Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Johannisthal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rotkraut in Abschnitt Wagner-Régeny-Straße / Wagner-Régeny-Allee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KEP[Quelltext bearbeiten]

Hallo Booenekamp, wenn du immer wieder neue Abkürzungen einführst, gehören die auch erläutert. "KEP" und "Nummer" am besten in der "Einleitung" zu den KGA ... LG --44pinguine 18:24, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Frage an die Autoren der Straßenlisten[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich günstig, den historischen Verlauf von Straßen mit Adressbüchern aus den 1920er bis 1940er Jahren zu belegen, vor allem, wenn die Straßen damals kaum oder noch nicht bebaut waren? Ich habe mehrfach Widersprüche zu historischen Stadtplänen bemerkt, die ich für die bessere Quelle halte.

Ich glaube auch, dass manche Informationen für Leser außerhalb Johannisthals einfach überflüssig sind. Ist es wirklich enzyklopädisch interessant, welche Terraingesellschaft vor 90 Jahren im Besitz einzelner Grundstücke war? Oder ist es tatsächlich erwähnenswert, dass beispielsweise die Straße am Flugplatz 1937 sieben Parzellen aufwies? 1938 waren es vielleicht schon neun.;-) Weniger wäre hier wohl mehr.--85.178.142.40 19:09, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Karten aus den genannten Zeiträumen beziehen sich mehr oder weniger auf die genutzten Adressbücher und auch heute lässt sich leicht feststellen, dass die Datenlage für Karten durchaus nicht immer zuverlässig ist. Das gilt ebenso für noch nicht aber bereits amtlich aufgenommene Straßen, wie sich leicht an verschiedenen Straßen gerade für Johannisthal finden lässt. Zum anderen ist es gerade für die Entwicklung von Straßen und eben auch wiederum für das Anlegen und das zugehörige Jahr von Bedeutung wann etwas einen bestimmten Zustand erreicht hat: also für diese Listen: wieviel Grundstück und wie bebaut in welchem Jahr. Der Johannisthaler Interessent kann sich aus den Belegen dann weitere Erkentnisse einholen. Zweifellos interessiert es nicht jeden User bundes- oder weltweit. Aber damit stellst Du eine Frage nach dem Sinne einer Enzyklopädie es gibt sicher wenige Leser, die sich für alle Lemmata interessieren. ABer wer sich für das Lemma interessiert möchte natürlich informiert sein oder das was ihn interessiert aus dem Vorhandenen finden. Deshalb gibt es dann auch witerführende Literatur und Weblinks und die schon erwähnten Belege als Einzelnachweise. Im Übrigen steht es bei der Benutzung der Weblinks auf das Jahr 1937 die weiteren Jahre vorher oder nachher zu nutzen um Dir in komplettes Bild über die Straße im Otteil zu machen. Das meint: --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:36, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ach so! Natürlich steht es Dir frei wenn es Widersprüche zwischen zeitnahen Karten und den Adressbüchern gibt die Listeneinträge zu ändern, zu ergänzen oder belegt zu löschen. Wieviel User sich überhaupt für diese Liste (es ist eine von 96 Berliner Straßenlisten) kannst Du monatsweise auch hier nachlesen. Und nochmals viele Grüße und Deine Hilfe beim Verbessern der Ortsteil-Liste. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:47, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Neuordnung der Verwaltungsbezirksgrenzen 1938[Quelltext bearbeiten]

Am 12. Oktober 1937 wurden Flächen von Rudow, Britz und Buckow zu Johannisthal umgemeindet. Daneben befindet sich eine Karte, die die Veränderung der Bezirksgrenzen zum 1. April 1938 zeigt. Das sieht ohne Beleg nach einem Widerspruch aus.--85.178.129.63 11:25, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Beschlossen wird gewöhnlich vor der Umsetzung. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:11, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht das Inkrafttreten eines Gesetzes oder einer Verordnung ist maßgebend, sondern das Datum des Beschlusses - eine doch recht ungewöhnliche Auffassung.--85.178.129.63 12:30, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun musst Du mir aber erklären was da ungewöhnlich ist wenn 1937 eine Gebietsänderung ab April 1938 beschlossen wurde. Also der Bebauungsplan für das Entwicklungsgebiet in dem auch die Igo-Etrich-Straße benannt ist wurde 2012 beschlossen, aber eingeweiht → siehe Artikel. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:02, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das kann ich Dir erklären. Flächen von Rudow usw. wurden nicht 1937, sondern erst mit dem Inkrafttreten der Gebietsreform am 1. April 1938 umgemeindet, gleichgültig wann der Beschluss darüber gefasst wurde. Ende 1937 gehörten die Flächen noch nicht zu Johannisthal. Der Satz, wie er da steht, ist definitiv falsch.--85.178.147.170 19:24, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Na dann ändere es doch. --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:12, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jedoch ist der Satz keineswegs falsch die Flächen wurden im Oktober 1937 mit Wirkung vom April 1938 umgemeindet. Das kannste drehen wie Du willst ist vielleicht irritierend aber keineswegs falsch. --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:40, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Straßen in Kleingartenanlagen[Quelltext bearbeiten]

Im Straßenverzeichnis von Kauperts sind zahlreiche Straßen in Kleingartenanlagen aufgeführt, die nicht im amtlichen Straßenverzeichnis verzeichnet sind. Was geschieht mit diesen Straßen? Werden sie noch in die Straßenliste eingefügt, bei den jeweiligen Kleingartenanlagen erwähnt oder einfach ignoriert?--85.178.129.63 11:25, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wege in Kleingartenanlagen sind nicht amtlich und keine eigentlichen Adressangaben. Nach Konsens werden die KGA aufgeführt, da diese für die jeweilige Flächen die anschrift darstellen und entsprechend in den Straßenlisten auch aufgeführt sind. Wiege sagt: Diese Liste für Johannisthal ist nur eine von 96. Kaupert hat andere Kriterien. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:10, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sterndamm[Quelltext bearbeiten]

@44Pinguine: Ich hatte die Bilder eingesetzt, weil der Sterndamm mehrere baugeschichtlich interessante Abschnitte aufweist (Gründerzeit, 1930er Jahre, frühe DDR, späte DDR). Schaut doch mal in die Commons, da sind nun jede Menge Fotos, die vielleicht für den Sterndamm-Artikel interessant wären. Es grüßt er gemarterte --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:56, 4. Okt. 2013 (CEST) (nach Radtour nach Grünau auf der Jagd nach neuen Bildern).Beantworten

Verstehe. Aber in unserer Straßenliste sieht das doch scheußlich aus, wenn 4 bilder untereinander ein großes leerfeld im text erzeugen. Wir verlinken doch schon auf den einzelartikel. Aber nebenbei bemerkt: Radtour quer durch berlin ist schon bemerkenswert:-), ich dachte, du hättest den Roller genutzt. Ja, ich werde vielleicht den Sterndamm-Artikel noch neu bebildern. Schönes WE wünschen die --44pinguine 10:16, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kleiner Verbesserungshinweis zum Baugebiet "Wohnen am Landschaftspark"[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

nur ein Hinweis zum Baubeginn des Baugebietes "Wohnen am Landschaftspark". Der Baubeginn war bereits Mitte der 2000er. Wir sind Ende 2006 in unser Haus eingezogen, welches im 2.Bauabschnitt liegt (abgehend von der Straße am Flugplatz). Der 1. Bauabschnitt (Melli-Beese-Str. Walter-Huth-Str. usw.) war zu diesem Zeitpunkt schon zu 90% bezogen. Ich meine dort wurde 2004 begonnen.

Viele Grüße --Bärchen1974 (Diskussion) 14:25, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Abramowitschallee und andere[Quelltext bearbeiten]

Hat einer eine Idee, ob diese und andere geplante Straßen tatsächlich realisiert werden. Einige Straßen (Melli-Beese-Ring) sind ja woanders gelandet als sie geplant waren. Die Abramowitschallee habe ich aber nicht mehr vorgefunden, stattdessten die Gerhard-Sedlmayr-Straße in etwas anderer Führung, sodass die A-Allee IMHO wohl nicht mehr realisiert werden wird. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:30, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Na ich habe nur mal so im WWW nachgeschaut: nix Reeles gefunden. ALSO:>> Die Liste auf das Wahre eingeschränkt und da könnte man (?aktualisieren?). Die >schönen< Listeneinträge in einen eigenen Abschnitt zwischen >das-ist< und >das-war< eingefügt. Zwischen 2010 und 2015 ist wohl im Ortsteil ggü. Adlershof nicht viel passiert >>> warten wir noch bis 2020 um dann aufzuteilen in ist-geworden und ist-gewesen. Das besagt: die Straßenlisten der Ortsteile leben. Andere Lösungen gern gesehen, jedoch so meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:19, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aso - schauen: Stichwort: Groß-Berliner Damm oder Groß-Berliner Damm 85 oder FIS-Broker: [1] da ist nur so aber eigentlich nix. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:34, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Update[Quelltext bearbeiten]

  • Die Ortsteilgrenzen wurden 2017 geändert. Der Zipfel im Südosten liegt jetzt in Adlershof, daher zieht die Igo-Etrich-Straße in die dortige Liste um. Dafür kam das gesamte Gelände des aufgelassenen Rangierbahnhofs von Niederschöneweide zu Johannisthal. Die richtigen neuen Grenzen sieht man z.B. beim amtlichen FIS-Broker und bei stadtplandienst.de; die Grenzen bei berliner-stadtplan.com sind veraltet und jetzt falsch.
  • Fertig wurden in letzter Zeit die Wagner-Régeny-Straße, die Benno-König-Straße und der Gustav-Hertz-Platz.
  • Eine Realisierung der anderen in diesem Bereich geplanten Straßen (z.B. Abramowitschallee ) ist nicht abzusehen, im Bau ist momentan nichts.
  • Die Gorissenstraße gibt es nicht, sie wechselt daher zurück zu den Zombie-Straßen. Es ist außerdem de fakto ausgeschlossen, dass im Landschaftspark in seiner jetzigen Abgrenzung noch jemals die Gorissenstraße oder irgendwelche anderen Straßen gebaut werden. Auch die angedachte Verlängerung der Melli-Beese-Straße ist de fakto ausgeschlossen.
  • Die geplanten Straßen im neuen Stadtquartier am Segelfliegerdamm haben noch keine Namen bekommen, aber da wird sicherlich in den nächsten Jahren was kommen.--Definitiv (Diskussion) 09:58, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wagner-Régeny-Straße / Wagner-Régeny-Allee[Quelltext bearbeiten]

Die Wagner-Régeny-Straße liegt in Adlershof. Der Abschnitt in Johannisthal heißt Wagner-Régeny-Allee. Die Straße ändert ihren Namen an der Grenze der Ortsteile an der Einmündung Igo-Erich-Straße. Siehe zum Beispiel die offizielle Übersicht der Adressen Berlin. --Rotkraut (Diskussion) --Rotkraut (Diskussion) 19:59, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

  1. FIS-Broker (Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe)) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin