Diskussion:Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Meidling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Negative ID's[Quelltext bearbeiten]

Ich war bereits öfter auf dem Khleslplatz, habe aber noch nie einen Bacchus oder einen Flötenspieler dort gesehen. Ich würde daher annehmen, die negativen ID's sind ein Hinweis auf umgesiedelte Kunstwerke. Der Hinweis sollte meiner Ansicht nach drinnen bleiben. --Thomas Ledl (Diskussion) 20:20, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die sind auch nicht direkt auf dem Khleslplatz, sondern im Garten des Altmannsdorfer Schlosses (ja, die Stadt Wien hat teilweise seltsame Vorstellungen vom "öffentlichen Raum"). Die negativen IDs heißen ganz schlicht, dass da wer bei der Eingabe in die Datenbank gepfuscht hat, solche Fälle gibt es in Wien noch ein paar. -- Clemens 20:51, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Glaub ich eher nicht. Das ist schon auffällig, dass ausgerechnet die mit den negativen ID's nirgends auffindbar sind. Im 7. der Christus in der Neustiftgasse hatte auch eine negative ID. Die mit negativen ID's im 3. fehlen auch noch als einzige in diesem Bezirk... --Thomas Ledl (Diskussion) 21:14, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Weiß nicht. Bei den Schlampereien, die mir hier schon untergekommen sind, kommt mir die Erklärung ein wenig zu rational vor. -- Clemens 23:22, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sieht man dann eh ob sie wer findet. Die Statuenfragmente aus Landstraße vermute ich übrigens in den U-Bahnstationen der U3. Z.b. Rochusgasse. Ob das aber wirkliche DIE sind ...
Rochusgasse Fragmente

--Thomas Ledl (Diskussion) 13:39, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Objekt gibts nicht mehr nach der Sanierung der Meidlinger Hauptstraße[Quelltext bearbeiten]

Ewig schad drum.

Foto   Name Typ Standort Künstler Datierung Beschreibung
Trans/Form
Datei hochladen
Trans/Form
ID: 42737
Profanplastiken/Kunst am Bau freistehend Meidlinger Hauptstraße / Zeleborgasse
Standort
Peter Sandbichler Eisenplastik mit Aluminiummodulen

--Thomas Ledl (Diskussion) 21:22, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Im Wr. KGK ist es auch nicht mehr drinnen, ich hab die "ehemaligen"-Abteilung aktiviert. Wird wahrscheinlich im MUSA sein, wie so einiges mittlerweile. -- Clemens 21:30, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Stempel-Brunnen[Quelltext bearbeiten]

@Loimo: extra für Dich das Datenblatt des Wiener Kulturgüterkatasters: [1]. Das lässt sich über zwei Klicks über die ID aufrufen: über diese kommt man zum Kulturgüterstadtplan, bei Anklicken des Symbols (in diesem Fall des Brunnensymbols) zum Datenblatt. Alles das wäre auch einfach herauszufinden gewesen, hättest Du Dir diese Liste angesehen, bevor Du schnell-schnell solche Änderungen machst (auch wenn das hier ein Wiki ist). Nur nebenbei: mit einem Zeitungsbericht und einem Bild von Ewald Judt aus dem Austria-Forum lässt sich keine "Offizialität" eines Namens beweisen, aber das ist nicht so wichtig, weil das ja minimal abweichende Formen sind. --Clemens 14:12, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Maclemo: Hallo Clemens, danke für die Präsentation des Datenblatts! (Ich bin mit diesen Datenblättern nicht vertraut, habe zunächst nicht realisiert, dass man dort auch auf "Detailinformationen" draufklicken kann). Ich würde allerdings dafür plädieren, es jeweils ohne Bindestrich zu schreiben, weil das einerseits bei so kurzen Komposita nicht üblich ist und die Zusammenschreibung andererseits bei den Wiener Brunnen durchwegs in der Literatur üblich ist. Siehe hier die Brunnenliste (außer dort, wo Duchkoppelung obligatorisch ist, etwa hier und hier). Im Falle des Tilgnerbrunnens realisiert es das Czeike Wien Lexikon (wie auch das darauf basierende Wien Geschichte Wiki) auch zusammengeschrieben. WP hat es hier ausnahmsweise mit Bindestrich geschrieben, obwohl der WP-Artikel auf dem Czeike Wien Lexikon aufbaut. Anscheinend, weil es im Datenblatt so angegeben ist; dort allerdings inkorrekt mit Halbgeviertstrich und Abstand davor und danach, anstatt des Bindestrichs – hat womöglich damit zu tun, dass es dort jemand aus der EDV-Abteilung so durchführt und nicht mit editorischen Usancen vertraut ist (siehe auch Alszauberbrunnen etc., wo es im WP-Artikel zusammengeschrieben steht, in dieser Liste hier hingegen mit Bindestrich). Das Problem, das sich daraus ergibt, ist, dass es von den Leuten auch von dieser Liste weg so übernommen wird und hernach im Internet eine uneinheitliche Schreibweise vorhanden ist (bei Mozartbrunnen ist es – abweichend von Wien Geschichte Wiki, Czeike und sonstiger Literatur – auch im WP-Artikel mit Bindestrich realisiert). Jedenfalls würde ich beim gegenständlichen Brunnen auch den Vulgonamen lieber in der Form "Längenfeldbrunnen" zusammenzuschreiben... Herzliche Grüße--Loimo (Diskussion) 00:57, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Auf rein sprachlicher Ebene hast Du sicherlich recht, wobei ich das eher als eine Sache von Gewohnheit als eine von Korrektheit im harten Sinn sehe. Ich habe auch nichts gegen eine dieser Formen, aber Deine "Verbesserung" des Commons-Links hat mich dann doch veranlasst, das zurückzusetzen. Die Namensgebung von Commons-Kategorien unterliegt übrigens keinen strengen Regeln, Du könntest die Kategorie durchaus verschieben - Du müsstest das dann aber auch bei den darin enthaltenen Bildern anpassen. Wie auch immer, ich hoffe Du bist nun überzeugt, dass es die Bezeichnung "Längenfeld-Brunnen" (mit oder ohne Durchkopelung) zumindest gibt. -- Clemens 13:08, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, nachdem das so in dem Datenblatt drinsteht, wird es schon stimmen, irgendwoher müssen die das ja haben, immerhin ist das was Offizielles. Danke für die Mitwirkung bei der Klärung! Ich werde bei der Gelegenheit durch Verschieben die Anpassung bei Mozartbrunnen und Tilgnerbrunnen machen, damit es einheitlich ist und der Schreibweise in der Literatur entspricht. Bei der Brunnenliste mache ich noch die Zusammenschreibung des Vulgonamens. Herzliche Grüße--Loimo (Diskussion) 13:53, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten