Diskussion:Lautheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo lieber Mensch mit der Kaffeetasse,

ich habe Vergleich mit der Kaffeetasse wieder herausgenommen, da er eher eine Bewertung darstellt als das Thema zu beschreiben (es liest sich wie: ist doch alles Unsinn).

Natürlich sind alle psychologischen und somit auch alle psychoakustischen Messungen schwierig. Natürlich ist die Genauigkeit, mit der jemand seine Empfindungen beschreiben kann, nicht besonders groß. Führt man solche Untersuchungen aber mit vielen Versuchspersonen durch, kann man schon eher Aussagen machen. Hierzu wendet man statistische Verfahren an, die vor allem eines machen: die Angaben darauf zu überprüfen, ob die Angaben eher zufällig sind (dann gibt es hier keine Zusammenhänge) oder ob hier ein belastbarer Zusammenhang besteht. Und gerade die Untersuchungen zur Lautheit sind schon allgemein anerkannt.

Untersuchungen zur Thema Lautheit wurden sehr stark von der Uni München (E.Zwicker) durchgeführt, ich empfehle, hier einmal mit einer Suchmaschine nach den Begriffen "Lautheit" und "Zwicker" zu suchen, dort findet man eine Vielzahl von Quellen, u.A. auch herunterladbaren Hörversuchen zum "selber testen".

Im übrigen, es ist wirklich nicht abwegig, auch einen Begriff wie "Warmheit" zu definieren und zu untersuchen, d.h. wie empfinden Menschen verschiedenen Temperaturen. (Ich glaube schon fast, dass es auch hierzu schon Literatur gibt.)

Viele Grüße

skyhead

Wie machen wir das denn mit "sone"? Im Text ist es oft groß geschrieben, in der Verlinkung meist klein. Ich meine, es in der Literatur meist klein gesehen zu haben. Sollten wir das nicht im gesamten Text durchziehen? --Martin Helfer 21:56, 2. Aug 2006 (CEST)

Antwort: Die DEGA-Publikation kennt nur das Wort sone. Gibt das mal klein als Suchbegriff ein:
http://www.dega-akustik.de/Publikationen/DEGA_Empfehlung_101.pdf
Nur im Inhaltsverzeichnis kommt einmal Sone in Großschrift vor.
Ich denke das gilt gleichermaßen für das Wort phon.

-- Alois 23:17, 3. Aug 2006 (CEST)

Doppelte Artikel[Quelltext bearbeiten]

Artikel "Lautheit" und "Sone" beschreiben das Gleiche und können zusammengeführt werden...

Unterschrift 141.24.172.44, nachgetragen von Chrrssff

Gute Anmerkung. Der Hauptartikel muß Lautheit sein, die Einheit braucht nur in ihrer Festlegung und wenigen Stichworten beschrieben werden. Chrrssff 10:46, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lautheit ist ein künstlicher Begriff[Quelltext bearbeiten]

"Lautheit ist ein künstlicher Begriff (engl. loudness) aus der Psychoakustik, dem in der Umgangssprache die Lautstärke entspricht". Der Begriff Lautheit wurde erst 1936 von Stanley Smith Stevens mit der Erfindung des Begriffs "Sone" und loudness als "Lautheit" von den Psychoakustikern eingeführt. Der normale Mensch kennt nur Lautstärke und hat ein komisches Gefühl bei dem Wort Lautheit.
Den interessanten Satz hat Uwe Gille ohne Begründung beseitigt:

So einfach geht das. -- Alois 21:10, 15. Apr 2008 (CEST)

Ich finde es schon mutig von einem Moderator in einem Artikel von EBS rumzulöschen. Würde derjenige auch in einem Artikel von Einstein rumlöschen, wenn ihm Aussagen zur Relativitätstheorie nicht gefallen? Ich denke, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal... --Tonfriedemann 18:25, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Lautheit ist ein künstlicher Begriff. Diese Aussage wurde gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Der normale Mensch kennt nur Lautstärke und hat ein etwas komisches Gefühl bei dem Wort Lautheit.

Dieser nicht auszuhaltende Satz wurde unter dem Begriff "Lautheit" von einem ordentlichen Administrator aus Wikipedia beseitigt. Darum steht dieser unerwünschte, also störende Satz jetzt unlöschbar hier:

Ich bekomme Mails, in denen gefragt wird, ob "Lautheit" denn überhaupt ein deutsches Wort sei. Kein Wunder, dass ich darüber nachdenke.
Viele Grüße ebs -- Ebs 09:06, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

definition m.e. unzureichend...[Quelltext bearbeiten]

m.e. ist die definition dessen, was lautheit oder lautstärke physikalisch verursacht (und damit wohl ein wesentlicher teil der definition der sache selbst) unzureichend, sofern überhaupt vorhanden... der artikel spricht darüber, wie lautheit wahrgenommen wird, aber nicht darüber, was objektiv die ursache dafür ist, dass ein ton einer bestimmten frequenz bzw. tonhöhe als leise, laut oder sehr laut wahrgenommen wird... lediglich der link zum thema "schalldruckpegel" scheint mir das eigentlich ursächliche phänomen zu streifen...

auch ist nicht klar, wie sich die beiden begriffe "lautstärke" und "lautheit" eigentlich unterscheiden. vgl. den wabernden satz auf dem artikel "lautstärke": "Die Lautstärke stellt der physikalisch messbaren Amplitude oder Stärke des Schalls (z. B. als Schalldruck bzw. als Schalldruckpegel) die vom Menschen wahrgenommene Lautheit als Lautheitsempfinden gegenüber."

physikalisch gesprochen scheint die ursache für lautstärke also wohl die amplitude einer schallwelle (im unterschied zur frequenz bzw. tonhöhe) zu sein, die sich als schalldruck dem menschlichen wahrnehmungsorgan vermittelt...

könnte hier also jemand physikalisch kompetentes klarheit schaffen, bitte? danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 09:34, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wieso hängt Lautheit von der Geschwindigkeit des Schalls ab?[Quelltext bearbeiten]

@ 62.214.248.253 62.214.248.96: Lautheit ist ein Begriff der Psychakustik. Es geht um Schallempfinden von Menschen. An der Luft. Bitte gib mir die Quelle an, an der steht, dass die empfundene Lautstärke (Lautheit) von der Schallgeschwindigkeit abhängt. Am besten mit Zitat aus dieser Quelle.

Ansonsten werde ich das wieder löschen.

P.S.: angemeldete User haben es leichter. Mit denen kann man diskutieren.

Grüße Mbasti01 (Diskussion) 08:58, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mögliche Quelle für Lautheit ... oder die entsprechende Norm: https://pub.dega-akustik.de/DAGA_2016/data/articles/000149.pdf
Schallgeschwindigkeit ist kein Thema.
Mbasti01 (Diskussion) 10:09, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten