Diskussion:Leopold Mozart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ErGeMaTo in Abschnitt Hörbeispiel unter "Werke"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Musique concrete"[Quelltext bearbeiten]

"wiewohl er Musik komponierte, die auch heute noch gespielt wird. Neben kirchenmusikalischen Werken und Gelegenheitskompositionen, in denen er sich gern „realer Klangeffekte“ bediente (Glockengeläut, Hundebellen, Posthorn u.a.)" Heißt das, dass L. Mozart einer er ersten Vertreter der musique concrete war ? 82.210.245.181 18:18, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Im Gegenteil: Alle Musiker seit ewigen Zeiten kennen solche Effekte und bedienen sich ihrer, wenn's eben passt. Die Idee, dass man reale Klangeffekte nicht verwendet, ist eher das "abstrakte" an der "Kunstmusik" - aber auch das wird's wohl schon immer gegeben haben. --Haraldmmueller (Diskussion) 12:44, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

Leopold Mozart (1719-1787) wurde am 14. November 1719 als ältestes von neun Kindern in der Frauentorstraße 30 in Augsburg als Sohn des Buchbindermeisters Johann Georg Mozart und seiner Frau Anna Maria geboren. Kann mir jemand von den Checkusern oder Admins erklaeren, warum Leopold Mozart nicht absolut zutreffend als deutscher Komponist bezeichnet bzw. beschrieben wird?! Welche stichhaltigen Argumente sprechen bitte fuer diese "Staatenlosigkeit" von Leopold Mozart? Ich wuerde mich sehr ueber eine Aufklaerung freuen. Eurystheus 15:50, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eine Staatsangehörigkeit im heutigen Sinne gab es damals nicht. Die damaligen Zeitgenossen waren Untertanen ihres (adeligen) Herrscherhauses. Ihn als ”deutschen Komponisten” zu bezeichnen ist aber vollkommen richtig, denn er (und seine Familie) waren deutscher Nationalität in der Bedeutung Abstammung/(ethnische) Herkunft, was keine Staatsangehörigkeit impliziert, sondern einen muttersprachlich-kulturellen Bezug hat. - Man könnte aber seinen späteren Wohnort, das damalige erzbischöfliche Fürstentum Salzburg, eine bairische Stadt, die heute in der noch jungen Republik Österreich liegt, als Staat bezeichnen, vielleicht auch das HRRDN. --92.252.55.215 17:35, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Daher steht auch die "Staatenlosigkeit" in Gänsefüßchen. Natürlich ist die Aussage "fehlende nationale Zugehörigkeit" akkurater, das gebe ich gerne zu! Eurystheus 11:50, 07. Mai 2010 (CET)Beantworten

Natürlich gab es einen Staat und kein Land der Erde war vor 250 Jahren so organisiert wie sie es heute sind, trotzdem machen nichtdeutsche Wiki-Eintragungen keine Unterscheidung ( nur wir in Deutschland lassen uns immer wieder einreden, es gäbe Deutschland erst seit 1871 - was für eine Geschichtsverdrehung) (nicht signierter Beitrag von 79.201.120.141 (Diskussion) 02:13, 12. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Eine Kategorie ist hier falsch[Quelltext bearbeiten]

In die Kategorie Elternteil einer berühmten Person

  • sollen Personen eingeordnet werden, die nicht selbst in einem Fachbereich in Erscheinung getreten sind
  • die heute ausschließlich als Mutter oder Vater von jemand anderem bekannt sind.

Nicht Leopold Mozart. --Ein-Rat-7000 (Diskussion) 18:09, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

die Neue Lambacher fehlt?[Quelltext bearbeiten]

Die Sinphonie in G Dur, G 16, "Neue Lambacher" ist doch auch von ihm, oder? --Zopp (Diskussion) 00:47, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nach etwas über 7 Jahren ist dieser Abschnitt doch gut abgehangen, da könnte man mal wieder aktiv werden...  ;-) Drei Dinge: 1) Die Namen Neue Lambacher Sinfonie und Alte Lambacher Sinfonie sind doch ein wenig verbreitet und für Laien viel einprägsamer als deren Verzeichnis-Kürzel. Wäre es nicht gut, wenn man diese beiden Sinfonien in WP auch unter diesen Namen finden könnte? 2) Und zu Leopold Mozart ist kein Werkverzeichnis genannt, ist denn das von Cliff Eisen nicht so "offiziell", daß man es hier nennen müßte (oder wenigstens sollte)? 3) Die "Neue Lambacher" findet man nach wie vor gar nicht erwähnt, egal, unter welcher Bezeichnung oder in welchem Artikel. Offiziell heißt sie anscheinend Sinfonie in G-Dur, Eisen G16 - zumindest habe ich außer Neue Lambacher und eben dieser Bezeichnung keine andere Bezeichnung gefunden. --Zopp (Diskussion) 15:12, 29. Jun. 2020 (CEST) Nachtrag: Sorry, "gar nicht erwähnt" ist falsch, im Artikel der Alten Lambacher ist sie erwähnt, aber unter diesem Lemma würde sie wohl niemand suchen (und entspr. finden). --Zopp (Diskussion) 15:22, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Gesuch entfernt[Quelltext bearbeiten]

Das finde ich sehr schade - dieser Text war hier an einer guten Stelle und interessant. Mag schon sein, dass das der engen Auslegung von WP-Regeln widersprochen hat - aber da hätte man vorher 1000 andere Artkel mehr oder weniger ganz und gar killen können. Nun ja - ich fang hier keine Grundsatzdebatte an, sondern trauere nur. Und damit andere wissen, was verloren gegangen ist, stelle ich den Text wenigstens hier als Teil meines Diskussionsbeitrags ein (wobei man gerechterweise sagen muss, dass der zitierte Text wohl falsch, weil "begradigt" war - hier ist ein "originaler" klingender von einer Bewerbungswebseite):

1777 beantragte Leopold Mozart eine Gehaltszulage. Diese Supplik (flehentliche Bitte) an den Erzbischof von Salzburg sollte hier wiedergegeben werden:
Ihro Hochfürstlich Gnaden! Hochwürdigster des Heiligen Römischen Reichs Fürst! Gnädigster Landsfürst und Herr Herr!
Euer Hochfürstl. Gnaden lege ich mich unterthänigst zu Füssen, und da der Capellmeister in die Ewigkeit gegangen und dieser Lolli keine andere, als die Vice Capellmeister Besoldung hatte, Euer Hochfürst: Gnaden auch gnädigst bekannt ist, dass ich bereits 38 Jahre dem hohen Erzstift diene, und seit dem Jahre 1763 als Vice Kapellmeister in die 15 Jahre die meisten und alle dienste unklagbar verrichtet habe und noch verrichte: als empfehle ich mich Euer Hochfürstl: Gnaden demüthigst und ersterbe in tiefster Unterwerffung
Ihro Hochfürstlich Gnaden! Hochwürdigster des Heil: Röm: Reichs Fürst! Gnädigster Landsfürst und Herr Herr! Euer Hochf: Gnaden meines Gnadigsten LandesFürsten und Herrn Herrn unterthänigster und gehorsamster
Leopold Mozart
(Dieses Gesuch erbrachte eine Gehaltszulage von jährlich 100 Gulden.) --Haraldmmueller (Diskussion) 19:33, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Amadeus?![Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Während eines Besuches in Wien kritisierte er, dass Wolfgang Amadé dünner geworden sei, dass in der Wohnung Kleidungsstücke herumlägen, dass es Gerede über die Finanzlage Mozarts gäbe und vieles mehr." Klingt danach, als hätte jemand filmische Fiktion aus dem 1984-er-Film ins historisch gedeutet; Belegen, ansonsten als unenzyklopädisches Füllwerk löschen!

Steht auch hier :-)), kannst ja mal in der Ausstellung (Salzburg) nachfragen... (sry, steht nicht da, aber in Augsburg gibts wohl gerade 'ne Ausstellung zum Modebewusstsein der Herren Mozart.) --2A01:598:928A:6F5B:6FF2:43CF:7FE7:D8F 01:08, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bürgerrecht[Quelltext bearbeiten]

"Good faith"-Änderungen sollte man nicht einfach zurücksetzen. Damit darüber disktuiert werden kann, parke ich den Text einmal hier:

Anderen Quellen zufolge behielt der gebürtige Augsburger das Bürgerrecht zeitlebens.[1][2][3]

--Haraldmmueller (Diskussion) 19:55, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Änderungen die man für falsch hält, sollte man immer sofort zurücksetzen. Die Darstellung der Literatur habe ich dabei angegeben. --Otberg (Diskussion) 21:28, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sei so. Die Denkarbeit, oder den Wunsch des Ändernden, was beizutragen, soll man aber - siehe WP-Grundlagen - immer respektieren. Daher sollte man diese Arbeit auf die Diskussionsseite übertragen. Man ist ja selbst nicht prinzipiell gescheiter als die anderen (auch wenn manche Leute das von sich glauben). --Haraldmmueller (Diskussion) 21:55, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hörbeispiel unter "Werke"[Quelltext bearbeiten]

Bitte Quellenangabe für das Hörbeispiel oder das Beispiel löschen. Das Menuett ist weder im Leopold-Mozart-Werkverzeichnis noch in RISM zu finden. (nicht signierter Beitrag von ErGeMaTo (Diskussion | Beiträge) 22:07, 17. Mär. 2022 (CET))Beantworten

  1. Musiker mit fünf Gesichtern. BR Klassik, 10. November 2019, abgerufen am 13. August 2020.
  2. Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg). Stadt Augsburg, abgerufen am 13. August 2020.
  3. Augsburg eröffnet modernisiertes Leopold-Mozart-Haus. _Volksstimme.de, 5. März 2020, abgerufen am 13. August 2020.