Diskussion:Liste der SWR New Jazz Meetings

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

@Engelbaet: Warum ist das Lemma so umständlich und wo ist der zur Liste zugehörige definierende Artikel SWR New Jazz Meeting? Meine Antwort lautet, dass dieser Artikel auf das fehlende Lemma verschoben werden sollte. Nicht alles, was eine Liste enthält, muss das Wort auch im Lemma enthalten. Einspruch? --Sitacuisses (Diskussion) 02:38, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin nicht der Erstautor, das ist Freimut Bahlo. Folgte man Deinem Argument, wäre meiner Ansicht nach auf jeden Fall die Liste aufgrund des Umfangs als eigenständige Liste weiterhin auszulagern. Auch ist es aufgrund des Materials mitnichten möglich, einen adäquaten Artikel über das SWR New Jazz Meeting zu schreiben; ausreichend Material gibt es nur über den Vorvorläufer, das SWF Free Jazz Meeting Baden-Baden.
Aufgrund der Vielzahl von Verlinkungen wäre es eine immense Fleissarbeit, wenn die (meiner Ansicht auf jeden Fall aus dem Hauptarikel) auszulagernde Liste entlinkt und immer in den verlinkten Artikel auf den Hauptartikeln umgebogen würden. Aus pragmatischen Gründen würde ich das daher so lassen, wie es jetzt ist. --Engelbaet (Diskussion) 10:13, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Den Zwang zum Auslagern sehe ich nicht. Das wäre erst der Fall, wenn der einleitende Artikeltext so umfangreich wird, dass er und die Liste sich gegenseitig stören, und das ist längst nicht der Fall. Wenn man dir dagegen folgt und sagt, dass es über das aktuelle Meeting nichts zu schreiben gibt und man nicht einmal dessen Lemma anlegen kann, dann müsste auch die Liste auf das Lemma des älteren, relevanteren verschoben werden. Aber es heißt doch schon seit 1972 New Jazz Meeting und es scheint auch eine ausreichende Kontinuität zu bestehen um alles in einem Artikel zu behandeln. Der aktuelle Name wäre also das naheliegende Lemma. Du machst dir und den Lesern das Leben schwer, indem du ein imaginäres Problem konstruierst. Der Artikelanfang ist jetzt kurios. Standard ist, dass das Lemma in der Einleitung fett wiederholt wird, hier scheint es dagegen, überspitzt gesagt, um eine Veranstaltung zu gehen, deren Name nicht ausgesprochen werden darf, auch der aktuelle Veranstalter Südwestrundfunk wird im gesamten Artikel nicht genannt (jedenfalls weder als ganzes Wort noch als Link). Also, einfach auf den aktuellen Namen der Veranstaltung verschieben, deren Grundlagen in der Einleitung erklären und unten die Liste fortführen. Ist doch ganz einfach und vielfach erprobt. Wenn wie hier Links auf diese Liste angelegt wurden, die eigentlich den Namen der Veranstaltung selbst meinen, dann war das halt damals ein kleiner Verlinkungsfehler, der korrigiert werden kann. Denn im Normalfall sollen dann Weiterleitungen angelegt und verlinkt werden, wenn das Lemma später selbst zum Artikel werden kann oder wenn es sich um seinen früheren Namen handelt, siehe Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung. Die nach einer Verschiebung bleibenden Weiterleitungen machen ein wenig Arbeit, es wäre aber auch nicht tragisch sie zunächst bestehen zu lassen. --Sitacuisses (Diskussion) 11:21, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Engelbaet: Bei den Recherchen fand ich, dass es vom SWR eine aktuelle TV-Dokumentation und eine PDF-Chronik zur Geschichte des Meetings gibt (siehe neue Weblinks im Artikel). Da die Dokumentation morgen im Fernsehen gesendet wird, fände ich es angebracht, beim Verschieben Gas zu geben. Leider hat sich der SWR so eine modische Sonderschreibweise einfallen lassen, die gegen unsere Namenskonventionen verstößt. Welches Lemma wählt man also?

Ich habe mal das Jazzprojekt benachrichtigt. Meine Meinung hast Du ja schon gelesen: Eine reine Verschiebung finde ich falsch (eine Aufteilung in zwei Artikel wird sich aber nicht rasch durchführen lassen; zwar kann man den historischen Einführungsteil in den von Dir vorgeschlagenen Artikel übernehmen, aber die Einleitung müsste man doch mal wohl belegt neu bauen.
Die Lemmafrage ist relativ eindeutig zu lösen. Im deutschen Wortschatz gibt es selbstverständlich das Wort New Jazz (und entsprechend hieß die Veranstaltung ja auch lange Jahre New Jazz Meeting, bis der Sender postmoderne Kombinationen aus Versalien und Nicht-Versalien bildete). Das ist relativ eindeutig. Ich schlage vor, als provisorische Lösung eine Weiterleitung von SWR New Jazz Meeting auf den derzeitigen Artikel zu bilden, schon um unnötigen Zeitdruck aus der Entscheidung rauszunehmen und dem Erstautor eine Chance zur Beteiligung zu geben.-- Engelbaet (Diskussion) 17:57, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Diskussion wird nun offenbar unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz#SWR New Jazz Meeting weitergeführt. --Engelbaet (Diskussion) 11:43, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten