Diskussion:Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Statistik der Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg
 Angelegt am 9. Februar 2006
 Reviews vom 16. Mai 2010 bis 21. Mai 2010
 Informative Liste seit 31. Mai 2010

Review-Diskussion vom 16. Mai 2010 bis 21. Mai 2010[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Liste von diesem Stand im März mittlerweile deutlich ausgebaut wurde hier die Frage nach den verbesserungswürdigen Zuständen. Besten Dank und Grüße --Thomas W. 12:55, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Königin Mathilde keine Äbtissin war, gehört sie mE nicht in die Liste, sondern oben in den Einleitungstext.--Freimut Bahlo 18:17, 16. Mai 2010 (CEST)  Ok Danke für den Hinweis --Thomas W. 01:11, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

KALP-Diskussion vom 21. - 31. Mai 2010 (Informative Liste)[Quelltext bearbeiten]

Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803. Das Stift wurde bereits 936 durch Otto I. gegründet. Die ursprüngliche Idee dazu stammte wohl von seiner Mutter, Königin Mathilde, die bis 909 selbst im Frauenstift Herford erzogen worden ist. Königin Mathilde und ihr Mann Heinrich I. hatten bereits vor 936 versucht den Konvent des Klosters Wendhusen nach Quedlinburg zu verlegen, um dort ein Frauenstift zu gründen. Dies scheiterte jedoch am Widerstand der Wendhusener Stiftsdamen insbesondere der dortigen Äbtissin Diemot. So wurde das Quedlinburger Stift mit anderen Frauen besetzt. Die ersten 30 Jahre stand ihm die Königin Mathilde, als Witwe König Heinrichs I. vor, ohne zu einer Äbtissin geweiht worden zu sein. Erst ihre Enkelin, eine Tochter Ottos I. des Großen und nach ihrer Großmutter ebenfalls Mathilde genannt, wurde 966 zur ersten Äbtissin geweiht. Wie die Äbtissinnen von Essen, von Gandersheim, von Herford oder von Vreden hatten die Quedlinburger Äbtissinnen als Reichsfürstinnen des Heiligen Römischen Reiches einen eigenen Sitz auf den Reichstagen.

Nachdem die Liste von diesem Stand im März deutlich ausgebaut wurde und im Review war, soll sie hier zur Wahl stehen. Ich werde versuchen Anmerkungen zeitnah umzusetzen. Als Hauptautor natürlich ohne Votum.--Thomas W. 09:51, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  • keine Auszeichnung Dies ist keine Bewertung des Inhalts der Liste. Ich störe mich an sprachlichen Dingen, vor allem an gebetsmühlenartigen Wiederholungen von Satzteilen (Sie war eine Tochter von...) und finde das sehr nervig. Das ist doch kein Artikel, sondern eine Liste, da kann man doch auf die Ausformulierung in ganzen Sätzen verzichten, wenn es dabei zwangsläufig zu derartigen Endlos-Wiederholungen kommt. --Peridexion 12:33, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Streichung der Negativwertung, nachdem die kritisierten Punkte weitgehend verbessert wurden. --Peridexion 15:53, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Peridexion, Danke für die Hinweise und Verbesserungen. Es soll ja auch eine informative Liste sein und kein Artikel. Gruß --Thomas W. 15:52, 21. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]
Hallo Thomas W., und weil es eben eine informative Liste sein soll und kein Artikel, brauche ich keine ganzen Sätze und kann mir die ewigen Wiederholungen sparen. Gruß --Peridexion 16:07, 21. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]

Abstammung: Sollte vereinheitlicht werden. Ich finde es nicht gut, dass die Form mehrfach gewechselt wird, beispielsweise wird die weibliche Form "Salierin" angegeben, dann wieder mit "Grafen von Kappenberg" eine männliche Formulierung im Plural verwendet, aber eine Äbtissin ist höchstens eine Gräfin und ein Einzelwesen, also bitte entweder immer das Adelsgeschlecht angeben oder auf die einzelne Frau beziehen, aber nicht durcheinander verwenden. --Peridexion 16:16, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit Bezeichnungen wie Kurfürstentum Sachsen gibt es dann noch eine 3. Variante, die nun gar nichts mehr mit menschlichen Vorfahren gemein hat...--Peridexion 17:58, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend mit der Tendenz zu Informativ Informativ. Votum geändert. Joe-Tomato 19:40, 25. Mai 2010 (CEST) Allerdings komme ich mit den Mathildes durcheinander. Da gibt es Mathilde I aus Herford, die Königin Mathilde und dann noch die Mathilde von Quedlinburg. Welche von denen war jetzt an diesen memorien interessiert? Und welche hat diese an die dritte weitergeben? Die zweite (also die Königin), oder? Vielleicht könnte das mit diesen Dreien in der Einleitung noch besser sortiert und ausgeschärft werden. Zumal es auch unchronologisch ist, wenn erst die dritte Mathilde Äbtissin wird (bei der Gelegeheit bekommt sie memorien von der zweiten geschenkt), und dann wieder von der zweiten Mathilde (Königin) die Rede ist, die es nicht geschafft hatte, ein anderes Kloster nach Quedlinburg zu verlagern. Alles klar? --Joe-Tomato 14:46, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Joe-Tomato, Danke für den Hinweis. Mathilde (Äbtissin von Herford) ist Großmutter von Königin Mathilde. Königin Mathilde ist Großmutter von Mathilde (Äbtissin von Quedlinburg). Einen ersten Versuch der Umformulierung habe ich unternommen, werde es aber noch weiter präzisieren. Gruß --Thomas W. 15:52, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es damit, die Herforder Mathilde unerwähnt zu lassen? Sondern nur zu sagen, dass die Königin Mathilde im Stift Herford erzogen wurde. Die Herforder Mathilde spielt für diese Liste eigentlich keine Rolle. Grüße, --Joe-Tomato 16:39, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel steht, dass die Damen Reichsfürstinnen waren. Waren sie nicht eher Reichsprälatinnen und gehörten später dem Rheinischen Reichsprälatenkollegium an? --Joe-Tomato 16:48, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Joe-Tomato, habe Deinen Hinweis ergänzt, ist aber erst ab 1641 für Quedlinburg relevant. Gruß --Thomas W. 14:20, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich finde diese Liste sehr informativ. Die Anlässe für mein Gemecker wurden soweit behoben. Grüße, --Joe-Tomato 19:40, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es kein besseres Bild als Blickfänger (möglichst etwas aus dem Mittelalter?) als dieses unmögliche Historienbild des 19. Jahrhunderts. --Armin 21:07, 21. Mai 2010 (CEST)  Ok Historienschinken wieder durch Bild vom Schloss ersetzt, Gruß --Thomas W. 14:20, 24. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]

  • Tendenz zu informativ. Aber: siehe Armin, das Bild in der Einleitung geht gar nicht. Und auch Peridexion hat recht. Die Anmerkungen bitte mit "Matilde war eine Tochter Kaiser Ottos I." oder "Adleheid war eine Tochter Kaiser Ottos II." u.s.w einleiten. Platzierung der Bilder ist sicher Geschmackssache, aber ich würde sie immer als letztes platzieren. Namen sind nämlich wichtiger als Bilder. Zudem stört mich der Begriff "Regierungszeit". Nach meinem Verständnis waren Äbte (und somit auch Äbtissinen) keine Regenten. Auch kann man nicht von einer Grafschaft abstammen. Zudem würde ich aus der Überschrift "Anmerkungen und Quellen" die Quellen streichen. So richtig mit Quellen wird kaum gearbeitet. Dann wäre eine einheitliche Formatierung der Literatur nötig. Nicht mal Vor- und Nachname, dann Vorname, Nachname. Hier ist Vor- und Nachname üblich. Trotz vieler Kleinigkeiten insgesamt nicht schlecht. Marcus Cyron 21:26, 21. Mai 2010 (CEST) OK, mittlerweile würde ich mal sagen, die Liste ist Informativ Marcus Cyron 16:32, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich in Quedlinburg war, unterstreiche ich Marcus Cyrons Ansicht! Mediatus 22:15, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Marcus Cyron, Bild ist ausgetauscht, Autorennamen vereinheitlicht, "Regierungszeit" ersetzt und die Bildspalte nach hinten gesetzt. (Vorbild für die vordere Platzierung waren dies und dies. Wie so oft Geschmacksache.) Die Anmerkungen sollten nun auch abwechslungsreicher zu lesen sein. Gruß--Thomas W. 14:20, 24. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]

Bei Lampert von Hersfeld sollte die Jahresangabe ergänzt werden (ist bei Annalen so üblich), wenn die Seitenangabe angegeben wird, samt deutscher Übersetzung sollte auch in Klammern gesetzt werden Übersetzung nach FSGA und der dazugehörige Band. Außerdem sollte nicht jeder Satz mit: Sie war eine Tochter...anfangen...Bißchen stilistische Abwechselung wäre schön z.B. Adelheid war eine Tochter..., Die Tocher von..., Adelheids Eltern waren... etc. --Armin 01:11, 22. Mai 2010 (CEST) FSGA-Band ist nachgetragen worden. --Thomas W. 14:20, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Adelheid III. von Sommerschenburg - Sie war die Tochter des Pfalzgrafen von Sachsen Friedrich II. von Sommerschenburg und der Luitgrad, der Tochter des Markgrafen Rudolf von Stade. - Wenn sie eine Tochter des Pfalzgrafen von Sachsen Friedrich II. von Sommerschenburg war, wieso wird ihre Abstammung dann mit Grafschaft Stade angegeben, der Herkunft der Mutter? --Peridexion 10:43, 22. Mai 2010 (CEST)  Ok Natürlich agnatisch, Gruß Thomas W. 14:20, 24. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]

Danke, ich wollte das Bild des Quedlinburger Stiftes als Austausch für das Historiengemälde des 19. Jhs. auch grad ergänzen. Aber da es jetzt schon drin ist... --Armin 11:34, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Informativ In der derzeit mir vorliegenden Form finde ich die Liste den Kriterien für informative Liste entsprechend. Der Wechsel zwischen Grabplatten und Siegeldarstellungen sollte nach Möglichkeit noch reduziert werden, aber ich bin mir der Schwierigkeit bewusst, an entsprechendes Material heranzukommen, so dass man hier diese Lücken akzeptieren muss. Letztendlich ist dies auch kein Kriterium, um die Auszeichnung nicht zu vergeben. Design und Nutzbarkeit der Seite ist gelungen. Die PDF-Version ist layouttechnisch perfekt, die Druckversion ist auch gut. -- Quedel 20:35, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe immer noch Fragen. Die angegebenen Zahlen verwirren. - Äbtissinnen vor der Reformationseinführung (936–1540) - So lautet die erste Überschrift, die Liste endet aber 1515. - Äbtissinnen zwischen Reformation und Reichsdeputationshauptschluss (1540−1803) - So lautet die zweite Überschrift, die Liste beginnt aber im Jahre 1515. Im Artikel Stift Quedlinburg heißt es, Anna II., Gräfin zu Stolberg, war als 28. zugleich die letzte katholische Äbtissin. Hier wird die 27. Äbtissin als letzte geführt. - Ich finde die scharfe Trennung hier willkürlich, da sie in der Realität so nicht stattgefunden hat. Anna II., Gräfin zu Stolberg, gehört im Grunde in beide Tabellen, die Zahlen in den Tabellen müssen auch mit den Zahlen in den Überschriften übereinstimmen. --Peridexion 21:20, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Aufspaltung in 2 Tabellen an sich ist nicht sinnvoll. Zum Einen gibt es diese Trennung gar nicht, die die Tabelle vorgibt, das sehe ich wie Peridexion, zum Anderen wird die Nummerierung in der 2. Tabelle nahtlos fortgesetzt, ist also keine neue Tabelle. --Synesthesia 22:32, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Beeinflusst den Informationsgehalt in meinen Augen nicht - aber ich würde auch eine Einzelliste bevorzugen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 00:03, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
 Ok Da der rechtliche Wechsel weniger stark wiegt als die strukturelle Kontinuität, sind die zwei Tabellen nun vereinigt. Gruß --Thomas W. 10:33, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Zusammenlegung gefällt mir sehr gut, für mich ist die Liste jetzt eindeutig Informativ --Peridexion 11:29, 28. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Informativ Ich denke auch dass die Liste in der aktuellen Form die Kriterien für informative Listen erfüllt. Vielleicht könnte man noch überlegen, in wie weit die Angabe der Jahreszahlen (966-1803) in der Überschrift der eigentlichen Liste nach der Vereinigung der Tabellen noch notwendig ist. --Daniel73480 15:43, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da das Stift formal von 936 bis 1810 bestand, ihm aber nur von 966 bis 1803 tatsächlich Äbtissinnen vorstanden, erfüllen die Jahreszahlen weiterhin einen Zweck. Gruß -- Thomas W. 17:59, 29. Mai 2010 (CEST) [Beantworten]
  • Informativ Beeindruckende Liste, erstaunlich gut bebildert. Sortierbarkeit der Herkunft auch interessant. Wenn ich etwas Kritisches sagen sollte: Anmerkungen sind sehr Genealogie-lastig, sicher will man auch lesen, was die Äbtissinnen zum religiösen Leben bzw. zur Entwicklung des Stifts beigesteuert haben. Der Nutzen der Sortierbarkeit der ersten drei Spalten erschließt sich mir nicht. In der Bilderspalte frage ich mich als Ortsunkundiger, ob hier eingangs Grabmäler zu sehen sind und in welchem Werk diese gezeichnet wurden (Autor, Grabmäler heute noch vorhanden?) Die "Anmerkungen" sind nach meinem Syntax "Einzelnachweise" und erscheinen nach der "Literatur". Die minutiöse Häufung des Werks Manfred Mehls erscheint mir spontan unnötig oder sind dies entsprechend unsichere/seltene Infos? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:40, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
 Ok Die Anmerkungen sind nach hinten verschoben und umbenannt, und die Sortierbarkeit etwas reduziert. Zur Bildspalte enthält jetzt eine Fußnote alle relevanten Informationen über die Autoren und die Abbildungen. Gruß --Thomas W. 20:45, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel in dieser Version ist eine Informative Liste. --Vux 03:44, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die aktuelle Version enthält bei den meisten Äbtissinnen die Lebensdauer in Jahren und Tagen. Zum einen scheint mir das bei einer großen Zahl der frühen Äbtissinnen eine Exaktheit vorzutäuschen, die in keiner Weise historisch belegbar ist, da die Geburtsjahre meist nur geschätzt sind. Aber auch für die jüngeren Personen wäre in dieser Liste, wenn überhaupt, die Regierungszeit, nicht die Lebenszeit relevant. Ich schlage daher vor, die ohnehin leicht errechenbare Lebensdauer aus der Tabelle zu entfernen. Laurentianus (Diskussion) 09:51, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Laurentianus, besten Dank für Deine stilistischen Verbesserungen und die Vorschläge. Es ist eine gute Idee, die Regierungszeiten zu ergänzen. Die Lebensdauer würde ich gern drin für dne Vergleich behalten wollen. Die Formatvorlage errechnet sie leicht und die Zahlen werden in verschiedenen Kontexten doch häufig benötigt. Viele Grüße und ein schönes Wochenende --Thomas Wozniak 11:07, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Laurentianus, die, eine hohe Genauigkeit vortäuschenden, Angaben habe ich korrigiert und die Regierungsdauer eingefügt. Dadurch hat die Tabelle als Werkzeug nochmal deutlich an Informationsgehalt gewonnen. Besten Dank für die hilfeichen Hinweise. --Thomas Wozniak 11:33, 21. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]