Diskussion:Laurentiuskirche (Dirmstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Chronist 47 in Abschnitt Review vom 7. Dez. 2014 bis 9. Feb. 2015
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review (Oktober 06)[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wurde ein Reviewbaustein gesetzt. -- Dishayloo + 11:15, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das eigentlich spannende an der Kirche ist IMO die Funktion für zwei Konfessionen. Der historische Abschnitt ist aber sehr knapp. Wieso gab es in frühen Neuzeit überhaupt zwei Gemeinden im Ort? (Ok, geht aus dem Stadtartikel hervor - könnte aber auch bei Kirche erwähnt werden). Wie funktionierte die gemeinsame Nutzung eines Gebäudes praktisch, gab es Konflikte usw.? Gibt es außerdem zur Geschichte nach dem 18.Jahrhundert irgendwas berichtenwertes?--Machahn 15:33, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Baustein wurde am 2. Juli gesetzt. Kümmert sich jemand darum oder verhallen die Kommentare hier nun ungehört? --Frank 13:59, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Als Hauptautor habe ich bereits in einer früheren Review-Diskussion erklärt, dass meine Erhebung über den evangelischen Teil der Kirche noch nicht publikationsreif ist. Auch die Geschichte und die Baugeschichte muss ich noch erweitern. Ich halte nichts von verfrühten Reviews bei Artikeln, die eingestandenermaßen noch nicht mal grob fertig sind. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:20, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Konzept des Artikelausbaus[Quelltext bearbeiten]

Geplantes Inhaltsverzeichnis

(Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch>, Vorschläge sind willkommen!)

  1. Baugeschichte
    1. Kirchen Dirmsteins
    2. Laurentiuskirche
  2. Baukörper
    1. Trennwand
    2. Katholischer Teil
      1. Barockkonzept
      2. Kirchenraum
      3. Hochaltar
      4. Seitenaltäre
      5. Kanzel
      6. Kirchenschiff
      7. Orgelempore
      8. Orgel
      9. Wappen
    3. Evangelischer Teil
      1. Ausstattung
      2. Orgel
  3. Quellen
  4. Weblinks

Wegen der Vielzahl von guten und aussagekräftigen Fotos sollen ausschließlich Galerien (4 Bilder pro Reihe) angelegt werden.

-- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:27, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Review[Quelltext bearbeiten]

Nach mehreren voreiligen Fremdeinstellungen in den Reviewprozess habe ich den Artikel über die Barockkirche meines Wohnortes von Inhalt und Gliederung her so gut wie fertig, zumindest finde ich in den mir zugänglichen Quellen kaum mehr Berichtenswertes. Nun sollte die Feinarbeit beginnen, für die ich um gute Ideen bitte; natürlich freue ich mich auch über inhaltliche Mitarbeit. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:46, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

 Ok - 28. Nov. 2006: Ich habe nun noch versucht, die verschlungenen Geschicke der einzelnen Glocken zu entwirren, und hoffe, dass dies einigermaßen gelungen ist. Beim letzten Edit ging mein Login flöten, daher wurde ich zur IP 84.172.125.157 "herabgestuft"... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:44, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir macht der Artikel Lust, mal nach Dirmstein zu fahren. Also ist er gut. Und das mit der Doppelkirche ist interessant: Wenn ich hier so sitze und mir das vorzustellen versuche, wie das praktisch läuft - so in der Art: Die eine Konfession ist ins stille Gebet vertieft und - tärää - bei denen "drüben" geht die Orgel los - ja, da kommen allenfalls noch solche Fragen auf wie: Ist die Trennwand schalldicht? Wird zeitlich versetzt oder gleichzeitig Gottesdienst gefeiert? --Hozro 15:19, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

 Ok - 8. Dez. 2006: Hier habe ich die Details zur Trennwand neu aufgenommen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:03, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mit Ausnahme des ersten Bildes sind alle Bilder bloß als Galerie zu sehen. Das würde ich ändern... Antifaschist 666 19:44, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Galerie hat sich angeboten, weil fast alle Bilder von mir sind und Serienaufnahmen darstellen. Ich erwarte aber noch einige "Fremdbilder" und will dann versuchen, sie homogen über den Artikel zu verteilen... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:03, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die meisten Bilder im Artikel wären ein Fall für die Bilderwerkstatt Antifaschist 666 21:29, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bilder im Inneren werden mit meiner kleinen Kamera nichts - ich hoffe immer noch auf Fremdfotos. Ein Grundriss aus dem Bauplan von 1742 ist in der Ortschronik enthalten. Ich weiß nicht, ob ein Foto davon URV wäre, da das Original sich im Zentralarchiv Speyer befindet... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:33, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Zeichnung ist von 1742? Dann sind alle Urheberrechte längst abgelaufen, du kannst das m.E. bedenkenlos hochladen, egal wo das Original liegt. Zumal bei einem einfachen Grundriss auch kaum besondere Schöpfungshöhe unterstellt werden kann. Aber am besten nicht als Foto hochladen (wird nicht so gut werden), sondern bitte scannen. Wenn du das nicht selber kannst, kannst du vielleicht jemanden darum bitten. --Rosenzweig δ 20:03, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 21. bis zum 28. Januar 2007[Quelltext bearbeiten]

Netter Artikel aus dem Review über eine spannende Kirche. Einzig sind sowohl Kirche wie auch Artikel etwas Katholikenlastig :-) Und über den Themenring am Ende könnte man sich nochmal unterhalten, sonst aber durchaus lesenswert. -- southpark Köm ? | Review? 10:54, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro hervorragende Arbeit von Mundartpoet. Siehe aber auch Beistand für Mundartpoet Antifaschist 666 12:26, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro @Histo: Nachdem Mundartpoet als Hauptautor offenbar aus der Wikipedia hinausgeekelt wurde, habe ich in der Artikel-Einleitung die Rückkorrektur Deines Simultaneum-Links übernommen und die Sachlage etwas näher ausgeführt. Inhaltlich finde ich den Artikel fehlerlos und lesenswert. Fehlende Bilder kann doch jeder ergänzen. Ich? Artikel-"Patenschaft" ist etwas anderes als hinfahren und Bilder machen! --C47 18:30, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal @Histo: Als "Ebenfalls-Historiker" mit fast 40 Dienstjahren und als friedlicher Mensch will ich mich nicht mit Dir streiten über Deine "Abschrägung" von Simultaneum. Der Artikel jedenfalls ist ok. --C47 08:21, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro Für Lesenswert reicht das allemal. --Sr. F 20:03, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro -- 213.39.148.81 19:03, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 02:20, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Review vom 30. Juni bis 24. August 2008[Quelltext bearbeiten]

Mundartpoet hat dieser Tage Innenaufnahmen der Kirche hochgeladen, die ich in den Artikel eingepasst habe. Vielleicht sollte nun ein Review mit dem Ziel einer KEA erfolgen. --C47 15:33, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • Nur mal so als erster Eindruck. Die Bebilderung ist sehr gelungen. Die Vorgeschichte zu den Dirmsteiner Kirchen ist sehr ausführlich und steht in meinen Augen in einem unausgewogenen Verhältnis zur folgenden Geschichte der Laurentiuskirche. Erweitert –  Ok C47 Die vorangestellte tabellarische Übersicht ist entbehrlich, so umfassend ist die Thematik nicht, um sie derart aufbereitet dem Leser noch einmal zugänglich zu machen. Entfernt –  Ok C47 Grundsätzlich fehlt es an einer angemessenen Beschreibung des eigentlichen Baukörpers und des Turms: Länge, Höhe, Breite, Material (oder ist alles Aufgehende in rotem Buntsandstein ausgeführt?). Ergänzt –  Ok C47 Dann kann man im 18. Jahrhundert sicher nicht von Sponsoring sprechen, weswegen es auch keinen Hauptsponsor gegeben haben kann. Geändert –  Ok C47 Bezieht sich der Abschnitt Das barocke Kirchenbaukonzept basiert auf einem Festsaal, der dem Festsaal in einem Schloss vergleichbar ist.... auf den Entwurf der Kirche selbst oder soll hier eine stark verkürzte Darstellung des barocken Kirchenbaukonzepts im allgemeinen geliefert werden? Es wird nicht ganz klar. Geändert –  Ok C47 In jedem Fall ist das sich in diesem Abschnitt findende historische Präsens zu vermeiden. Sprachlich wirkt manches noch ein wenig holprig (Das Fresko über der Empore zeigt dem Ort entsprechend Heilige - gemeint ist der Anbringungsort des Freskos, muss man aber zweimal lesen, damit man nicht auf Dirmsteiner Ortheilige kommt). Geändert –  Ok C47 Ein schönes Thema, das am Ende des Review sicherlich einen ebenso schönen Artikel haben wird. Grüße, --Tusculum 16:06, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Wie ich C47 versprochen habe, hier ein kleiner Review. Wenn sich Punkte mit denen von Tusculum decken, bitte ich dies zu entschuldigen: man nehme es für die Wichtigkeit, den betreffenden Punkt zu korrigieren. Ich habe mich beim Review auf den sprachlichen Ausdruck, Wiki-Formatregelen und Konventionen und auf die Konsistenz des Artikels konzentriert. Nicht geprüft habe ich, was fehlt. Allgemein würde ich aber bei einem Kirchartikel immer einige Informationen zu den beiden Gemeinden erwarten, da diese keinen separaten Artikel haben werden. Das fehlt völlig. -  Ok C47 ergänzt

0 Einleitung

  • Ich kann die Brandmauer auf dem Bild Bild:2008-Dirmstein-Laurentiuskirche-1742-002.jpg nicht sicher identifizieren. Ist es die dicke vertikale Linie im linken Bilddrittel? Vielleicht farblich und mit Legende hervorheben. -  Ok C47: bessere Bauplan-Abbildung in Auftrag gegeben
  • wurde im Gegensatz zu allen anderen Bauwerken dieser Art Aha. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Bei solchen Aussagen ohne EN werde ich misstrauisch. Sind dem Autor alle Zweikirchen der Welt bekannt? -  Ok C47: "alle" entfernt

1 Lage und Name

  • Die Laurentiuskirche liegt im Ortszentrum gegenüber besser nochmal den Ort wiederholen, also Die Laurentiuskirche liegt im Ortszentrum Dirmsteins gegenüber -  Ok C47
  • Der protestantische Teil ist eigentlich namenlos... wirkt als ob die protestantische Gemeinde keinen Namen hat, das kann ich mir schlecht vorstellen. -  Ok C47: umformuliert

2.1 Überblick

  • Die ganze Tabelle ist hässlich, verwirrend, enthält zu viele leere Zellen, und sollte komplett durch Fließtext ersetzt werden. Wenn ich es recht verstehe, sind die ganzen Informationen im nächsten Abschnitt 2.2 enthalten, also ersatzlos streichen. -  Ok C47

2.2 Dirmsteiner Kirchen

  • Die erste Pfarrkirche Dirmsteins lag im Niederdorf besser gleich das Subjekt einordnen: Die erste Pfarrkirche Dirmsteins war die Peterskirche; sie lag im Niederdorf... -  Ok C47
  • die als Filialkirche von St. Peter eingestuft war. wirkt ungelenk. Von wem eingestuft? -  Ok C47: umformuliert, obwohl eigentlich klar ist, dass das der Bischof macht
  • gehörten nach dem Grundsatz „cuius regio, eius religio“ der Konfession der Kurfürsten an, die sich sollte es nicht heißen der Konfession des Kurfürsten, der sich, denn die Untertanenpflicht bezieht sich auf ein Amt, nicht die Personen. Auch unterschied sich wohl nur ein Kurfürst, und seine Thronfolger mussten die Entscheidung nicht jedes mal überdenken. -  Ok C47: doch! aber umformuliert und verdeutlicht
  • zu einem entsprechenden Vertrag die Verlinkung auf den Abnschitt Trennwand ist nicht gut -  Ok C47

2.3 Laurentiuskirche

  • Der protestantische Teil, dessen Hauptsponsor der Sponsor ist hier ein Anachronismus. Wohl besser Gönner, Stifter, oder Spender. -  Ok C47
  • wurde um die Jahrtausendwende farblich bei so langen Zeiträumen besser schreiben um das Jahr 2000 herum -  Ok C47
  • zwei Trierer Silbermünzen von 1734 und eine österreichische vom besser Münze wiederholen, also zwei Trierer Silbermünzen von 1734, eine österreichische Silbermünze vom -  Ok C47
  • glanzvolle 250-Jahr-Feier aus (s. Weblinks), bei nicht schön, dieser Abschnitts-Verweis in Klammern. Entweder REF mit Link auf Infos zu dieser speziellen Feier, oder weglassen. -  Ok C47: ref
  • ein im Ort beheimateter Literaturpreisträger Mit dem Wort Literaturpreisträger verbindet man doch eher Preise wie Nobelpreis, Booker, Heine, Bachmann. Etwas tiefer stapeln wäre besser. Wie wäre es mit Mundartdichter? -  Ok C47: doch, ist Literaturpreisträger, und Gedicht war nicht in Mundart

3.1 Trennwand

  • Kirchenbaumeister Balthasar Neumann stand vor der Aufgabe, eine Zweikirche mit einer Trennwand planen zu sollen; gleichzeitig wollte er aber ein Gebäude schaffen, das eine homogene Einheit darstellt. Warum die Begriffe Zweikirche und Einheit kursiv sein sollen, leuchtet mir typographisch nicht ein. Den Widerspruch versteht der Leser auch so. Maximal die Wortstellung ändern, und die Begriffe dichter zusammen bringen. -  Ok C47
  • Das Bild „Laurentiuskirche von Süden (Affenstein)“ ermöglicht das Abzählen der Fenster Leider ist dies durch den Baum und das verdeckende Haus rechts etwas erschwert. -  Ok C47: passenderes Bild in Auftrag gegeben
  • schirmt auch die Lautstärke moderner Verstärker zuverlässig ab sind es nicht eher die modernen Lautsprecher? Ein Verstärker allein ist eher leise. -  Ok C47 19:05, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

3.2.1 Barockkonzept

  • und wird von Licht durchflutet mittels großer, klar verglaster Fenster. umstellen zu und wird mittels großer, klar verglaster Fenster von Licht durchflutet. Geändert –  Ok C47
  • die indessen aus heutiger Sicht kaum stören. klingt etwas POVig. Wer sagt das? Müsste man zumindest durch Beispiele glaubhaft machen. Geändert –  Ok C47

3.2.2 Chor, Hochaltar und Seitenaltäre

  • die Wohnung Gottes und der Heiligen – also der Verstorbenen, die jetzt bei Gott sind Da bin ich nicht bibelfest genug, aber alle Verstorbenen, die jetzt bei Gott sind, sind Heilige? Sicher? Stimmt lt. Benutzer:Mundartpoet, der ist katholisch. –  Ok C47
  • Dabei thront die Dreifaltigkeit über dem Hochaltar, wie vermutlich auch schon beim ursprünglichen. Da fehlt ein Wort am Ende.-  Ok C47: ergänzt

3.2.4 Orgelempore und Orgel

  • der Örtlichkeit entsprechend Heilige, die mit Musik zu tun haben: König David, von dem die Schrift sagt, dass er Zither – die hier durch die repräsentativere Harfe ersetzt wurde – gespielt habe, und mehrere Engel klingt als ob die Engel Heilige seien, das ist aber falsch. (So weit reicht meine Bibelfestigkeit) -  Ok C47: umformuliert
  • für viele große Organisten zu einem reizvollen Konzertinstrument. Butter bei die Fische: ein paar große Namen neben Hell nennen, oder gibt es Konzertaufnahmen auf CD? Geändert –  Ok C47

3.3.2 Orgel

  • Wie die Orgel im katholischen Teil genießt sie unter Fachleuten einen ausgezeichneten Ruf. Auch hier Belege her, der große Organisten... Geändert –  Ok C47

3.4.1 Heutiges Geläut

  • Sie sind in einem Vertrag zwischen den beiden Kirchengemeinden vom 9. April 1954 beschrieben: Der Doppelpunkt wirkt, als ob die Tabelle danach der Vertrag sei. -  Ok C47
  • Überhaupt die Glockentabelle: finde ich auch häßlich. Besser durch Anstriche ersetzen - Sollte bleiben, weil so ein standardisierter Vergleich möglich ist (wie auch bei anderen Kirchen gesehen) -  Ok C47

3.4.2 Geschichte der Glocken

  • Überschrift umbenennen in Geschichte der Glocken in Dirmstein -  Ok C47
  • durch einen darübergestülpten Zuber unsichtbar gemacht. wohl besser unter einem darübergestülpten Zuber versteckt. -  Ok C47

4 Quellen

  • Chonik (s. Literatur) Sprungverweis auf Abschnitt ist unnötig. REF oder nichts. -  Ok C47
  • Sollte man nicht Quellen und Literatur zusammenfassen? -  Ok C47

Bilder

Kommentare und Rückfragen können gern dazwischen gequetscht werden. --Minderbinder 17:54, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Statt dem unschafen Bild des Plans mit unleserlicher Beschriftung könnte man den Plan nachzeichnen und die Beschriftung falls nicht notwendig weglassen oder leserlich hinzufügen.--HelgeRieder 08:58, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich biete mich an, einen sauberen Plan zu zeichnen, falls gewünscht. Dazu wäre die Angabe der ursprünglichen Planbeschriftung günstig. Denn in dem Bild kann ich leider nichts entziffern. -- Stefan Bollmann 22:21, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Anregungen und Angebot. Bei der Gemeinde ist ein Scan zum Ersatz des Fotos angefordert worden; ich will mal sehen, wie der wird. C47 11:05, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist das Review noch nicht beendet. Demnächst sollen von der Gemeinde eingehen (Verzögerung wegen Urlaub):
1. Scan des Grundrisses
2. Maße von Kirchengebäude und Turm
Das werde ich abwarten, bevor ich die Überarbeitung beende. --C47 09:49, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zwischenstand[Quelltext bearbeiten]

  • Mittlerweile habe ich weitere Formulierungsvorschläge der Revisoren umgesetzt. Bei den Bauunterlagen warte ich immer noch auf zugesagte Abbildungen vom Katasteramt und von verschiedenen Archiven. --C47 12:48, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Endstand?[Quelltext bearbeiten]

Auf Autorenwunsch abgebrochene Exzellenzkandidatur vom 25. August 2008[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 25. August bis zum 14. September.

Ein Artikel des Autorenduos Mundartpoet/Chronist 47. Seit anderthalb Jahren lesenswert und in den letzten 2 Monaten im Review nochmal verbessert worden. Pro AF666 12:32, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abwartend, alles andere wäre bei einem solchen Kirchengrundriß makulatur. Erstmal einen gescheiten besorgen/scannen/malen. So was muß bereits im Review zur Sprache gebracht werden und ausgemerzt ebenso. Da bin ich bereits hängen geblieben.... --Grüße aus Memmingen 12:44, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

  • Abbruch, da gegen Autorenwillen viel zu früh eingestellt!!!
    Nach dem ohne mein Zutun abgebrochenen Review habe ich als einer der Autoren am Ende der Artikeldiskussion geschrieben, dass der Artikel noch in Arbeit ist und u. a. auf eine saubere Grundriss-Abbildung gewartet wird. --C47 13:34, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Planung[Quelltext bearbeiten]

Bei mir werden die vier Baupläne nur als Link dargestellt, während die übrigen Bilder vollständig erscheinen. Dieses Phänomen tritt sowohl bei Firefox als auch bei IE auf. Woran kann das liegen? Schubbay 16:41, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hab so 'ne Idee, wobei ich die technische Ursache nur vermuten kann: Die Bildunterschriften bei den Plänen (und nur diese) enthalten Referenzierungen. Bei mir ist die Darstellung mit IE und Firefox zwar einwandfrei, aber vielleicht benutzt Du ja andere Browser-Einstellungen als ich. Versuch mal in beiden Systemen die Entwurfsansicht nach herausgelöschten refs. Ist der Fehler dann beseitigt, müssen wir uns für die Formatierung der refs professionellen Rat holen... --C47 18:03, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt sind die Pläne sichtbar, ohne dass ich etwas geändert habe. Vielen Dank für deine Bemühungen. Schubbay 20:11, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Abgebrochene Exzellenzkandidatur vom 13. Oktober 2008[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 13. Oktober bis zum 2. November.

Die Laurentiuskirche in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist eine Doppelkirche für Katholiken und Protestanten, die – außer dem Turm mit seinem romanisch-gotischen Unterbau – aus der Barockzeit stammt und deren erste Baupläne auf den Kirchenbaumeister Balthasar Neumann zurückgehen.

Die heute einzige Kirche des Ortes ist zwar eine Art Simultaneum, also ein von zwei Konfessionen gemeinsam genutzter Sakralbau; allerdings wird hier nicht derselbe Raum wechselseitig benutzt, sondern es handelt sich um zwei Gotteshäuser unter einem Dach. Sie haben unterschiedliche Eigentümer, ähnlich wie die Teile eines Doppelhauses. Die massive Trennwand dazwischen, funktionell eine Brandmauer, war schon bei der Planung vorgesehen, wurde also im Gegensatz zu anderen Bauwerken dieser Art nicht nachträglich eingezogen. Der Turm steht im gemeinsamen Eigentum der Kirchengemeinden.

Das Autorenduo Mundartpoet/Chronist 47 hat sich nun damit einverstanden erklärt, den Artikel hier kandidieren zu lassen. Die Arbeit kann sich, denke ich, sehen lassen. Pro AF666 12:30, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Abwartend, ich finde es prinzipiell schön, viele Bilder im Artikel zu haben. Hier ist es aber meiner Meinung nach schon zu viel des guten. Ohne den Text jetzt gelesen zu haben, gebe ich ein Abwartend ein. Gerade mit den Altären (links und rechts ein Bild, Text in der Mitte), der Gallerie (so was hat in einem Exzellenten Artikel nur in Ausnahmefällen was zu suchen) und den vielen Bilder über den Glocken verschiebt es teilweise den Text. Dies ist nicht nur nicht schön, sondern auch kompliziert dann zum lesen, da man immer die Überschrift suchen muß... --Grüße aus Memmingen 13:33, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
    • Über die Zahl der Bilder kann man sicher streiten; ich gebe aber zu bedenken, dass bei der KLA zu wenige Bilder moniert wurden! Die Galerien wurden wirklich nur ausnahmsweise eingesetzt (und sind dann auch das richtige Mittel), um z. B. die Ansichten aus den Himmelsrichtungen oder Nord- und Südeingang auf Augenhöhe vergleichen zu können. Neutral als Mitautor: C47 15:59, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
    • Neutral als Erstautor. @Grüße aus Memmingen: Wenn Du Bilder für entbehrlich hältst, dann kommentiere sie doch mal probeweise aus. Und es würde mich freuen, wenn Du Dich inhaltlich mit dem Artikel beschäftigen könntest, denn Du scheinst Dich ja auf das Thema zu verstehen. Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:15, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
      • @Mundartpoet: Dies werde ich auch noch machen, daß war lediglich mein Ersteindruck. Ich komme derzeit nur leider nicht dazu, den Artikel so zu lesen, wie ich es gerne möchte :o(, nächste Woche schaut´s besser aus, da wird dann noch was kommen (oder auch nicht, wenn alles schon angesprochen wurde...dann halt ein pröchen oder so *g*) --Grüße aus Memmingen 14:57, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
So komme nun langsam aber sicher dazu den Artikel mir genau durchzulesen.
      • Der Satz bei dem Unterpunkt Turm ist verbesserungswürdig. War die vorherige Kirche erst reformiert oder lutherisch. Dies sind zwei verschiedene Sachen, daher würde ich hier eher schreiben gotischen Laurentiuskapelle wie auch zur lutherisch reformierten Nachfolgekirche gehört
      • Das selbe bei der Trennwand
      • Der Satz bei dem Unterpunkt Turm ist unverständlich: Die Längsachse des Kirchenkörpers ist, weil er aus unbekanntem Grund nicht in rechtem Winkel, sondern leicht schräg an den Turm angebaut wurde, etwas aus der Ost-West-Richtung verschoben und verläuft eigentlich von Ostnordost nach Westsüdwest.
      • Was dieser Abschnitt bei Umbauten und Restaurierung zu suchen hat, entschließt sich mir. Er kann ohne Wissensverlust gelöscht werden. 1996 richtete ihr der Kulturverein St. Michael Dirmstein eine glanzvolle 250-Jahr-Feier aus[13], bei der u. a. ein „Balthasar Neumann“ in historischem Kostüm auftrat und ein im Ort beheimateter Literaturpreisträger in einem Gedicht, verfasst im höfischen Barockstil, die wechselvolle Geschichte des Gotteshauses beleuchtete[14]. Das abschließende Festmenü im Sturmfederschen Schloss war nach Rezepten aus dem 18. Jahrhundert zusammengestellt und stand unter dem Motto „Speisen wie die Fürsten“.
      • Katholischer Teil: Der im Festsaal dargestellte Himmel ist prächtig ausgestaltet, so wie man sich im Barock die Wohnung Gottes und der Heiligen – nach katholischem Verständnis derjenigen Verstorbenen, die jetzt bei Gott sind – vorstellen mochte strotzt vor POV und TF
      • Unter Chor, Hochaltar und Seitenaltäre. Der Absatz über den Pelikan kann man löschen, da der Kirchenbau wohl nicht mehr im Mittelalter liegt und dieser Absatz dann zu irritationen führt (warum steht er da?): Noch im Mittelalter glaubte man, dass der Pelikan seine Küken mit seinem eigenen Blut ernähre. Für die Christen wurde dies ein Sinnbild für den Opfertod und die Auferstehung Jesu. Die daraus resultierende Erlösung der Menschheit wird im Wort Gottes von der Kanzel aus verkündet und in der Eucharistie, die im Tabernakel aufbewahrt wird, gefeiert.
      • Kanzel: Die Kanzel stellt im Barock neben den Altären den wichtigsten liturgischen Handlungsraum dar, weil hier das Wort Gottes ausgelegt und die Gläubigen darin unterwiesen wurden. Du schreibst einen Artikel über die Kirche, nicht über die Theologie im Barock.
      • Nochmal Kanzel: Dieser Satz ist völlig unverständlich: Die Gemeinde der Gläubigen im Kirchenschiff, die sich bei ihrem Beten und Feiern gleichsam im Himmel befindet, ist von den Heiligen umgeben.
      • Bei der Orgel: Was haben Engel nun mit Musik zu tun. Der Satz ist daher etwas seltsam formuliert die mit Musik zu tun haben
      • Wappen: Warum zählst Du die Wappen alle einzeln auf, während z. B. die Apostel im Dunkeln bleiben und gesagt wird, daß diese anhand ihrer Attribute erkannt werden könnte. Daher ist auch der Bereich Wappen dann zu Umfangreich, bzw. der der Apostel zu wenig.
      • Protestantischer Teil: Die Gallerie am Anfang kann ersatzlos entfallen. Keine wirklich gute übersicht über den evangelischen Teil sondern nur der Eingang.... und der doppelt...

Der Rest kommt noch. Für mich reicht das bisher aber schon aus um mein Urteil von Abwartend auf Kontra zu ändern. Leider. --Grüße aus Memmingen 10:39, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wie ist die Gemeinde nun reformiert? Einmal sind ist es der reformierte, dann wieder der protestantische Teil....hier sollte eine Klarstellung erfolgen. Ich gehe mal von einer ganz normalen lutherischen Kirche aus und die ist dann Protestantisch. Reformierte Gemeinden sind wiederum ganz was anderes. Protestantischer Teil

      • POV bei der Orgel: Wie die Orgel im katholischen Teil genießt sie unter Fachleuten einen ausgezeichneten Ruf, wie die meist vom Kulturverein St. Michael organisierten Konzerte belegen.
      • Orgel: Wieviele Manuale, Pedale, Register, etc. Dazu steht gar nichts drin. Hier muß noch mehr kommen
      • Was muß ich mir unter einen dunkelbraunen Herrschaftsstuhl vorstellen. Wie fällt er aus der Reihe? Den hölzernen Herrschafts- oder Fremdenstuhl in Dunkelbraun ließ Hauptsponsor Rießmann auf seine Kosten anfertigen
      • Glocken --> Falsche Einteilung: Vor dem heutigen Geläut kommt die Geschichte!
      • Gemeindeleben fehlt völlig. Wie werden die Kirchen heute genutzt? Finden noch Gottesdienste Statt? Bitte hier für jede Religion einen eigenen Absatz machen!
      • Die Grundmaße gehören in die einzelnen Abschnitte, oder aber weiter oben. Die Größenangaben fehlen oben beim lesen völlig.
Das wärs fürs erste gewesen. --Grüße aus Memmingen 11:45, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
  • exzellent aber durchaus noch verbesserungsfähig. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 3 (Kirchenbauwikipediaerfahrung en masse)
    • Einleitung: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es wirklich eine Zusammenfassung ist, wenn der Artikel nur die Dopplung der Kirche und ihre Grundstücksnummern beschreibt. Zweifellos das spannendste und einzigartigste am Gebäude, aber so gar nichts zu dem, was da normalerweise bei Kirchartikeln steht.
      • Wundern tut mich, dass es dort keinen Link auf Laurentius gibt, aber das muss nicht sein. Der fehlende Balthasar Neumann ebenfalls, allerdings scheint dessen tatsächlicher Beitrag zum Bau ja auch eher übersichtlich gewesen zu sein: Also auch eher "kann" denn muss. Neumann ergänzt, Laurentius-Link wurde durch "Fremdarbeiter" wieder entfernt –  Ok C47
    • Bilder: Ist zumindest alles drin was ich erwarten würde und auch nichts wirklich, wsa ich nicht drin haben wollte, mir scheint aber da gibt es noch Potenzial nach oben.
      • Nach Durchsicht des Artikels bin ich zumindest sicher, dass die Kirche zu dicht eingebaut ist, um ein Bild zu machen, bei dem man mehr als einen Ahnungsvollen Ausschnitt sieht. Wenn du noch länger am Artikel bleiben willst, vielleicht mal probieren ob du mit einer Panoramasoftware wie Autostitch oder Hugin umfassendere Resultate bekommst? Hab nicht mal 'ne Kamera – C47
      • Ich weiss es ist pittoresker Kleinkram, aber diese Regenrinne auf dem ersten Bild macht mich bei jedem Hinsehen hibbeliger. Geändert –  Ok C47
      • Auch ne Idee für das erste Bild wäre Bild:2006-Dirmstein-Laurentiuskirche-060910-1710.jpg, das ist zwar langweiliger und die Teil vom Kreuz fehlt, allerdings kann man da eher die Gesamtkonstruktion erschließen. Wär ich aber selber noch unschlüssig, ob ich das machen würde. Ausgetauscht –  Ok C47
      • Die Katasterkarte ist gerade in dem Zusammenhang ne wirklich gute Idee.
      • Galleries finde ich an sich gar nicht so schlecht; die lockern das optische Bild eines Artikels auf und können, wenn sinnvoll dazu dienen, verschiedene Aspekte eines Unterthemas gleichzeitig zu illustrieren. Deshalb finde ich "Laurentius aus 4 Himmelsrichtungen" gar nicht so schlecht, nur erschließt sich mir nicht wirklich, warum die im Abschnitt "Restaurierung" sind und ob da nicht eher ein Detailfotos eines Restaurierten oder überarbeiteten Abschnittes zum Beispiel hingehörte. Geändert –  Ok C47
      • Die Altarfotos wirken wirklich sehr mächtig. Vielleicht alle drei oder zumindest die beiden Seitenaltäre mittels Bildbearbeitung in ein Bild zusammenkopieren und dann nur noch eines oder zwei in dem Abschnitt haben? Bilder der Seitenaltäre entfernt als Galerie –  Ok C47
      • Und nochmal was zu den Bildern: ob wir es mögen oder nicht, der größte Teil der Leser wird deinen Artikel nie "richtig" sondern höchstens querlesen; dem Teil kann man noch ganz gut Infos aufdrücken, indem man bei den Bildunterschriften wenigstens einen Halbsatz statt eines Wortes nimmt und so vielleicht auch klarmacht, warum gerade dieses Bild an dieser Stelle steht. Teilweise ergänzt –  Ok C47
      • Auch Unglücklich, wenn, wie zum Beispiel im Abschnitt "Turm" das Links-Bild gleich unter der Überschrift kommt, mit dem Ergebnis dass die Überschrift vollkommen vereinzelt und ohne optischen Bezug zum Text verloren aber von Bildern bedrängt im Raum steht. Geändert –  Ok C47
    • Gliederung:
      • Die Überschrift "2.3 Laurentiuskirche" ist im Artikel "Laurentiuskirche" natürlich eher unglücklich, man fragt sich sofort wovon denn bitte die anderen Abschnitte handeln. Geändert –  Ok C47
      • Die Konfessionen würde ich glaube ich noch im 1. Kapitel platzieren, nicht im 2. Die gehören ja nur so halb zur Baugeschichte und auch ähnlich zum Allgemeinen wichtigen wie Name und Lage. Zumal der Abschnitt ja auch eben nicht nur auf die historischen Konfessionen zur Bauzeit eingeht, sondern auch auf die Allgemeine Lage heute. Geändert –  Ok C47
      • Lob für den Abschnitt "Grundmaße", selten gesehen in WP aber ne gute Idee. Danke! C47
    • Stil/Links:
      • An sich bin ich ja immer dafür, gute Artikel ausgiebig in anderen Artikeln zu verlinken, Ob allerdings der Link bei Laurentius von Rom angesichts von mehreren Hundert Laurentiuskirchen weltweit not tut.. Andererseits ist der Laurentius-Artikel schlecht genug, dass das auch keinen Schaden mehr anrichtet.
      • An den Links nach draußen nichts zu meckern gefunden.
      • Allerdings wundere ich mich, dass es keinen Link zu Commons gibt. Ergänzt –  Ok C47
      • Das Grundflächenverhältnis der Zweikirche von 2:1 zu Gunsten des katholischen Teiles belegt, - da finde ich das Wort belegt sagt zuviel aus. Lässt vermuten ja, aber es kann ja auch andere Gründe geben, warum das 2:1 ist; vielleicht hatten die Katholiken mehr Geld, vielleicht waren es aber auch zehnmal soviel und eine 8-quadratmeter-kirche für die Protestanten wäre nicht in Frage gekommen, vielleicht ist ein Fürst eingeschritten etc.. Geändert –  Ok C47
      • Und unglücklich finde ich in Nach dem Jahr 2000 gab es 45,46 % Protestanten, 33,74 % Katholiken sowie 20,79 % Andersgläubige und Konfessionslose ein sehr präzise Nummernangabe, die wahrscheinlich nur bis zum nächsten Hin- Wegzug oder zur nächsten Geburt bis zur zweiten Kommastelle gültig war mit einer derart vagen Zeitangabe zu kombinieren. Geändert –  Ok C47
      • Gegen die Liste der Wappen habe ich tatsächlich nichts. Allerdings würde ich überlegen sie ohne Nummern zu machen, weil die ja immer eine Reihenfolge implizieren. Geändert –  Ok C47
    • Inhalt:
      • Hm.. das was die Kirche wirklich spannend macht, nämlich der Aufbau als Doppelkirche, nimmt im Text ganze drei Zeilen ein und das auch eher vage: gab es spätestens 1721[5] innerhalb der katholischen und der reformierten Kirchengemeinde erste Überlegungen, zwei Kirchen unter einem Dach mit einer gemeinsamen Trennwand zu bauen. ... Das Neubauvorhaben begann in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit langjährigen Auseinandersetzungen, die teilweise sogar in Petitionen und Rechtsstreitigkeiten gipfelten[5]. Nach intensiven Verhandlungen kam es am 20. Oktober 1739 zu einem entsprechenden Vertrag - da stellen sich mir doch sofort die Fragen; wer kam auf welche Idee, wer verhandelte denn nun den Vertrag, worüber stritten sie, warum keine zwei KIrchen, was für ein Rechtsstreit, wer gewann etc.? Außerdem wäre das doch nun eine prima Stelle um Originalzitate einzubringen, um auch die Perspektive der Gründer im Text zu haben. Da tobt doch das Leben, was diese drei Sätze aber auch nur mühsam erahnen lassen. und ob solche Fragen nicht zum Beispiel wichtiger sind als die 250-Jahr-Feier die ähnliche viel Platz eingerichtet kriegt, dabei aber doch präziser beschrieben ist. Erweitert –  Ok C47
      • Die Längsachse des Kirchenkörpers ist, weil er aus unbekanntem Grund nicht in rechtem Winkel,.. ich habe ja so einen Verdacht: Vor Ort modifizierte der Dirmsteiner Bauunternehmer Franz Rothermel (1690/91–1759), der in den Quellen als „Maurer“ bezeichnet und als Autor der endgültigen, nicht maßstäblichen und nicht winkeltreuen Grundrissskizze .. aber okay, ich nehme an das wäre ziemliche Theoriefindung.
      • Dass die Kirche noch einen romanischen Teil hat, ist aber auch gut versteckt im Text ;-) Einleitung –  Ok C47
      • Das Bild „Laurentiuskirche von Süden (Affenstein)“ ermöglicht das Abzählen der Fenster; die beiden linken gehören zum protestantischen, die vier rechten zum katholischen Teil. ist auch eher unglücklich, schon allein weil das Bild grad nicht da ist. Vorschlag: entweder nochmal hingehen und nur die Fenster fotografieren oder mittels Bildbearbeitung den wichtigen Teil Ausschneiden, das Bild neben dem Text platzieren und den Satz dann ganz aus dem Text streichen und in die Bildunterschrift setzen. Geändert –  Ok C47
      • Frage: Gab es wirklich keine Erwähnenswerte Restaurierung zwischen 1747 und 1960? Ergänzt –  Ok C47
    • Belege: Ist zumindest mal was anderes.
    • Fazit: Neben diversem Kleinkram finde ich vor allem schade, dass die Frage "Warum und wie Doppelkirche" nur so am Rande vorkommt und der Artikel damit echt Potenzial verschenkt. -- southpark 14:44, 14. Okt. 2008 (CEST) ErläuterungBeantworten

Dank an Southpark! Habe Erledigungs- und Bearbeitungsvermerke in seinen Text kopiert.
--C47 00:08, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Auch wenn Verbesserungen immer möglich sind, erfüllt der detaillierte und ausführliche Artikel die Kriterien locker. Der Abschnitt „Quellen und Literatur“ ist wohl nicht ganz Wikipedia-Konform, aber sei´s drum. --Zipfelheiner 15:21, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  • Der Abschnitt "Quellen und Literatur" war früher WP-konform und in zwei Abschnitte getrennt. Ich habe sie beim Review auf Vorschlag des Revisors Minderbinder vom 2. Juli zusammengefasst, weil tatsächlich Redundanz - auch mit Einzelnachweisen - vorlag. --C47 13:27, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pro -- 84.172.75.180 13:40, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - insgesamt sicher exzellent, ist mir der Abschnitt zur Ausstattung des protestantischen Teils etwas knapp und diffus ausgefallen: Bedeutet „canzel und communiontisch“ jetzt Kanzelaltar oder sind das tatsächlich, gut reformiert, zwei getrennte Ausstattungselemente: Kanzel und Abendmahlstisch? Wie alt sind die Einbauten? Wie sieht das mit der Farbigkeit in protestantischen Teil aus? Zusätzlich könnten die Bilder (von den Inhalten gut gewählt) einen Aufenthalt in der Bilderwerkstatt vertragen. --jergen ? 16:28, 18. Okt. 2008 (CEST) Verdeutlicht und erweitert –  Ok C47 12:59, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Pro nach allen Überarbeitungen. --Alma 15:27, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Abwartend Erst mal Respekt vor so viel Hartnäckigkeit. Der Artikel ist sicher lesenswert, aber zur Exzellenz sind die Grundrisse und Pläne noch nicht gut genug, das habe ich schon im Review bemängelt. Die Scans der Baupläne sind als Originaldokumente spannend, und sollten unbedingt drin bleiben. Aber dieser Vorentwurf und diese Seitenansicht gehören nicht in einen Exzellenten. Falten, Schattenwürfe, Drehung, Stauchung: das geht besser. Der wichtigere Punkt (und der Grund für mein Abwartend) ist das Fehlen eines neu angelegten Grundrisses. Im Review hat sich dazu auch ein Benutzer angeboten, auch die Kartenwerkstatt könnte sicher helfen. Der Grundriss muss nicht ganz maßstabsgetreu sein, obwohl das hier von den Urheberrechten unproblematisch ist. Der Grundriss muss Raumproportionen, Anzahl und Lage der Fenster und Türöffnungen, innere und tragende Wände zeigen. Durch Beschriftung und Färbung soll dem Leser das Verständnis des Textes erleichtert werden, ohne den Thumb aufzumachen. Selbst erzeugtes Beispiel hier. Fakultativ wäre ein zusätzlicher Umgebungsplan zur Lage der Kirche im Ort mit relevanten Gebäuden in der Umgebung, der einen größeren Ausschnitt als die Liegenschaftskarte zeigt. --Minderbinder 11:53, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, als Fotograf der beiden "schlechten" Bilder (Grundriss-Vorentwurf bzw. Westansicht) muss ich mich mal zu Wort melden: Auf Bitte von C47 habe ich monatelang bei den verschiedensten Stellen versucht, an Originaldokumente zu kommen. Ein Freund hat mir schließlich den Rothermel-Grundriss aus der Dirmsteiner Ortschronik eingescannt, und das Bischöfliche Bauamt hat mir die zwei Neumann-Zeichnungen zugeschickt. Es sind riesengroße (fast DIN A2), sehr kontrastarme Fotokopien der Originale, ein Scan war nicht möglich. Die Fotos mit meiner kleinen Kamera sind wirklich nicht berauschend, aber besser sind die Vorlagen auch nicht. Wenn Euch die Fotos nicht gefallen, dann entfernt sie eben... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:54, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Mundartpoet, schön, dass du dich hier meldest. Wenn es zu schwer ist, für eine erneute Reproduktion an die Pläne zu kommen, sollte es möglich sein, die Bilder digital nachzubearbeiten. Du könntest dich dazu mit der Bitte um Hilfe an die Bilderwerkstatt wenden, mit dem Hinweis auf die aktuelle KEA. Einen selbst gezeichneten, neuen Grundriss kann man mit einfachsten Mitteln anfertigen. Für das von mir oben verlinkte Beispiel habe ich Microsoft Paint benutzt (schauder!), und ich bin kein Grafiker o.ä. --Minderbinder 09:27, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Dazwischenquetsch: Habe jetzt selbst mal einen Grundriss gemacht, siehe hier. Etwaigen Einbau und Weiterverarbeitung überlasse ich den Artikelautoren. --Minderbinder 17:52, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kontra zumindest wegen der schlechten Qualität der meisten Fotos, die man allenfalls in kleinstem Format anschauen kann, jedes Vergrößern schreckt ab, in einem excellenten Artikel nicht zumutbar.--Hermetiker 15:16, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ebenfalls Kontra von mir, ebenfalls vor allem wegen der Photos, beim Bearbeiten des Artikels war es unmöglich, Figuren am Kanzelkorb beispielsweise zu erkennen oder die Apostel an der Empore, von der schlechten Qualität des Magdalenen-Seitenaltars ganz zu schweigen, im Grunde völlig überflüssige, weil nicht verwertbare Bilder.--KKR52 15:27, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Der inzwischen vorgenommene Austausch des Wappenbildes durch AF666 ist genau das, was auch mit den anderen Innenphotos geschehen müsste. Dieses Bild ist nun exzellent!--KKR52 08:11, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
So gerade noch Pro. Interessante Kirche, interessanter Artikel ohne Diskussion lesenswert. Aber doch recht viele Problemchen. Zu oft im Artikel blumige Formulierungen mit recht wenig Aussagekraft (bös gesagt: Schwulst statt Fakten) Beispiele hierfür wurden oben in der Diskussion ja schon genannt. Bensonders schlimm sind die Texte zu den Orgeln. Die Protestantischen Kirche der Pfalz ist eine unierte Kirche s. [[1]] - ein Satz dazu wäre hilfreich, anstatt durcheinander von evangelich, protestantisch und reformiert zu reden. Zu den Photos: Das Problem ist das, dass man gute Innenraumphotos mit Billigknipsen nicht hinbekommt. Diese lösen bei extremen Helligkeitsunterschieden einfach nicht gut genug die dunklen und hellen Flächen auf. Helle Fenster überstrahlen den Vordergrund. Und oft ist die Optik der Kamera einfach nicht gut genug, um auch in voller Auflösung richig schafe Bilder zu erzeugen. Ein weiteres Thema wär ein starker Aufhellblitz um Gegenlicht zu korrigieren .. Tip: Im Bekanntenkreis rumfragen, vielleicht hat ein Besitzer einer entsprechenden Kamera mal Lust auf einen Phototermin. --HelgeRieder 08:38, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kontra - Als Lesenswert kann der Beitrag wohl so gerade durchgehen, aber nicht als exzellent. Sätze wie „Doch das Problem löste sich auf andere Weise: Als die französischen Truppen 1689 auch Dirmstein in Brand setzten, fiel die reformierte Laurentiuskapelle im dicht bebauten Oberdorf wie fast die gesamte Umgebung den Flammen zum Opfer. Die freistehende katholische Peterskirche blieb dagegen nahezu unversehrt.“ oder „Der protestantische Teil besitzt seinen Zugang von Westen her über ein Barockportal, das ebenso prunkvoll ausgestaltet ist wie die „katholischen“ Eingänge im Norden und Süden.“ stoßen mir dazu zu sehr auf. Was mich aber viel mehr stört, ist, dass man erst gegen Ende etwas Näheres zur Ausstattung erfährt. Doch das, was in diesem Abschnitt nicht Wiederholung darstellt, bleibt dürftig. Zudem ergehen sich die Autoren noch in einem Drittel des Abschnitts in Glockendetails - gegen die ja nichts einzuwenden wäre, wenn der Rest genauso extensiv erarbeitet wäre. Außerdem habe ich den Eindruck, dass die Geschichte des Bauwerks lückenhaft ist. Diese Eindrücke bestätigt die Literaturliste, die äußerst ungewichtet, wenn nicht völlig zufällig ist. Bitte wieder kandidieren, wenn die Ungleichgewichtigkeiten behoben, und das Bauwerk und seine Geschichte von den Autoren verstanden sind. -- Hans-Jürgen Hübner 16:20, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Abwartend unter anderem wegen Punkt

  • Orgel: eine Orgel, die um 1900 von Firma Voit gebaut wurde, ist ja wohl mit 23 Registern kaum ein Instrument, das für Barockmusik gemacht ist; ich kann mir bei dem Instrument nur süddeutsche Romantik wirklich vorstellen. So müsste die Orgel auch korrekt intoniert sein, sonst wäre es ein eigenartiger Mischling.
  • Werk als Wikilink ist eigenartig; zum andern sehe ich auch keine drei Werke auf dem Bild, sondern eigentlich nur ein Hauptwerk (mit romantischem Prosepkt) und dahinter vielleicht ein Schwellwerk; es fehlt (optisch) ein Pedalturm, ein Oberwerk und ein Brustwerk. Das ist ein Ferndiagnose, aber bitte einfach nochmal wirklich prüfen, es klingt einfach etwas ungereimt ....--Widipedia 19:11, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kontra Es ist wirklich eine schwierig zu beschreibende Kirche. Dann noch die ganze Reformationsgeschichte, die in dem Artikel abgearbeitet wird. Ein Wirrwar von Photos gleich am Anfang. Versuch es doch mal mit einer einfacheren Kirche. Gruß--Bene16 21:14, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kandiatur zurückgezogen: Nach Rückkehr von einem mehrtägigen Berlinbesuch,
bei dem ich keine Online-Gelegenheit hatte, fand ich eine E-Mail des
Erstautors Mundartpoet vor. Er empfiehlt darin, die Kandidatur zurückzuziehen.
Dies tue ich hiermit. Die Vorbehalte zur Bildqualität kann ich noch
nachvollziehen. Was ich nicht verstehe, ist das Contra eines Users, der sich
am Unterschied zwischen der früheren reformatorischen und heutigen
protestantischen Kirchengemeinde stört; von Lutheranern war niemals
die Rede, vielleicht hätte vollständiges Lesen was gebracht.

Ich bedanke mich bei allen ernsthaften Mitarbeitern und denen, die Fotos verbessert haben. Für mich war's das mit dem Artikel... --C47 21:35, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Hallo C47, lass Dich mal nicht gleich entmutigen. Die Kritik war ja nicht nur unqualifiziert. Würde mich jedenfalls freuen, wenn Du, nach einer Pause zum Dampf ablassen und sortieren, den Artikel weiter verbessern würdest. Ich bin im Rahmen meiner begrenzten Mögichkeiten gern zur Unterstützung bereit. Gruß in die Pfalz, -- Hans-Jürgen Hübner 06:08, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo C47, auch ich bin an einem weiteren Ausbau des Artikels interessiert, leider kann ich aus Entfernungsgünden nichts zur Verbesserung dessen beitragen, was für mich am notwendigsten wäre: die Bildqualität. Dass nicht schon Wochen vorher jemand bessere Bilder eingefordert hat, verstehe ich auch nicht ganz, ich bin erst so spät auf den Artikel gestoßen, dass es kaum möglich war, dem Problem Abhilfe zu verschaffen. Für mich ist ein exzellenter optischer Eindruck sehr wichtig, nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern vor allem, um den Text mit der Wirklichkeit in Einklang bringen zu können. Mit Gruß--KKR52 08:56, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der inzwischen vorgenommene Austausch des Wappenbildes durch AF666 ist genau das, was auch mit den anderen Innenphotos geschehen müsste. Dieses Bild ist nun exzellent!--KKR52 08:11, 31. Okt. 2008 (CET) (siehe oben, Kommentar bei meinem Kontra). Meine Bemerkung, das Bild sei nun exzellent, nehme ich hiermit reumütig zurück. Es geschah wohl leichtsinnig aus der Erfahrung mit den anderen noch wesentlich schlechteren Fotos heraus. Jetzt, bei meinem Versuch eine anständige Blasonierung des abgebildeten Wappens zu verfassen, sehe ich erst, wie unbrauchbar auch dieses Foto ist. Auch dieses Wappenbild muss durch ein neues ersetzt werden, will der Artikel zu einer exzellenten Beurteilung kommen! --KKR52 17:06, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Exzellenz-Kandidatur Laurentiuskirche (Dirmstein) (Archivierung der Kandidatur vom 3. bis zum 23. Januar 2009)[Quelltext bearbeiten]

Die Laurentiuskirche in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist eine Doppelkirche für Katholiken und Protestanten, die – außer dem Turm mit seinem romanisch-gotischen Unterbau – aus der Barockzeit stammt und deren erste Baupläne von dem Baumeister Balthasar Neumann stammen.

Die heute einzige Kirche des Ortes ist zwar eine Art Simultaneum, also ein von zwei Konfessionen gemeinsam genutzter Sakralbau; allerdings wird derselbe Raum nicht wechselseitig benutzt, sondern es handelt sich um zwei Gotteshäuser unter einem Dach. Sie haben unterschiedliche Eigentümer, ähnlich wie die Teile eines Doppelhauses. Die massive Trennwand dazwischen, funktionell eine Brandmauer, war schon bei der Planung vorgesehen, wurde also im Gegensatz zu anderen Bauwerken dieser Art nicht nachträglich eingezogen. Der Turm gehört beiden Kirchengemeinden gemeinsam.

Die 1. Exzellenz-Kandidatur war nur vergleichsweise knapp gescheitert. In der Zwischenzeit hat der Hauptautor Chronist 47 weitere Verbesserungen am Artikel vorgenommen, sodass es jetzt für "Exzellent" reichen sollte. Von einer Seite ein uneingeschränktes Pro AF666 16:38, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Man muss nicht immer von Null beginnen. Seit Abbruch der letzten (zweiten) Exzellenzkandidatur des Artikels kurz vor Toresschluss ist am Artikel einiges gemacht worden. Es wäre für alle Teilnehmer der vorigen Reviews und Kandidaturen hilfreich, wenn der Hauptautor auf der DS des Artikels kurz die Verbesserungen beschreibt, und auf die am Ende der letzten KEA noch bestehenden Kontras inhaltlich eingeht. Sind Fotos neu gemacht / überarbeitet worden? --Minderbinder 22:13, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Als letzte Restaurierungsmaßnahme wurde das von Anfang an weiß verputzte Gebäude nach dem Jahr 2000 farblich in den Urzustand zurückversetzt, indem der rote Buntsandstein an Sockel, Kanten und Fensterlaibungen wieder gelb überstrichen wurde. Wenn es ein von Anfang an weiß verputztes Gebäude war, kann es nicht vor dem Anfang noch einen Urzustand mit gelben Anstrichen gegeben haben.--KKR52 09:19, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Doch schon sechs Jahrzehnte später, 1802 betrug der Anteil der Katholiken nur noch 56 % und der der Protestanten bereits 40 %. Dieser erhöhte sich im Laufe der Zeit kontinuierlich während die Anzahl der Katholiken zurückging... Nachdem hier zunächst von Prozenten und Anteilen die Rede ist, wird plötzlich zum Begriff der "Anzahl" gewechselt. Da "Anteile" auch bei steigenden "Anzahlen" zurückgehen können, stellt sich die Frage, ob hier wirklich der Begriff Anzahl zu Recht steht, jedenfalls ist der Wechsel von einem Vergleichssystem mit "Prozenten" in ein anderes mit "Anzahlen" verwirrend.--KKR52 09:38, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der 1. Bauplan, Grundriss (Westen unten) auf der linken Seite gehört unter den 1. Bauplan, Westansicht, damit man dies leicht vergleichen kann. Dass unter der Westansicht die Endgültige Grundrissskizze von Franz Rothermel (1742) zu finden ist, die gar nicht zu der darüber liegenden Ansicht gehört, stiftet ebenfalls nur Verwirrung und schafft Unklarheiten. Habe ich inzwischen geändert--KKR52 11:26, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich das Bild vom Wappenschild des Erbauerbischofs an der Decke des Schiffs ansehe und dazu die Beschreibung lese, treten zahlreiche Probleme mit den angegebenen Farben auf, die auf dem Bild so nicht wiederzufinden sind. Sind das fotografische Probleme (dann sollte man darauf hinweisen) oder wurden Farben falsch restauriert oder falsch beschrieben? Ich nenne nur das Beispiel von: 2. Erzbistum Trier: in Silber ein rotes Georgskreuz. Wo bitte ist da auf dem Foto Silber zu erkennen? Und um nochmal auf die schlechten Fotos zurückzukommen: Ein Kirchenbesucher auf einem Bild vom Hochaltar geht gar nicht!--KKR52 10:12, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ohne exzellentes Niveau und fehlerhaft ist der gesamte Abschnitt über Wappen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen müssen die Beschreibungen überarbeitet werden. Eine ordnungsgemäße Blasonierung ist hier ein "Muss", da, wie schon erwähnt, vom Bild her vieles unklar bleibt.--KKR52 10:33, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich eine neue Fassung des Wappenartikels erstellt, die allerdings noch keinen Anspruch auf eine korrekte Blasonierung erhebt, da die unzureichende Qualität des Wappenfotos dies nicht zulässt.--KKR52 19:28, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
von dem lediglich die sechs Monolithsäulen mit ihren Rokokokapitellen erhalten waren...--- "erhalten waren" heißt also: sie sind nicht mehr erhalten, die Säulen am Altar sind folglich Nachbauten.(?) Monolith: Angaben, aus welchem Material sie bestanden haben, fehlen.
Das Kapitel "Barockkonzept" ist völlig fehl am Platz, was haben da Sätze, wie Hinzu kamen im Laufe der Jahre die Pietà und die Herz-Jesu-Figur, die Kreuzwegstationen, das Halbrelief des hl. Antonius von Padua, die Gefallenengedenktafel und die Orgel. Das Kanzelkreuz stammt aus einer früheren Zeit, es ist älter als die Kirche und wurde möglicherweise vom Vorgängerbau übernommen zu suchen? Was hat das mit einem Barockkonzept zu tun? Oder der Satz Die architektonische Grundform stellt ein Rechteck dar mit eingezogenem Chorraum? Ganzes Kapitel gehört gestrichen, sachliche Angaben daraus an anderen Orten untergebracht.--KKR52 13:22, 5. Jan. 2009 (CET)Habe ich inzwischen geändert--KKR52 11:26, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Leider immer noch Kontra, die Bilder sind nicht getauscht worden, oder sind die neuen genauso schlecht wie die "alten"? Des Weiteren ist der Artikel immer noch das reinste Bilderbuch. Durch die Bilder wird der Text teilweise auch massiv verrutscht. Am Text selbst, bitte ich einfach mal nach oben zu KKR52 zu sehen, da wurde schon einiges gesagt. Und wenn man von Blasonierung nix versteht, dann sollte man es wenigstens richtig aus nem Buch "abschreiben" oder mal selbst die Augen aufmachen, dann würde man erkennen, daß das eine oder andere nicht stimmen kann. Bitte nicht böse nehmen, aber ich bin ehrlich gesagt schon ein wenig irritiert, daß der Artikel nun mit fast keinen Veränderungen wiederkommt.....*?* --Grüße aus Memmingen 17:39, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Artikel nur überflogen, deshalb Neutral - auffällig ist, dass der Artikel sehr viel mehr Bilder enthält, als auf der Commons-Seite zu finden sind. Man würde eher das Umgekehrte erwarten. Die Innenraumbilder sind für einen exzellenten Artikel eifach zu schlecht: Enweder bessere vor allem deutlich lichtstärkere Kamera ausleihen oder mit Blitz oder Lampen ausleuchten. --HelgeRieder 21:53, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Am Artikel hat sich seit meinem letzten Besuch einiges getan. Daher inzwischen Neutral. Was stört ist die Anordnung der Bilder, die besser platziert werden könnten. Dass es zu viele sein sollen, ist mir allerdings nicht einleuchtend. Ihre Qualität ist für mich nicht ausschlaggebend, denn die für mich relevanten Details sind gut erkennbar. Einiges habe ich geändert, das Folgende liegt eher beim Autor:

"Deshalb wird vermutet, dass der Kirchenbau auf die Initiative eines Wormser Bischofs zurückgeht" oder "Aufgrund mehrerer übereinstimmender Quellen schätzen die Historiker" - Solche Mutmaßungen sollten unbedingt belegt werden. Von wem wird vermutet, wer sind „die Historiker“?

"im Jahre 1500 unmittelbar daneben ein Jesuitenkloster" - Das kann nicht sein, denn der Jesuitenorden wurde erst 1534 gegründet.

„die große kirche im flecken Dirmstein mit gewalt einnehmen und ihre cermonien drin halten.“ - Das ist zwar nach Schnabel zitiert, doch wen zitiert er da?

"Er stiftete den rechten Seitenaltar und mehrere liturgische Geräte, die sein Wappen tragen." - Eine Abb. neben dieser Passage wäre schön.

"Während des Baues einigten sich die vorsichtigen Kirchenväter schließlich sogar auf drei Schuh. Moderne Vermessungen ergaben exakt 100 cm." - Ist damit die Frage der Schuh-Wahl, die weiter oben aufgeworfen worden ist, nicht zu beantworten? Etwa: 1 Schuh = rund 33 cm?

"Heiligsten Dreifaltigkeit" - nicht "Heiligen Dreifaltigkeit"?

"Regina mundi dignissima, Maria, Virgo perpetua, intercede pro nostra pace et salute,...)" - Der lateinische Text entspricht dem Deutschen, wenn ich das richtig sehe, vollständig. Daher können die drei Punkte entfallen. -- Hans-Jürgen Hübner 09:20, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zum letzten Punkt von Hans-Jürgen Hübner: Es ist richtig, dass der dargestellte lateinische Text dem deutschen Spruch auf der Orgel entspricht. Die Punkte sind aber korrekt, da das Antiphon noch weiter geht. (Regina mundi dignissima, Maria Virgo perpetua, intercede pro nostra pace et salute, quæ genuisti Christum Dominum Salvatorem omnium., z.B. [2]) Das ist bei den anderen Bibelversen nicht so, diese sind vollständig zitiert/refernziert. --Minderbinder 11:17, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe mir mal erlaubt auf Normalschriftgrad zu bringen, tut den Augen ja weh. - Dann müssten sie in der deutschen Übersetzung auch erscheinen... -- Hans-Jürgen Hübner 17:10, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Eindruck, du verstehst mich nicht ganz. Auf der Glocke steht „Maria, hocherhabene Königin der Welt, allzeit reine Jungfrau, bitt für uns um Frieden und Heil.“ und nichts weiter. Das ist der Anfang des Communio-Antiphons, welches mit Regina mundi dignissima, Maria, Virgo perpetua, intercede pro nostra pace et salute beginnt. Das Antiphon geht aber weiter als nur die Inschrift auf der Glocke, aber warum sollte man das im Artikel angeben? Daher mit ... abgekürzt, wie bei Zitaten üblich. --Minderbinder 17:25, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte darauf hinweisen, dass "Antiphon" feminin ist und es daher "die Antiphon" heißen muss!--KKR52 18:52, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie sieht das überhaupt mit den Bildrechten aus? Der Hochaltar wurde laut Artikel "Im Zuge der Kirchenrenovierung von 1962 bis 1968 [...] durch Architekt Alfons Sohn aus Speyer in spätbarocken Formen errichtet". Damit dürfte das Bild doch eigentlich gelöscht werden müssen, oder? --fl-adler •λ• 10:20, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

12. Puchheim: in Schwarz drei silberne Garben - Was hat die verlinkte Gemeinde Puchheim bei Fürstenfeldbruck mit dem Wappen zu tun?--KKR52 17:33, 6. Jan. 2009 (CET) Habe ich inzwischen geändert--KKR52 13:58, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Kontra wegen der unzureichenden Qualität der Bilder von beiden Innenräumen und vielen inhaltlichen Schwachstellen und Fehlern, die hier zum Teil schon angesprochen wurden. Nach der Reformation gehörten die protestantischen Einwohner gemäß dem Grundsatz „cuius regio, eius religio“ der Konfession des jeweiligen Fürsten an... 1. Frage: Wieso galt der Grundsatz nur für Protestanten? 2. Frage: Wenn sie der Konfession des jeweiligen Fürsten angehörten, waren sie dann ja gar keine Protestanten mehr, von welchen Menschen ist hier eigentlich die Rede? Waren sie dann auch katholisch und werden trotzdem als Protestanten bezeichnet? Für mich sind solche Formulierungen völlig unverständlich. In einen Artikel, der exzellent sein soll, gehören klare, nachvollziehbare Aussagen.--Peridexion 20:48, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hab jetzt die Anzahl der Bilder deutlich reduziert. Zufrieden? AF666 20:55, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Reduzierung der Fotos von der Innenausstattung tut dem Artikel sicher gut, beseitigt aber nicht die grundsätzlichen Einwände. Will heißen: Ich kann keine ordnungsgemäße Blasonierung des Wappens erstellen, weil das Foto zu schlecht ist, und kann auch den verbliebenen Fotos keine ikonografischen Informationen entnehmen. Es führt aber kein Weg daran vorbei: Für einen exzellenten Artikel müssen auch exzellente Fotos beschafft werden, darum bleibt mein Contra bestehen. Außerdem muss der Abschnitt über das Wappen überarbeitet werden, da ich ihn nur anhand eines unzureichenden Fotos neu gefasst habe, und er darum zwangsläufig einige Fehler enthalten wird. Und es gibt textlich noch so manches zu korrigieren und zu verbessern, hingewiesen wurde darauf ja schon mehrfach!--KKR52 21:28, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@ AF666: Nein, nicht zufrieden, eine Reduzierung allein reicht nicht, siehe Begründung von KKR52; da sich Wappenbeschreibung und Bild nicht in Übereinstimmung bringen lassen, hat das schlechte Foto ja auch inhaltliche und nicht nur ästhetische Probleme zur Folge. Und da die Hauptautoren offensichtlich kein Interesse haben, dazu Stellung zu nehmen, lassen sich offene Fragen, wie sie beispielsweise bezüglich der Wappenfarben entstanden sind, auch nicht klären. -- "im Jahre 1500 unmittelbar daneben ein Jesuitenkloster" - Das kann nicht sein, denn der Jesuitenorden wurde erst 1534 gegründet. Auf diese Feststellung von Hans-Jürgen Hübner hätte ich auch gerne eine Antwort von den Autoren und auch Stellungnahmen zu den anderen Bemerkungen Hübners.

Ich votiere mit Kontra. Die Beschreibung und Bebilderung des evangelischen Teils ist einfach schlecht, Wörter wie "Hauptsponsor" fehl am Platz, und Begriffe wie "hölzerner Herrschafts- oder Fremdenstuhl" werden nicht einmal erklärt. Ansonsten teile ich alle bislang bereits vorgebrachten kritischen Bemerkungen und bitte die Hauptautoren um Stellungnahmen zu den detailliert vorgetragenen Einwänden.--Hermetiker 09:59, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nach der Entfernung des Hochaltarbildes kann ich nur noch die Rücknahme der Exzellenzkandidatur empfehlen!--KKR52 11:53, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neutral Bei dem Artikel hat man das Gefühl die Übersicht zu verlieren, was an der Bebilderung liegt. Es gibt weder eine Gesamtansicht der Kirche, welches man zu Beginn des Artikels groß positionieren könnte, noch übersichtliche Bilder vom Innenraum, die den gesamten ev. beziehungsweise kath. Teil zeigen. Sprachlich ist der Artikel ebenfalls holprig, das beginnt schon im Einleitungsabschnitt. Insgesamt deshalb nur neutral. --Philipp Wetzlar 14:05, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Kontra – Zu einem exzellenten Artikel gehören – so es welche gibt, was hier zweifellos der Fall ist – meiner bescheidenen Meinung nach, auch eingermaßen tragbare Bilder. Der Artikel über eine Kirche kann leider kein einziges Bild aufweisen, das wenigstens das Attribut durchschnittlich trägt. Zudem ist der Stil teilweise holprig. Nicht zuletzt beinhaltet zahlreiche Füllwörter. Ein exzellenter Artikel darf einfach keine Fehlerqoute von über zehn aufweisen. -- Steindy 00:03, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Artikel (noch) nicht Exzellent Martin Bahmann 10:26, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Begründung siehe eindeutig verlaufene Kandidatur und Contraargumente.

Review vom 7. Dez. 2014 bis 9. Feb. 2015[Quelltext bearbeiten]

Dieser seit 2007 lesenswerte Artikel hatte 2008 und 2009 2 gescheiterte Exzellenz-Kandidaturen hinter sich. Hauptautor Chronist 47 hat ihn jüngst noch einmal überarbeitet. In Rücksprache mit ihm stelle ich ihn jetzt hier mal rein. AF666 (Diskussion) 12:34, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Meine Nacharbeiten sind abgeschlossen. --C47 (Diskussion) 10:15, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bildunterschrift: Neoklassizistischer Hochaltar von 1885 mit Baldachinüberbau - Einleitung bei Neoklassizismus: Neoklassizismus (oder Neuklassizismus) wird in der deutschsprachigen Kunstgeschichte der letzte formal einheitliche Stil der Bildenden Kunst und Architektur des Historismus im frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum genannt. - Passt zeitlich nicht zusammen. --Temenos 12 (Diskussion) 10:25, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Temenos 12: Der "Neoklassizismus" wurde dieser Quelle entnommen: Pfarrgemeinde St. Laurentius Dirmstein (Hrsg.): Die Pfarrkirche St. Laurentius Dirmstein. Dirmstein 1997 (in der Kirche ausgelegte Druckschrift). Die Angabe kann gern durch "historisierend" oder dgl. ersetzt werden. Für Vorschläge bin ich dankbar, und danke für den Hinweis! --C47 (Diskussion) 12:02, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bei der letzten Kandidatur wurde die Qualität der Bilder stark kritisiert. Zuletzt sprach Steindy davon, dass die Bilder unter einer durchschnittlichen Qualität lägen. Das ist jetzt anders, aber auf ein Bild trifft dies noch zu und es sollte ersetzt werden: "Kanzel neben dem linken Seitenaltar". Störend empfinde ich bei der Galerie, dass das Bild in der Mitte, auf das die anderen symmetrisch ausgerichtet sind, das Hochaltarbild nur verhüllt zeigt. Die Bezeichnung Heutiger spätbarocker Hochaltar von 1968 ist etwas missverständlich formuliert. Es ist ja kein spätbarocker Altar, es wurden nur spätbarocke Formen nachgeahmt. --Temenos 12 (Diskussion) 12:40, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Temenos 12: Vom Hochaltar wie von der Kanzel im katholischen Kirchenteil gibt es derzeit keine anderen/besseren Bilder. Ich stehe vor der Wahl, sie entweder herauszunehmen - dann fehlt etwas - oder sie quasi als Platzhalter drinnen zu lassen und die Beurteiler um Nachsicht zu bitten. Die Formulierung "spätbarocker Hochaltar" werde ich selbstverständlich nachbessern ( Ok). --C47 (Diskussion) 14:19, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe mit dem Fotografen des Kanzelbildes, Mundartpoet, gesprochen, der einer Modifikation zugestimmt hat. Daraufhin habe ich mit meinen bescheidenen technischen Kenntnissen und Möglichkeiten das ursprüngliche Bild beschnitten (von rechts her halbiert), so dass der Seitenaltar weggefallen ist ( Ok). Könnte man damit leben, wenigstens bis ein qualitativ besseres Foto zur Verfügung steht? --C47 (Diskussion) 15:16, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, kann man, es wirkt jetzt nicht mehr so störend. --Temenos 12 (Diskussion) 15:36, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Unterdurchschnittlich ist aber auch das Foto des Wappens des Fürstbischofs Franz Georg von Schönborn. Offensichtlich sind die bei der letzten Kandidatur angesprochenen Differenzen zwischen Foto und Beschreibung nicht ausgeräumt. Vergleicht man im Artikel Franz Georg von Schönborn das Wappen von Dirmstein mit dem darüber stehenden Kurfürstlichen Wappen Franz Georgs in St. Paulin (Trier), sind etliche falsche Farben im Dirmsteiner Wappen deutlich erkennbar. Auch dieses Foto sollte erneuert werden. --Temenos 12 (Diskussion) 19:04, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Die Sätze über die Orgel im Abschnitt Orgelempore und Orgel sind wörtlich identisch mit den Ausführungen unter kulturverein-dirmstein.de (viertletzter Absatz). In welche Richtung verlief die Abhängigkeit (URV)? In anderen Abschnitten liegt teils eine sehr enge Anlehnung vor, wie in dem Davidfresko. Schön wären bei Konzertinstrumenten die Dispositionen. Im Übrigen sollte ein exzellenter Artikel ordentlich mit Einzelnachweisen belegt sein. Faustregel: Mindestens ein ENW pro Absatz. --Wikiwal (Diskussion) 09:32, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

  1. Zur befürchteten URV: Den Text beim Kulturverein hat dessen Gründungsmitglied Mundartpoet verfasst, und derselbe Autor hat vor Jahren auch den WP-Artikel angelegt. Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten sind da kein Wunder. Zu Mundartpoet, der seit 2007 praktisch inaktiv ist, habe ich Verbindung, weil er aus meinem Wohnort stammt. Ich werde ihn um einen Alternativtext bitten, damit ich den in den Artikel einstellen kann. --C47 (Diskussion) 14:09, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  2. Zu den Einzelnachweisen: Bis jetzt (15.12.2014) sind 37 Einzelnachweise aus 23 Quellen aufgeführt, zudem - um die Übersichtlichkeit zu wahren, unter "Literatur" - Verweise für ganze Abschnitte auf Buch- bzw. Aufsatzinhalte. Wenn noch spezielle ENw als fehlend empfunden werden, lassen die sich gewiss ohne Probleme einfügen. --C47 (Diskussion) 16:01, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Habe die Dispositionen der Orgeln eingebaut und bequellt. --Wikiwal (Diskussion) 16:25, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da kann ich "Badewannensänger" mich nur herzlich bedanken... --C47 (Diskussion) 16:58, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hi AF666, im Abschnitt "Heutiges Geläut". Wofür soll das "#" in der Tabelle stehen? Für Nummer? Falls ja, würde es sich nicht anbieten "Nr." oder "Nummer" zu schreiben?--Harald321 (Diskussion) 13:37, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vermutung "Nr." war richtig, hab's einfach geändert...  Ok --C47 (Diskussion) 14:09, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Gedacht war wohl an eine automatische Aufzählung mit der Raute, was in dieser Form aber nicht in der Tabelle funktioniert. --Wikiwal (Diskussion) 14:36, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich fürchte ohne deutlich bessere Foto wird das nichts mit einem exzellenten Artikel. Das Bild vom katholischen Altar vereint ziemlich viele der Probleme, die ein Bild machen kann: - äußere Säulen unten abgeschnitten - (deutlich zu) stark stürzende Linien - Kamea nicht gerade gehalten - etwas schief von links drauffotografiert - das Ewige Licht hängt da unmotiviert herum - Bild insgesamt vergraut - und dass der Altar in der Fastenzeit/Advent halb zugehängt ist, macht das Bild auch nicht gerade interessanter. Besorg Dir mal eine Büchlein über Gebäudefotografie oder such Dir im Web ein Tutorial, das macht keinen zum Starfotografen aber die eigenen Bilder sehen dann sehr bald sehr viel besser aus. Weiterhin: Es fehlen Bilder die den Raumeindruck der beiden Kirchenteile wiedergeben, die Trennwand sieht man nur hinter der katholischen Orgel, der evangelische Altar fehlt (oder ist er auf dem Schwarzweisbild in Commons zu sehen). Manche Bilder wie das Südportalbild auf Commons sind nur unzureichend beschriftet (hier: zu welchem Kirchenteil gehört das?). Die Aussenbilder sind zwar besser aber auch nicht gerade toll. Sicher in der Engigkeit schwer zu fotografieren, aber fast alle haben irgendwelche Macken beispielsweise Dirmstein-Laurentiuskirche-Nord.jpg die Perspektive und das Gegenlicht (da musst Du wohl mal im Juni ganz früh oder ganz spät zum Fotografieren kommen. Weiterhin fänd ich Klangbeispiele der Glocken (die kann man ganz einfach - fast schon mit dem Smartphone aufnehmen) und der Orgeln schön. Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 19:15, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, das sehe ich etwas anders. Klangbeispiele sind sicher schön, und einfache sind besser als gar keine, aber eben genauso schlecht wie schlechte Bilder. Anständige Klangbeispiele sind schon etwas Aufwand. Und für eine einwandfreie Rechtslage eines Orgelklangs braucht man imho 1. die Genehmigung, in der Kirche aufnehmen zu dürfen, 2. die Freigabe des Organisten, 3. bei jüngeren Orgeln die Freigabe des Orgelbauers und 4. ein gemeinfreies Musikstück – oder eben auch noch die Freigabe des Komponisten. In normalen und auch noch bei lesenswerten Artikeln kann man vielleicht manches Einverständnis als selbstverständlich oder zumindest höchstwahrscheinlich voraussetzen, bei exzellenten Artikeln sollten die eingebundenen Dateien eigentlich rechtlich hundertprozentig einwandfrei sein. "Eigenes Werk" ist das kaum, wenn es nicht mindestens selbst gespielt wurde. --stuby (?!?) 22:51, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da mit dem "einfach aufzunehmen" bezog sich nur auf die Glocken, definitiv nicht auf die Orgel. --HelgeRieder (Diskussion) 23:04, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das habe ich auch so verstanden, aber auch der Glockenklang ist sicher nicht immer so einfach aufzunehmen. Auf einer sehr einfachen Aufnahme kann man vielleicht die Zahl der Glocken und das Zusammenspiel erahnen, aber es ist trotzdem sicher nicht viel besser als das von Dir kritisierte Foto (auf dem man ja auch sehr viel sehen kann, wenn man es mit "kein Foto des Altars" vergleicht). Außerdem: Ich kenne die betreffende Kirche leider nicht, mir fallen aber viele Kirchen ein, wo es sowieso ziemlich schwer sein dürfte, den Glockenklang aufzunehmen und nicht überwiegend die vorbeifahrenden Autos. --stuby (?!?) 23:18, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich glaube, C47 muss mal etwas klarstellen: Ich war ein einziges Mal - vor etwa zehn Jahren - in dieser Kirche. Keines der Fotos stammt von mir, ich habe lediglich eines (am 10.12.2014) mit meinen bescheidenen Mitteln und Kenntnissen beschnitten. Alle guten Ratschläge an mich, wie man besser fotografieren sollte, gehen deshalb ins Leere. Ebenso besitze ich keine Möglichkeiten, Orgel- oder Glockentöne aufzunehmen. Der Artikel wurde vor Jahren von Mundartpoet angelegt, den man 2007 von der WP vergrault hat. Seitdem pflege ich den Artikel aus der Ferne. Für Helfer bin ich dankbar, aber den Ehrgeiz, dass der Artikel unbedingt exzellent werden muss, den habe ich nicht. --C47 (Diskussion) 12:24, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, dass das falsch ankam, ich wollte damit eigentlich nicht noch zusätzliche Forderungen aufstellen, ich habe bloß Vorbehalte gegen die immer wieder vorgebrachte Forderung nach Klangbeispielen. Für mich kommt ein lesenswerter, aber auch ein exzellenter (Kirchen-)Artikel ohne aus. Einen gewissen Mehrwert von (guten) Klangbeispielen sehe ich schon, mein Unbehagen bleibt aber. --stuby (?!?) 17:59, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

In die Baugeschichte der Laurentiuskirche gehört der Abschnitt Ältere Dirmsteiner Kirchen nicht hinein. Allenfalls könnte man die Laurentiuskapelle als Vorgängerbau erwähnen. Ich sehe hier keinen Zusammenhang mit der Peterskirche und den anderen Kapellen. --Temenos 12 (Diskussion) 19:16, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wenn ich den Artikel als Historiker betrachte, finde ich die Geschichte aller Dirmsteiner Kirchen untrennbar mit der Vorgeschichte der alten und der heutigen Laurentiuskirche verbunden. Hier sind in erster Linie zu nennen: das Kondominium Bischof (→ Peterskirche) / Kurfürst (→ alte Laurentiuskirche); die Probleme der Bauschäden an der katholischen Peterskirche, die zu gewaltsamen Auseinandersetzungen der Katholiken mit den Reformierten als Inhabern der alten Laurentiuskirche führten; die Mündung in die Einigung sowohl der beiden Machthaber als auch der Konfessionsvertreter; der aus den aufgeführten geschichtlichen Zwängen entstandene Neubau mit von vorneherein geplanter Trennwand, die nach meinen Erhebungen einzigartig in Deutschland ist; die Spitalhof-Kapelle gegenüber ist sogar heute noch verantwortlich für den unangenehmen Engpass der Landesstraße. Ich sehe nichts, was man im Geschichtsteil streichen sollte. --C47 (Diskussion) 22:24, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Geschichtliche Zusammenhänge mit anderen Kirchen bestreite ich nicht, für mich gehören sie aber nicht in die Baugeschichte der Laurentiuskirche, die beginnt erst mit ihrer Planung. --Temenos 12 (Diskussion) 22:45, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie Du an meiner Argumentation siehst, hatte ich Dich missverstanden. Ich hatte gemeint, Du wolltest die Vorgeschichte gänzlich entfernt haben. Nun habe ich die Gliederung geringfügig verändert: 2. Geschichte der älteren Kirchen usw., 3. Baugeschichte der Laurentiuskirche. Ich bin ehrlich - so gefällt's auch mir besser -- Gute Nacht! C47 (Diskussion) 23:31, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten