Diskussion:Lena Christ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schotterebene in Abschnitt Väter? (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Überschrift gefällt mir nicht, mir ist aber (damals und heute) nichts besseres eingefallen. "Das Ende" wäre auch zu pathetisch. Falls einer eine bessere Idee hat, dann bitte ändern. Danke! --Bernhard N. (Bnow) 13:48, 7. Aug 2004 (CEST)

Gedenken[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde folgendes (das ganze Kapitel "Gedenken") entfernt? Wenn keine Begründung kommt, bau ich's wieder ein. --Bernhard N. (Bnow) 19:12, 22. Aug 2006 (CEST)


  • An ihrem Geburtshaus in Glonn wurde 1921 von Freunden eine Gedenktafel angebracht. Für den Neubau wurde eine neue Gedenktafel von Prof. Georgie geschaffen.
  • Zu ihren Ehren wurde die Straße in Glonn, in der sie geboren wurde und aufwuchs, "Lena-Christ-Straße" benannt. Ihr Geburtshaus bzw. der an gleicher Stelle entstandene Neubau bekam die Hausnummer 10.
  • Eine Tafel an ihrem ehemaligen Wohnhaus in München (Sandstr. 45) erinnert ebenfalls an sie.
  • Das Haus, in dem sie in Landshut (Maximilianstr. 8) zwei Jahre lang wohnte, wurde "Lena-Christ-Haus" genannt, eine Gedenktafel erinnert an die Schriftstellerin.
  • Der ehemalige Gasthof Neuwirt in Glonn, unmittelbar gegenüber ihrem Geburtshaus, richtete ein Lena-Christ-Stüberl ein, das in einem Nebenraum ein paar Andenken an die Schriftstellerin enthielt.
  • Das Heimatmuseum in Glonn (Klosterweg 7) besitzt weitere Andenken und Bücher der Autorin.
  • Am Rathaus in Glonn steht eine Büste im Gedenken an die berühmte Glonner Tochter.
  • Die Realschule in Markt Schwaben (wie ihr Geburtsort Glonn ebenfalls im Landkreis Ebersberg gelegen), führt ihren Namen als "Lena-Christ-Realschule Markt Schwaben" (http://www.lena-christ-realschule.net/).
  • Nach Beschluss des Bayerischen Ministerrates im Jahr 1997 wurde am 3. April 2000 eine Büste der Lena Christ (und eine Büste der Schauspielerin Clara Ziegler) in der Ruhmeshalle an der Theresienwiese in München aufgestellt.

Done, unter Bedeutung. Inklusiv der später eingefügten Referenz auf den Bildhauer der Büste und die Ruhmeshalle (München) (übrigens wird dort die Jahreszahl 2000 bestätigt, nicht 1999). --Bernhard N. (Bnow) 21:50, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Krankheit und Tod[Quelltext bearbeiten]

Ist Exmann richtig? dann müsste sie von ihrem Mann Jerusalem geschieden worden sein. Nochehemann wäre imho passender. --95.222.138.25 09:55, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hörspiel zu Lena Christs Werk "Erinnerungen einer Überflüssigen"[Quelltext bearbeiten]

An den beiden Pfingstfeiertagen 31.5./1.6.2020 wurde (auf der Basis des gleichnamigen Buchs von Lena Christ) im Bayerischen Rundfunk, Programm Bayern 2 (jeweils 21:05 Uhr bis 22:00 Uhr), ein 2-teiliges Hörspiel mit dem gleichen Titel gesendet. Bearbeitung und Regie: Stefanie Ramb, Produktion: Bayerischer Rundfunk 2020. Wie könnte man dies im Artikel über die Schriftstellerin noch unterbringen? Ich selbst habe zwar schon viele Biografien verfasst, aber nur über Pianisten und vor allem Komponisten - bei Schriftstellerinen fühle ich mich im Moment überfordert. Könnte dies ein versierter Kollege / eine versierte Kollegin übernehmen? Vielen Dank. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 15:04, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis; hab’s gerne erledigt. --Martin Sg. (Diskussion) 16:39, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Väter? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Als wahrscheinliche Väter verdächtigt er Albert von Scanzoni und Ewald Hornig." Gleich zwei leibliche Väter? Das ist aber sehr ungewöhnlich. --91.8.135.87 01:30, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke, umformuliert. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 05:53, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten