzeuger und Turbinen), die die Lebensdauer reduzieren und u. U. auch die Unfallrisiken erhöhen könnte, und andererseits ergibt sich eine nur sehr geringfügige Einsparung an Betriebskosten. Zudem wird die Amortisation der sehr hohen Investitionskosten erschwert. Aus diesen Gründen wird der Lastfolgebetrieb mit Kernkraftwerken kaum realisiert.

In dem Artikel Lastfolgebetrieb geht es um die techn. Eignung von Kraftwerken. Der wirtschaftl. Aspekt spielt dabei erstmal keine Rolle. Im übrigen gilt für Kraftwerke (ob Gas-, Kohle-, oder KKW) dasselbe wie für jede Fabrik. Der Besitzer möchte eine möglichst hohe Auslastung erreichen, schließlich will er ja Geld verdienen. Auch die heiligen Kühe der Energiewende, die WKA wollen Geld verdienen, indem sie Strom verkaufen. Stehen die WKA still, verdient man kein Geld. Ups, die WKA sind aber nicht für den Lastfolgebetrieb geeignet. --Agentjoerg (Diskussion) 07:30, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Und was willst du jetzt hier am Artikel ändern/geändert haben? --UvM (Diskussion) 22:47, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

ich will gar nichts geändert haben. den satz Allerdings ist der Lastfolgebetrieb von KKW nur in relativ geringem Umfang möglich., den die IP eingefügt hat, hatte ich bereits rausgenommen, da zu pauschal und auch falsch (in der quelle: Leistungsbereich von z. B. 50 bis 100 %, das kann man wohl kaum als geringen Umfang bezeichnen). das hier geschriebene diente nur als erklärung an die adresse der IP gerichtet, warum ich den satz rausgenommen habe. mfg --Agentjoerg (Diskussion) 13:17, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

200 % Leistungsgradient bei Pumpspeicherkraftwerken?[Quelltext bearbeiten]

Wie soll das gehen? Ein Pumpspeicherkraftwerk kann die Leistung ja nur bis zur maximalen Leistung hochfahren, also 100 %. Wie kommt der Schreiber hier auf 200 %? --5.56.189.192 23:46, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es geht doch gar nicht um die Nennleistung, sondern den Leistungsgradienten. Der Gradient wird in Prozent pro Minute angegeben. 100 % Leistungsgradient heißt, die Anlage liefert in einer Minute volle Leistung. 200 % bedeutet dann einfach nur, dass die Anlage binnen 30 Sekunden auf voller Leistung sein kann. Andol (Diskussion) 23:57, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das kommt davon, wenn man bei der Maßeinheit schlampigerweise den Nenner weglässt. Im Artikel jetzt nachgetragen. --UvM (Diskussion) 13:24, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Ja, so mit der Maßeinheit macht es mehr Sinn. --5.56.189.192 20:36, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen[Quelltext bearbeiten]

Als Quelle für die Eignung zum Lastfolgebetrieb von Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen war angegeben https://www.energie-lexikon.info/lastfolgebetrieb.html Dort steht aber:

Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen sind für den Lastfolgebetrieb gänzlich ungeeignet.

Also rausgenommen. --Agentjoerg (Diskussion) 18:29, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Der Praktiker würde vielleicht einwenden, dass in einem Windpark mit 20 Rotoren durch "aus dem Wind Drehen" einzelner Rotoren die gesamten Anlage in Schritten von 5% bis auf 5% Restleistung gedrosselt werden könnte, auch wenn das nach der strengen Definition kein Lastfolgebetrieb wäre. Aber in der Praxis passiert doch genau das bei einem Überangebot von Strom.--Gerd-HH (Diskussion) 18:39, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich will nix anderes behaupten, weil ich es nicht besser weiß. Aber wozu dient dann ein EZA-Regler nach VDE-AR-N-4105/10/20/30?--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 01:45, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Unklarheiten im Kapitel "Kraftwerkstyp"[Quelltext bearbeiten]

Was sagt uns die Spalte "Zeitdauer"? Was bedeutet beim Gaskraftwerk die Angabe "20, bis 20"? (Wenn es das ist, was ich vermute, wäre "≤20" vielleicht besser?) Ist "bis zu" auch "≤"? Was bedeuten die Klammern? Vielleicht sollte man dazu sagen, dass abweichende Daten aus verschiedenen Quellen genannt werden. Die Begriffe "Vorkonvoi- und Konvoi-Anlagen" sollten verlinkt oder erklärt werden – gibt es daneben noch einen dritten Typ (wenn ja, welche Daten hat der)?

Wenn man eine Spalte (mittlere) "Volllaststunden" hinzugefügt, könnte man die Information geben, wie die Anlagen in der Praxis gefahren werden (da haben Gaskraftwerke meist sehr niedrige und Kernkraftwerke sehr hohe Auslastungen). Mag sein, dass KKW auf Lastfolgebetrieb ausgelegt sind, aber aus Wirtschaftlichkeitsgründen hat doch kaum eins unter 6000 Volllaststunden. Und wurden deshalb nicht früher Nachtspeicherheizungen forciert, weil man die KKW nachts nicht drosseln konnte oder wollte?

Außerdem würde ich das Kapitel "Kenndaten" oder "Lastfolgebetriebsdaten" nennen. "Kraftwerkstyp" ist ja nur eine von fünf Spalten.--Gerd-HH (Diskussion) 18:32, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten