Diskussion:Liste der Stolpersteine in Parchim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pacogo7 in Abschnitt Margarete Gumpert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emil Ascher[Quelltext bearbeiten]

Da gbt es eine Diskrepanz zwischen Steintext und Biografie. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:31, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das war mir wohl bewusst, ich habe mich mehr an die verfügbaren Quellen gehalten, die in der Summe allesamt abweichen. Das fängt schon beim Geburtsjahr an und hört mit der Deportation auf. Entweder wurden die Daten zur Beschriftung des Stolpersteins schlecht recherchiert oder die anderen Quellen sind falsch. Ich glaube nach meinen Recherchen an ersteres. --Migebert (Diskussion) 01:24, 28. Feb. 2019 (CET) PS: Hier übrigens meine Quelle für die Inschriften.--Migebert (Diskussion) 01:26, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Migebert Zum Abgleich und Vergleich gibt es in Liste_der_Stolpersteine_in_Hamburg-Eimsbüttel Heußweg 10 auch einen Emil Ascher, vermutlich derselbe.--Pacogo7 (Diskussion) 16:59, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
@Pacogo7: Das muss ich schon vorher gefunden haben, bei Kurt Ascher hatte ich dazu eine Anmerkung eingefügt. --Migebert (Diskussion) 17:04, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Margarete Gumpert[Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen, zu der Familie Gumpert auch ein Eintrag zu Margarete Gumpert gibt es einen Grabstein auf dem jüdischen Friedhof Ohlsdorf. Bei Interesse lade ich Fotos hoch.--Pacogo7 (Diskussion) 16:42, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das wäre in der Tat interessant. Wurden dort auch Grabsteine für deportierte Personen aufgestellt? --Migebert (Diskussion) 17:05, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Selten, aber hier in Memoriam: Es gibt dort einen Grabstein: Oben: Rudolf Gumpert (1880 - 1940) ; Unten: Helene Gumpert geb. Müller (1854 - 1941). Dazwischen ist ein neu eingravierter Eintrag In Memoriam Margarete Gumpert geb. Sabatzky usw.--Pacogo7 (Diskussion) 17:15, 14. Aug. 2019 (CEST)Beantworten