Diskussion:Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Ephraim33 in Abschnitt Zum 175. Jahrestag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Online-Ausgabe des Handbuches von Best/Weege[Quelltext bearbeiten]

Das biographische Handbuch zur Frankfurter Nationalversammlung von Best/Weege steht inzwischen als vorläufige Beta-Version in einer recherchierbaren Online-Datenbank - unter Beachtung des Copyrights - frei zur Verfügung: FNV-Online - Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49

Die komplette FNV-Datenbank wird demnächst in das ParlamentarierPortal des ZHSF / GESIS integriert: [0=parlamentarierportal]

Das Zentrum für Historische Sozialforschung (GESIS/ZHSF) hat im "Parlamentarierportal" alle Datenbanken aus verschiedenen biographischen ZHSF-Projekten zusammengeführt: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867-1933 (BIOSOP); Sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Reichstagskandidaten 1898-1918 (BIOKAND); Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung 1848-1849 (BIORAB, Teil 1: Frankfurter Nationalversammlung); Abgeordnete in den deutschen Reichstagen 1867-1918 (BIORAB, Teil 2: Kaiserreich); Abgeordnete in den deutschen Reichstagen 1919-1933 (BIORAB, Teil 3: Weimarer Republik); Abgeordnete des Deutschen Bundestages 1949-2006 (BUMAST). (nicht signierter Beitrag von ZHSF-Herbstseminar (Diskussion | Beiträge) 13:35, 2. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

das ist wirklich eine gute Nachricht. Ich hab Datenbank stichprobenartig getestet. Sieht auf ersten Blick wirklich gut und zuverlässig aus. Wird es in absehbarer Zeit weitere Datenbanken geben? Interessant fänd ich persönlich Informationen etwa zu Mitgliedern der preußischen Nationalversammlung. Machahn 14:14, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mit Aufnahme der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung in das ParlamentarierPortal enden leider die Erweiterungen. In Zukunft werden nur noch updates an den Datenbanken vorgenommen. Die noch ausstehende BIOWEIL-Online-Datenbank kann angesichts mangelnder Ressourcen nicht realisiert werden. Das ehemalige ZHSF-Großprojekt "Kollektive Biographie der Landtagsabgeordneten der Weimarer Republik 1918-1933" (BIOWEIL) bleibt daher auf die schon lange vorhandenen Online-Listen beschränkt. BIOWEIL. (nicht signierter Beitrag von W.H.Schroeder (Diskussion | Beiträge) 23:34, 4. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Niederländische Abgeordnete[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist unvollständig. Die niederländische Encarta erwähnt zwei niederländische (limburgische) Mitglieder, Scherpenzeel und Schoenmaeckers (leider keine Vornamen). Känsterle 23:57, 5. Nov 2005 (CET)

Natürlich ist die Liste unvollständig, es waren insg. 809 Abgeordnete, wie oben auch steht. In der Regel werden die Leute, für die eine Biographie neu erstellt wurde auch nachgepflegt. Wenn Du die Fleissarbeit machen willst und alle einträgst, darfst Du gerne... :) --Pischdi >> 12:47, 6. Nov 2005 (CET)


Ich habe für das Herzogtum Limburg Jan Lodewijk Baron van Scherpenzeel Heusch (1799-1872; Wahlkreis Roermond) hinzugefügt. Quelle: Encarta NL und http://www.parlement.com/9291000/biof/04100. Känsterle 12:57, 25. Nov 2005 (CET)

Emmerling[Quelltext bearbeiten]

Emmerling

Ich kann das nicht nachprüfen auf die Schnelle, aber im Auktionskatalog steht, dass dieser Herr Mitglied der Nationalversammlung war: Georg Ludwig August Emmerling. Ich hab das Bild mal auf Vorrat auf die Commons geladen. Und stell es hier mal rein, damit es nicht in den unendlichen Weiten der Commons verloren geht. --AndreasPraefcke ¿! 20:19, 16. Feb 2006 (CET)

Jetzt unter August Emmerling --Pischdi >> 11:08, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Listenstruktur[Quelltext bearbeiten]

Ich würde die Liste gerne umstrukturieren wie folgt:

  • Unter jedem Buchstaben eine Tabelle mit den jew. Abgeordneten
  • Als Spalten: Name --- Abgeordneter von bis --- Wahlkreis --- Fraktion

Andere Meinungen? --Pischdi >> 07:41, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das klingt gut: "Wahlkreis mit Nr. und Ortszusatz ?" Manchmal wird in der Literatur nur der Ort manchmal nur die Nr. angegeben, da wäre in WP beides schön. --Kresspahl 08:43, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo! Die Idee mit den Tabellen finde ich auch nicht schlecht. Jedoch wäre es mir wichtig, das man weiterhin auf Anhieb die Lebensdaten der Abgeordneten sieht. --Intimidator 00:38, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Intimidator, weshalb die Lebensdaten? Die stehen doch schon in den Artikeln der angelegten Personen (klar, nicht bei den Fehlenden) und haben vor allem nichts mit der Rolle der Liste hier zu tun, denn das Abgeordnetenmandat und die Lebensdaten sind voneinander doch völlig unabhängig!? --Pischdi >> 11:08, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Na ja ich finde die Lebensdaten schon wichtig. Und das Alter des jeweiligen Abgeordneten was daraus hervorgeht ist für das Mandat schon von Bedeutung. Bei vielen Listen von Staatschefs, Ministern und Abgeordneten wird ähnlich verfahren. (siehe z.B. beim Parlamentarischen Rat) Die Information ist außerdem kurz, lässt sich in eine Tabelle prima einfügen und erspart Leuten(wie mir) die es Interessiert das Anklicken von 809 Artikeln.(Wenn es denn mal so viele werden.) Wann planst du denn mit dem erstellen von deinen Tabellen zu beginnen? --Intimidator 12:24, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bin bzg. der Lebensdaten immer noch nicht überzeugt, ich empfinde sie als Fremdkörper in dieser Liste. Habe hier mal einen ersten Entwurf incl. Lebensdaten eingestellt... Meinungen? --Pischdi >> 19:38, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Listenform sehr gut. Aber die Lebensdaten müssten schon da rein, da man auf ihrer Grundlage (und nicht auf Grundlage der Abgeordnetendaten) die Personen in allgemeinen Biographischen Nachschlagewerken (ADB, NDB u.ä.) identifizieren kann. Aber diese "graphische" Liste ist jedenfalls der Übersichtlichkeit wegen ein Riesengewinn! Gruß --Emkaer 21:32, 27. Mai 2006 (CEST)
Okok, dann bleiben sie halt :) Ich habe mal noch die Spaltenbreiten definiert, da wir ja pro Buchstabe eigene Tabellen erstellen und diese genau gleich aussehen sollten. Die Abgeordnetentage habe ich dabei fix umgebrochen. Sieht das überall gut aus? Ein Optimum für jede Bildschirmbreite werden wir sowieso nie erhalten, aber das müsste so ungefähr passen, oder? --Pischdi >> 22:10, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Als die Diskussion losging wollte ich erst den Vorschlag machen, nach Fraktionen zu ordnen. Angesichts der Verschiebungen etc. ist das aber völlig unpraktikabel. Daher halte ich jetzigen Vorschlag von Pischidi für überzeugend (inklusive Lebensdaten).--Machahn 00:37, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So, die Tabelle ist eingefügt, natürlich noch als Torso, der auf weitere Daten wartet. --Pischdi >> 23:24, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Für einen schnellen Überblick der Mitglieder der Nationalversammlung fände ich es Klasse, wenn wir die Liste um den Beruf zur Zeit der Versammlung erweitern könnten?! --JochenK 17:13, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aegidius Rudolf Nicolaus Arntz[Quelltext bearbeiten]

Ich denke nicht das diese Person Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung war. Ich würde den Herrn gerne entfernen. Jemand anderer Meinung? --Intimidator 01:52, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist nicht im Best/Weege enthalten, kann daher gelöscht werden. War auch nicht im Vorparlament. --Pischdi >> 10:59, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Auersberg/Provinz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pischdi. Das du bei Auersberg den Link wieder gefixt hast, der durch deine Tabelle kaputtgegangen war find ich ja in Ordnung. Ich würde aber doch gern wieder den vollen Namen mit Anton und Graf sehen. Eben so wie ich ihn damals eingefügt hatte. Das Pseudonym Anastasius Grün könnten wir uns meiner Meinung nach schenken, da es mit der Nationalversammlung nichts zu tun hat und im eigentlichen Artikel zu Auersberg bereits erwähnt ist. Außerdem verstehe ich nicht warum du nicht die korrekten Namen der Wahlkreise benutzt wie sie im von dir so oft zitierten Best/Weege stehen. Ich habe bereits dein Oberösterreich abgeändert. Und die anderen Wahlkreise heißen nunmal Provinz Sachsen bzw. Provinz Schlesien. Auch wäre eigentlich Donaukreis anstelle von Donau richtig. Gruß --Intimidator 23:28, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo Intimidator,
bei Herrn Auersperg bin ich schmerzfrei, pipe doch einfach den Link mit dem korrekten Namen. Die Wahlkreise würde ich gern bewusst so machen, um eine Einheitlichkeit zu erreichen. Denn manche Gegenden nennen das "Gebiet Provinz, andere Kreis, wieder andere hängen es an den Namen, nummerieren nicht, sondern nennen nur Orte im Bereich oder haben gar keine Untergliederung. Wenn wir das 1:1 übernehmen wird mE die Tabelle unübersichtlich. Die Struktur x. Wahlkreis (Gebiet) in (Ort) bringt dagegen alle damit verbundenen Info in einer direkt nachvollziehbaren Form, egal wie der jeweilige Gliedstaat gerade benamst. Dass Du OÖ geändert hast, habe ich gesehen, bin ich auch schmerzfrei, meine Wahl der heute gebräuchlichen Form entsprang schlicht der Bequemlichkeit, aber vielleicht tut das den Salzburgern ja zu sehr weh. Gruß --Pischdi >> 23:39, 3. Jun 2006 (CEST)

Na dann ändere ich den Auersberg gleich mal wieder so wie ich ihn ursprünglich eingefügt hatte. Deine übersichtliche Gliederung mit x. Wahlkreis (Gebiet) in (Ort) kritisier ich ja gar nicht. finde ich gut so, und habe ich auch so übernommen. Nur will ich dem Gebiet eben den damaligen Namen geben. Manche Regionen hießen damals eben anders. Ein bißchen überspitzt wäre es, als ob du DDR oder BRD durch Deutschland ersetzen würdest. Und das manche ihren WK Provinz und andere Kreis genannt haben und wieder andere nichts dergleichen taten entspricht eben dem damaligen Deutschland das ja alles andere als einheitlich war. Ich bleibe dabei und würde lieber die (hoffentlich korrekte) historische Bezeichnug aus dem B/W übernehmen. --Intimidator 01:26, 4. Jun 2006 (CEST)

Benedikt Waldeck - Mitglied?[Quelltext bearbeiten]

Benedikt Waldeck war nach den mir vorliegenden Darstellungen (v.a.Botzenhart) nicht Mitglied der Frankfurter sondern ausschließlich Mitglied der preußischen NV für einen Berliner Wahlkreis. Wenn niemand andere Infos hat müsste er hier wohl gelöscht werden.--Machahn 17:45, 25. Jun 2006 (CEST)

auch im Best/Weege nicht als MdFN verzeichnet. Wäre wohl auch ein bisschen viel Arbeit gewesen, neben der Charte Waldeck ;-) Ich lösche ihn raus. --Pischdi >> 21:49, 25. Jun 2006 (CEST)

Neuer Eintrag Nationalversammlung[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Jacob Bernhard Eisenstuck (1805-1871): Unternehmer, Demokrat und Republikaner hinzufügen. Eisenstuck war zweiter Vizepräsident der Frankfurter Nationalversammlung und Mitglied des "Nürnberger Hofes", einer linksgerichteten Fraktion. Anfang Mai wurde er als "Bevollmächtigter der provisorischen Zentralgewalt" in die Pfalz entsandt.

Literatur siehe: Chemnitzer Charaktere / Hrsg.: Bräuer, Helmut. - Chemnitz, 2004. - S. 43-60 : Ill.

Infos im Netz unter: http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/5/seite/0480/meyers_b5_s0480.html#Eisenstuck

Viele Grüße

Richard

Eduard Schrakamp[Quelltext bearbeiten]

In Gymnasium Carolinum (Osnabrück) wird unter "Berühmte Carolinger" behauptet, Eduard Schrakamp sei Mitglied der Nationalversammlung gewesen. Einen Nachweis dafür konnte ich aber nicht finden. 217.67.100.131 17:20, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht so aus als ob es stimmt. Abgeordneter für Drensteinfurt. [1] Machahn 17:30, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zahl der Abgeordneten[Quelltext bearbeiten]

Etwas verstehe ich nicht bezüglich der Anzahl der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung. Wieso wird hier von 809 Abgeordneten gesprochen, aufgeführt sind allerdings nur 458 Abgeordneten. Versucht hier jemand von Wikipedia die deutsche Geschichte umzuschreiben?

Viele Grüße

Joachim Schley(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.38.68.184 (DiskussionBeiträge) 18:21, 20. Okt. 2008 (CET)) Beantworten

Nö, ist einfach nur nicht vollständig. Machahn 20:40, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Namen sind jetzt übrigens vollständig. Drei sind nicht im Best/Weege enthalten: Ignatz Prell war Führer der Revolution in Bamberg, dann in der zweiten bayerischen Kammer. Florenty von Lisiecki war Mitglied der Preußischen Nationalversammlung. Der Politiker Hubert Hölzer ist mir nicht bekannt. Das Trio sollte wohl entfernt und in der Einleitung sollten die Aufnahmekriterien angegeben werden. So komme ich auf 808 verbleibende Namen, d.h. entweder fehlt irgendwo einer oder Best/Weege hat auch nur diese Anzahl (Doppelzählung?) Olympian77 17:56, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
2016 entfernt: Florenty von Lisiecki; Hubert Hölzer u. Ignatz Prell --1rhb (Diskussion) 21:18, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Dichterdämmerung[Quelltext bearbeiten]

Victor von Scheffel und Adalbert Stifter dürften keine Mitglieder der FN gewesen sein (Fehlanzeige in Best/Weege). Auch aus den Personenartikeln bzw. den dort verlinkten Quellen ergibt sich, dass Scheffel damals lediglich Privatsekretär Welckers war und Stifter sich zwar als Wahlmann, nicht aber als Abgeordneter engagierte.

Es müssten dann hier auch die Konterfeis entfernt und der FN-Hauptartikel berichtigt werden.

Olympian77 23:24, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Herren Dichter samt Konterfei - bis zum Beweis des Gegenteil - entfernt. Machahn 23:31, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In der Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung stehen die beiden aber noch (Scheffel auch im Artikel Frankfurter Nationalversammlung), außerdem auch Karl August Varnhagen von Ense und Adolf Ellissen, die umseitig nicht erwähnt werden. Wenn die wirklich nicht Mitglied waren, sollte das auch in den Artikeln entfernt werden. --Ephraim33 15:04, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wiener Stellvertreter[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte da eine Liste, wenn es Sinn macht, wenn es wer brauchen kann... [2] --Franz (Fg68at) 08:52, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die vierte Spalte (Wahlkreis)[Quelltext bearbeiten]

Soll jetzt die Mühe der bisherigen Autoren nicht herabwürdigen, aber die vierte Spalte ist sowohl sprachlich als auch inhaltlich problematisch. Sprachlicher Murks: Es lag weder der 2. Donau-WK in Ulm noch der 13. Rheinland-WK in Koblenz und erst Recht lag der 9. Hannover-WK nicht in einem Dorf namens Holle. Die genannten Orte lagen lediglich neben Dutzenden anderen Orten in dem Wahlkreis. Also wenn schon Ulm, dann so: 2. Wahlkreis Donau (Ulm). Inhaltliche Mängel : Die damaligen Wahlkreise umfassten in der Regel mehrere Landkreise. Die geografische Beschreibung durch die Angabe eines einzelnen beliebigen winzigen Kuhdorfs aus dem Wahlkreis (Hollen, Nienborg, Schönecken, Pottenstein etc) ist weder hilfreich noch ausreichend. Offene Aufgabe also: Brauchbare Gebietsbeschreibung der Wahlkreise besorgen (zB wie hier] und diese Spalte überarbeiten und vernünftig füllen.-- Definitiv 10:01, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Friedrich Wilhelm Adolph Marr[Quelltext bearbeiten]

IM Wikipedia-Artikel über Marr wird festgestellt, dass Marr Deputierter war, er scheint aber in der Liste zu fehlen.Gabel1960 (Diskussion) 11:45, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Josef Tauerer[Quelltext bearbeiten]

Servus!
Laute dieser Quelle vertrat Dr. Josef Tauerer Kärnten in der Paulskirche (Nachwahl). Kennt jemand anderweitige Quellen dazu? Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 07:48, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Aichbach[Quelltext bearbeiten]

Der Link Aichbach (Oberbayern) irritiert mich ein bisschen, da außer dieser Liste nichts anders darauf verlinkt. Wo ist denn das, bzw. von welcher Gemeinde ist das heute ein Ortsteil? 129.13.72.198 16:32, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Könnte es sein, dass es ein Typo ist und Aichach gemeint ist? Das liegt aber nicht in Oberbayern. Google sieht da aber mehrere Koinzidenzen... --Waschl87 (Diskussion) 17:44, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Heute liegt es nicht mehr in Oberbayern, vor 1972 aber schon (siehe auch Wahlkreiseinteilung im 19. Jahrhundert). Allerdings kann man auf Basis dieser Spekulation natürlich nichts ändern. Man bräuchte Zugang zur Literatur. 129.13.72.198 12:58, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Man schaut sowas einfach nach, ihr Experten.--Definitiv (Diskussion) 19:18, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

usability der Liste[Quelltext bearbeiten]

Die Brauchbarkeit einer solchen Liste ist für mich nur gegeben, wenn nach Wahlkreisen sortiert werden kann, damit ich die für mich relevanten abgeordneten aus der (Bairischen) Pfalz und aus Nord-Baden herausfiltern kann. Bei der Tabelle, so wie sie ist, geht das offenbar nicht. Kann ich die Tabelle in eine Excel-Tabelle umwandeln? Ich glaube mich zu erinnern, dass das bei den Wahlergebnissen mal möglich war. Andernfalls käme wieder eine Sauarbeit auf mich zu, vermutlich vergeudete Lebenszeit. Oder gibt es ggf. außerhalb von WP eine in diesem Sinn brauchbare Liste (so wie das bei den Mitgliedern des Vorparlaments der Fall ist)? Die online erhältliche Datenbank ist ja noch schlimmer als diese Liste, da sehe ich immer nur die einzelne "Karteikarte". --Peewit (Diskussion) 19:18, 11. Mai 2017 (CEST) Ach ja, zu den Pfälzer Mitgliedern gibt es im Netz eine brauchbare Aufstellung, jedoch zu Baden sehe ich nichts dergleichen.--Peewit (Diskussion) 19:20, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt mal zu Fuß und von Hand gemacht und komme auf 11 Namen, wobei schon 2 eingerechnet sind, die außerhalb ihrer eigentlichen Wirkungskreise kandidiert haben. Eine magere Ausbeute. Anscheinend gibt es insgesamt doch weniger Artikel (trotz Rotverlinkung mancher Artikel), als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Vielleicht gibt es auch einfach geographische Schwerpunkte entsprechend den Interessen der Autoren (It's a Wiki, auch im Schlechten). Ich kann nicht ausschließen, dass ich hier noch einige Personen als Vorschläge für weitere Rotlinks vorschlagen werde. --Peewit (Diskussion) 22:00, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Anzahl[Quelltext bearbeiten]

Mit Stand Jahresende 2019 sind lediglich 807 Personen in der Liste enthalten, obwohl die Einleitung von 809 Abgeordneten spricht. Fehlen zwei Personen oder ist die Angabe von 809 ein Fehler? 2003:C9:6F2F:7700:4016:3FCA:4FA1:D020 19:04, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zum 175. Jahrestag[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer, es wäre doch schön, wenn zum Jubiläum der Revolution die Biographien der noch mit Rotlink versehenen Abgeordneten ergänzt werden könnten. Das wäre eine kleine gemeinsame Anstrengung wert. Grüße in die Runde --Woldemar1958 (Diskussion) 16:26, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mittlerweile scheinen alle Artikel angelegt zu sein. Allerdings gibt es eine Diskrepanz: Die Einleitung schreibt von 808 Abgeordneten, in der Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung sind allerdings 815 Personenartikel enthalten. 87.151.173.141 22:31, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Folgende Personen stehen in der Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung aber nicht auf der Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung:

--Ephraim33 (Diskussion) 10:56, 8. Okt. 2023 (CEST) und Ephraim33 (Diskussion) 11:27, 23. Mär. 2024 (CET) und Ephraim33 (Diskussion) 21:37, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten