Diskussion:Lechazo asado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Oliver S.Y. in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht hilfreich, einfach fremdsprachige Wikipediaartikel zu übersetzen und dabei Verstöße gegen die Regeln der de:WP einzustellen. Hierbei handelt es sich lediglich um im Ofen gebratenen Lammbraten, wie er bei fast jedem Volk mit Schafen verbreitet ist. Lediglich die Beschränkung auf Milchlämmer ist eine Einschränkung, welche durch die geschützte Herkunftsbezeichnung enz. relevant ist. Aber mehr auch nicht. Und bitte bei der Zubereitung keinen Ratgeber zum Nachkochen verfassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:59, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Oliver S.Y., puh, magst du vielleicht konkreter (und auch konstruktiver) formulieren, was die "Verstöße gegen die Regeln der de:WP" sind? Geht es ausschließlich um Relevanz? Ich finde es wenig hilfreich, den Artikel derartig zu dezimieren. Die Zubereitung - meinetwegen, geschenkt. Aber die Geschichte und die regionalen Eingrenzung sind wichtig, weil das Gericht regional begrenzt angeboten wird (daher auch die Herkunftsbezeichung). Danke! --Tomukas (Diskussion) 11:19, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo! Und ich finde es nicht hilfreich, hier regelwidrige Artikel zu verfassen, wenn man scheinbar nichtmal die Regeln für Artikel kennt. 1. Umstrittene Angaben sind zu belegen (WP:Q), 2. Artikel sind neutral zu verfassen (WP:NPOV), und 3. Bei Umsetzungen ist die Theoriefindung bzw. -etablierung durch unübliche Begriffe zu vermeiden (WP:KTF). Und ganz ehrlich, es ist keineswegs ein regional begrenztes Gericht, sondern eigentlich genau die Speise, welche man traditionell als Lamm versteht. Dass dessen altersmäßige Defintion in der Fleischwirtschaft immer weiter ausgedehnt wurde ändert daran überhaupt nichts. Wir sind eine Enzyklopädie, kein Touriführer, was die Vorlage offenbar sein möchte.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:33, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Und wenn Du hier konkretere Kritik möchtest, gern, nur wollte ich den Pfusch nicht gleich so direkt runterputzen.

  • "Das Lechazo asado (deutsch: gebratenes Milchlamm) ist ein gebratenes Lamm, das noch nicht (von der Muttermilch) entwöhnt wurde."

Unverfänglich übersetzt der Googletranslator das einfach mit Lammbraten. Und auch wenn PONS den Begriff nicht kennt, übersetzt es "cochinillo asado" als Spanferkelbraten. Was im Deutschen eben den Unterschied zwischen Braten als Garmethode und als Speise bedeutet. Darum hier TF. Gemäß es:WP spielt auch im Spanischen nicht nur die Entwöhnung von der Muttermilch eine Rolle, sonder auch Alter und Schlachtgewicht (" typischerweise 20 Tage bis 30 Tage alt ist und 5 kg bis 6,5 kg"). Also auch da TF. Und als Letztes gibt der Satz vor, dass hier das Tier als Ganzes gebraten wird. Aber die Bebilderung des spanischen Ursprungartikels zeigt diverse Zubereitungen, jedoch keines davon ein ganzes Lamm, sondern immer Bratenstücke wie weltweit üblich. Also auch da TF. Wenn bereits der erste Satz so fragwürdig ist, was willst Du da für Hilfe haben? Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ja, wie kann man es nur wagen, einen Artikel zu schreiben, ohne vorher monatelang die „Regeln für Artikel“ zu wälzen? Du willst wirklich keine neuen Autoren im Lebensmittelbereich haben, hm? Vielleicht mal bei Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen vorbeischauen? --Tolanor 18:16, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wie kommst Du auf Neuling? Er ist sogar länger hier angemeldet als ich. Und genau das ist vieleicht das Problem, wegen solchen Artikeln habe ich mir überhaupt einen Account zugelegt, da scheinbar Lebensmittel weniger Wertschätzung als Geografie, Medizin oder Kunst erfahren, sondern als verlängerte Spielwiese angesehen werden. Es gibt zum Thema sicher auch gute spanischsprachige Fachliteratur. Und glaube mir, ich habe noch nichtmal richtig angefangen, auch "In Kastilien und León ist das für dieses Gericht verwendete Fleisch durch die geschützte geografische Angabe Lechazo de Castilla y León geschützt." ist solcher Pfusch, als ob alle Milchlämmer der beiden Regionen diese g.g.U. haben - so wie es ja in der angegebenen Website eigentlich auch deutlich steht, nur dass dies nicht entsprechend übernommen wurde. Ich erkenne meine Lämmer halt am Gang.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:36, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y. Mal deutlicher: kannst du bitte aufhören, beleidigend zu sein, und stattdessen anfangen, konstruktive Vorschläge zu machen? Wo gibt es zum Beispiel gute Lebensmittelartikel, die man sich zum Vorbild nehmen kann, wo kann man was über geschützte geographische Angaben nachlesen, etc.? Tomukas hat sich hier in ein neues Themengebiet vorgewagt - etwas, das ich auch ständig mache. Dabei macht man notwendigerweise Fehler, aber wenn man dann von den Leuten in dem Themengebiet vernünftig eingewiesen wird, lernt man und bleibt am Ball. --Tolanor 19:04, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich hatte dich nach der konkreten Kritik befragt, um herauszufinden, was du genau bemängelst - damit ich darauf eingehen kann oder damit ich/wir den Inhalt verbessern kann/können. Das Zitieren der Regeln macht mir immer noch nicht ganz klar, an welchen Stellen du sie konkret nicht erfüllt siehst. Was das Alleinstellungsmerkmal des Lechazos angeht: Das sehe ich anders. Im dritten Kommentar hast du sie ja zitiert. Es ist nicht nur ein altersmäßiger Unterschied, sondern die Ernährung der Tiere ist eine andere, weil sie ausschließlich durch Muttermilch aufgezogen werden. Daher rührt auch der Name. Vielleicht gerade weil es eine regionale Besonderheit ist, übersetzt Google es nicht genau. Wenn du bei der Real Academia Española (quasi dem spanischen Duden) vorbeischaust, findest du "cordero lechal" als Erklärung für "lechazo", was etwa "milchiges Lamm" (cordero = Lamm, lechal = milchig) oder eben Milchlamm bedeutet. Auch gebratenes Milchlamm mag es sonstwo geben, aber wie ich bereits vorher erwähnte, sticht es 1. in seiner Dichte in Castilla y León regional deutlich hervor 2. besitzt es die mit der Region verbundene Herkunftsbezeichnung. Einiges deiner Kritik ist ja durchaus richtig, aber ich kann mich Tolanor nur anschließen: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, aber damit ist auch eine Community verbunden. Die meisten Menschen, die ich hier kennen gelernt haben, haben eine kollaborative, konstruktive und inklusive Selbstauffassung als Gemeinschaft. Es ist wurscht, ob ich Neuling (ja, ich bin schon lange hier, aber Artikel habe ich fast keine geschrieben) bin oder nicht - dein Ton ist daneben und deine Kritik in ihrer Form keineswegs begreiflich. Tomukas (Diskussion) 20:52, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nochmal, die Regeln gelten hier schon 2 Jahrzehnte, und Du bist seit 18 Jahren angemeldet. Belege, Neutralität und das Vermeiden von eigenen Theorien ist Standard seit Anfang an. Lechazo ist kein Alleinstellungsmerkmal! Es ist lediglich der spanische Name für Milchlamm, eine Fleischqualität, welche man sogar in Deutschland bei Hofläden findet. Was Du meinst ist der Unterschied zwischen Milchlamm und Weidelamm, der aber auch für Australien, USA und die Mongolei gilt. Die angebliche "Dichte" wird hier nur als Eigensicht behauptet, es gibt keine neutrale Quelle, welche da einen Vergleich zieht, der nachvollziehbar ist. Die Herkunftsbezeichnung bezieht sich auch nicht auf das Gericht! Es betrifft nur die Aufzucht von Schlachttieren bestimmter Rassen und Haltungsbedingungen. Es bleibt Lechazo asado, auch wenn das Tier aus Galizien oder dem Baskenland kommt, und einer anderen Schafsrasse entspringt. Das hier erinnert mich sehr an die Vermarktungsstrategie von Salzwiesenlamm aus Nordfriesland, Werbung, kein Faktenwissen. Wenn Du die Kritik nicht begreifst, bist Du hier falsch, denn am Beispiel des ersten Satzes lassen sich die Regelverstöße leicht nachvollziehen! Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten