Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geokoordinaten[Quelltext bearbeiten]

Ich bin an der richtigen Eingabe gescheitert (München-Au). Vielleicht fehlen die Koordinaten, weil ich nicht die Einzige bin, die bei der Eingabe Probleme hat. Also die Verlinkung hat nicht geklappt. Vielleicht mag es jemand für ALLE hier erklären?--88.217.44.224 21:39, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Eine Verlinkung von Koordinaten ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Zur richtigen Darstellung der Koordinaten gibt es die Vorlage:Coordinate. Dort ist auch beschrieben, wie die Vorlage befüllt werden muss. Man hätte es natürlich auch durch Betrachten der anderen Einträge sehen können. --Bungert55 (Diskussion) 17:34, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht liegt das Problem in der Bestimmung der Koordinaten? Eine Möglichkeit ist die Benutzung von GeoLocator. Um für den Anfang das Gebiet zunächst etwas einzugrenzen, sucht man sich ähnliche Koordinaten. Zum genannten Beispiel München-Au: Die Koordinaten kann man dem Artikel Au (München) entnehmen – oben rechts stehen die Koordinaten, die mit einem Link versehen sind. Wenn man dort drauf klickt, kommt man auf diese Seite. Im Abschnitt „Anwendungen mit Wiki-Aspekt“ gibt es einen Eintrag „GeoLocater“. Der GeoLocater-Link führt zu dieser GeoLocater-Seite. Hier kann man nun die Bestimmung der Koordinaten präzisieren: Man folgt den Anweisungen der roten Punkte 3a bis 3c und 4 unterhalb der Karte. Hilft das weiter? --Hasenläufer 19:22, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. Die Koordinaten waren am leichtesten mit Google Maps für mich zu bekommen! Aber mit dem GeoHack bin ich nicht klar gekommen. Jetzt hats jemand anders gemacht. Dafür Danke! Hier in der Diskussion wurde bereits daraufhin gewiesen, dass oft die Koordinaten fehlen und nur die Adresse angegeben wird. Da ich weder doof noch faul bin, gehe ich davon aus, dass ich nicht die Einzigste mit diesem Problem war, bin und sein werde. Und ich hab mir die anderen Einträge angesehen. Aber generell finde ich Listen sehr schwer korrekt zu bearbeiten. Grüße aus der Au --88.217.36.195 00:15, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bücherregal ein "Schrank"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zu den öffentlichen Bücherschränken steht die Definition

"Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein Schrank mit Büchern, der dazu dient..."

Ein Schrank ist irgendwas mit Türen, die normalerweise verschlossen sind und nur zu bestimmten Zwecken oder, wie hier zu bestimmten Zeiten geöffnet werden. Ein offenes Regal ist kein Schrank, sind wir uns da einig? Also müsste die Liste anders benannt werden, entweder mit einem übergeordneten Begriff oder durch die Aufzählung "Liste öffentlicher Bücherschränke und -regale", um zu vermeiden, dass man eine zusätzliche Liste zu den Regalen machen müsste. Das ist jetzt keine Korinthenkackerei, sondern es ist notwendig, zu erörtern, wie man die Leser möglichst nicht in die Irre führt. Ich war jedenfalls sehr irritiert, keinen Artikel in der dt. WP zu öffentlichen Bücherregalen zu finden, obwohl diese sicherlich häufiger sind als Schränke (so mein Eindruck). Hat vielleicht jemand eine Meinung dazu?--92.211.193.33 10:47, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mein Lösungsvorschlag: Man sollte das Lemma Bücherregal anlegen mit dem Verweis / mit der Weiterführung zum Bücherschrank. Außerdem hier im Text eine Erklärung einfügen. Ich würde eher kein kompletten neuen Artikel anfangen und auch eher ungern das jetzige Lemma ändern. --GodeNehler (Diskussion) 18:22, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hmm ... wenn man anfängt, so kleinlich zu sein - ist eine alte Telefonzelle dann wirklich ein Schrank ? Oder ein Regal ? Außerdem: Büchertauschregale stehen ja meistens in einem Gebäude, z.B. in einem Lokal. Ich hatte hier mal ein solches Regal in Abensberg einfügt - das wurde dann wieder gelöscht mit der Begründung, ein Lokal (auch wenn es täglich geöffnet hat und für jedermann zugänglich ist) sei kein öffentlicher Ort. Und "Büchertauscheinrichtungen" im Freien dürften dann wohl doch überwiegend Türen haben. Einen komplett neuen Artikel würde ich auch nicht anfangen. --HH58 (Diskussion) 00:26, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@HH58: Zu dem Regal in Abensberg: Den Grund für die Löschung kann ich nicht nachvollziehen. Ich denke, das Thema „öffentlicher Ort“ lässt sich leicht klären: Ein Ort, der für Jedermann zugänglich ist. Das kann auch eine Kneipe sein oder das Wartezimmer einer Arztpraxis. Eine Einschränkung bzgl. Zugangszeiten hat mit dem Thema Öffentlichkeit nichts zu tun. Kein öffentlicher Ort wäre z. B. ein Betriebsgelände oder ein Bereich einer (öffentlichen) Verwaltung, der nur Mitarbeitern zugänglich ist. Oder: Die Fußgängerzone Herbertstraße ist nicht „ganz öffentlich“, weil sie für Personen unter 18 Jahren gesperrt ist und für Frauen nur zugänglich ist, wenn sie einem bestimmten Gewerbe nachgehen. --Hasenläufer (Diskussion) 02:55, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nun gibt es Öffentliches Bücherregal, eine Weiterleitung zu Öffentlicher Bücherschrank. Ist damit dem ursprünglichen Fragesteller geholfen? --Hasenläufer (Diskussion) 02:41, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke, es macht wenig Sinn, von der bisherigen Terminologie abzuweichen. Wir haben nun mal in unserer Sprache keinen Oberbegriff für Schränke, Regale, Vitrinen und Telefonzellen. Daher richten wir uns nach dem, was am meisten das Thema abdeckt: „Schrank“ – auch, wenn der Begriff unzulänglich ist. Die vielen Varianten werden ja in den Tabellen in der Spalte „Ausführung“ benannt. Natürlich wollen wir keinen Leser „in die Irre führen“. Zur Bemerkung: „Außerdem hier im Text eine Erklärung einfügen.“ Dazu dient die erwähnte Spalte „Ausführung“. Ich kann ansonsten nicht erkennen, dass bzw. wo wir „Leser in die Irre führen“. --Hasenläufer (Diskussion) 03:14, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Hasenläufer: Danke für die Umsetzung. Man kann den Artikel jetzt über das Lemma Bücherregal finden. Und Du hast recht: Die Spalte „Ausführung“ sollte reichen, das hatte ich nicht bedacht. Aus meiner Sicht ist das eine gute Lösung. --GodeNehler (Diskussion) 07:00, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kürzung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt existierte zunächst auf Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke in Schleswig-Holstein. Da das Thema nicht spezifisch für Schleswig-Holstein ist, ist es nach Absprache mit MrsMyer von dort hierher verschoben worden. --Hasenläufer (Diskussion) 05:35, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Liste ist kein Artikel. Eine Liste sollte einen Überblick geben, aber keine ausschweifenden Details enthalten. Dass Landrat X oder Bürgermeister Y einen öffentlichen Bücherschrank „feierlich eröffnet“ haben, gehört beispielsweise nicht hierhin. Ansonsten bitte eine dritte Meinung einholen. Und Öffnungszeiten sowie Standort stehen schon in der Tabelle, das muss nicht mehrfach erwähnt werden, es bläht nur auf. Welche enzyklopädische Rolle soll es spielen, dass der Eröffungstag ein verkaufsoffener Sonntag war? Gruß --MrsMyer (Diskussion) 18:51, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@MrsMyer: Danke für Deinen Beitrag! Das sehe ich ähnlich. Ich vermute, dass Du Dich auf meine Änderung beziehst und die nachfolgende Revertierung. Man sollte diese Dinge sachlich diskutieren – dafür haben wir diese Diskussions-Seiten. Dass die Revertierung damit begründet wurde, dass es sich bei meiner Änderung um „Vandalismus“ handelt, hilft uns nicht weiter – nebenbei: Ich verbitte mir solche unzutreffenden, unsachlichen und diffamierende Unterstellungen! @Nordmensch: Mir ist in diesem Zusammenhang auch unverständlich, warum Dein Änderungskommentar mit „Und nochmal:“ beginnt. Aber das alles nur nebenbei. Bitte lasst uns nicht den Fehler begehen, den wir so oft beobachten: Die Abgleitung eines Themas in persönliche Vorwürfe.
Also zur Sache: Es fehlt offenbar in manchen Fällen an einem gemeinsamen Verständnis, was in die Spalte „Anmerkung“ hineingehört und was nicht. Meine o. g. Änderung hatte ich kommentiert mit „Es ist nicht erkennbar, welche en­zy­k­lo­pä­dische Relevanz diese Details haben sollten.“ Zur Spalte „Anmerkung“ heißt es in einem Kommentar im Wikitext (eine Art Bedienungsanleitung): „Diese Spalte soll Öffnungszeiten angeben, sofern der Schrank nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht. Eine Aussage zum Schrankpaten ist erwünscht, ebenso eine Quellenangabe (<ref>). <ref> in anderen Spalten ist unerwünscht. Längere Texte sind ebenfalls nicht erwünscht (Listencharakter geht verloren!).“ – Reicht das zum Verständnis, was in dieser Spalte erwünscht ist und was nicht?
Mein Argwohn und meine Skepsis betreffen nicht nur diesen Einzelfall, bei dem überbordend das lokale Ereignis einer Eröffnung dargestellt wird. Verständlich, dass die Lokalpresse (hier: „Stormarner Tageblatt“) berichtet – diesen Medien fehlt es bekanntlich stets an Themen. Für Wikipedia sind solche Ereignisse zweifelsfrei vollkommen irrelevant.
Ich störe mich auch an vielen anderen Einträgen, bei allen 16 Listen öffentlicher Bücherschränke in Deutschland. Dort werden gerne „Stifter“ und „Sponsoren“ benannt – nach meinem Verständnis ist das ein Verstoß gegen die Relevanzkriterien bzw. was Wikipedia nicht ist: Eine Plattform für Werbung – siehe WP:NICHT, Punkt 3: Demnach ist Wikipedia „keine Plattform für Werbung“. Sollten wir wirklich diese Listen öffentlicher Bücherschränke als Werbeplattform für „Stifter und Sponsoren“ zulassen? Nach meinem Verständnis nicht. Anders gesagt: Ich plädiere dafür, sämtliche Hinweise auf „Stifter und Sponsoren“ zu löschen und mit eisernem Besen diese Listen von solchen „versteckten Werbungen“ zu befreien. --Hasenläufer (Diskussion) 01:48, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Meine Kritik möchte ich noch etwas deutlicher illustrieren: Die „Stifter und Sponsoren“ haben nach meiner Beobachtung wenig Aufwand, aber (vermeintlich?) viel Nutzen. Ob es sich bei den Initiatoren beispielsweise um private Personen, Künstler, kleine Interessens-Grüppchen oder z. B. um Unternehmen der Energielieferanten-Branche handelt: Das Thema „Öffentlicher Bücherschrank“ hat sich offenbar derart gewandelt, dass von den Propagandisten vordergründig Barmherzigkeit und soziales Engagement suggeriert wird. Faktisch dürften andere Interessen dahinter stehen: Reklame für ein Unternehmen, eigennützige Propaganda von ansonsten unbedeutender Künstler und ähnlich selbstgefällige Beweggründe. Wir machen diese albernen und kleinkarierten Spielchen mit, indem wir unkritisch den sich selbst ernannten „Stiftern und Sponsoren“ eine etablierte und kostenfreie Plattform zur deren Präsentation und Reklame bieten. Das widerspricht der Intention von Wikipedia. --Hasenläufer (Diskussion) 06:35, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten