Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schöneberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im wikipedia-Eintrag zum Winterfeldplatz steht: "denkmalgeschützten Mietshäuser an der Ecke Goltz-/Winterfeldtstraße von 1887 und an der Ecke Goltz-/Hohenstaufenstraße (genannt: „Kacheleck“) samt Nachbarhaus Hohenstaufenstraße 69 (beide aus dem Jahr 1895). Warum ist das Haus Hohenstaufenstr. 69 nicht als denkmalgeschützt eingetragen?

Wie kommst Du drauf? Ist es doch. [1] OBJ-Dok-Nr.: 09066558 Oliver S.Y. (Diskussion) 14:57, 13. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nordsternplatz[Quelltext bearbeiten]

Beleg für Existenz? Die Stadt Berlin weiß von nichts, siehe http://fbinter.stadt-berlin.de/fb_daten/beschreibung/k5.html -- Definitiv 14:54, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier steht was darüber („… Die Nordstern-Versicherungs AG hat am Nordsternplatz unter Leitung von Paul Mebes 1913/14 ihr repräsentatives Verwaltungsgebäude errichtet …“). LG --Detlef Emmridet 15:34, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab mal ein bisschen weiter geforscht, ist mit absoluter Sicherheit kein gemäß Berliner Straßengesetz gewidmeter Platz, sondern existiert als Begriff nur im "Volksmund". Grüße -- Definitiv 12:30, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na dann weisen wir den Platz doch als ungewidmet aus. --Detlef Emmridet 13:26, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ballonfahrerweg[Quelltext bearbeiten]

Die Informationen zwischen Benennungsdatum und offizieller Einweihung unterscheiden sich um mehrere Monate. Welches ist denn nun das richtige Datum? Aus meiner Sicht sollte es das offizielle sein. --Detlef Emmridet 10:19, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die bürokratische Benennung, im Amtsblatt festgehalten, ist weitaus offizieller als rote Bänder zu durchscheiden, ein Glas Sekt trinken, leckere Häppchen verzehren und für ein Foto zu posieren.--Definitiv (Diskussion) 12:34, 30. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

In den Berliner Adressbüchern von 1899 sowie 1900 wird jeweils Carl Friedrich Graf v. d. Goltz (* 12.4.1815) als Namensgeber der Straße angegeben. (nicht signierter Beitrag von Ckrohm (Diskussion | Beiträge) 15:55, 5. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

Das ist aber nicht unbedingt ein sicherer Beweis und kann seinezeit genauso gutmeinende Theoriefindung gewesen sein wie das was heute manchmal die Luise macht. Ein Berliner Adressbuch von damals, das die Straßennamen einer Nachbarstadt erklärt (und die Goltzstraße lag und liegt auf Ur-Schöneberger Territorium) muss nicht unbedingt auf amtliche Quellen zurückgegriffen haben. Kurzum: Ich äußere mal vorsorglich Zweifel am General.--Definitiv (Diskussion) 18:58, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Kleiststraße[Quelltext bearbeiten]

Kleist mit den Merkmalen "Dramatiker, Erzähler, Publizist und Patriot" zu bezeichnen ist sicher im Sinne solcher, wie sie Kleist gerne in dem Sinne lesen, in dem die Nazis ihn gelesen haben. Man kann ihn tatsächlich so lesen. Man liest ihn aber auch anders. Und "Patriot" war er auch mit womöglich weniger postumen Nachklang, als zum Beispiel Selbstmörder, was er auch war oder Totschläger auf Verlangen, was er ebenfalls war und was beides auch ziemlich selten als für sein Nachwirken wesentlich genug empfunden wird. Ich las jedenfalls noch nirgends die lexigraphische Verkürzung "Heinrich von Kleist(1777–1811), Dramatiker, Erzähler, Publizist und Selbstmörder". Obwohl das originell wäre. --141.15.33.1 11:52, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lass deine infamen und die Mitarbeiter dieses Projekt beleidigenden Nazi-Insinuationen hier sein und beschäftige dich lieber weiter mit der Weißwaschung des Judenhassers Kunzelmann. Dort bist du für Themen mit Nazi-Bezug genau richtig.--Definitiv (Diskussion) 12:30, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

demnächst neu[Quelltext bearbeiten]

"Am Lokdepot", amtliches Straßenschild steht schon, momentan noch Baustelle, Kauperts-Eintrag --Definitiv (Diskussion) 15:14, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Anzeige der Tabelle plötzlich Überbreite -was ist hier passiert?[Quelltext bearbeiten]

Gerade wollte ich mal schauen, was noch zu einer kandidatur fehlt - da wird die tabelle an meinem bildschirm in überbreite angezeigt, ich muss also den balken nach rechts schieben, um die fotos zu sehen. Das war doch vorher nicht? Pinguine sind leider keine guten IT'ler ;-).--44pinguine 13:18, 23. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Franz-Kopp-Straße wird zwar erklärt, aber es fehlen die Erklärungen für die Namen Sedanstraße und Schuppertstraße von 1871-1937 bzw, 1945-1947. [2] Da ich die Codierung nicht verstehe, hier nur der Hinweis.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:01, 26. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:09, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Auf zwei Ortsteile verteilte Straßen[Quelltext bearbeiten]

Dazu vergleiche Kufsteiner Straße Straßenland und Westseite versus Ostgrundstücke Karte von Berlin (1:5000) auf FIS-Broker. Am Hans-Rosenthal-Platz ist die Ortsteilgrenze im Bogen gezogen: Hans-Rosenthal-Platz (06063) >> PLZ: 10715 >> Ortsteil: Wilmersdorf (0402), sowie 1:5000. --Paule Boonekamp (Diskussion) 07:20, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Günther!
Na ja, das ist hier im wahrsten Sinne des Wortes echt „grenzwertig“. Die eigentliche Straße verläuft gänzlich in Wilmersdorf, nur die östlich angrenzenden Grundstücke liegen in Schöneberg. Soweit ich mich erinnern kann, haben wir in solchen Fällen die Straße dem jeweiligen Ortsteil zugeschlagen, um Doppelungen in den Listen zu vermeiden. Aber in Gottes Namen, lass es so. Viele Grüße -- Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 11:09, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, ja. Habe ich mir schon gedacht: exakterweise liegt die >Straße< nicht in Schöneberg. Nur wenn ich mich recht entsinne hatten wir immer auch die einseitigen Grundstücke im Nachbarortsteil aufgenommen, die sind meist über Hausnummern und Adressen eingebunden. Wenn die Grenze quer über die Straße läuft gibt es natürlich keine Nachfrage. Untypischerweise liegt die Bezirksgrenze nun gerade auf der Straße - und das in voller Länge. Ich habe da gerade irgendwo anders gelesen: „In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich, nur nicht in der Praxis.“ Oder auch keine Regel ohne Ausnahme, nur diese Regel hat keine Ausnahme. [;-) --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:26, 19. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Dudenstraße[Quelltext bearbeiten]

Auf den Abschnitt Dudenstraße wird von anderen Artikeln verlinkt. Der ist hier aber nicht vorhanden.--Wruedt (Diskussion) 15:41, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Straße liegt in 3 Ortsteilen, zum großen Teil zwischen Kreuzberg und Tempelhof. Da in beiden Listen vorhanden, kopiere den Eintrag doch einfach von dort hierher. Es sindnur 2 Grundstücke, vieleicht damals einfach vergessen worden.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:50, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Bearbeite die AKA-Fehlerlisten, kann daher inhaltlich nichts beitragen. Durch ein copy/paste könnte unabsichtlich ein Fehler eingeschleust werden. Möchte mich daher ungern versuchen.--Wruedt (Diskussion) 16:05, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Viktoriastraße[Quelltext bearbeiten]

Diese ehemalige Straße wurde laut Artikel um 1860 nach der preußischen Prinzessin Viktoria Luise (1892–1980) benannt. Das ist Quatsch.--Uwca (Diskussion) 01:26, 22. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, aber warum hast Du es nicht einfach gemäß Kaupert korrigiert?--Definitiv (Diskussion) 09:07, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]