Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Kronach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlerhafter Eintrag D-4-76-145-84[Quelltext bearbeiten]

Das Objekt mit der Aktennummer D-4-76-145-84 (Bildstockaufsatz an der Auffahrt zum Geschützhof der Festung Rosenberg) ist im BayernAtlas fälschlich am Standort des Objekts D-4-76-145-263 (Bildstock unterhalb der Bastion St. Kunigunde/Marie) an der Auffahrt zur Festung Rosenberg eingezeichnet. Der Bildstockaufsatz befindet sich tatsächlich im inneren Wallgraben der Festung (normalerweise nur im Rahmen einer Führung zugänglich) neben einem Durchgang durch die sogenannte Hennebergsche Futtermauer in eben diese Mauer integriert. --Tors (Diskussion) 09:47, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mutmaßlich falscher Eintrag D-4-76-145-225[Quelltext bearbeiten]

Laut Stefan Wicklein: Kronach: 1920 bis 1950. wurde das in der Denkmalliste geführte Gebäude Schwedenstraße 24 (Beschreibung laut Denkmalliste Stand 28.10.2012: Lenkerschmiede, eingeschossiger Traufseitbau, Fachwerk 3. Viertel 17. Jh., Straßenfront 18. Jh.) im Jahr 1978 abgebrochen und durch den heutigen zweigeschossigen Neubau ersetzt. --Tors (Diskussion) 18:44, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Können "Vier Kreuzwegstationen" bei Knellendorf auf einzelne Zeilen aufgeteilt werden?[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte einzelne Fotos von den vier Kreuzwegstationen bei Knellendorf, kann aber nur eines davon für diese Zeile auswählen. Könnte man diese Position auf vier einzelne Zeilen aufteilen? Dann könnte ich jeweils das passende Foto beisteuern. (nicht signierter Beitrag von Dr. Otmar Fugmann (Diskussion | Beiträge) 21:23, 11. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Klar, warum nicht. So hab ich es bei den Kreuzwegstationen hoch zum Kreuzberg auch gemacht. Grüße --Tors (Diskussion) 09:00, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sandsteinblock mit Amtswappen (D-4-76-145-74)[Quelltext bearbeiten]

Wappenstein

Hierbei handelt es sich möglicherweise um einen Sandsteinblock mit dem Amtswappen des Bamberger Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim, der laut Kremer/Wenig1 nach dem Bau der Südbrücke mehrere Jahrzehnte lang dort im Straßengraben lag und erst 1976 wiedergefunden wurde. Der Wappenstein wurde später im Zeughaushof der Festung Rosenberg aufgestellt, wo er sich mutmaßlich heute noch befindet. --Tors (Diskussion) 20:54, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

1 
Hans Kremer, Helmut Wenig: Wappensteine und Steininschriften in Kronach und auf der Festung Rosenberg. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege (= Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach. Band 4/1976).
Der Wappenstein ist mittlerweile im Ende 2020 neu angelegten Zugangsweg von den Parkplätzen im Äußeren Wallgraben in das Innere der Festung aufgestellt worden. --Namenloser Hobbyhistoriker (Diskussion) 21:38, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Namenloser Hobbyhistoriker Du kennst nicht zufällig die Koordinaten des neuen Aufstellungsorts (oder kannst sie übers Satellitenbild bestimmen)? --Plozessor (Diskussion) 06:18, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die ungefähren Koordinaten (+/- 10 m) dem Foto auf Commons hinzugefügt. --Namenloser Hobbyhistoriker (Diskussion) 11:25, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

D-4-76-145-201: Neun Kreuzwegstationen am Melchior-Otto-Platz[Quelltext bearbeiten]

In der BLfD-Liste (Stand 30.04.2020) sind neun Kreuzwegstationen eingetragen, die sich am Melchior-Otto-Platz befinden sollen (Aktennummer D-4-76-145-201: Kreuzweg, neun Stationen, 1739, Erneuerung von 1871.), im Denkmal-Atlas aber nicht kartiert sind. Möglicherweise ist das ein Fehler in der Liste und es handelt sich dabei um die neun Kreuzwegstationen, die heute entlang der Kreuzbergstraße auf den Kreuzberg stehen (Aktennummer D-4-76-145-259: Kreuzweg, Sandstein, neun Stationen, 1739; entlang des Weges auf den Kreuzberg (weitere Stationen siehe Ruppen und Rodach).). Die Anzahl und das Entstehungsjahr 1739 sprechen dafür. Zwar fehlt bei der Aktennummer D-4-76-145-259 der Hinweis auf die Erneuerungen von 1871, dieser steht aber bei den Stationen 10 bis 12 (siehe Liste der Baudenkmäler in Kronach#Ruppen) und 13 & 14 (siehe Liste der Baudenkmäler in Marktrodach#Unterrodach) jeweils mit dabei. --Kronach Fotos (Diskussion) 10:08, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

D-4-76-145-200: Unter dem Kreuz gefallener Christus[Quelltext bearbeiten]

Die in der BLfD-Liste (Stand 30.04.2020) unter der Aktennummer D-4-76-145-200 geführte Sandsteinfigur Unter dem Kreuz gefallener Christus, 18. Jh. am Melchior-Otto-Platz ist im Denkmal-Atlas nicht kartiert. Hier in unserer Liste wurde ihr die Christus-Figur am Ölberg zugeordnet. Möglicherweise ist dies ein Fehler und es handelt sich bei der Figur eigentlich um eine Kreuzschlepper-Figur, die heute auf dem Kreuzberg steht, siehe Liste der Baudenkmäler in Marktrodach#Unterrodach, Aktennummer D-4-76-183-48. Das dort angegebene Entstehungsjahr 1718 passt zumindest zur Angabe 18. Jahrhundert. --Kronach Fotos (Diskussion) 10:08, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

D-4-76-145-260: Kapelle Kreuzbergstraße[Quelltext bearbeiten]

Diese Kapelle ist im Denkmal-Atlas verzeichnet, was aber möglicherweise ein Fehler ist. Laut BLfD-Liste soll das gesuchte Objekt aus dem 19. Jahrhundert stammen, die kartierte Kapelle wurde aber wohl erst 1966 errichtet und auch die Ausstattung stammt aus dieser Zeit.1 Es gab aber offenbar einst eine "Kapelle Maria Himmelfahrt" bei Kreuzbergstraße Haus Nr. 6 (müsste etwa dort gestanden haben, wo sich die erste Kreuzwegstation befindet, existiert heute aber wohl nicht mehr), die im 18. Jahrhundert entstanden sein soll und um 1965 (eventuell zusammen mit dem ehemaligen Gebäude Nr. 6?) abgebrochen wurde.2 --Kronach Fotos (Diskussion) 09:17, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

1 
Roland Graf: Wegkapellen im Landkreis Kronach. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege (= Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach. Band 12/1984). S. 76 f.
2 
Roland Graf: Wegkapellen im Landkreis Kronach. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege (= Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach. Band 12/1984). S. 210.

Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Habe alle diese Hinweise und auch die aus der Hauptseite mal ans BLfD weitergegeben. --Plozessor (Diskussion) 09:23, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Danke schön! --Namenloser Hobbyhistoriker (Diskussion) 19:15, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Abgleich der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalschutz gegen die Baudenkmallisten bei Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Der Abgleich für die im Landkreis Kronach aufgelisteten Baudenkmäler bei Wikipedia mit der Denkmalliste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) hat zu folgendem Ergebnis geführt:

Folgende Baudenkmäler und Ensembles sind in den Denkmallisten bei Wikipedia aufgeführt, nicht jedoch in der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege:

Stand der Bearbeitung (offen / in Arbeit / erledigt)
BDM-Nr. Bearbeitungsstand
D-4-76-145-8 offen erledigt
D-4-76-145-134 offen erledigt

Folgende Baudenkmäler und Ensembles sind in der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege aufgeführt, nicht jedoch in den Denkmallisten bei Wikipedia:

Stand der Bearbeitung (offen / in Arbeit / erledigt)
BDM-Nr. Bearbeitungsstand
D-4-76-146-42 offen erledigt
D-4-76-145-171 offen erledigt
D-4-76-145-252 offen erledigt

Der Abgleich erfolgt per Script, daher bitte alle Einzelfälle prüfen. Den Bearbeitungsstatus bitte in diesen Tabellen und in der Liste vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gegen die Baudenkmallisten bei Wikipedia dokumentieren. --Peterf (Diskussion) 21:35, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Peterf Beachte bitte die zahlreichen Anmerkungen und Quelltextkommentare im Artikel sowie die Diskussionen hier drüber. Die offiziellen Listen für Kronach enthalten etliche Fehler. --Plozessor (Diskussion) 08:59, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
OK, danke für die Info - ist ja auch schon kommentiert von Namenloser Hobbyhistoriker. @Plozessor: LK Schweinfurt habe ich jetzt mit den Scripts gecheckt - das war schon als bearbeitet eingetragen; sind aber einige Unterschiede. Hattest du das schon bearbeitet? Grüße--Peterf (Diskussion) 14:01, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • D-4-76-145-8 - Das Neue Werk in der Schwedenstraße war in den älteren Denkmallisten unter einer eigenen Aktennummer erfasst, ist mittlerweile aber in D-4-76-145-1 (Stadtbefestigung) mit aufgegangen. Die ...-8 steht hier in der WP-Liste nur noch als Kommentar im Quelltext.
  • D-4-76-145-134 - Selbiges gilt für die Klosterkirche in der Klosterstraße: Franziskanerkloster und Klosterkirche waren früher unter zwei verschiedenen Aktennummern erfasst (...-132 und ...-134), inzwischen stehen beide unter der ...-132. Die ...-134 steht hier in der WP-Liste nur noch als Kommentar im Quelltext.
  • D-4-76-145-171 - Scheunenreihe in der Mangstraße, die Gebäude existieren bereits seit 2016 nicht mehr, die BLfD-Liste ist also fehlerhaft.
  • D-4-76-145-252 - Bartholomäuskapelle, existiert seit 2015 nicht mehr, die BLfD-Liste ist fehlerhaft.
  • D-4-76-146-42 - Wildenberger Straße 8 in Hain gehört zur Marktgemeinde Küps, das zugehörige Gebäude wurde abgebrochen und an seinem Standort ein Neubau errichtet. Die BLfD-Liste ist also nicht aktuell.

Grüße --Namenloser Hobbyhistoriker (Diskussion) 12:35, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Namenloser Hobbyhistoriker Danke, schau ich mir mal an und gebe die Fehler ans BLfD weiter. Ich hatte die Liste vor einiger Zeit abgeglichen und seitdem Änderungen verfolgt und eingearbeitet, aber deine Kommentare habe ich da wahrscheinlich übersehen. @Peterf FYI. --Plozessor (Diskussion) 14:06, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ah, merke jetzt, dass dich @Namenloser Hobbyhistoriker auf Kronach und @Peterf auf Schweinfurt bezog ;) Schaue mir aber beides mal an. Die Sachen von Kronach müsste ich schon ans BLfD gemeldet haben, aber ich prüfe nochmal, ob ich was übersehen hab. --Plozessor (Diskussion) 15:58, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Peterf Landkreis Schweinfurt ist fertig, habe unter Diskussion Bergrheinfeld kommentiert. Ich war überzeugt davon, alle Gemeinden aus dem Landkreis Schweinfurt in der Liste "meiner" Orte zu haben, aber mich dabei getäuscht. Werde die fehlenden jetzt aufnehmen und den Landkreis dann künftig aktuell halten. --Plozessor (Diskussion) 18:37, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten