Diskussion:Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von AxelHH in Abschnitt Otterndorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen
WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!

Aus der Liste in die Diskussion:

Budapest Memorial[Quelltext bearbeiten]

Holocaust Memorial Budapest Regarding this Place: Testimonies from the family Jakobovics in newspapers 1947 http://www.spacetime-sensor.de/wallenberg.htm people who assisted . Plehn 16:39, 4. Jul 2006 (CEST)

Nötige Format-Bearbeitungen[Quelltext bearbeiten]

Die Tabellen gehören dringend bearbeitet, was Wikilinks angeht. Häufig ist nämlich in der Spalte "Standort" der Name des KZs ("KZ Xyz") blau verlinkt. Der Link führt dann zum entsprechenden Wikipedia-Artikel. In der nächsten Spalte "Name des Denkmals" findet sich dann häufig eine rot verlinkte Angabe mit der Syntax "Gedenkstätte KZ Xyz". Diese roten Links sind natürlich nicht sinnvoll, da bereits die blauen Links daneben den Artikel zur heutigen Gedenkstätte liefern. Neben einem existierenden Link bspw. KZ Osthofen erscheint ein weiterer nichtexistierender Link Gedenkstätte KZ Osthofen natürlich recht sinnlos - die Gedenkstätte ist im blauen Artikel ja bereits beschrieben. Ich habe im Moment zuwenig Zeit um das zu machen. Vielleicht hat ja jemand Zeit, die Tabellen in diesem Sinn zu verbessern. Monte Schlacko 21:53, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erwähnenswert?[Quelltext bearbeiten]

In Itzehoe steht das erste Mahnmal aus Norddeutschland nach zweimaligem Versetzen wieder halbwegs nahe der Innenstadt. Interessante Geschichte?, aber nicht mein Ding. Google liefert einiges: an Informationen. Gruss --Nightflyer 22:06, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mannheim: P1 oder P2?[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite des Mahnmales in Mannheim steht als Bildunterschrift "Glaskubus vor P2", hier steht "P1". Ich bin kein Mannheimer. Was stimmt denn nun? Ist das Mahnmal eventuell mobil? --Gormo 17:26, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nur damit hier ein Erledigungsvermerk steht: "P1" ist richtig. --C47 (Diskussion) 23:34, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das ist falsch, P2 ist richtig. --212.65.1.102 09:44, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus - mehr als nur unvollständig[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist mehr als nur unvollständig. Vielleicht ist auch das Zusammenfassen angeblich "aller" Gedenkstätten "weltweit" ein wenig unglücklich? Der gesamte Artikel sollte (von Kennern der Materie !!!) dringend überarbeitet werden. Da sich Wikipedia als allgemeines Nachschlagewerk mehr als etabliert hat, sind solche (und ähnliche) unvollständige und (zum Teil) inhaltlich falsche Artikel höchst gefährlich! (nicht signierter Beitrag von 62.159.246.194 (Diskussion) 14:05, 8. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Wikipedia ist ein Wiki. Nicht andere einteilen. Als Kenner der Materie es selbst machen. --Anton-kurt 15:47, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vollständig wird die Liste wohl nie sein (wie auch andere Listen der WP). Ich habe daraufhin die Einleitung des Artikels etwas geändert. - Natürlich ist jeder eingeladen, die Liste zu vervollständigen.--Rita2008 17:07, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe als ich nach der Gedenktafel in der Stielerschule in München suchte DAS http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/files/pfoertner1.pdf gefunden. Ist es wirklich sinnvoll, das Alles hier unter dem Punkt München einzutragen? --46.244.235.127 21:06, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie ist die Einleitung seltsam: "... mit Bezug zum Nationalsozialismus sowie zum Holocaust." Gehört der Holocaust etwa nicht zum Nationalsozialismus? Shoah habe ich übrigens entfernt, weil das ja das gleiche bedeutet wie Holocaust. --Rita2008 22:50, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ich hab's mal umformuliert, aber wirklich zufriedenstellend ist das ergebnis noch nicht. vg --emma7stern 23:39, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde die Einleitung auch seltsam. Neben der Sache s.o., ist auch der jetzige Versuch, die einzelnen Opfergruppen einzeln aufzuzählen, zwar lobenswert, aber ich denke mal, in Anbetracht der vielen unterschiedlichen Gruppen im internat. Kontext zum Scheitern verurteilt, hier jemals den einzelnen Gruppen gerecht zu werden. Wie wäre es in Erweiterung der Formulierung im Bundesentschädigungsgesetz zu verfahren? In der Art etwa:
"Diese Liste gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnern. Zu den Opfern zählen Personen, die aus rassistischen oder politischen Gründen oder aus Gründen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung oder durch Versklavung oder aufgrund ihres im nationalsozialistischen Sinn "unwerten Lebens" oder aufgrund der nationalsozialistischen Zerstörung des Rechts durch nationalsozialistische Gewalt zu Tote kamen oder schwere Schäden erlitten. Darüber hinaus sind Einrichtungen gelistet, die an andere Gräueltaten, Kriegsverbrechen und Völkermord in der Zeit des Nationalsozialismus gemahnen." Konstruktive Verbesserungsvorschläge willkommen!
Falls doch Aufzählung einzelner Gruppen, müßten sie m.E. in eine gemäß Höhe der Opferzahlen hierarchische Reihung gebracht werden und nicht willkürlich hintereinander geschrieben, mal im Detail, mal en Gros, die einen in Klammer, die anderen nicht, wie´s gerade kommt und der Rest als "ect.". Oder? Gruß -- Pepei Pfingst 23:23, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So wieder besser? Gruß --Richard Lenzen 00:02, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Tja, ich weiß auch nicht... Nicht wirklich, oder? Gruß -- Pepei Pfingst 18:25, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Deinen Vorschlag letztens fand ich ganz gut, nehmen wir den doch solange! Ja?--Richard Lenzen 18:52, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, hab´s schon getan :). Kann man ja wieder ändern... Hab den letzten Satz weggelassen: "Darüber hinaus sind Einrichtungen gelistet, die an andere Gräueltaten, Kriegsverbrechen und Völkermord in der Zeit des Nationalsozialismus gemahnen." Das setzt die Liste zu allgemein, da fällt ja irgendwie dann alles drunter, was zw. 1933 und 45 geschah, und zwar von sämtlichen beteiligten Nationen. Die Opfer der NS-Justiz hab ich noch ergänzt. Gruß -- Pepei Pfingst 20:13, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kriegsgräberfriedhof[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, deutsche Kriegsgräberfriedhöfe gehören nicht in diese Liste, da die deutschen Soldaten eher Täter als Opfer waren.--Rita2008 17:14, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ganz gleicher Meinung! Darüber hinaus gehört der dt. Kgf. NICHT zur Gedenkstätte Bergen-Belsen. siehe auch Diskussion:Dokumentationszentrum KZ Bergen-Belsen: 6 Artikel komplett überarbeiten. @Änderungen von Benutzer:agp, 03:24, 17. Feb. 2012‎: Warum ist in Deinen "Lageplänen" Dokumentationszentrum GBB nicht der Zelttheaterfriedhof verzeichnet? Gruß -- Pepei Pfingst 18:22, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Rita2008!

Ich glaube schon, das diese Gräber in diese Liste gehören. Sicher waren sie mehr Täter als Opfer. Aber den Dienst in der Wehrmacht zu verweigern wurde damals mit dem Tode bestraft!!!--Richard Lenzen 17:44, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zustimmung zu Rita2008 und Pepei Pfingst. Die Kriegsdienstverweigerung in der Wehrmacht wird auch bei drei Ausrufezeichen nicht das Charakteristikum für diese Gräber. Sie gehören nicht auf die Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. -- Miraki 18:12, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
D'accord mit Rita2008, Pepei Pfingst und Miraki. Eine pauschale Aufnahme von Kriegsgräbern in diese Liste würde vollkommen die qualitative Dimension von Opfern und Täterschaft verwischen und die historische Rolle der Wehrmacht verklären -- Hawaratschi 14:09, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke, man sollte ohne Scheuklappen wahrnehmen, was sich in geringer Entfernung voneinander zugetragen hat und auch nicht ganz unabhängig voneinander war. Dass Kriegsgräberfriedhöfe und Gedenkstätten des Nationalsozialismus verschiedene Dinge sind, ist mir schon klar. Deshalb würde ich nie auf den Gedanken kommen, hier z.B. den Kriegsgräberfriedhof in Essel, der Luftlinie auch nur etwa 10 km entfernt ist und wo bei den Kämpfen gegen Kriegsende auch viele Menschen den Tod fanden, einzutragen. Aber verschweigen muss man m.E. nicht, dass fast in Steinwurfweite auch deutsche Soldaten gestorben sind. Auch wenn manche sie gern "eher als Täter denn als Opfer" bezeichnen mögen(was im Einzelfall durchaus stimmen kann), sind dort viele etwa-Zwanzigjährige begraben, die selbst und deren Eltern vielleicht auch eher Opfer waren. Man kann ihre Daten ja auf der entsprechenden Internetseite des Volksbundes nachsehen.

@Pepei Pfingst: Wenn Du mir die genauen Daten Deines Gartens gibst, zeichne ich Deinen "Zelttheaterfriedhof" gern noch in den entsprechenden Lageplan ein.--Agp 19:57, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

@agp: bitte mal die Einleitung zur Liste lesen + bitte mal informieren, wer u.a. auf dem dt. Friedhof bestattet ist (z.B. Oberst Todzek).
Zelttheaterfriedhof: es handelt sich weder um einen "Garten", noch um "meinen". Zur Kenntnis, da offenbar nicht bekannt: Dort wurden u.a. rund 4.500 Opfer des KZ Bergen-Belsen bestattet, die noch bis Ende 1945 an den Folgen der KZ-Haft im Nothospital/DP-Camp Bergen-Belsen verstarben. Dies befand sich in der nahegelegenen Kaserne (heute: Belsen Camp), dort auch der Friedhof. Meines Erachtens ist die polemische Äußerung von agp eine Herabwürdigung der Opfer - und dies darüber hinaus in Zusammenhang mit einer mehr als unsäglichen Argumentation um die Aufnahme eines deutschen Soldatenfriedhofs in eine "Liste der Gdst. der Opfer des Nationalsozialismus". Das steht in überhaupt keinem Verhältnis. (Fragt sich generell auch, ob ein "Friedhof" überhaupt eine "Gedenkstätte" ist.). Fragt sich, wer hier Scheuklappen trägt.
Vorschlag zur Liste an agp: Mach doch eine neue Liste mit dt. Soldatenfriedhöfen - es bietet sich an, die Datenbank des Volksbundes dazu als Grundlage zu nehmen. Gruß an den ewig-Gestrigen -- Pepei Pfingst 10:38, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Und hier antwortet der "ewig-Gestrige": Von dem "Zelttheaterfriedhof" habe ich tatsächlich nie etwas gehört. Vielleicht könntest Du auch anderen "ewig-Gestrigen" helfen, indem Du darüber etwas in einen Artikel der WP eintragen würdest. Dann würde ich auch selbstverständlich den entsprechenden Lageplan ergänzen. Allerdings müsste ich einen halbwegs genauen Plan bekommen, wo er sich denn befindet. Deine obige Beschreibung reicht da sicher nicht aus.

@Hawaratschi: Natürlich will ich keine "pauschale Aufnahme von Kriegsgräberfriedhöfen in diese Liste". Da ich das oben schon geschrieben habe, will ich es hier nicht wiederholen.
@Liste mit Kriegsgräberfriedhöfen: Die brauche ich nicht zu machen - die gibt es beim Volksbund schon.
Die Rolle der Wehrmacht will ich natürlich nicht verniedlichen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass in der Region viele Menschen den Tod gefunden haben. Aber wenn jemand fragt, "ob ein Friedhof überhaupt eine Gedenkstätte ist", sind unsere Meinungen wohl so verschieden, dass es nicht sinnvoll ist, darüber zu diskutieren.--Agp 18:48, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@agp: Da war ich ja noch eine Antwort schuldig...
- Lage Zelttheaterfriedhof hier. Ist aber nicht öffentlich zugänglich, da im Kasernenkomplex.
- was ist eine Gedenkstätte? Der Begriff wird heutzutage etwas enger gefaßt, nachdem 1998 im Prozeß der dt. Einheit die Bundesregierung erstmalig einen politischen Konsens über die grundsätzlichen Aufgaben von (NS-)Gedenkstätten formulierte: das Gedenken an die Opfer zu bewahren, Dokumentation und Forschung zu betreiben sowie Bildung und Aufklärung zu vermitteln. Dazu:Schlußbericht der Enquete-Kommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der Deutschen Einheit sowie die Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption Drucksache 16/9875 vom 19.06.2008, Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode, "Unterrichtung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Fortschreibung der Gedenkstättenkonzeption des Bundes: Verantwortung wahrnehmen, Aufarbeitung verstärken, Gedenken vertiefen". Daher kategorisiere ich Orte wie z.B. Friedhöfe ohne jegliche o.g. Kontextualisierung des Historischen eher unter "Gedenkorte".
"@Liste mit Kriegsgräberfriedhöfen: Die brauche ich nicht zu machen - die gibt es beim Volksbund schon": Listen mit NS-Gedenkstätten gibt es ja auch schon außerhalb der WP... (s. Weblinks Artikel) Gruß -- Pepei Pfingst 21:15, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nachdem ich hier die Informationen über den Zelttheaterfriedhof eingepflegt hatte, habe ich Deine Antwort hier gesehen. Sie nützt mir nun nichts mehr. Trotzdem möchte ich mich entschuldigen, dass ich neulich dachte, Du wolltest mir einen nicht vorhandenen Friedhof unterjubeln. War keine böse Absicht. - Aber wenn Du so genaue Informationen hattest, hätte ich mir die Recherche sparen können, wenn Du Deine Kenntnisse schon eingearbeitet gehabt hättest.--Agp 17:31, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gedenkdatenbanken im Internet auch listen??[Quelltext bearbeiten]

Was macht man denn mit Gedenkdatenbanken im Internet, die von Archiven erstellt wurden, wie z.B. das Gedenkbuch vom Bundesarchiv. Das kann man doch schlecht unter Deutschland, "K" wie Koblenz einordnen. fragt -- Pepei Pfingst 20:24, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pepei Pfingst! Kannst du das Bild von Yad Vashem größer machen??? Vielen Dank im voraus! Gruß Richard--Richard Lenzen (Diskussion) 21:42, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, hab´s hier gefunden, wie´s geht. Gruß -- Pepei Pfingst (Diskussion) 23:51, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gut. Vielen Dank! Gruß Richard -- --Richard Lenzen (Diskussion) 23:58, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tabellenüberschrift "Enthüllung"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zusammen, auf dieser schönen Seite ist mir eines aufgefallen: Der Begriff 'Enthüllung' in den Tabellenüberschriften bezieht sich auf Denkmäler u.ä. In der Liste befinden sich aber auch viele Museen, für die dieses Wort nicht zutreffend ist.
Mein Vorschlag für diese Tabellenzelle: Enthüllung<br>/ Eröffnung.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:40, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Coyote III, würdest du das machen? Ich vertraue dir blind. Herzliche Grüße --Richard Lenzen (Diskussion) 15:41, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem; ich warte noch ein weiteres Pro ab, bzw. einen gewissen Zeitraum. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:19, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
So, ich hab's mal umgesetzt.
Bei der Gelegenheit habe ich in den Tabellenköpfen auch 'Denkmal' durch 'Gedenkstätte' ersetzt. Der Begriff Gedenkstätte entsprechend dem Artikelnamen.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:12, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Coyote III, ist meine Spezialseite!!! Exzellent... Gefällt mir sehr gut!!! Herzliche Grüße --Richard Lenzen (Diskussion) 00:14, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma[Quelltext bearbeiten]

ist errichtet worden.--PhB (Diskussion) 17:56, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel geändert. --Rita2008 (Diskussion) 18:33, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Jüdisches Museum München[Quelltext bearbeiten]

beim Eintragen von Adressen ist mir auf gefallen, dass die generelle Eintragung des Jüdischen Museum unter diesem Lemma problematisch ist. Das Jüdische Museum dient nicht nur dem Gedenken, es ist doch vor allem wohl ein Museum für alles Jüdische, also auch für Gegenwärtiges und Zukünftiges. Da ich auch (noch) keine Idee habe, wie sich das Dilemma lösen lässt, stelle ich es hier zur Diskussion.--46.244.235.127 20:48, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Durch "Gang der Erinnerung" ersetzt. --Partynia RM 22:11, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
super und schnelle Lösung! --188.174.37.12 22:31, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Stielerschule München[Quelltext bearbeiten]

In der Turnhalle der Grundschule zwischen Stieler- und Platenstraße hängt eine Gedenktafel im Treppenhaus der Turnhalle. Das weiß ich, weil ich dort mal gearbeitet habe. Ich versuche eine Quelle zu finden, es kann sich aber auch gerne jedeR bei der Suche beteiligen. --46.244.235.127 20:48, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gedenkstätte Morzinplatz/Wien falsch beschrieben[Quelltext bearbeiten]

Es sollte dort stehen, dass es sich um einen roten Winkel und einen Judenstern handelt, denke ich. Siehe diese Quelle hier: http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Denkmale/Faschismus,%20Opfer (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:FB70:4F00:E041:67DA:DD7C:2AB8 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 10. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Die Auflistung für Hamburg gibt nur einen Bruchteil der Hamburger Gedenkstätten wieder, siehe die ständig nachgepflegte Seite Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Um hier keine, den Rahmen der Liste sprengende Aktualisierung zu machen, habe ich am Schluss der Aufstellung für Hamburg die Hamburger Liste verlinkt. Es darf gerne nach einer besseren Lösung gesucht werden, da dies wahrscheinlich auch für andere Bundesländer zutrifft. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:17, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mahnmal Ausländerkinder-Pflegestätte (Velpke)[Quelltext bearbeiten]

(bitte) hinzufügen?!--TRS (Diskussion) 23:37, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

erledigt. --Agp (Diskussion) 10:33, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 14:07, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bergisch Gladbach[Quelltext bearbeiten]

Denkmal im Park der Villa Zanders (heute städt. Kunstmuseum) fehlt.

Die Tabelle[Quelltext bearbeiten]

...zumindest für Deutschland trennen und das Bundesland als Überschrift einfügen? Es erleichtert die Suche in der inzwischen langen Liste und ermöglicht einfacheres Bearbeiten. Taigatrommel (Diskussion) 21:11, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Den Vorschlag befürworte ich ausdrücklich. Derzeit muss man umständlich mit "Bearbeiten - Seite durchsuchen" überprüfen, ob eine Gedenkstätte bereits in der Liste enthalten ist. --C47 (Diskussion) 22:24, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
+1 Sei mutig! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:28, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
...danke für die Rückmeldung, ich war dann mal morgens mutig - es ist deutlich übersichtlicher Taigatrommel (Diskussion) 07:52, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es wäre schön, wenn man in Frankfurt am Main das Gebäude Saalbau hinzufügen könnte. Dort fanden die Auschwitz Prozesse statt. Außerdem ist es ein Kulturdenkmal geworden. Siehe Internetseite:

https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page150.html?id=416 Andreas Heil (Diskussion) 21:04, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Standortangaben über Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Moin,

wenig sinnvoll erscheint es, den Standort (nur) über einen Ortsnamen anzugeben. In Litauen z.B. gibt es die wenigsten Gedenkorte in den Ortschaften, sondern zwischen ihnen.

Welches Koordinatenformat kann hier sinnvollerweise verwendet werden? Vielleicht auch mit der zukünftigen Funktion, die Standorte jeweils am Anfang in einer Karte einzublenden. Taigatrommel (Diskussion) 12:02, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Gedenksteine für einzelne Personen[Quelltext bearbeiten]

Ein Gedenkstein für eine einzelne Person (mit Namen), kann man den auch hier aufnehmen? Ist ja auch eine Gedenkstätte. Was genau sind die Kriterien für die Aufnahme hier? --Qwertzu111111 (Diskussion) 20:28, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hegyeshalom[Quelltext bearbeiten]

Jemand hat zu Ungarn ein "Denkmal für die Vertrieben, Fussmarsch von budapest richtung mauthausen" in Hegyeshalom eingetragen. Habe es als "Denkmal für die Vertriebenen, Fußmarsch von Budapest Richtung Mauthausen" alphabetisch eingeordnet. Finde aber erst mal keinen Nachweis dazu beim Googlen, auch wegen der Sprachbarriere. --RabbitFromMars (Diskussion) 19:42, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Otterndorf[Quelltext bearbeiten]

Überlange Fußnote mit Sachverhalt entnommen, der schon unter Otterndorf#Mahnmal_für_14_Kinder steht:

In den Jahren 1944 und 1945 wurden in Otterndorf 14 Babys „um ihr Leben gebracht“. Die 14 Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen wurden in einem Schuppen des Otterndorfer Kreiskrankenhauses „ums Leben gebracht“. „Die Tötung auf Umwegen lief über gezielte Unterernährung, vernachlässigte Hygiene, unterlassene medizinische Versorgung.“ Der Vorsitzende des Vereins „Zukunft durch Erinnern“, Reinhard Krause, stellt fest, dass das ein düsteres Kapitel war, das keiner hören wollte. „Die Gräber der 14 Kinder auf dem Otterndorfer Friedhof wurden 1968 aufgelöst und eingeebnet. … Erst 35 Jahre später unternahm Otterndorf einen Anlauf, die Erinnerung öffentlich wiederzubeleben. Am Volkstrauertag 2003 wurde nach langem politischen Ringen ein Gedenkstein auf dem Friedhof eingeweiht mit der Aufschrift 'Zum Gedenken aller Kinder, die durch Krieg und Gewalt ihr Leben verloren'.“ Die 14 Kinder blieben weiter namenlos. Erst am 8. Mai 2009 wurde ein Messing-Mahnmal mit den Namen der toten Zwangsarbeiterkinder eingeweiht: eine Skulptur der Künstlerin Rachel Kohn – eine dunkle Wolke über einem Kinderbett und darunter die Platte mit den 14 Namen. „Mit der Erinnerung an das Schicksal der 14 Kinder können wir hoffentlich den kritischen Geist in den Kindern und Jugendlichen von heute wecken.“ (Quellen: Nordsee-Zeitung, 17. November 2014, S. 18; Nieder-Elbezeitung, 29. Dezember 2014, und Schockiert über die Grausamkeiten. Bericht über Gedenken des Vereins „Zukunft durch Erinnern“).

--AxelHH-- (Diskussion) 19:54, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten