Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Diskussion:Liste der Donaubrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Helium4 in Abschnitt Düker und Freileitungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Donaubrücken“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

(Erste Beiträge)[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre es, wenn man noch die entsprechende "Flusskilometer" zu den Brücken eintragen könnte. - Mjh 11:06, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe testweise einige Flusskilometer eingetragen (aus der AMAP50 herausgemessen). Formatierung o.k.? -- Dralon 20:42, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Super, sieht gut aus! Mjh 21:43, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt für (fast) alle österreichischen Brücken die Flusskilometer eingetragen. Um die übrigen Länder müßte sich jemand anders kümmern. -- Dralon 18:22, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Habe Flusskm fuer "Leipheimer Autobahnbrücke" aus dem Hauptartikel kopiert und flusskm "Fußgängersteg Adenauerbrücke" auf google-maps relativ zur benachbarten Autobruecke geschaetzt. Habe auch Wasserkraftwerk 'Leipheim' eingefuegt und den Fußgängersteg an der Autobahnbruecke erwähnt. Ich war in teilweise selber dort (Peter) (nicht signierter Beitrag von 87.165.125.111 (Diskussion | Beiträge) 23:56, 17. Jul 2009 (CEST))

Ich würde vorschlagen in dieser Liste nur "echte" Brücken und keine Donaukraftwerke zu führen. --Djj 23:41, 2. Sep 2004 (CEST)

Eine Brücke über einen Fluss, ist eine feste Verbindung von beiden Flussufern, die sich ohne zu schwimmen oder zu tauchen passieren lässt. Daher sind auch Kraftwerke und Tunnels als "Brücken" in dieser Liste willkommen. Mjh 13:11, 3. Sep 2004 (CEST)

ich haette auch gerne die bruecken ueber den donaukanal in wien.dieser donauarm stellt ja in wien den historischen hauptarm der donau dar.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Carlotta 21:50, 27. Apr. 2005 (CET) Nachtrag 22:34, 22. Mär. 2007 -- Mjh 22:53, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Brückenhebung in Wien[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hat eigentlich jemand eine Ahnung, wann fast alle Donaubrücken in Wien wegen des Baues des Kraftwerks Freudenau gehoben werden mussten (Durchfahrtshöhe für Schiffe)? --GuentherZ 19:49, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo! Ich habe doch noch was gefunden über die Brückenhebungen.

Nordbahnbrücke: gehoben um maximal 170 cm (1992)

Praterbrücke: gehoben um 180 cm (1997)

Stadlauer Ostbahnbrücke: gehoben um 420 cm (1996)

Quelle: | Brückenhebungen bzw. Baugeschichten --GuentherZ 18:49, 27. Jul 2005 (CEST)

Donaubrücke in Grein fehlt[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass eine Donaubrücke aus meiner Region fehlt.

Die Donaubrücke vor Grein. Wurde am 24.9.1967 eröffnet und verbindet mit der B119 Grein mit Ardagger. Flusskm ist mir nicht bekannt.

Hab sie auch gleich eingetragen

und nachträglich die reihenfolge richtiggestellt

Die Donaubrücke Grein findet sich auf der Liste als Ingenieur Helbich Brücke , vgl. http://www.politikportal.at/presseaussendung.php?ch=politik&schluessel=OTS_20050523_OTS0214 --NeoUrfahraner 12:45, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Straßenbrücke Grein: Die 55. Brücke unter der ersten im schiffbaren Abschnitt unter Kelheim bei km 2080,82 schiffbar zwischen den Pfeilern II-III Höhe: 8,86 Breite: 99,70 (nicht signierter Beitrag von 91.115.205.116 (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Donau-Brücken in Budapest.[Quelltext bearbeiten]

Die jüngste und südlichste Brücke fehlt aus der Liste. Leider weiß ich nichts von ihr, letztes Jahr benutzte sie aber. Dies sollte nur ein freundlicher Hinweis sein.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Stephan Kürti 15:04, 26. Jun. 2007 (CET) Nachtrag von Mjh 23:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Linzer Pforte[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet Linzer Pforte? Die kenne ich nicht. --DerSchutzer 18:30, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Siehe Linzer Becken -- Mjh 20:39, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorgänger[Quelltext bearbeiten]

Die Brücken sind mit dem aktuellen Baudatum enthalten, es gibt aber keinen Hinweis ob auch vorher schon an der Stelle eine Brücke stand. Für ein historisches Thema wäre es hilfreich zu wissen ob zB 1805 in Melk eine Brücke stand (gab es natürlich noch nicht).--Wachauer 05:29, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Falscher Link[Quelltext bearbeiten]

Dieser Link zeigt auf eine Seite die es nicht mehr gibt: Donaubrücken bei brueckenbau-links.de -- Thomas-Wirsing 13:02, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Darstellung der Liste mit Grafik[Quelltext bearbeiten]

Die Situation in Regensburg und anderen Städten (Straubing, Wien, ..) läßt sich mit einer zusätzlichen Grafik sicher noch besser darstellen. Ich habe dies testweise begonnen. Einzusehen hier: Test für Grafikdarstellung Brücken über die Donau.--Gomera-b

Kapitelordnung Österreich[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Überkapitel "Linzer Pforte", dessen einziger Inhalt das Unterkapitel "Linz" war durch besagtes Unterkapitel ersetzt, besagte Brücken liegen nicht mehr in der Linzer Pforte, die nur den Durchbruch zwischen Kürnberg, Freinber südlich der Donau und dem Pöstlingberg nördlich der Donau bezeichnet, vgl: [1] und [2].

Des weiteren habe Ich den erfundenen Begriff Linz-Ardagger-Becken entfernt, der außerhalb von Wikipedia-Klonen nirgendwo auftaucht und weder auf oben verlinkter noch anderen Karten verzeichnet ist. 19 Google-Ergebnisse zeigen, dass der Begriff Theoriefindung ist. Das Kraftwerk Abwinden-Asten liegt wie im dortigen Artikel erklärt nicht in Steyregg. --Liberaler Humanist 17:39, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einordnung Donau-Wald-Brücke[Quelltext bearbeiten]

Die Donau-Wald-Brücke in Winzer (Landkreis Deggendorf) ist hier im Passauer Tal eingeordnet. Das Donautal (Passauer Tal) beginnt aber erst zwischen Pleinting und Vilshofen an der Donau (beide Landkreis Passau). Spricht etwas dagegen, die Donau-Wald-Brücke in den Deggendorfer Abschnitt zu verschieben? Zum einen liegt sie eher im Deggendorfer Bereich, zum anderen nicht im Passauer Tal. Grüße --MoatlNdb 07:41, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fuß- und Radfahrerübergang[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage: Ich hätte vor, in der nächsten Zeit zumindest einige Abschnitte zu überarbeiten. Allerdings fehlt mir die Info, wie Rad- und Fußgänger-Brücken zu behandeln sind.
Grüße --84.146.175.171 01:32, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Manche Passier-Möglichkeiten für Nichtmotorisierte (+ E-Bikes, + Mopeds die sich wohl drüberschwindeln) sind kein "Geh- und Radweg" sondern eine Durchgeh- und Rad-Durchfahrterlaubnis des Kraftwerkbetreibers. Mitunter muss ein Türl händisch geöffnet werden oder es muss an einer Sprechanlage geläutet werden, damit ferngesteuert geöffnet wird, mitunter wird nachts und etwa im Winter gesperrt / nicht geöffnet / "ausnahmsweise" doch nach Anläuten geöffnet. Irgendwo gibts ein Kraftwerk wo auch ein oder zwei Stufen überwunden werden müssen (evtl. allerdings Murkraftwerk Pernegg), der Weg kann ein Gitterrost und nur 1–2 m breit sein oder auch eine Lkw-tragfähige Fahrbahn. Die Kraftwerksbetreiber befürchten Unfallgefahr durch nicht normgerechte Ausführung als Strasse, Kollision mit Betrieb (Portalkran, Rechen) oder Absturz, entstehendes Wegerecht bei dauerhafter Öffnung ... --Helium4 (Diskussion) 12:07, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:38, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Offizielles Verzeichnis der "Donaukommission"[Quelltext bearbeiten]

Das offizielle Verzeichnis der Donaukommission mit den für die Schiffahrt relvanten technischen Daten findet sich in: http://www.danubecommission.org/index.php/de_DE/bridge

https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=zl1Z9IC5e2MA.kmJVBUCPxor8&hl=en&ie=UTF8&msa=0&source=embed&ll=47.511665%2C19.069519&spn=0.02261%2C0.055618&z=15 (nicht signierter Beitrag von 91.115.205.116 (Diskussion) 23:03, 4. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Steyregger Brücke[Quelltext bearbeiten]

Linz-Steyregg, neuerdings wegen Umbau für Radfahrer (auf den extra Begleit-Geh- und Radwegen) gesperrt? --Helium4 (Diskussion) 16:14, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

War Gegenstand von Engagement der Radlobby in Linz. Meines Wissens konte eine temporäre Sperre für Radfahrer verhindert werden. --Helium4 (Diskussion) 11:57, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Durchfahrtshöhen, Schifffahrt, Fähren, Leitungen[Quelltext bearbeiten]

An der Linzer Eisenbahnbrücke (bis 2016) und an einer Brücke (geschätzt) oberhalb Grein gab bzw gibt es eine wasserstandsabhängige Anzeige der Durchfahrtshöhe für Schiffe, jeweils für flussabwärtsfahrende Schiffe am rechten Flussufer, etwas oberhalb der Brücke. Zweistellige Anzeige in Dezimeter, Arabische Ziffern, geschätzt 9 Pixel hoch, mit Pixelgrösse etwa 30 cm, jedes Pixel enthält eine Glühbirne, in einem nur in Sichtrichtung offenen durch Fächer gerasterten Blechgehäuse.

Für das Kraftwerk Abwinden-Asten (Bau ab 1976) war die Eisenbahnbrücke etwas angehoben worden – glaube ich.

Schiffe müssen da evtl. Masten umlegen, eine Hebebrücke absenken, tiefer abladen oder notfalls Ballast(wasser) aufnehmen. Unfälle mit anstreifenden Schiffen hat es gegeben. Erwähnen kann man bedeutend geringe Durchfahrtshöhen (bei Mittelwasser, typisch bei HQ10 oder so) oder alle, also auch geschätzt 40 m hohe wie bei Autobahnbrücke bei Schalding oberhalb Passau.

Aus Sicht der Schifffahrt wäre weiters Größe und Lage der Schleuse(n), Übertrage- und/oder Umfahrungsstrecke für Paddler interessant und könnte in diese Liste aufgenommen werden. Sind Wehre durch Abspannungen knapp über dem Wasser abgesichter?

Lage der Schifffahrtsrinnen für Nau- und Bergabfahrt. Regelungen bei Hochwasser und Niedrigwwasser z. B. beim Hößgang.

Günstig dafür wäre eine durchgehend Struktur als Tabelle. Komplex bei Nebenarmen und mit Inseln, die mit Landbrücken erreichbar sind (Insel Wörth (?), Wien (2x), Szentendre-Insel (H) (?).)

Fähren, meist quer über den Fluss, selten längs, wie am linken Ufer unterhalb der Schlögener Schlinge sind für Landverkehr interessant.

Brücken weisen mitunter Leitungen auf (Wasser, Abwasser, Fernwärme, Strom, Gas, Telefon, Daten, Pipelines) es gibt möglicherweise Brücken, die nur für solche Leitungen errichtet sind.

Brauchen könnte eine solche Liste jeder Paddler der Tour International Danubien.

--Helium4 (Diskussion) 13:07, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Review[Quelltext bearbeiten]

So eine Liste der Brücken beim zweitgrößten Fluß Europas ist eine ziemliche Fleißarbeit mit vielen Fakten. Deshalb Dank an die fleißigen Autoren. Ich möchte mich hier gern einbringen und auf einige Punkte hinweisen.

  • Die Liste ist eine Mischung aus Liste und Fließtext, also keine Liste i.e. S.
  • Sehr unterschiedlich und damit unsystematisch sind die Angaben, die zur Brücke folgen: manchmal gar nix und manchmal detailreich über Größe, Baujahr, Anzahl Spuren, Rad-/Fußwege bis hin zum Architekten.
  • In der "Liste der größten Brücken an der Donau" steht in der Spalte Nr. immer "Nr." (und keine Zahl). Fehlt da etwas?
  • Nach welchen Kriterien wurden sie ausgewählt? Ist es eine Kombination mehrerer Kriterien?
  • Sie enthält auch Objekte, die keine Brücken sind, z.B. Feldweg-Furt östlich Burgstall Stein und Furt (Feldweg) durch die Donau bei der Donauversickerung oder Kraftwerkskanal und Mühle zwischen Gutmadingen und Geisingen oder Messwehr bei Flusskilometer 2760,50 oder Donausperre Immendingen oder Wehr bei Fridingen oder Bronner Wehr oder Wehr und Kraftwerk bei St. Maurus oder Binzwanger Schwall
  • Sie enthält nicht vorhandene Brücken, z.B. Trajans-Brücke. Besser: ein gesonderter Abschnitt für historische Brücken.
  • Sie enthält geplante Brücken, z.B. in Linz. Besser: ein gesonderter Abschnitt für geplante Brücken.
  • Sie enthält im Bau befindliche Brücken, z.B. Die neue Donaubrücke in Komárom–Komárno: in Bau von 17. Oktober 2017 bis 2019.
  • Der Unter-Abschnitt "Behelfsbrücken" am Ende des Deutschland-Abschnitts enthält auch Aussagen zu Brücken außerhalb Deutschlands. Das paßt dann nicht zur Überschrift.
  • Die Aussage "Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Reichsbrücke in Wien der einzige intakte Donauübergang in Österreich stromabwärts von Linz." im gleichen Abschnitt paßt ebenfalls nicht zum Abschnitt, denn, wenn sie funktionierte, war sie keine Behelfsbrücke.
  • Im Donau-Verlauf Rumänisch-serbische Grenze bei Moldova Nouă gibt es eine Brücke ohne Verkehrsanbindung; sie fehlt in der Liste.
  • Manchmal ist von Autobrücken die Rede. Ist das was anderes als Straßenbrücke? Wenn nicht, dann besser einheitlich Straßenbrücke verwenden.
  • Manchmal fehlt Angabe des Fluß-km. Und die Angabe in Kursiv-Schrift ist grafisch ungünstig. (Wenn es eine richtige Liste/Tabelle wäre, könnte man die km-Angabe in einer Spalte unterbringen, das würde die Lesbarkeit verbessern.
  • Im Abschnitt Ungarn sind manche Brücken als "hid" (= Brücke) benannt, z.B. hid medve. Die bekannten Brücken in Budapest (die im Ungarischen nat. auch "hid" heißen, sind nat. "Brücke" genannt. Das sollte bitte einheitlich sein.
  • "Die neue Donaubrücke in Komárom–Komárno". Hier hat eine Brücke plötzlich einen Artikel.
  • Türr-István-Brücke. Hier führt der Link zu dem Namensgeber. Ein Link zur Brücke ist sinnvoller (und würde der Systematik entsprechen), der Link zu dem Mann kann dann im Brücken-Artikel erfolgen.
  • Im Unter-Abschnitt Belgrad ist "Straßenbrücke Smederevo–Kovin, 1976 erbaut, Flusskilometer 1112,10" genannt. Die ist aber nicht in Belgrad, sondern, wie der Name sagt, in Smederevo.
  • In Belgrad ist ca. 10 km flußaufwärts vom Stadtzentrum die Brücke "Most Mihail Pupina" (so bei Google Maps bezeichnet). Sie fehlt in der Liste. (Sie fehlt auch im WP-Belgrad-Artikel.)

Wenn's erlaubt ist, werde ich gern entsprechende Änderungen vornehmen.--Voluntario (Diskussion) 22:12, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es ist natürlich erlaubt. Danke für die Durchsicht und Anregungen. --Helium4 (Diskussion) 12:09, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Düker und Freileitungen[Quelltext bearbeiten]

Düker sind Untertunnelungen als eine oder für bis zu mehrere Rohr- oder auch andere Leitungen. Zwar an der Oberfläche nicht sichtbar doch mit Überbrückungsfunktion, etwa für Erdöl oder Abwasser.

Ich finde die Liste sollte darum erweitert werden.

Gleiches gilt für Freileitungen.

Dann gibt es noch die querenden Seile von Rollfähren.

Auch andere Fähren stellen verkehrliche Querungen dar.

Einzig die Überquerung mit Rundfunk und Funkrichtstrecken halte ich für nicht relevant hier, weil ein Fluss für horizontale (erdnahe) Funkverbindungen kein Hindernis darstellt.

Wer weiss, vielleicht werden mal für bodengebundene Tiere Grünbrücken gebaut.

Liste der Donaubrücken und -querungen schlage ich als neues Lemma vor. --Helium4 (Diskussion) 16:57, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten