Diskussion:Limmattalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Bobo11 in Abschnitt Spurweite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textfreigabe liegt vor[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2011050410012244 liegt seit dem 4.5.2011 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Schlesinger schreib! 18:23, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Bearbeitungsvermerk des Wikipedia:Support-Teams stellt keine Bewertung des Textes dar. --Schlesinger schreib! 18:23, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Wiederspruch zwischen Abschnitten Einleitung und Kritik[Quelltext bearbeiten]

"Das Limmattal gehört zusammen mit dem Glattal und dem Zürcher Seebecken zu den am stärksten wachsenden Regionen im Raum Zürich. In den nächsten Jahren wird ein starker Anstieg der Bevölkerungs- und Arbeitsplatzzahlen erwartet. Mehr Wohnraum und mehr Arbeitsplätze verursachen aber auch mehr Verkehr in einer Region, die verkehrstechnisch bereits heute überlastet ist."

VS

"Im Gegensatz etwa zur "Glatttalbahn" erschliesst die geplante Limmattalbahn keine siedlungstechnischen Entwicklungsschwerpunkte..."

Sehe nur ich dort einen Wiederspruch? Im Zusammenhang mit der Limmattalbahn wird zudem immer wieder vom Entwicklungsschwerpunkt Limmattal gesprochen (z.B. hier bezüglich Altstetten oder hier bezüglich Spreitenbach). Gibt es Belege für die Gegendarstellung? Wenn nicht entferne ich die strittige Passage. -- Gruß Lord Alpha 22:11, 1. September 2014 (CEST)

Standortgemeinden[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Beschluss des Kantonsrates vom 30. März 2015 wurde durch das Komitee Limmattalbahn – NEIN ! das Referendum ergriffen. Dieses kam in kurzer Zeit zustande und die Volksabstimmung wurde auf den 22. November 2015 angesetzt. Das Referendum scheiterte jedoch mit 64,45 % Stimmen für die Realisierung. Allerdings lehnten alle drei Standortgemeinden den Bau der Limmattalbahn ab.

Wie deckt sich der letzte Satz damit, dass die Bahn in der Stadt Zürich beginnen soll? Ferner wird auch nicht erwähnt, in welchem Kanton die Abstimmung stattfand. Mit Killwangen und Spreitenbach wären wir schon bei sechs Standortgemeinden. --Gbuvn (Diskussion) 19:12, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Habe den Abschnitt dementsprechend ergänzt und um die Werte auf Bezirks- und Gemeindeebene im Planungsgebiet erweitert.-- Gruss Lord Alpha 21:52, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Spurführung[Quelltext bearbeiten]

Die Limmattalbahn verbindet die Straßenbahn Zürich gleismäßig mit der Bremgarten-Dietkon-Bahn. Ist inzwischen bekannt, wie die Spurführung in den Herzstücken von Weichen und Kreuzungen realisiert wird? Ich muss zumindest annehmen, dass die Bremgarten-Dietkon-Bahn bisher keine Straßenbahnmaße aufwies. Oder liege ich vollkommen daneben? –Falk2 (Diskussion) 15:37, 11. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Falk, Es wurde eine Lösung gefunden. Die LTB-Tramlinks haben spezielle Radsätze bekommen (Balkonradsätze), mit diesen können sowohl Weichen der BDWM (nach kleineren Anpassungen an den Radlenkern) und der VBZ sicher befahren werden. Die Quermasse der Weichen in Dietikon sind speziell auf die gleichzeitige Befahrung durch den LTB-Radsatz und den Meterspurradsatz Typ B ausgelegt. Gruss --Hoff1980 (Diskussion) 08:20, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Also klassische Kompromissradsätze nach Karlsruher Vorbild mit Straßenbahnspurkränzen und Bund auf den Rückflächen oberhalb SO für die Rückflächenführung durch Fernbahnradlenker? –Falk2 (Diskussion) 16:31, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja so ist das. Die LTB-Radsätze haben eine Radsatzbreite von 110mm (VBZ 95mm, Typ B 120mm). Der Spurkranz selbst sieht denen der VBZ sehr ähnlich, d.h. Flachrillenanlagen sind befahrbar. --Hoff1980 (Diskussion) 22:26, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke, damit sind es doch keine vollständigen Kompromissradsätze, die hätten eine Gesamtbreite von 135 mm. Oder werden die 110 mm ohne den Bund auf der Rückfläche gemessen? Die Hohlkehle zwischen Spurkranzflanke und Lauffläche dürfte auch etwas größer sein, um die Einpunktberührung zwischen Rad und Schiene zu gewährleisten --Falk2 (Diskussion) 06:09, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die 110mm sind die Gesamtbreite, mit dem "Balkon" sind es 113mm. --Hoff1980 (Diskussion) 20:01, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dann verwendet auch die Bremgarten-Dietkon-Bahn keine Fernbahnmaße wie beispielsweise die RhB und MGB, sondern die »Zwittermaße« der Jurabahnen – oder eine eigene Extrawurst. Drei Millimeter sind sehr wenig Differenz und im Grundsatz ohne geometrische Änderung beherrschbar. Denk an die Appenzeller Bahnen und Trogenerbahn, dort ist der Unterschied beim Rückflächenabstand deutlich größer und mit dem zwanzig Millimetern zwischen regelspurigen Eisen- und Straßenbahnnetzen (dort 1360 und 1380 mm) vergleichbar.
Ehe wir an uns vorbeitippen, hast Du die Radsatzrückflächenabstände der Zürcher Straßenbahn und der BD? Gut möglich, dass ein Unterschied zu den Regelmaßen zusätzlich bei der Laufflächenbreite besteht. –Falk2 (Diskussion) 22:38, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zeitungsartikel zur Geschichte / Historie[Quelltext bearbeiten]

https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/region-limmattal/limmattal-von-der-idee-zur-tramlinie-20-das-ist-die-geschichte-der-limmattalbahn-ld.2384838 --Sevku (Diskussion) 21:15, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Leerzeichen[Quelltext bearbeiten]

@Dreitagebert: bitte nicht nochmal. Dass der Browser Safari schmale geschützte Leerzeichen nicht korrekt darstellen kann, ist bekannt. Prüfen können das nur MacOS-Nutzer und für diese gibt es weitere Browser. Du kannst nicht verlangen, dass sich die ganze Welt nach diesem Exotenprogramm, dass es für kein anderes Betriebssystem gibt, richtet. Ehe Du also nochmal die Leerzeichen verdoppelst, versuche es bitte mit einem Browser, den auch andere nutzen können. –Falk2 (Diskussion) 03:27, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Falk, ich möchte mich für meinen Eingriff in den Artikel entschuldigen. Mir war nicht bewusst, dass Safari die Zeichen nicht richtig darstellt. Vielen Dank für den Hinweis. --Dreitagebert (Diskussion) 08:10, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das habe ich auch nur durch Zufall herausbekommen. Generell ist es sinnvoll, bei Darstellungsfehlern im Indernetz erstmal zu prüfen, wie das in anderen Browsern aussieht. –Falk2 (Diskussion) 16:26, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Noch ein Zeitungsartikel[Quelltext bearbeiten]

https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/region-limmattal/oeffentlicher-verkehr-was-bringt-die-neue-limmattalbahn-die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zur-neuen-oev-linie-ld.2385303?reduced=true#subtitle-wann-wird-diese-etappe-bis-nach-baden-gebaut-second --Sevku (Diskussion) 09:58, 18. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kosten[Quelltext bearbeiten]

Der Kredit betrug 755 Mio, 160 Mio davon wurden jedoch nicht beansprucht. Ich habe versucht, dies in den Artikel einzubauen. Das gelang mir jedoch bezüglich der Belege nicht vollständig. Ich hoffe hier auf Hilfe.
Ein zweites Problem ist dieses: Die Limmattalbahn ist nicht nur eine Bahn im Limmattal. Die Volksabstimmung im Kanton Zürich unter dem Namen "Limmattalbahn" umfasste nicht nur Kosten für das Tram, sondern auch für MIV-Massnahmen fernab der Strecke. Diese sind zum großen Teil noch nicht umgesetzt. Das fehlt noch im Artikel und ich will es in einem zweiten Schub einbauen.
Allgemein bin ich ziemlich enttäuscht: Die Liste an Belegen ist zwar eindrücklich lang, stützt sich aber oft auf Zeitungsberichte. Dass diese nicht immer stimmen, erlebe ich hier seit 30 Jahren als Bewohner einer LTB-Gemeinde. Dafür fehlen Verweise auf Parlamentsbeschlüsse oder Volksentscheide. Ich habe schon versucht, etwas davon einzubauen. Beat Ruest (Diskussion) 18:42, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Spurweite[Quelltext bearbeiten]

Meterspur ist falsch. Richtig ist 750 mm --213.55.227.43 18:04, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das wäre ganz neu, zumal die letzte Strecke mit dieser Spurweite (die Waldenburgerbahn) eben wegen ihres exotischen Statuses gerade erst auf Meterspur umgebaut wurde. Diese ist in der Schweiz weitverbreitet, das macht die Materialbeschaffung deutlich einfacher – und die verbundenen Strecken sind ebenfalls meterspurig. Hier wurde ich mal sagen, klassisch verguckt. Miss nach, wenn Du es nicht glaubst. –Falk2 (Diskussion) 18:24, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das hier widerspricht dir (und noch viele weitere). Übrigens gibt es in der Schweiz seit dem Umbau der Waldenburgerbahn keine einzige Bahn mit 750 mm Spurweite mehr. --Voyager (Diskussion) 19:42, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Fahrzeuge benutzen abschnitsweise das Netz der Stassenbahn Zürich und der Bremgarten Dietikon Bahn. Wie soll das mit 750mm gehen ?--Bobo11 (Diskussion) 22:02, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten