Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 194.25.240.89 in Abschnitt Gondelhafen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

spalte für baumeister, architekten[Quelltext bearbeiten]

hallo Paulae, super liste, gefällt mir schon gut. jedoch habe ich einen verbesserungsvorschlag: da so viele baumeister bzw. architekten bekannt sind, lohnt sich für die eine eigene spalte, damit man danach sortieren kann. die spalte beschreibung dagegen muss man auf grund der nicht normierten textinhalte eigentlich nicht sortieren können. hut ab, das du das alles aus dem themenstadtplan extrahiert hast. VG --Jbergner 21:40, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hm. Eher gegen eine Baumeister/Architektenspalte. Zwar sind einige bekannt, in vielen dieser Fälle sind es jedoch mehrere Architekten. Und was würdest du bei Skulpturen schreiben? Das sind ja keine Architekten, sondern Bildhauer. Zudem ist es eine Konsistenzsache: Wir haben jetzt in allen bisherigen Listen keine derartige Spalte reingepackt und diese Liste hier dürfte auch eine der wenigen sein, wo tatsächlich einige Architekten bekannt sind. Summa summarum spricht also mehr gegen eine derartige Spalte. Man könnte die letzte Spalte pro forma per SortKey nach Architekten sortieren und das entsprechend in der Legende eintragen. Was meinst du? --Paulae 09:37, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
damit könnte ich auch leben. ist dann so wie meine denkmalstati in den villen-listen. --Jbergner 09:51, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fehlendes[Quelltext bearbeiten]

Alle drei gehören lt. Themenstadtplan zu den Kulturdenkmalen, alle drei sind (derzeit) nicht vorhanden. Der Weichbildstein wurde evtl. im Zuge von Bauarbeiten in den letzten Jahren an genau dem Ort entfernt, jedenfalls ist er nicht mehr da. Das VVN-Denkmal ist ebenfalls nicht dort, wo es sein sollte. Länger in der Nähe lebende Anwohner konnten mir auch nicht bestätigen, dass da jemals (in den letzten 20 Jahren) ein Denkmal stand. Das Schlosskapellenportal wurde defintiv vor einigen Jahren abgebaut, eventuell wird es jedoch nach der Renovierung des Johanneums wieder angebracht. Daher sind alle drei Denkmale erst einmal hier zwischengeparkt. --Paulae 11:14, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weichbildstein nachgetragen, steht auf dem Dr.-Külz-Ring vor dem Rathaus. --SchiDD (Diskussion) 09:01, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bild Name/Bezeichnung Adresse Baujahr Beschreibung
Weichbildstein Dr.-Külz-Ring
(Lage)
Weichbildstein
Denkmal Ziegelstraße 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
VVN-Denkmal
Schlosskapellenportal Jüdenhof
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Schlosskapellenportal, sogenanntes Goldenes Tor, bis 2004 am Jüdenhof, Nachbildung am Eingang der Schlosskapelle im Großen Schlosshof
Je länger ich darüber nachdenke, desto sicherer bin ich mir, dass mit der Eintragung VVN-Denkmal Johannes Peschels Denkmal für die Insassen der Haftanstalt Mathildenstraße gemeint ist. Es steht im gleichen Häuserkarree, ist aber offenbar nur falsch eingezeichnet. Zur Bezeichnung als VVN-Denkmal könnte geführt haben, dass das Logo der VVN-Dachorganisation Fédération Internationale des Résistants darauf zu sehen ist. Eintragungen an falscher Stelle sind gerade im Zusammenhang mit Obelisken o. ä. noch an anderer Stelle im Themenstadtplan vorhanden, vgl. der Autobahnobelisk in der Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Mickten. --Y. Namoto 15:25, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

sortierung spalte baujahr[Quelltext bearbeiten]

bei der sortierung der spalte baujahr sollten die viele seiten langen leerfelder ans ende der jahresangaben sortiert werden, nicht an den anfang. --Jbergner 08:48, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wandbild am Kulturpalast[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Kulturpalast laut Liste an der Schlossstraße steht und das Wandbild von der Schlossstraße aus zu sehen ist, sollte es dann nicht auch unter der Schlossstraße zu finden sein (und nicht unter der Wilsdruffer)? fragt sich Anika 22:01, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Anika, da war die Formulierung im Themenstadt etwas missverständlich, sodass die Adressen für Kulturpalast und Wandbild letztlich vertauscht dargestellt wurden. Ich habe es demletzt korrigiert. -- Dir noch einen guten Start ins neue Jahr, 32X 13:19, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Studentenwohnheim St. Petersburger[Quelltext bearbeiten]

Noch was: Wenn das Studentenwohnheim an der St. Petersburger Straße steht, sollte es auch unter S wie Sankt zu finden sein und nicht unter P wie Petersburg. --Y. Namoto 14:55, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Denkmal auf dem Schloßplatz[Quelltext bearbeiten]

@Paulae: Beim Erstellen der Neustadt-Denkmalliste bin ich auf das imperiale Denkmal für unseren guten König Friedrich August I. gestoßen, das dort noch am Palaisplatz eingetragen ist, aber schon seit vier Jahren auf dem Schloßplatz steht. Deshalb sollte es, mit einem entsprechenden Vermerk versehen, in dieser Liste zu finden sein. Und was sagst du nun eigentlich zu meiner obigen Anregung vom 20. Dezember zur St. Petersburger Str.? --Y. Namoto (Diskussion) 13:25, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ja, das sollte natürlich umgetragen werden. Bez. der Anregung: Hab gerade mal bei Sankt Petersburg geschaut und du hast recht. Auch da wird nach S und nicht nach P gelistet. Müsste also auch geändert werden. Gruß, --Paulae 15:21, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fehlende Denkmale (Skulpturen) in der Liste[Quelltext bearbeiten]

Wo sind eigentlich die zahlreichen Skulpturen der Altstadt I oder auch Altstadt II in der Liste, z. B.

  • Nike von W. Förster am Bernhard-von-Lindenau-Platz,
  • Dostojewski am Elbufer
  • Großer Trauernder von W. Förster
  • Zwei Frauen von W. Förster in der Petersburger Straße

Stehen diese nicht unter Denkmalschutz ? --SchiDD (Diskussion) 10:07, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wieso sollten diese recht modernen Skulpturen unter Denkmalschutz stehen? Vielleicht können wir die in 50 Jahren mit aufnehmen, im Themenstadtplan sind sie jedenfalls nicht markiert. --Paulae 12:03, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Große Trauernde ist unter dem Georg-Treu-Platz als Kulturdenkmal erfasst. Über die Nike haben wir noch nicht nachgedacht. Der Dostojewski ist doch erst nach der Wende aufgestellt worden und somit zu jung. Die Figur(en) an der St. Petersburger Straße gehören zu den als KD erfassten Studentenwohnheimen, müssen wir noch explizit in der Liste ergänzen. M. Müller, LfD, 03.07.2015 (nicht signierter Beitrag von 194.25.240.89 (Diskussion) 16:07, 3. Jul 2015 (CEST))

vier tageszeiten[Quelltext bearbeiten]

die viertageszeiten sind mit vier (teilweise bizarr verteilten :-) ) punkten im themenstadtplan vertreten. deshalb sollten sie auch als ein extra eintrag in der liste enthalten sein und nciht nur unter der brühlschen terrasse bei den bemerkungen geführt sein. gruß --Z thomas Thomas 17:49, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gewandhausstraße[Quelltext bearbeiten]

In Eurer Wiki-Liste muss noch der Block Gewandhausstraße 1, 3, 5, 7, 9 ergänzt werden. Hat die Stadt im Themenstadtplan vergessen. M. Müller, LfD, 03.07.2015 (nicht signierter Beitrag von 194.25.240.89 (Diskussion) 16:07, 3. Jul 2015 (CEST))

Die waren mal drin, zumindest die 7–9, und waren dann mit einem Mal im Themenstadtplan verschwunden, sodass ich das hier wieder entfernt habe (siehe dieser Edit). Da macht uns die Stadt ein bisschen das Leben schwer. --Paulae 11:51, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Rampische Straße[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

am Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015, ist auch das Barocke Bürgerhaus (Rampische Straße 29) geöffnet [1]. In der Denkmalliste der Wikipedia finde ich das Denkmal nicht. Gibt es dafür einen besonderen Grund? Gruß --Asio (Diskussion) 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

im themenstadtplan wird die rampische straße nicht als kulturdenkmal ausgewiesen. [2] Gruß -- Z thomas 20:03, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das Gebäude ist ein kompletter Neubau aus den letzten Jahren (auf dem historischen Kellergewölbe), so etwas steht in der Regel nicht unter Denkmalschutz. Da hier allerdings eine Stiftung dahinter steht und der Einbau einer barocken Stuckdecke aus einem abgebrochenen Gebäude in Weißenfels erfolgte, wird es sich um eine Art Leistungsschau im passenden Rahmen gehandelt haben. -- 32X 01:57, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Jein, ich gehe schon davon aus, dass das Haus früher oder später im Themenstadtplan als Denkmal auftauchen wird. Zahlreiche Häuser am Neumarkt und an angrenzenten Gassen haben ja einen roten Punkt und sind hier mit dem Hinweis Trümmerfragmente aufgenommen. So wird das auch mit diesem Haus sein, Teile (nämlich die beim Wiederaufbau verwendeten Originalteile) werden unter Schutz stehen. Das Haus ist dennoch noch nicht auf der Liste, weil es den offiziellen Eintrag aufgrund der Neuheit des Hauses noch nicht gibt. Kommt Zeit, kommt Denkmalschutz. --Paulae 08:47, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vorplatzgestaltung Dr.-Külz-Ring 9, 11, 13[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer, die Freiraumgestaltung vor den Häusern Dr. Külz-Ring 9, 11, 13 haben wir wegen der Veränderungen im Vergleich zum Ursprungszustand aus der Denkmalliste gestrichen. Im Themenstadtplan der Stadt steht sie schon seit längerem nicht mehr. Nehmen Sie die Anlage bitte auch aus Ihrem Verzeichnis. Die kleine Plastik von Wanitschke wurde m. W. nach nie explizite erwähnt, sie ist auch nicht gefährdet. Abgesehen davon gibt es andere Arbeiten des Künstlers, bei denen man wirklich über eine Aufnahme in die Liste nachdenken sollte. M. Müller, LfD, 08.12.2015 (nicht signierter Beitrag von 194.25.240.89 (Diskussion) 17:36, 8. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Bild Name/Bezeichnung Adresse Baujahr Beschreibung
Vorplatzgestaltung Dr.-Külz-Ring 9–13
(Lage)
Vorplatzgestaltung aus Blumenbeeten mit Einfassungen und Sitzbänken, Skulptur Sonne – Mond (1975) von Vinzenz Wanitschke
Danke für den Hinweis, ich habe vorstehenden Eintrag entfernt. Bei verschiedenen Gelegenheiten stellte ich bereits die Frage, wie wir all die Dresdner (und sächsischen) Listen, die mit viel Fleiß, Enthusiasmus aber auch Aktionismus angelegt wurden, denn aktuell halten sollen/wollen/können. Eine befriedigende Antwort darauf erhielt ich nie, hingegen wurde mir manchmal wurde gar Stänkerei als Motiv der Frage unterstellt. Sie sehen, Ihre Hinweise sind Goldes wert. -- Gruß, 32X 13:28, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gondelhafen[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer das Foto zum Gondelhafen ist etwas unglücklich gewählt, da es die Festung am Übergang zwischen Hasenbergbastion und Jungfernbastei (dahinter Bärenzwinger, sogn. Große Tonne und Kanonenhof)zeigt. Ich würde eher von dort aus in Richtung Elbe fotografieren. Bei dieser Gelegenheit möchte ich fragen, ob Ihre Fotos frei sind, d. h. jeder sie herunterladen und benutzen kann. M. Müller, LfD, 23.12.2015 (ich wünsche Ihnen ein frohes Fest und alles Gute für 2016). (nicht signierter Beitrag von 194.25.240.89 (Diskussion) 10:16, 23. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Bärenzwinger Dresden, Eingang
Foto: NiTenIchiRyu, CC-BY-SA
Hallo Herr Müller, danke für den Hinweis. Der Gondelhafen ist schon ein etwas gehobeneres Level gegenüber Gebäuden wie dem Landhaus oder dem Brunnenhäuschen am Albertplatz (Wird es dort demnächst noch eine äußere Instandsetzung geben?), denn man muss etwas fotografieren was (fast) nicht mehr da ist. Ich hätte als äußere Grabenmauer nicht die Wand der Befestigung an der Brühlschen Terrasse sondern die auf der anderen Seite (zur Synagoge hin) aus der Wiese herauslugenden Fragmente identifiziert. Ob ich richtig läge? Keine Ahnung. Ich habe das Foto erst einmal rausgenommen.
Zur Fotofrage: Ja, unsere Fotos sind (fast) alle frei (und kostenlos) nutzbar, solange die Lizenzbestimmungen eingehalten werden. Im Gegensatz zum Stadtwiki Dresden, das nur eine nichtkommerzielle Weiternutzung erlaubt, ist die kommerzielle Weiternutzbarkeit von Texten, Fotos und anderen Inhalten eine Grundvoraussetzung, um in die Wikipedia eingebracht zu werden. (Fiktives Beispiel: Das LfD veröffentlicht auf seiner Website einen kurzen Text zu Denkmalstatus und Gebäudenutzbarkeit am Beispiel des Hochhauses am Albertplatz. Zur Bebilderung wird neben eigenen Fotos auch eins aus der Wikipedia herangezogen, weil es einen bestimmten Zustand zeigt, der im eigenen Bestand fotografisch nicht vorhanden ist. Weil der Text so gut geschrieben ist, wird er inklusive der Fotos als kleine Broschüre gedruckt und öffentlich ausgelegt sowie auf Messen und Fachtagungen an interessierte Bauherren verteilt. Dem Simmel gefällt der Text so gut, dass er ihn (mit Fotos) in Postergröße am Ladeneingang an der Antonstraße aufhängt und ganz unten den Satz ergänzt: „Machen Sie sich ein Bild davon bei einem Einkaufsbummel durch unsere Geschäfte.“ Anlässlich einer Preisverleihung für die gelungene denkmalgerechte Umgestaltung und Sanierung des Hochhauses wird basierend auf dem vorhandenen Textmaterial eine Pressemitteilung verfasst, bei der auch das Wikipedia-Foto enthalten ist. Diese Pressemitteilung wird von Tageszeitungen und werbefinanzierten/-subventionierten Online-Portalen aufgegriffen und veröffentlicht. Die Grenze zwischen kommerziell und nicht-kommerziell ist fließend und wird von verschiedenen Personen unterschiedlich gezogen, aber spätestens an dieser Stelle meines Beispiels gäbe es ein Problem, wenn die kommerzielle Weiternutzung ausgeschlossen wäre. Deshalb hat man sich bewusst dafür entschieden.)
Bezüglich des Lizenzhinweises verwende ich das eingangs zur Diskussion gestellte Foto. Der auf der Dateibeschreibungsseite angegebene Lizenzhinweis besagt, dass das Foto unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (Version 1.2 oder später) und unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ nutzbar ist. Ich wählte die Creative-Commons-Lizenz (CC), weil sie für die Nachnutzung die einfachere ist. Die Namensnennung des Fotografen ist erfolgt, ebenso wurde die von ihm verwendete Lizenz genannt sowie ein Link darauf gesetzt, damit klar ist, dass dieses Foto auch vom Empfänger unter gleichen Bedingungen weiterverwendet werden darf. Bei „Werken“ soll auch eine Titelwiedergabe erfolgen, die Geister streiten sich allerdings, ob und wie das bei Fotos zu erfolgen hat. (Ist der Dateiname der Werktitel oder nur ein Deskriptor zur Benennung der Datei und nicht des Werks?) Das Foto macht es mir in dem Fall einfach, weil der Dateiname zugleich den Bildinhalt beschreibt. Gern gesehen ist eine Angabe der Quelle (=Bildbeschreibungsseite), damit ein (potentieller) Nachnutzer das Original in bestmöglicher Qualität bekommen kann. Notwendig ist diese Angabe jedoch nicht.
Falls seitens des LfD Interesse an einem Vortrag oder Workshop zu diesem Thema besteht, würden ich und sicher ein paar weitere Wikipedianer zur Verfügung stehen, eine E-Mail genügt. Wir waren (etwa) 2010 schon einmal in einer größeren Gruppe bei einer Führung im Sächsischen Ständehaus zu Gast und ich glaube, wir haben nicht den schlechtesten Eindruck hinterlassen. ;) -- Ebenfalls einen guten Start ins neue Jahr, 32X 04:39, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Grabenmauer in Richtung Synagoge zu fotografieren, ist tatsächlich besser. Soviel Text auf meine kleine Anfrage, vielen Dank für Ihre Mühe. Derzeit lade ich nur vereinzelt wikipedia-Fotos hoch, als Ergänzung zu unseren Aufnahmen und ausschließlich für den internen Gebrauch. Ehe diese Fotos über uns in die Öffentlichkeit dringen sollten, werde ich sicher schon lange Rentner sein. Mir ist im Einleitungtext zu den Listen etwas aufgefallen. Das jünste erfasste Denkmal in Dresden sind eher die Theaterwerkstätten Am Zwingerteich 2a (siehe auch Themenstadtplan). Die Neue Mensa mag 1981 eingeweiht worden sein, ist aber nach seiner Planungsgeschichte ein Bau der 1970er Jahre und die Werkstätten wurden tatsächlich erst um 1985 fertig, M. Müller, LfD, 07.01.2016 (nicht signierter Beitrag von 84.141.93.131 (Diskussion) 22:59, 7. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Guten Tag, kann es sein, dass Am Zwingerteich 2a relativ neu in der Liste ist? Bei der Güntzstraße 22 in der Johannstadt hat der Themenstadtplan zwei Einträge (Wohnheim+Treppenanbau?), die auch in unserer Liste stehen. In der hiesigen Liste sehe ich allerdings nur einen Eintrag Am Zwingerteich 2, während der Themenstadtplan vier (je zwei für 2 und 2a) nennt. Das Problem liegt aber zum Teil auch in der Einleitung jeder Liste begründet:
Die Liste […] umfasst sämtliche [in anderer Formulierung: alle] Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung […]. Grundlage bildet das Denkmalverzeichnis des Themenstadtplans Dresden, das die bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale beinhaltet.
Der Themenstadtplan weist inzwischen als Datum der letzten Aktualisierung: 04.01.16 aus, wir haben also eine Diskrepanz von 10 Jahren, neben Neueintragungen (die sicher nicht vollständig in der Wikipedia stehen) auch einige Streichungen, die zum Teil auch nur zufällig auffallen (Studentenwohnheim Marschnerstraße 33). Ein geschätzter Mitwikipedianer ist dieser Tage übrigens mit „Wo kämen wir denn dann hin?“ bei seinem Landkreis abgeblitzt, als er nach aktuellen Daten frug.
Die Aktualisierung des Einführungstextes läuft wohl auf eine Streichung des Neue-Mensa-Satzes raus, denn für die Werkstätten fehlt uns ein Beleg fürs Baujahr, der Themenstadtplan schweigt sich an der Stelle leider aus. -- 32X 13:19, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Theaterwerkstätten / Marstall[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer, die Theaterwerkstätten Am Zwingerteich 2a bestehen aus dem Werkstattgebäude, von 1977-1981 errichtet, und aus dem Magazin, was 1984-1987 entstand. Den doppelten Eintrag der Güntzstraße 22 halte ich für albern, weil das seitliche Treppenhaus, wie das Haupttreppenhaus auch, zum Studentenwohnheim dazugehört. Die Aktualisierung ihrer Liste kann und darf ich Ihnen leider nicht abnehmen, versuche aber, Sie auf Fehler oder Veränderungen aufmerksam zu machen, wenn es mir auffällt. M. Müller, LfD, 15.01.2016 (nicht signierter Beitrag von 194.25.240.89 (Diskussion) 13:36, 15. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Danke für die Hinweise. Leider konnte ich Sie telefonisch nicht erreichen, denn es ergaben sich noch einige Fragen:
  • Gehe ich recht in der Annahme, dass das Magazin das Gebäude an der Straße Am Zwingerteich ist (historisierende Fassade zur Straßenseite/Zwinger, einfacher Putz oder Beton zur Hofseite) und das Werkstattgebäude der Querbau parallel zur Ostra-Allee?
  • Laut Themenstadtplan ist der Marstall das Gebäude direkt an Am Zwingerteich, vom Alter her müsste es jedoch das (auf dem Foto abgebildete) parallel dazu stehende Gebäude im Innenhof sein. Können Sie die Korrektur im Themenstadtplan veranlassen?
  • Das wiederum parallel dahinter stehende Gebäude an der Adresse Kleine Packhofstraße 2 fehlt bei uns in der Liste, beim Themenstadtplan ist außer dem Denkmalschutz nichts weiter hinterlegt. Haben Sie Daten zu Name, Baujahr und Unterschutzstellung?
-- Mit freundlichen Grüßen, 32X 13:46, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zum Marstall beiliegend folgender Kurztext, mehr finden Sie im DEHIO: "Reithalle (markante Gebäude mit Giebel im Innenhof) mit Anbauten, Stalltrakt (Gebäude direkt an Am Zwingerteich) und Nordostflügel; heute Teil der Theaterwerkstätten, ursprünglich geschlossene Vierflügelanlage, als Ersatz für das zur Galerie umgestaltete Johanneum errichtet, Stallungen für die königlich-sächsischen Pferde..." Das Gebäude Kleine Packhofstraße 2 ist das Magazin des neuen Werkstattkomplexes aus DDR-Zeiten. M. Müller, 09.02.2016. (nicht signierter Beitrag von 194.25.240.89 (Diskussion) 17:40, 9. Feb. 2016 (CET))Beantworten