Diskussion:Liste der Schriften von Max Frisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Konrad Stein in Abschnitt Ausrichtung der Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrichtung der Liste[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konrad Stein, erst einmal danke für die Liste zur Frisch-Gesamtausgabe. Grundsätzlich ist so eine Auflistung auch der kleineren (deswegen ja oft nicht unbedeutenden) Schriften von Max Frisch sicher sinnvoll. Ich habe hier allerdings ein kleines Problem mit dem Titel. "Liste der Schriften von Max Frisch" klingt umfassend. Dazu würden ja auch Werke gehören, die in der Gesamtausgabe ausgelassen wurden (z.B. die Erzählung Antwort aus der Stille), sowie solche, die später erschienen sind (Schweiz ohne Armee? Ein Palaver, alles unter Max Frisch#Postum erschienen). Allerdings würden solche zusätzlichen Einfügungen wieder nicht in die Struktur Deiner Liste passen (Aufteilung in die Bände, Seitenzahlen).

Mein Vorschlag wäre: Verschieben dieser Liste nach Gesammelte Werke in zeitlicher Folge (das Lemma dürfte eindeutig sein, weil wohl nur Frisch sein Gesamtwerk genauso genannt hat). Dann ist klar, was der Umfang dieses Artikels sein soll und dass hier eben nichts hineingehört, was nicht in den Gesammelten Werken aufgenommen wurde. Man könnte noch die bibliografischen Angaben zu den einzelnen Ausgaben ergänzen und in der Einleitung präzisieren, auf welche Taschenbuchausgabe Du Dich beziehst (meine Taschenbuchausgabe von 1998 kennt jedenfalls keine Halbbände mehr). Jedenfalls wäre die Liste dann nicht "nur" eine Inhaltsangabe der Gesammelten Werke, sondern könnte auch zu einem vollwertigen Artikel ausgebaut werden, etwa mit einem Abschnitt zur Entstehungsgesichte und gerade auch zu solchen Entscheidungen wie die frühe Erzählung auszulassen. Da kann ich gerne schauen, was ich aus meiner Frisch-Literatur zusammentragen kann. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:37, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Lieber Magiers, Dank für Deine Einlassungen. Die Idee zur Liste zielt auf ein "Werkverzeichnis", wenn auch in verknappter Form, denn einerseits sind Werkverzeichnisse ja nie vollständig (Neufunde, Fragmente etc.) und zum anderen würde bibliographische Detailarbeit sehr zu Lasten der Übersicht gehen – und würde wohl vieles an Texten enthalten, die man außerhalb der Archive nicht finden kann. Zu den basalen Informationen würde ich zählen: Titel, Entstehungsjahr, Textgattung und Umfang (jedenfalls durch Seitenzahlen abschätzbar). Die Gesamtausgabe (auch wenn sie sich eher an "gesammelt/versammelt" orientiert als an "sämtlich") bildet da meiner Meinung nach einen guten Grundstock: sie zeigt das Werk in deutlichen Umrissen, orientiert über Zeit und Art, bietet einen zuverlässigen Fundort (und ist zudem autorisiert).
Die von Dir genannten, nicht enthaltenen Werke lassen sich ja unproblematisch in einem eigenen Abschnitt ("Nicht enthaltene Schriften" o.ä.) aufführen. Die Einleitung würde ich so umformulieren, dass nicht der Eindruck entsteht, der Geltungsbereich würde sich ausschließlich auf die Ausgabe beziehen (auch ein erklärender Satz, was es mit der Ausgabe auf sich hat wäre ja einfach hinzuzusetzen).
Für wünschenswert halte ich daher tatsächlich eine "Liste der Schriften", nicht ein eigenes Lemma "Gesammelte Werke in zeitlicher Folge" – das schiene mir etwas zu partikulär, denn ich glaube, dass eine aufs Ganze zielende Liste dem Bedürfnis nach Orientierung im Werk eher entgegen kommt. Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 11:13, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Konrad, Deine Sicht hat natürlich auch etwas für sich und ist umfassender. In dem Fall würde ich vorschlagen, die Gesammelten Werke in zeitlicher Folge als Gliederungspunkt einzuziehen, unter den man die bisherige Einteilung eingliedert, und den Rest unter einem eigenen Gliederungspunkt aufzunehmen. Dann ist die Liste sowohl eine vollständige Werkliste als auch eine detaillierte Auflistung der Gesammelten Werke. Ich versuch mich mal gleich an der Umsetzung. Schau dann gerne mal, ob es für Dich auch so passt. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:49, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, prima, Danke. Diese Lösung finde ich gelungen. Werde nachher die Einleitung noch etwas frisieren. Dankeschön --Konrad Stein (Diskussion) 16:56, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten