Diskussion:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Hi–K

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wohn- und Geschäftshaus, BM für Finanzen[Quelltext bearbeiten]

Wurde dass nicht komplett abgerissen und duch einen Neubau ersetzt? Gruß --Geiserich77 13:21, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, nicht dieser Teil. Der war bis vor kurzem noch eingerüstet und rundherum wurde die Peek & Cloppenburg-Filiale gebaut, aber dieses schmale Eckhaus gibt es noch. Und gehört m. W. immer noch dem BMF. -- Clemens 14:44, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

1837–1837[Quelltext bearbeiten]

Das Kommendehaus des Malteserordens wurde 1837–1837 von Alois Ludwig Pichl entworfen? Wenn die Jahreszahlen denn richtig sein sollten, dann reicht einmal. Sonst bitte fix der Jahreszahlen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:52, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dürfte sich erledigt haben. Nebenbei auch vielen Dank für den Architektenartikel. -- Clemens 00:21, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Jordangasse 7a[Quelltext bearbeiten]

Hiernach soll die Fassade des Gebäudes Jordangasse 7a unter Denkmalschutz stehen. In unserer Liste finde ich das Objekt nicht? Wäre auch wegen des Umbaus wert, dass man das sicherheitshalber rasch fotografiert (falls es nicht bei uns eh schon unter einer anderen Hausnummer erfasst ist??). lg, --Niki.L (Diskussion) 17:30, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ist unter Judenplatz 1 (7a und 9 gehören zusammen und ergeben das Eckhaus zum Judenplatz). -- Clemens 16:28, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hotel Bristol[Quelltext bearbeiten]

"Dieses Hotel wurde 1914–1916 von Ladislaus Fiedler und Pietro Palumbo erbaut," Da kann etwas nicht stimmen. Im Wien-Plan / Kulturgut ist das Baujahr 1861 angegeben. Auf der Website steht "Eine Symphonie aus Charme & Charisma seit 1892 [auf Kärntner Ring Nr. 7]. Seit über 120 Jahren ist das Hotel Bristol,". Der Teil an der Käntner Straße / Mahlerstraße wurde nach Kauf des Hauses anscheinend grundlegend umgebaut. Wien-Wiki. --Franz (Fg68at) 15:26, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Genau. Um diesen Teil Ecke Kärntner Straße/ Ring geht es. Nicht um die anderen Gebäude, in denen das Hotel untergebracht ist, die haben eigene Einträge in der Liste. Ob man das jetzt als Umbau sieht und Ludwig Förster schreibt, oder als Neubau und Fiedler/Palumbo schreibt ist letztlich Geschmackssache. Auch der Wien-Plan ist da übrigens nicht konsistent. Im Wehdornschen Baualtersplan steht z.B. Fiedler/Palumbo. -- Clemens 15:41, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Dehio schreibt: Komplexe Baugeschichte: Kärntner Ring 7 (1863 von Ludwig Förster als Wohnhaus erb.), seit 1892 Hotel Bristol; 1898 nach Erwerb der Häuser Kärtner Ring 5 (ehem. Hoyos-Sprinzensteinsches Majoratshaus, erb. 1861-1863 von L. Förster) und Kärntner Ring 3 (ehem. Wohnhaus Klein) grundlegender Umbau nach Plänen von Emil Breßler und Gustav Wittrisch; 1914-1916 nach Erwerb der Häuser Kärntner Ring 1, Kärntner Straße 53, 55 und Mahlerstraße 2 secessionistischer Neubau von Ladislaus Fiedler und Pietro Palumbo. Es stimmt also schon so, wie es hier steht. Schließlich geht es in diesem Eintrag ausschließlich um die Adresse Kärntner Ring 1 (= GStNrn. 1258 und 1259). -- Clemens 15:53, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Architekt Johannesgasse 18/Schubertring 2?[Quelltext bearbeiten]

Dieses strenghistoristische Eckhaus in Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1865 von Johannes Garben und Anton Baumgarten erbaut.
Ein Rätsel: Laut Architektenlexikon wurde das Wohnhaus Johannesgasse 18/Schubertring 2 im Jahr 1864 von Romano/Schwendenwein entworfen:
Johann Romano: http://www.architektenlexikon.at/de/1233.htm
August Schwendenwein: https://www.architektenlexikon.at/de/1279.htm
Auch in der Gebäudeinformation der Stadt Wien wird Johann Romano als Architekt geführt:
https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/identifyGebaeude.aspx?id=ARCH.SZI_P.93351122&mid=c3f765fa-8534-4150-a65d-0ded3490c6fd&ftype=vienna:ARCH.SZI_P&g=1df776bc-61ef-49e0-89c4-c285e84a7278&cid=c979707b-94a2-438d-9e64-59a9df8d1402 --Papergirl (Diskussion) 10:46, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Garben und Baumgarten haben Johannesgasse Nr. 20 erbaut, wahrscheinlich ist da etwas verrutscht. -- Clemens 14:42, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten