Diskussion:Liste der Brücken über den Teltowkanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 80.187.86.120 in Abschnitt Autobahnbrücke Dreilinden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückmeldung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Biberbaer, wie gesagt, Klasse. Was wir vielleicht überlegen könnten: Name und Ort in eine Spalte zu nehmen, je nach Zeilen getrennt. Dann gibt's mehr Platz für die Textspalte. Was meinst Du? Gruß --Lienhard Schulz Post 18:21, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verstehe, Name der Brücke und darunter der Ort. Ich probiere es. --Biberbaer 19:10, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mir gefällts besser, aber muss man sicher überschlafen :-). Gruß --Lienhard Schulz Post
Gut, schauen wir morgen noch einmal drauf. Fehlen noch ein paar Bilder. Ich werde vielleicht noch ein paar Brücken bauen.:-( Gruß -- Biberbaer 19:48, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Angabe der Kanalkilometer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Biberbaer, zu o.g. Problem - du hast ja eine eigene Spalte aufgemacht, da ist das in der Beschreibung überflüssig (schau mal, ob sich nicht auch Fehler eingeschlichen haben - wie bei der Stelling-Janitzki-B. (36,41 0der 36,51?). Ansonsten kann ich dir inhaltlich nicht viel helfen - das Wässerchen ist zu weit weg von mir und ich habe auch keine Literatur darüber. Grüße --44Pinguine 13:25, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo 44Pinguine, danke für Deine Unterstützung. Ich werde da noch einmal drüber gehen, das mit den Kilometerangaben scheint eine undurchsichtige Sache zu sein. Es gibt sogar in der Fachliteratur unterschiedliche Angaben und da habe ich mich etwas ablenken lassen. Ich habe einfach mal drüber nachgedacht, welche Gruppe von Usern interessiert sich für unsere Brücken? Das werden Brücken- und Eisenbahnfreunde sein. Leute die sich für alte, neue schöne und weniger schöne Bauwerke begeistern. Es werden aber auch Sportbootfreunde sein und womöglich zukünftige oder jetzige Binnenschiffer sein. Für die Genannten ist die Kilometrierung, Durchfahrtsbreite und Höhe sehr wichtig und natürlich der Name. Sicher, es gibt da Fachliteratur, die ist sehr teuer, meist vergriffen (geringe Auflagen), veraltet und manchmal schon historisch. Versuchen wir einen Mix daraus zumachen. Schön wäre nur mal ein Blick Deinerseits in Richtung Rechtschreibung und so. Gruß -- Biberbaer 14:15, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bis Beginn eugen-Kleine-Brücke kontrolliert; morgen weiter. --44Pinguine 17:14, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Biberbaer, Kilometrierung und Durchfahrtshöhen gibt es umsonst, aktuell und aus zuverlässiger Quelle, nämlich vom Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin (WSA Berlin): Durchfahrtshöhen und -breiten an Brücken im Bereich WSA Berlin. Ab Seite 19 findest Du den Teltowkanal. viele Grüße --axel 20:19, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, danke, das weiß ich sehr wohl. Wir wollen hier aber eben etwas Besonderes anbieten ;-) Gruß -- Biberbaer 20:38, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Chausseestraßenbrücke Britz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Biberbaer - hast Du eigentlich die Festschrift "100 Jahre TEK"? Da ist auf Seite 51 eine "Chausseestraßenbrücke Britz" angeführt (die einzige TEKBrücke, die als "Massivbrücke in Beton errichtet" wurde) und abgebildet. Die finde ich in Deiner Liste nicht. Weißt Du, welche das heute ist bzw. wann sie verschwunden ist? Denn leider hat das Foto kein Datum, sodass ich erst einmal nicht weiß, ob es gemeinfrei ist. Recht alt müsste es sein, da noch Treidelloks drauf sind. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:33, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ferner: S. 11, Foto "Rixdorf-Mariendorfer Wegebrücke" im Bau, könnte ich also hochladen, da alt genug. Welche war/ist das? --Lienhard Schulz Post 18:42, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann gibts auf der Titelseite ein Klasse-Bild, das alt genug sein dürfte, leider ohne jede Angabe. Filigrane Stahlkonstruktion, eher Fußgängerbrücke, zu beiden Kanalseiten zwei hohe mit Figuren verzierte Steinportale mit gusseisernen, gleichfalls hohen Kandelabern drauf. In der Geländermitte zu beiden Kanalseiten großes Gusseisenornament mit Wappen drin. Hast Du eine Idee, welche Brücke das sein/gewesen sein könnte? --Lienhard Schulz Post 18:48, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nein das Buch habe ich nicht. Im Buch von Jan Feustel Lebensader durch Sumpf und Sand sind nur wenige Bilder. Viele der Treidelbahnbrücken hatten ein Aussehen ähnlich Deiner Beschreibung mit Steinportalen und Leuchtern drauf. Chausseestraßenbrücke Britz sagt mir auch nichts. Ich werde morgen etwas suchen. Gruß --Biberbaer 22:46, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gewünschte Lesekontrolle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Biberbaer, ich bin jetzt prinzipiell erst mal durch, habe aber immer noch ein paar Schreibfehlerchen gesehen. Bei einigen Brücken hast du ja die Namenspatrone genannt, andere fehlen aber noch wie Ernst Keller, Stelling Janitzky. - Da wir an den Berliner Brücken zur Zeit nur ganz besondere Spezialisten bauen lassen, hab ich halt hier ein bisschen gewerkelt. Eis.Gruß --44Pinguine 18:18, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke erst einmal, bist ein Schatz. Ich glaube so können wir uns mit dieser Liste schon sehen lassen. Bei Gelegenheit schaut Dein Oberassistent Lienhard sicher noch mal drüber und dann passt es. Ein paar Bilder bekomme ich auch noch irgendwann. Ich habe zu Stelling-Janitzky nichts gefunden, keine Ahnung wer das war. Vielleicht hat Axel etwas im Schreibtisch. In der Hoffnung mit der anderen großen Liste geht alles gut, noch einen schönen Abend--Biberbaer 18:53, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
:-) --axel 20:30, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke auch an Axel-- Biberbaer 20:48, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Autobahnbrücke Dreilinden[Quelltext bearbeiten]

Hallo 44Pinguine, folgende Antworten auf Deine Anmerkungen:

  • Die nördliche halbe Autobahnbrücke gehört zur Gemarkung Dreilinden, also zum Land Brandenburg. Folglich steht nur die halbe Brücke unter Denkmalschutz. Siehe [1] ganz oben. Ich habe es verändert.
  • Wie soll ichs erklären. Die Friedensbrücke war jahrelang eine hölzerne Notbrücke. Der Einfachheithalber hat man mitten in den Kanal einen Pfeiler gebaut. Der Kanal ist an der Stelle aber so schmal, es hätten keine Frachtschiffe oder sie hätten nur mit Schwierigkeiten die Brücke passieren könne. Es gab aber keinen Schiffsverkehr bis 1981 auf dem Kanal wegen der Grenze. Habe es verändert.
  • Es soll an der Stelle der Hannemannbrücke (Nr. 22) ein Vorgängerbauwerk gegeben haben. Leider noch nichts richtiges [2]gefunden. Schau bitte bei 1956 (wiederaufgebaut ?). Vielleicht kann Axel helfen? m. f. Gruß --Biberbaer 15:04, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin. An dieser Stelle, da der Abschnitssname eh stimmt: im Eintrag ist die Rede davon, das die Brücke schon längst entwidmet sei. Das sieht der Tsp vor zwei Jahren [anders]. Weiss wer weiss Näheres? G-41614 (nicht signierter Beitrag von 80.187.86.120 (Diskussion) 14:55, 29. Dez. 2019 (CET))Beantworten

2 Brücken zur Identifizierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brückenbauer, beim Wühlen habe ich zwei TEK-Brücken gefunden, die ich 2006 auf dem Weg von der Schleuse Kleinmachnow nach Westen fotografiert hatte. Die blaue Brücke könnte die Nr. 9 (Brücke der A 115) sein, die braune Stahlkonstruktion die Nr. 8 (namenlose Eisenbahnbrücke). Haut das hin? Wenn wir sie identifiziert haben, würde ich sie zurechtdrehen und -schnippeln und richtig hochladen.

Ja, das paßt beides. viele Grüße --axel 16:16, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na toll Lienhard, ich hätte mich fast auf die Socken gemacht, sprich ins Auto gesetzt um Fotos zu machen. Den Weg habe ich gespart. Gruß --Biberbaer 17:12, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie jetzt, mit Socke und Auto statt Flosse und Schiff :-)? --Lienhard Schulz Post 17:36, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
:-( Biberbaer 17:44, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nr. 38[Quelltext bearbeiten]

Den Eintrag A103 bei Nr. 38 halte ich für einen Fehler, auch wenn diese Liste das so aufführt. Die genannte Autobahn A103 quert an keiner Stelle den Kanal. Ich nehme an, dass ein Teil der Gottlieb-Dunkel-Brücke (Nr. 36), also der A102 gemeint ist, die den Kanal in zwei Anschlussarmen (wenn nicht sogar in drei Armen, nach Senatskarte K5) überquert. Davon ein Arm westlich, ein Arm östlich der NME-Brücke (Nr. 37), die zwischen beiden Armen liegt. Ich versuche mal, das in der Liste entsprechend zu präzisieren. Das Bild zu Nr. 37 zeigt zudem die Arme sehr schön. Nicht 100 % sicher bin ich, ob der Komplettbau in all seinen Verzweigungen tatsächlich unter "Gottlieb-Dunkel-Brücke" subsumiert werden kann. Falls ich falsch liege, bitte korrigieren. --Lienhard Schulz Post 16:15, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, in der von mir angegebenen Literatur wird die Brücke als separates Bauwerk benummert. Das heißt allerdings nicht, das es richtig ist. Diese Nummerierung ist nicht ganz offiziell. Ich habe keinen echten Hinweis gefunden, ob auch in anderen Listen diese Nummerierung so richtig ist. Dazu gab es ja an anderer Stelle schon eine Anregung. Um hier keine Begriffsfindung zu etablieren, können wir das auch löschen. Möglicherweise ist diese Autobahnkonstruktion mit den zweieinhalb Brückenarmen als ein Bauwerk zu betrachten, eben die Nr. 36. Gruß -- Biberbaer 16:26, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, wie's jetzt eingetragen ist, müsste es eigentlich ziemlich korrekt sein - was meinst Du? (Abgesehen von der Frage, ob wirklich "alles" Gottlieb-Dunkel-Brücke" heißt). Gruß --Lienhard Schulz Post 17:25, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gute Lösung, so können wir es belassen. Gruß --Biberbaer 17:29, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bildunterschriften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel. Ich finde die Bildunterschriften nicht sonderlich gelungen. Zu kleinteilig und für meinen Geschmack dem Layout eher abträglich. Der Informationsgewinn ist m.E. zudem eher fragwürdig. Die Namensangabe ist eine Wiederholung der nebenstehenden Zeile und die Informationen über das Enstehungsjahr der historischen Bilder erhält man bei Bedarf durch's Drüberscrollen oder per Klick auf's Bild. Ich würde das gerne zurücksetzen. Da das aber sicher eine Geschmacksfrage ist, zuvor die Frage, wie die übrigen Brückenbauer das sehen. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:20, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

PS Sehe gerade, dass die Textzeilen in einigen Fällen wie bei Nr. 54 einigen Sinn machen, als einige Bilder Vorgängerbrücken mit anderen Namen zeigen. In diesen Fällen fände ich allerdings einen Hinweis im Textteil unter "Anmerkungen" (bei der Erwähnung der Vorgängerbrücke z.B.: "(im Bild)") besser als die gesamte Liste mit diesen Bild-Textzeilen zu versehen. --Lienhard Schulz Post 13:33, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Salut. Die Bildunterschriften waren ein Ergebnis dieser Diskussion. Ich habe die alt-Texte von Biberbaer nur als Bildunterschriften genutzt. Gerade bei mehreren Bildern pro Brücke (auch wenn sich der Name nicht geändert hat) finde ich vor allem einen Hinweis auf das Aufnahmejahr ganz hilfreich, um des Bild schneller einordnen zu können. Auf die Dopplung der Namensnennung kann ansonsten meinerseits auch gerne verzichtet werden - ran an den Editier-Knopf ;-) viele Grüße --axel 16:26, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wegedornbrücke oder Teltowkanalbrücke ? (Nr. 49)[Quelltext bearbeiten]

Hier habe ich Zweifel, ob die Brücke, die die Wegedornstraße in Adlershof östlich der neuen Autobahnbrücke über den Kanal führt, wirklich Wegedornbrücke heißt. Zwar bezeichnen viele Internetseiten, u.a. auch das Brückenweb, genau diesen Bau als Wegedornbrücke, aber: a) Steht in meinen Karten hier überall Teltowkanalbrücke und auch die Karte K5 des Vermessungsamtes bezeichnet sie so. b) Bezeichnet diese Senatsseite als Wegedornbrücke einen Bau, der am anderen Ende der Wegedornstraße bei Bohnsdorf eine Bahnlinie überbrückt. Mir scheint fast, dass sich die einschlägigen Internetseiten hier eher irren und tendiere zum Namen Teltowkanalbrücke. Hat jemand "Handfestes" oder Meinungen dazu? --Lienhard Schulz Post 18:14, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hm, in der amtlichen Schifffahrtsliteratur der DDR von 1988 gibt es zwischen der Wredebrücke (heute neue Autobahn) und der Altglienicker Brücke nur eine Rohrbrücke. Die ist weg. Im WESKA wird die Brücke als Wegedornbrücke ( Km 34,50) geführt. Der ist ganz neu. Ich habe an Bord noch einen aus den Mittneunzigern. Dort könnte ich auch mal nachschauen. Auch in anderen halbamtlichen Schifffahrtskarten steht Wegedornbrücke. Kann es sein, das man sie mit dem Bau einfach Teltowkanalbrücke nannte und der andere Name etwas später kam?? Auf Seite 117 Lebensader durch Sumpf und Sand Jan Feustel (2006) steht... und unter der 1989 erbauten Teltowkanalbrücke...die Aufgaben der westlich gelegenen Wredebrücke....zwischen Altglienicke und Rudow im Süden...Adlershof und Johannisthal...Hilft auch nicht weiter?? Gruß --Biberbaer 19:11, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Am besten es schaut mal wer vorbei, vielleicht steht ja direkt am Bauwerk ein Name.
Teltowkanalbrücke in der K5 muß nicht unbedingt ein Eigenname, sondern kann auch nur eine Beschreibung sein. Ich glaube bei Wuhle und Panke habe ich auch schon zahlreiche Wuhlebrücken und Pankebrücken, die sicherlich nicht immer diesen Eigennamen tragen, gesehen - schwierig. viele Grüße --axel 20:57, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lienhard bekommt den Auftrag. :-) Er hat schöne Fotos von den anderen Brücken gemacht. Stimmt, für gewöhnlich bekommen die Brücken ja immer ein Namensschild verpasst und Den nehmen wir. Gruß -- Biberbaer 21:19, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ich schau gerne beim nächsten Sonnenschein mal vorbei. Leider scheint der schöne Brauch, die Brücken mit Namensschildern zu versehen, bei neueren Brücken nicht mehr so gepflegt zu werden. Mal sehen. Bei der Gelegenheit: beim Wühlen habe ich noch ein altes Bild aus 2005 gefunden, als ich in Teltow auf der Kanalsüdseite langgelatscht bin. Da habe ich einen Seitenkanal des TEK auf der anderen Uferseite fotografiert, den eine Brücke überspannt. Kann sich eigentlich nur um den "Zehlendorfer Stichkanal" handeln ... ist jedenfalls der Einzige, den eine Brücke zu überspannen scheint. Wenn das so wäre: gehört diese "Nebenbrücke" in die Liste? Eher nicht, oder? --Lienhard Schulz Post 21:54, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin, wenn es die Treidelbahnbrücke über den Stichkanal, so farblich orange-gelb gestrichen ist, gehört sie in die Liste mit entsprechender Erläuterung. Das war ja ein offizieller Schifffahrtskanal für den Kohletransport (glaube ich) zum Kraftwerk. Gruß -- Biberbaer 06:29, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Brücke dürfte das sein. Inzwischen habe ich bei flickr dieses Bild gefunden, das die Brücke von genau dem Standort zeigt, von dem ich sie aufgenommen habe. Ist das die ehemalige Treidelbahnbrücke, die Du meinst? Leider ist mein Bild deutlich mickriger als das flickr-Bild. Ich überleg mir noch, ob ich das hochlade, oder ob ich die Brücke nächstens, wenn ich mal wieder in der Gegend bin, neu fotografiere. Heute habe ich endlich – im dritten Anlauf – die Buschkrugbrücke einigermaßen ins Bild bekommen. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:38, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jo dat isse, das Bild bei flickr ist das selbe Bild wie in meinem Teltowkanalbuch. Vielleicht kommst Du dort mal vorbei und kannst sie etwas ranholen. Mich würden ja auch die Fundamente der Teltowwerftbrücke interessieren. Im nächsten jahr werde ich die Kamera immer griffbereit haben. :-) Gruß --Biberbaer 16:49, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wo war diese Werftbrücke genau? In der Verlängerung der Sachtlebenstraße östlich vom "Bauhafen"? --Lienhard Schulz Post 19:33, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Teltow-Werft-Brücke am östlichen Rand des Werftgrundstückes. Der Kanal ist dort ziemlich schmal und verbreitert sich dann etwas. Auf der Berliner Seite ist ein Fundament erhalten geblieben und dort sollen oben noch ein paar Meter Schienen der Treidelbahn liegen. Auf Teltower Seite ist so gut wie nichts erhalten. Von der Knesebeckbrücke nach Westen gibt es einen Wanderweg auf Berliner Seite bis an das ehemalige Werftgelände. Von der neuen, eher schmucklosen Knesebeckbrücke brauchen wir auch noch ein Bild. Bei mir wird es in diesem Jahr nichts mehr mit einem Ausflug in diese Richtung. Die Koordinate in der Liste könnte stimmen. Gruß -- Biberbaer 20:11, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, müsste zu finden sein. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:36, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Britzer Brücke (Nr. 41)[Quelltext bearbeiten]

Wir schreiben, die Britzer Brücke habe früher Friedrich-von-Moltke-Brücke geheißen. Gibt es dafür noch noch validere als diese eher halbseidene Quelle? In der TEK-Festschrift ist eine „Chausseebrücke Britz“ abgebildet und beschrieben. Und der Britzer Damm, den die Brücke über den Kanal führt, hieß mit 99% Sicherheit früher Chausseestraße (u.a. auch laut Lexikon Berliner Straßen und Plätze), sodass sehr wahrscheinlich die „Britzer Brücke“ die Nachfolgebrücke der „Chausseebrücke Britz“ ist. Das schließt natürlich nicht völlig aus, dass sie irgendwann auch einmal Friedrich-von-Moltke-Brücke hieß, aber ich habe diesbezüglich ganz erhebliche Zweifel. (PS Ich schließe nicht aus, dass der Hinweis auf die Moltke-Brücke "auf meinem Mist" gewachsen ist.) Meinungen? --Lienhard Schulz Post 22:36, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab's geändert. Sollte die Moltke-Brücke wirklich stimmen, tragen wir das nach, ok? Gruß --Lienhard Schulz Post 17:59, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Lienhard. Doch, doch, die Friedrich-von-Moltke-Brücke stimmt schon. Ich habe mal von zwei Stadtplänen den Bereich des TEKs in Britz eingescannt: Ullstein-Verlag 1940 und Schwarz-Verlag 1949. Auch im Netz findet man hier und hier noch weitere Belege. viele Grüße --axel 12:32, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Prima. Ich habe den Namen wieder reingepackt. Hoffentlich stimmt auch meine Zuordnung „Chausseestraßenbrücke Britz“ – aber eine andere kann die TEK-Festschrift kaum meinen. (?) Gruß --Lienhard Schulz Post 17:37, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@ Biberbaer, Späthbrücken Nr. 44a & 44[Quelltext bearbeiten]

Hallo Biberbaer, Du (?) hast die prima Texte zu den beiden Brücken eingetragen. Ich hoffe, Du hast nix dagegen, wenn ich die Texte ein wenig glätte. Folgender Eintrag bei der historischen Brücke kann meines Erachtens nicht stimmen (Fettung von mir):

  • Nach der Teilung Berlins wurde die Verbindung unterbrochen und die Fahrbahnplatte demontiert. Die Brücke wurde im Jahre 1992 als stählerne Fachwerkbrücke mit einer Gesamtlänge von 48,56 m neu gebaut.

Das wiederspricht zum einen dem Eintrag in der (wohl später von der Chefin verlinkten) Denkmaldatenbank: Baujahr 1906, kein Hinweis zu einem neu gebaut. Zum anderen hebt die Festschrift 100 Jahre TEK gerade diese Brücke insofern hervor, als sie die einzige Teltowkanalbrücke sein soll, die 1945 von der deutschen Wehrmacht nicht gesprengt wurde und damit die einzige weitgehend im Ursprungszustand erhaltene Brücke der Wasserstraße. Mag sein, dass 1992 die demontierte Fahrbahnplatte wieder instand gesetzt wurde, aber von einem Neubau kann m.E. nicht die Rede sein. Ich werde das mal mit ändern, wenn Du keinen deutlichen Einspruch erhebst oder mir handfeste Quellen für den Neubau an den Brückenkopf wirfst. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:22, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Keinen Einspruch, da habe ich mich unverständlich ausgedrückt oder irgendwo selber etwas falsch verstanden. Es ist wohl wirklich die einzige ursprüngliche Brücke über den Kanal. Andere Baustelle, im WESKA von 1995 steht für die Nr.49 Wegedornbrücke. Gruß --Biberbaer 23:27, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vorweg wegen Deiner Formatierungen: Laut Hilfe Textgestaltung wird ein Zeilenumbruch ohne neuen Absatzbeginn so <br /> formatiert – oder verwechsel ich hier etwas? (kenne mich in dem Bereich kaum aus. Beziehungsweise. Wann nimmt man besser </br> ?). Zur Wegedornbrücke: Jan Feustel, Horst Köhler: Lebensader durch Sumpf und Sand, ... S. 117, rechte Spalte unten: ... und unter der 1989 erbauten Teltowkanalbrücke hindurch. Die „Begehung“ war leider ergebnislos, weder „oben“ noch „unten“ war der Hauch eines Brückennamens zu finden. Was tun? Vielleicht sollten wir bis zu einer Klärung einen Hinweis auf beide Namen angeben. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:12, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Warum hast Du die Formatierung rückgängig gemacht? Bei mir steht ein Teil der Bilderklärung jetzt rechts neben dem Bild und die Spalte ist sehr breit, das Bild hängt da verloren drin. Das wollte ich beseitigen. Verstehe ich so nicht. Mach wie Du denkst mit dem Namen, meinetwegen Beide, für mich ist die geschriebene Literatur schifffahrtstechnischer Natur richtig. In drei verschiedenen WESKA-Jahrgängen steht Wegedornbrücke. Ich glaube nicht das die irren. Der Feustel ist auch an anderer Stelle eher oberflächlich. -- Biberbaer 19:26, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut zu wissen mit dem Feustel. Übrigens habe ich die Geschichte zur (angeblichen) Moltkebrücke (Britzer Brücke, siehe Abschnitt zuvor) auch bei Feustel gefunden, S. 111. Formatierung ? - ich habe meines Wissens nichts rückgängig gemacht ?? Gruß --Lienhard Schulz Post 19:58, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nee, sorry, das hat etwas mit <br/> zu tun. Ich glaube </br> so ist es besser. Ich werde es mal ausprobieren. Ich war etwas irretiert, weil bei mir die Bildspalte so breit ist und ein Teil der neu von Dir eingefügten Beschreibung (Nr. 16+17)rechts neben dem Bild auftauchte. Feustel ist sehr unterhaltsam, aber ich fürchte die Ansprüche der hier anwesenden Brückenbauer ist doch etwas höher. :-) Gruß -- Biberbaer 20:13, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Entlinkung & Wredebrücke[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die meisten Brückennamen zu entlinken. Bei den von mir bearbeiteten Brücken sehe ich eigentlich keine, für die ich in mittelbarer Zukunft einen eigenen Artikel erwarten würde. Da ich das aber nicht ausreichend beurteilen kann, bitte im folgenden die Brücken aufzählen, die nach Eurer Meinung rot verlinkt bleiben sollten. Ich mach mich dann mal irgendwann ans Entlinkungswerk. Kann irgendwer ein Bild der ehemaligen Wredebrücke, die der A113-Brücke zum Opfer gefallen ist, auftreiben? Ich find nix. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:50, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist eine gute Idee. Viele der TK-Brücken sind eher weniger interessant und kaum artikelverdächtig. Ich würde vielleicht Enver-Pascha-Brücke und Knesebeckbrücke erst einmal gerötet lassen. Die Friedensbrücke (Teltowkanal) (Badewitzbrücke) wäre möglicherweise noch ein Kandidat. Gruß--Biberbaer 18:46, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So machen wir's. Ich geh demnächst ran. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:08, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kragträger ?[Quelltext bearbeiten]

Ist die Bezeichnung Kragträger hinsichtlich des "auskragenden" (?) Fuß-/Radwegs der A113 Brücke (größte Version anklicken), korrekt? Nicht, dass ich mit meinem Zehntelwissen die Teltow-Kanal-Brückenbau-Zunft noch lächerlich mache. --Lienhard Schulz Post 18:08, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Koordinaten & todo[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel könnte bald das Zeug zur Kandidatur zur „Informativen Liste“ haben. Zuvor wäre noch zu klären:

  • Koordinaten. Da fehlen noch drei, vier Einträge. Da ich Koordinaten nicht „kann“ :-), die Frage, ob das ein Koordinatenkundiger erledigen könnte.
  • Namensgebung Fritz-Schweitzer-Brücke. Dazu finde ich nix, außer einem gegebenenfalls in Frage kommenden Berliner Maler Fritz Schweitzer. Erscheint aber zu suspekt.
  • Fehlende Bilder. Klasse wäre, wenn wir noch Bilder auftreiben könnten zu: Kremnitzbrücke (Wannsee, Nr. 6xx), Dreilindenbrücke (Grenzerbrücke, Nr. 7x), Kirchnerbrücke (Lankwitz, Nr. 21x), Wredebrücke (Adlershof, Nr. 48).
  • Sonstiges ? Gibt’s noch Vorschläge, woran wir noch feilen könnten/sollten?

Gruß --Lienhard Schulz Post 10:08, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moin Lienhard, Koordinaten schau ich später noch mal alle durch. Frage? Es gibt da noch den Britzer Zweigkanal. Der braucht auch eine Renovierung. Irgendwie gehört der ja zum Informationsgehalt TK dazu, wenn es auch nur sieben eher bescheidene Brücken sind. Für einen ungeübten User sind sie im großen Berlinlistenartikel schwer zu finden. Ein paar Vorbereitungen habe ich bereits getroffen. Soll ich den als eigene Liste im Stil TK einstellen, in den vorhandenen Artikel Britzer Zweigkanal einfügen oder lieber weglassen?? Gruß -- Biberbaer 11:54, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Koordinaten done, ich erwarte Anfragen wegen der Nummerierung in der Liste. Im vorbereiteten Artikel Liste der Brücken über den Britzer Verbindungskanal habe ich, weil es dort eine ähnliche Sache gibt folgende Formulierung gewählt. Die Nummerierung (Spalte 1) und Kilometrierung (Spalte 2) erfolgt vom Abzweig aus dem Teltowkanal bis zur Dahme in Berlin-Treptow. Die Nummerierung folgt den Angaben der Schifffahrtskarten, wobei neu hinzugekommene Brücken den Zusatz des Kleinbuchstabens a bekamen bzw. die ersten Brücken die Nummern 00 und 0 erhielten. Die Kilometrierung des Teltowkanals wird dabei fortgeführt und die Angaben ebenfalls mit dem Zusatz des Kleinbuchstabens a versehen. So oder ähnlich sollte ein Satz in die Einleitung eingefügt werden. Gruß -- Biberbaer 11:34, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Biberbaer. Hinsichtlich Britzer Zweigkanal hätte ich arge Zweifel, ob bei lediglich 7 Brücken eine eigene Liste angemessen ist. Ich würde sie einfach im bestehenden Artikel anhängen. Sollte der Artikel irgendwann einmal an Sustanz zulegen, kann man immer noch überlegen, ob man auslagert. Der Vorschlag zur Nummerierung und Kilometrierung ist sehr gut, das nehmen wir unbedingt in die Einleitung rein. Ich schau mir das später in Ruhe an. Vorerst Gruß --Lienhard Schulz Post 12:21, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wäre folgender Text korrekt?:

  • Die Nummerierung (Spalte 1) und Kilometrierung (Spalte 2) erfolgt von der Glienicker Lake zwischen Potsdam-Babelsberg und Berlin-Wannsee bis zur Dahme in Berlin-Grünau. Die Nummerierung folgt den Angaben der Schifffahrtskarten, wobei neu hinzugekommene Brücken oder Ersatzbrücken mit dem Zusatz des Kleinbuchstabens a gekennzeichnet sind. Ehemalige, nicht nummerierte Brücken sind unter dem Großbuchstaben X gelistet.

Frage zur Rohrbrücke Nr. 50: Während ansonsten alle ehemaligen Brücken das „X“ haben, trägt diese ehemalige Brücke eine Nummer. Wie kommt’s beziehungsweise: das würde ja ein Stück weit vorstehendem Text widersprechen? Gruß --Lienhard Schulz Post 13:39, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Die Liste habe ich bereits fertig und werde sie dann Deiner Empfehlung entsprechend in den Artikel einfügen. Schau bitte mal drüber.
  • Der vorgeschlagene Text ist gut.
  • Die Rohrbrücke Nr. 50 muss nach meiner Recherche und Erinnerung noch bestanden haben als man die mir vorliegende Karte erstellte. Inzwischen ist sie weg und die Nummer blieb. Diese Nummerierung ist ja nicht ganz offiziell. Wir haben mehrere Möglichkeiten, wir versuchen es im Artikel zu erläutern oder wir führen eine neue Nummerierung ein durchlaufend, was gewagt sein dürfte und auch zu Missverständnissen führen könnte, wenn jemand die selben Karten hat wie ich oder wir lassen sie ganz weg. Würde ich persönlich nicht gut finden. Einen schönen Vierten Advent-- Biberbaer 23:38, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Liste im Zweigkanal erscheint mir gut gelungen. Ich habe den obigen Entwurfstext beim TEK eingearbeitet und dabei kurz auf die Ausnahme Nr. 50 hingewiesen. Dürfte so am besten sein; eigene oder keine Nummerierung halte ich genau wie Du für schlechtere Lösungen. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:46, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS Sollten wir bei der Kilometrierung nicht besser die dritte Nachkommastelle weglassen und die lediglich zwei, drei Fälle, in denen sie von Null abweicht, runden? Bei der Nr. 32 Stubenrauchbrücke verstehe ich übrigens die Doppelangabe 23,210 und 23,213 eh nicht. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:15, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Stubenrauchbrücke, östliche Seite
Hallo Lienhard, die Kilometrierung können wir rund machen. Da ist mit mir wieder der genaue Schiffsführer durchgegangen. Die dritte Kommastelle interessiert, bis auf wenige Ausnahmen, nicht wirklich. Die Stubenrauchbrücke Nr. 32 besteht eigentlich aus zwei Brücken. An der Brücke am km 23,213, so steht es im WESKA hängt der Betonschacht in welchem die U-Bahn fährt, unten dran. Das ist der Fahrbahnteil in Richtung Hafen Tempelhof (östlich). Das kann man aber nur von unten sehen. Ich habe ein Bild angefügt. Wäre eigentlich im Text eine Erwähnung wert. Sicher fällt Dir eine schöne Formulierung ein. So in etwa die Fahrbahnen sind geteilt und unter dem östlichen Brückenteil befindet sich der Schacht der U-Bahn der Linie xx zur Überquerung des Kanals. Die Erläuterung zur Nummerierung finde ich sehr gut und allgemeinverständlich. Dem Artikel Britzer Verbindungskanal werden wir dann später weiter bearbeiten. Ich hoffe auf Deine Unterstützung. Gruß -- Biberbaer 18:55, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Interessant. Ich habe entsprechend ergänzt und Dein aussagekräftiges Bild hinzugestellt („Dein“ durchfahrendes Schiff verdeutlicht wunderbar, wie tief der U-Bahnschacht hängt). Die dritten Nachkommastellen habe ich gestrichen. Bei der Stubenrauchbrücke reicht m.E. eine Kilometerangabe, ok? Übrigens hat’s zu der Brücke einen eigenen Artikel – gerade erst endeckt ... beziehungsweise hatte ich den vorhandenen Verweis bei der Entlinkungsaktion dämlicherweise mitentlinkt :-). Gruß und angenehme, erholsame Festtage --Lienhard Schulz Post 15:34, 23. Dez. 2009 (CET) PS Je länger ich mir Dein Bild ansehe, desto mehr frage ich mich, warum die U-Bahn-Bauer diesen Schacht nicht mit Glas versehen haben. Wäre doch Klasse, wenn man bei der Fahrt aus der U-Bahn auf den Kanal schauen könnte. Ähnlich z.B. wie bei der Carl-Zuckmayer-Brücke, bei der sich der Blick vom unterliegenden U-Bahnhof in den Park öffnet. Jedenfalls war mir bislang nicht bewusst, wie ich eigentlich den Teltow-Kanal passiere, wenn ich in der U6 sitze. Sozusagen: Lernen mit Biberbaer! --Lienhard Schulz Post 15:46, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo, gefällt mir gut. Ein gläserner U-Bahnschacht wäre eine tolle Sache. Das Foto habe ich an einem Tag gemacht, als merkwürdigerweise fast alle Gäste unten im Schiff sich aufhielten. Es ist so schon schwer genug die Leute zu bändigen und zum sitzenbleiben ;-)) zu bringen. Sonst gibts Beulen. Übrigens ich bin hier der Azubi. Gruß und Frohes Fest-- Biberbaer 16:32, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Informativen Liste[Quelltext bearbeiten]

Gemäß Verabredung mit Biberbaer habe ich die Liste bei WP:KALP vorgeschlagen – hier. Gruß an alle Brückenbauer (Chefin, Azubis, Assistenten, Küchenchef) --Lienhard Schulz Post 15:07, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Identifikationshilfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Im Zentralblatt der Bauverwaltung wurde am 27. Juni 1908 über den Bau einer Brücke über den Teltowkanal berichtet. Der Artikel behandelt jedoch ausschließlich die technischen Details des Baus, der einzige Hinweis auf den Ort ist die Bildunterschrift "Brücke über den Teltowkanal im Zuge der XXI. Straße", was mir bis jetzt auch nicht wirklich weiterhilft. Hier die drei Bilder in verkleinerter Form (und erstmal auf meinem Server zwischengeparkt): [3], [4], [5]. Die baugleiche Mussehlbrücke ist es allerdings nicht, denn in dem Artikel heißt es am Ende: "Dort [Zeitschrift für Bauwesen, Anm.] ist in Text und Bild die ganz ähnliche Eisenkonstruktion der Kanalbrücke bei km 24,848 im Zuge der Straße Rixdorf–Mariendorf beschrieben worden. Die Aufstellung dieser Brücke geschah allerdings von einem im trockenen Kanalbett aufgestellten Gerüst aus."

Irgendwelche Vorschläge, von welcher Brücke das Zentralblatt berichtete? viele Grüße --axel 14:24, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nä, keinerlei Idee. Mist, denn vor allem das zweite Bild, das die Brücke im Bau zeigt, ist ein Highlight. Man müsste ggfs. im Berliner Straßenlexikon alle Kanalstraßen aufrufen und darauf hoffen, dass irgendwo die Vorläuferbezeichnung XXI. Straße angegeben ist - sehr oft sind die früheren Straßennamen verzeichnet. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:09, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aufgrund der sehr hohen Böschung muss die Brücke irgendwo im Bereich östlich der Kilometer 23/24 liegen. Dort hat man damals den Kanal mehr als 14 Meter tief in die Landschaft gebuddellt. Wie sah eigentlich die originale Colditzbrücke, also Achenbachbrücke aus. Rein spekulativ, könnte man beim Wiederaufbau eine Betonbrücke, die heutige Colditzbrücke, der alten Form nachempfunden haben. Die heutige dichte Bebauung an den Kanalufern irritiert. Schade, schöne Bilder Gruß-- Biberbaer 15:40, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Teltow-Werft[Quelltext bearbeiten]

Komplette Beiträge (9. Januar bis 11. Januar 2010) kopiert nach: Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz/Teltow-Werft --Lienhard Schulz Post 12:19, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 7. -17. Januar 2010 (Informativ)[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Brücken über den Teltowkanal führt alle vorhandenen und ehemaligen Brücken über den Teltowkanal auf. Die knapp 38 Kilometer lange, künstliche Bundeswasserstraße liegt in den deutschen Bundesländern Berlin und Brandenburg. Der Kanal verbindet die Untere Havel-Wasserstraße, abzweigend von der Potsdamer Havel mit der Dahme, die zur Spree-Oder-Wasserstraße gehört. Er wurde zwischen 1900 und 1906 erbaut. Der Bau des Kanals erforderte die Anlage von 9 Eisenbahnbrücken und 46 Straßen- und Wegebrücken. Hinzu kamen über 10 Leinpfadbrücken, die in der Treidelzeit des Kanals die Hafeneinfahrten und Stichkanäle überspannten.

  • Informativ Wirklich informativ. Was mich noch stört: Die Bilder sind fest skaliert (150px) - und wenn ich das ganze auf miniatur/thumb umstelle, sind die Legenden meist doppelt ... -- Formalkram 19:17, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    • (zwischenquetsch) hallo Formalkram, in wiki-tabellen ist es zwecks formatierung der tabellenbreite absolut üblich, den bildern eine feste größe mitzugeben, auch um den bei thumb/miniatur üblichen bilderrahmen zu umgehen, der zur abgrenzung zum fließtext benötigt wird, in dem tabellenfeld zusätzlich jedoch nur stören würde. VG -- Jbergner 00:09, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ wirklich eine schöne und so auch erstaunlich interessante Arbeit. Viele Grüße Redlinux···RM 23:23, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ Umberto Eco hätte die sicher auch gerne in sein letztes Werk aufgenommen. Aber er schreibt ja eh alle zwei Wochen ein neues Buch. Vielleicht klappt es ja dann. Im Ernst. Ich war etwas skeptisch, als ich den Titel las, habe mich aber ob der Heerschar von positiven Voten hier doch mal auf die Liste gestürzt und... war begeistert. Kompliment für diese Liste. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 00:35, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ 10m vom Kanal entfernt sitzend kann ich das sehr schön finden. Alleine das Foto der Parkbrücke heute gefällt mir nicht so. Wurde wohl ein dolles Tele benutzt, jedenfalls täuscht der Tiefeneindruck, den man gewinnt. Wie man hier sieht ist die Brücke vom Kanalanfang weiter entfernt, als es auf dem Foto erscheint. Aber dass ist eine Kleinigkeit… Curtis Newton 13:33, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist eine Informative Liste. --Vux 16:44, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

52, 53[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt hinzugefügt, dass diese Brücken 2010 eröffnet wurde. Allerdings stimmen dann die Quellenpositionen vom vorherigen Artikel nicht mehr, da dieser Fakt nicht daraus ersichtlich ist. Auch gibt es für meine Angaben keine Quellen, da ich dazu eine am Bau der Brücken beteiligte Person befragt habe. -- 91.65.157.136 21:57, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Doch, die erste Quellenposition wurde aktualisiert und enthält (u.a. bei den letzten Bildern) die Informationen zur Eröffnung 2010. Danke für die Infos und Ergänzungen. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:38, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rohrbrücke Nr. 20[Quelltext bearbeiten]

Wer hat Belege, dass diese Brücke keine Fernwärme mehr transportiert? Nach meinen Informationen ist zwar das Kraftwerk Steglitz nicht mehr als solches in Betrieb, dient aber weiterhin als Verteiler für Fernwärme, die auch über die Rohrbrücke Nr. 20 ins Fernwärmenetz von Steglitz geleitet wird. Sollte es keine Gegenbelege geben, wird der Artikel berichtigt.
-- Michael (Diskussion) 20:52, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Moin immer langsam, hast Du einen Beleg für die Richtigkeit Deiner geplanten Berichtigung? Lass sehen und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:11, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Karte von Steglitz gefunden, wo am Hafen Steglitz eine Leitung über den Teltowkanal zu erkennen ist. Dort ist die Rohrbrücke Nr. 20.
Teilkarte: Wärmeversorgung - Bezirk Steglitz: Nördlicher Teil
Das sollte als Beleg reichen.
-- Michael (Diskussion) 22:38, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Naja die Karte ist von 1999 und das ist nicht wirklich aktuell und würde wohl doch auf ehemalige hinweisen. Damals wurde das alte Kraftwerk ja auch stillgelegt. Es ist wohl auch nicht von grundlegener Bedeutung ob dort Wärme durchgeht oder die Graureiher oben drauf sitzen. Es geht um die Brücke als solche. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:53, 8. Okt. 2013 (CEST) P.S. Wenn Du Lust hast und Zeit, die falschen Weblinks müssen abgearbeitet werden Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:08, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Name der Brücke am Teltowkanal #33[Quelltext bearbeiten]

Meine Änderung auf Lorenzbrücke war durch leicht recherchierbare, aber - zugegeben - unseriöse Quelle belegt. Nachfolgend eingetragene Änderung in Lorenzsteig überzeugt mich aber gar nicht. Den beigefügten Quellen ist nicht Lorenzsteig, sondern jeweils der Name Lorenzsteg zu entnehmen. Vielleicht ist hier auch zwischen der ersten von C. Lorenz um 1920 errichteten und im Krieg zerstörten Brücke und der 1947-48 vermutlich größeren Nachfolgerin zu unterscheiden. Der Magistrat von Berlin, Abteilung Bau- und Wohnungswesen, das spätere Amt für Brücken und Straßenbau führt in seinen Unterlagen eine Lorenzbrücke in Tempelhof auf, von der ich annehme, dass es sich um diese Brücke handelt. Vgl. hier (PDF aus dem Archiv des Landesamts Berlin) Siehe unter unter C REP. 109 Nr. 977, Indexnummer 712. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 20:55, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, als damaliger Mitersteller der Liste habe ich mich an die Bezeichnungen der offiziellen Schifffahrtskarten gehalten. Etwas offizielleres als die autorisierten Karten des WSA Seite 32 [6] gibt es selten ein zweites Mal. Die Brücke wird Werkbrücke bzw. Werkbrücke der Firma Lorenz genannt. Der Rest ist TF und abzulehnen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:53, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Senf ;-) Okay, belegen kann ichs nicht, verzichte daher darauf, um Lorenzbrücke zu streiten. Möchte hier nur noch anmerken, dass die ofiziellste aller Quellen ;-) den Firmennamen recht flapsig/umgansprachlich wiedergibt. Das Unternehmen mit dem angrenzenden Werksgebäude des Archtiekten Karl Stodiek hieß nicht Fa. Lorenz sondern es handelte sich bis 1958 durchgehend um die C. Lorenz AG, dann um die Nachfolgerin Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) und zuletzt wohl auch noch Alcatel SEL AG- der inoffizielle Name der Brücke dürfte sich zwischenzeitlich auf SEL-Werksbrücke geändert haben, auch dafür hab ich keine Quelle. Die Korrektur von Spreewasser auf Lorenzsteig war nur ein Tippfehler. Ich werde daher gleich mal zurück zum alten Stand mit lediglich Werkbrücke ändern. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 19:39, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Moin, ich danken Dir. Ich hätte nicht auf eine Änderung bestanden, weil es in der Tat oft auf Karten, in der Literatur und im Sprachgebrauch unterschiedliche Bezeichnungen, auch unterschiedliche Schreibweisen für Brücken gibt. Die Werkbrücke, offenbar eine private Brücke, macht da keine Ausnahme. Ich bin da wohl etwas schifffahrtsbezogen, was nicht immer richtig sein muss. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:52, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lach, ja mir war schon danach, dich auf den sehr einschlägigen Blickwinkel hinzuweisen und darauf, dass Brücken ja eigentlich weniger zum Zweck des mit'm Schiff unterdurch-, als fürs auf Rädern oben drüber-fahren gebaut werden ;-). Aber passst schon. Bei einer Privatbrücke, die Werksgebäude auf beiden Seiten für eine Eigentümerin verbunden hat, die inzwischen nicht mehr existiert und deren Gebäude heute unterschiedlichen Eigentümern gehören, mag tatsächlich die nautische Bedeutung überwiegen ... Beste Grüße, --Martin Be (Diskussion) 11:45, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die 1955 erschienene Festschrift 75 Jahre Lorenz 1880-1955: Festschrift der C. Lorenz Aktiengesellschaft Stuttgart enthält auf Seite 23 einen Lageplan des Hauptwerks am Teltowkanal. Die Werkbrücke ist mit Lorenz-Brücke beschriftet. --Martin Be (Diskussion) 13:29, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

ehemaliger Name zum Vorgänger der Coldlitzbrücke[Quelltext bearbeiten]

In der schon zur Brücke #33 als Quelle genannten Festschrift (Seite 23) wird in einem Lageplan der ehemalige Name nicht so wie hier im Artikel als Achenbachbrücke, sondern Aschenbach-Brücke geschrieben. Vielleicht mag Spreewasser, den ich schon auf seiner Disk angeschrieben habe, @Biberbaer: oder einer der anderen Autoren seine Quellen nochmal daraufhin prüfen? Gruß, --Martin Be (Diskussion) 13:29, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin @ Martin Be, ich habe im Moment keinen Zugriff auf die alte Literatur. Ich bin aber der festen Überzeugung das wäre mir damals aufgefallen. Die Brücke wurde ja meines Wissens nach Adolf von Achenbach benannt und eine Schreibweise mit diesem Bindestrich in früher Zeit kann ich mir auch nicht vorstellen, was natürlich irgendwie belegt werden sollte. Siehe dazu bitte auch Wullenwebersteg, eine Brücke über die Spree, wo es früher auch eine Achenbachbrücke gab, aber wohl eher nach Heinrich von Achenbach benannt. Genau kann ich das in der Kürze der Zeit jetzt leider auch nicht nachvollziehen. Hier [7] eine Karte aus der Vorkriegszeit und da führt die Colditzstr. über die Achenbachbrücke über den TK. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:23, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Moin @ Biberbaer. Herzlichen Dank für Quellensuche und Scan. Hm, hier die angesprochene Buchseite zur Info: [8] von 1955. Ein Redaktionsversehen/Rechtschreibfehler an so prominent ins Licht gerückter Stelle schien mir ziemlich unwarscheinlich. Ist aber wohl auch nicht ganz auszuschließen. Bis sich vielleicht noch was anderes/besseres als Nachweis dazu findet, belassen wir es wohl bei Achenbachbrücke. Gruß, --Martin Be (Diskussion) 11:20, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
In der Festschrift "100 Jahre Teltowkanal ..." (siehe unter Literatur) befindet sich im nicht durchnummerierten Dokumentenanhang (ca. S. 65) eine nicht datierte historische Karte des Kanals mit allen Brücken - dort Schreibweise abgekürzt als: "Achenbachbr.", also ohne Bindestrich. Gruß --85.178.202.188 11:23, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@ Martin Be, zu "Deinem" Scan: vermutlich hat der Kartograf Brücken- und Straßennamen konsequent (und wohl eher fälschlich) mit Bindestrich versehen, siehe den Eintrag "Ordensmeister-Strasse", die sich wohl korrekt Ordensmeisterstraße schreibt. --85.178.202.188 11:38, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Tja, seine Begeisterung für Abweichung vom offiziellen Namen durch eingefügte Bindestriche fängt schon oben beim Teltow-Kanal an. Einfach noch ein weiteres s in den Namen zu ergänzen, das schien mir jedoch nochmal ein ganz anderes Kaliber. Hatte ich nicht für wahrscheinlich gehalten. Nun denn, für mich erledigt. Besten Dank für deine Recherche. --Martin Be (Diskussion) 11:56, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten