Diskussion:Liste deutscher Sprachvereine/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprachvereine?

"Sprachverein" scheint mir doch eher eine Wortschöpfung zu sein. Es mag Vereine zur pflege der Muttersprache, zur Förderung von Esperanto und was weiß ich nicht geben, aber die nun unter einem Kunstwort zur Kategorie zusammen zu fassen erscheint mir keine glückliche Lösung. -- RainerBi 07:37, 24. Sep 2004 (CEST)

Ich bin beileibe kein Experte für die Neuzeit, aber das Wort "Sprachverein" hat tatsächlich eine relativ lange Tradition: Im 19. Jahrhundert kam in Deutschland zur nationalen Motivierung der Sprachreinigung noch ein kleinbürgerlich-demokratisches Unbehagen am akademischen Fremdwortstil hinzu, in dem man Bildungsprivilegien vermutete. Der 1885 gegründete Allgemeine Deutsche Sprachverein begann seine Arbeit in diesem zweifachen Sinne mit der Fremdwortverdeutschung. Er hat in der Zeit um die Jahrhundertwende viel praktische Arbeit geleistet und beachtliche Erfolge gehabt in der Verdeutschung vieler 'Fremdwörter' im Sachwortschatz des öffentlichen Lebens. (Hervorhebung von mir) zu lesen hier. Gruß --Henriette 09:47, 24. Sep 2004 (CEST)

Was wird gelistet?

Ist dies eine Liste von Vereinen -d.h. konkret organisierten Strukturen- oder wird hier alles, was sich zur Sprache äußert, gelistet? In ersten Fall wäre die 'Initiative Lehrer gegen die Rechtschreibreform' hier falsch, im zweiten Fall gäbe es noch viel aufzulisten.

Ansonsten stellt sich auch die Frage, ob unter 'Sprachverein' nur deutschsprachige Vereine gelistet werden oder warum keine anderssprachigen Vereine gelistet sind? In der entsprechenden Kat ist man da nicht ganz so einsprachig... --NB > + 23:21, 28. Sep 2005 (CEST)

Passen denn die Esperanto-Vereine hinein? Alle anderen Vereine beschäftigen sich mit der deutschen Sprache. Onkel Sam 19:36, 3. Jul 2006 (CEST)

Hallo Leute! Das Lemma „Liste der Sprachvereine“ ist wirklich extrem unklar. Allerdings jeden Verein, der sich mal zur Sprache geäußert hat, hier zu listen, ist jedenfalls übertrieben. Deswegen habe ich gerade mal die Rechtschreibvereine entfernt. Ob wir nun „Genuss“ oder „Genuß“ schreiben, verändert die Sprache überhaupt nicht.
Für mich bleiben aber trotzdem noch Fragen offen. Unter dem Lemma könnte man alle im deutschsprachigen Raum tätigen Sprachverein, alle Vereine für die deutsche Sprache (also nicht die Esperantovereine) oder alle Sprachvereine der Welt (also auch die für die französische oder niederländische Sprache in unseren Nachbarländern) auflisten. MfG Stefan Knauf 22:41, 6. Jul 2006 (CEST)

Hallo Stefan, ich gebe Dir weitestgehend Recht, jedoch ist auch die Schreibung ein Bestandteil der Sprache und hat nicht ohne Grund viele Menschen im deutschsprachigen Raum diesbezüglich sensibilisiert. Ich hoffe, Du nimmst mir daher nicht übel, wenn ich die diesbezüglichen Vereine wieder eingetragen habe und die Weblinks zum Nutzen des Lesers erreichbar gemacht habe... ;-) --NB > ?! > +/- 23:39, 6. Jul 2006 (CEST)

Meine Meinung:

  1. Man sollte klar trennen zwischen Vereinen für die deutsche Sprache und für Fremdsprachen, wie die gelisteten Esperanto-Vereine ("Sprachvereine" und "Fremdsprachvereine"??).
  2. Die Rechtschreibung ist natürlich auch ein Aspekt der Sprache, und viele der Sprachvereine befassen sich auch mit diesem Thema.

--mst 10:51, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo Leute! Meiner Meinung nach sollte man auf jeden Fall einen Definitionssatz vor die Liste schreiben, weil das Lemma „Liste der Sprachvereine“ ja alles andere als eindeutig ist. Ein Verein, der sich in Frankreich um die französische Sprache kümmert, ist ja auch ein Sprachverein.
Aber die Rechtschreibung ist kein Teil der Sprache. Ob wir nun

  • Wikipedia ist voll krass!,
  • Wikipedia ist voll kraß!,
  • Wikipedia iſt voll kraſs!,
  • Wikipedia ist voll krass! oder
  • Wikipedia ist voll krass!

schreiben, berührt die Sprache überhaupt nicht. Die Sprache beeinflusst natürlich die Schreibung und die Schreibung kann auch wieder die Sprache beeinflussen, sie sind aber zwei getrennte Dinge. Am deutlichsten sieht man es daran, dass man die Unterscheidung zwischen langem und rundem s praktizieren oder einfach immer das runde s verwenden kann. Man sieht es auch daran, dass Buchstabenkombinationen wie „Wachstube“ für eine Wach-Stube oder eine Wachs-Tube stehen können, also für Begriffe, die die Sprache klar trennt, die Schreibung aber nicht. Die Rechtschreibung regelt nur, wie die Sprache aufgeschrieben wird, nicht, wie sie ist. MfG Stefan Knauf 15:49, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo Stefan, ich glaube, Du bestrachtest das zu theoretisch: Wenn z.B. eine Rechtschreibregel lautet, dass nach kurzem Vokal ein scharfes <sic> „ss“ folgt, nach einem langen Vokal hingegen ein weiches „ß“, so hat das durchaus auch Einfluss auf regionale/dialektbezogene Sprechweisen, da die hochdeutsche Version nicht notwendigerweise die überall gesprochene Sprache ist. Es gibt also unvermeidbare Rückbezüge zwischen Sprechen und Schreiben, beide sind IMHO in der Praxis nicht klar voneinander zu trennen.
Von daher würde ich die Sprachvereine, die sich verstärkt um die Schreibung bemühen, nicht aus dem Lemma heraus streichen... --NB > ?! > +/- 16:25, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo NB! Ich habe ja auch schon gesagt, dass die Schreibung die Sprache beeinflussen kann. Die deutsche Sprache wird eigentlich von ziemlich vielen Dingen beeinflusst, z.B. von der englischen Sprache. Dass die Schreibung Auswirkungen auf die Sprache haben kann, heißt doch noch lange nicht, dass die Schreibweise Teil der Sprache ist. MfG Stefan Knauf 17:50, 7. Jul 2006 (CEST)
Wir sind uns vermutlich einig, dass zumindest die Schriftart weder Sprache noch Rechtschreibung beeinflusst, die Beispiele in Fraktur und Runen leuchten mir daher nicht ein. --mst 20:42, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo mst! Wenn ein Austausch der lateinischen Buchstaben durch germanische Runen keine Veränderung der Sprache darstellt, wird ein Austausch von lateinischen Buchstaben durch andere lateinische Buchstaben erst recht keine Veränderung der Sprache sein. MfG Stefan Knauf 16:42, 8. Jul 2006 (CEST)
Hallo Stefan, ich möchte eigentlich gar nicht zu sehr darauf eingehen (ich denke du siehst das etwas zu eng), nur soviel: denken wir mal ein- oder zweihundert Jahre zurück, ich würde schon vermuten, dass die Vereinheitlichung der Rechtschreibung auch zu einer Vereinheitlichung und damit Veränderung der Sprache geführt hat (man müsste da vielleicht auch an Luther denken). Und Rechtschreibung ist ja nicht nur die Frage, ob man nun "daß" oder "dass" schreibt, es gibt ja auch noch Zeichensetzung usw. Ich denke schon, dass etwa Zweideutigkeiten, die aufgrund der Rechtschreibung gegeben sind (ich denke da z.B. an die Getrennt- und Zusammenschreibung), einen Schriftschaffenden veranlassen können, sich eben anders auszudrücken. Auch die von dir erwähnte S-Schreibung (Lang-s/Rund-s) ist ja nicht bloß ein "Austausch" von Buchstaben, sondern kann u.U. Zweideutigkeiten auflösen (zugegebenermaßen in einer sehr überschaubaren Anzahl von Fällen). Vielleicht schreiben die heutigen Autoren deshalb so selten über "Wachs-tuben", weil der Leser bei der heutigen Rechtschreibung erst nachdenken müsste, was gemeint ist ... ;-)
Kurz, ich meine einfach, dass die Grenze zwischen Sprach- und Schriftpflege nur schwer gezogen werden kann (und die Sprachvereine sehen das vermutlich ähnlich). --mst 18:45, 8. Jul 2006 (CEST)
Hallo Stefan, wie Du oben selber feststelltest, beienflusst die Schreibung die Sprache (und IMHO umgekehrt). Und deswegen gibt auch kaum Vereine, die dies anders sehen (um mal wieder auf den Ausgangspunkt zurück zu kommen). So hattest Du beispielsweise den VRS gelöscht, obwohl dieser sich sowohl um Rechtschreibung als auch um Sprachpflege (z.B. gegen Anglizismen) bemüht. Ich denke, wir sollten hier keinen akademischen Streit um Kaisers Barthaar führen, wenn die praktische Untrennbarkeit unbestritten ist. So gilt ja nicht umsonst Konrad Dudens Rechtschreibwörterbuch als bedeutendes Werk in der Vereinheitlichung des Sprachgebrauchs ("Die Dudenredaktionen gingen bei Überarbeitungen einerseits konservativ vor, indem sie es als ihre primäre Aufgabe betrachteten, im Wörterbuch den vorherrschenden Sprachgebrauch zu dokumentieren. Andererseits entwickelten sie im Regelwerk zur Klärung immer neuer Zweifelsfälle immer feinere Verästelungen.")... ;-) --NB > ?! > +/-, 17:08, 8. Jul 2006 (CEST)
Hallo MB, Hallo mst! Im zitierten Satz aus dem Artikel Duden geht es um den Gebrauch der Sprache (konkret darum, wie man sie aufschreibt), nicht um die Sprache selber... Rechtschreibung und Sprache lassen sich doch wunderbar trennen, auch wenn sie sich aufeinander auswirken. Für den Straßenverkehr sucht man sich seine Fahrzeuge ja auch danach aus, über was für Straßen man damit fahren muss; andererseits baut man seine Straßen auch danach, mit was für Fahrzeugen man sie benutzen möchte; nichtsdestotrotz sind Straßen und Fahrzeuge getrennte Dinge. Übrigens haben andere Faktoren als die Rechtschreibung viel größeren Einfluss auf die Sprache, zumindestens werden die Anglizismen oder die Subjekt-Prädikat-Objekt-Satzstellung in Nebensätzen (z.B. „Wir sind hier, weil wir erstellen eine Enzyklopädie.“) nicht wegen der Rechtschreibung kommen.
Ich mache mal einen Vorschlag: Wir machen aus der Liste eine für Sprach- und Rechtschreibvereine im Allgemeinen und nehmen auch fremdländische Vereine auf, schreiben das auch in einen Einleitungssatz und verschieben die Liste nach Liste von Rechtschreib- und Sprachvereinen (ich würde hier lieber keinen bestimmten Artikel setzen, weil wir eh keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können, was wir bisher eigentlich auch schon nicht konnten, obwohl es unser Lemma suggerierte). MfG Stefan Knauf 16:45, 9. Jul 2006 (CEST)
Leider hast Du auf mein Beispiel mit dem von Dir gelöschten Beispiel des Sprachpflegevereins VRS nicht geantwortet - aber ist auch nicht so zentral. Wäre es nicht einfacher, am Anfang der Liste kurz zu erwähnen, dass in diesem Kontext die Rechtschreibung als solche auch als zur Sprache gehörig betrachtet wird und daher auch entsprechend ausgerichtete Vereine Erwähnung finden? Damit könnte nämlich alles so bleiben, wie es ist ;-)... --NB > ?! > +/- 17:25, 9. Jul 2006 (CEST) Wobei eine Unterscheidung zwischen Vereine der deutschen Sprache und internationalen Vereinen durchaus Sinn machen dürfte...
Hallo NB! Den Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege hatte ich aus der Liste entfernt, weil ich der Meinung bin, dass er seinen Schwerpunkt der Rechtschreibung widmet, also nahm ich ihn zusammen mit den anderen Rechtschreibvereinen aus der Liste.
So, wie die Liste derzeit ist, soll sie jedenfalls nicht bleiben, aber könnte man sie nicht in eine Form bringen, die nicht ausdrückt, dass die Rechschreibung Teil der Sprache wäre? Und falls die Liste nur noch die deutschsprachigen Vereine beinhalten sollte (also die Esperantovereine rausfliegen), sollte man meiner Meinung nach auf jeden Fall auch das Lemma eindeutig so formulieren. MfG Stefan Knauf 15:58, 10. Jul 2006 (CEST)
Autos und Straßen sind natürlich verschiedene Dinge, aber der ADAC interessiert sich für beides, und das ist doch eigentlich der Punkt.
Zu einer möglichen Lemma-Änderung: im Sinne der Benutzerfreundlichkeit, "keep it simple", also z.B. Liste einiger Rechtschreib- und Sprachvereine unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen  ;-)
--mst 22:15, 10. Jul 2006 (CEST)
@Stefan:
  • es liegt IMHO nicht in unseren Aufgaben, Schwerpunkte zu vermuten...
  • sorry, aber ich sprach nicht von eliminieren, sondern meinte differenzieren (=strukturieren)
Ansonsten sehe ich nach wie vor keine 'echte' Trennung zwischen Sprache und Rechtschreibung, so lange die Rechtschreibregeln auf den Sprachgebrauch abheben und sich der Sprachgebrauch nach den Rechtschreibregeln... --NB > ?! > +/- 00:22, 11. Jul 2006 (CEST)
Hallo mst, Hallo NB! Die Schwerpunkte des Vereins für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege braucht man nicht zu vermuten, auf seiner Internetseite gibt er jedem Besucher gleich als erstes zu verstehen, dass er in erster Linie gegen die neue Rechtschreibung, also ein Rechtschreibverein ist.
Für die Verbreitung oder eine bestimmte Entwicklung der Sprache kann man sich völlig unabhängig von der Rechtschreibung einsetzen. Zum Beispiel beschäftigt sich der bedeutendste deutsche Sprachverein, der Verein Deutsche Sprache e.V., mit der Vermeidung überflüssiger Anglizismen und hält sich aus Rechtschreibfragen raus.
Ich habe ja schon gesagt, dass andere Faktoren die deutsche Sprache mehr beeinflussen, als es die deutsche Rechtschreibung tut. Diese Faktoren sind ja auch keine Teile der deutschen Sprache. MfG Stefan Knauf 01:42, 13. Jul 2006 (CEST)
Das ist meiner Ansicht nach eine sprachwissenschaftlich extrem puristische Sichtweise. Ein "normaler" Mensch würde nie auf die Idee kommen, daß die Schreibweise von Wörtern einer Sprache nichts mit der Sprache selbst zu tun hat. Sprachvereine und-gesellschaften haben sich seit der Barockzeit auch für einheitliche Schreibweisen stark gemacht und z.B. Wörterbücher gefordert. Übrigens brandet gerade im Verein Deutsche Sprache immer wieder die Frage nach der Rechtschreibung auf. Der Vorsitzende mußte mehrmals ein Machtwort sprechen, daß der VDS sich nur mit Denglisch zu beschäftigen habe. --Onkel Sam 19:49, 24. Aug 2006 (CEST)

Verschieben

Nachdem Onkel Sam den Focus des Artikls auf deutsche / deutschsprachig / auf die deutsche Sprache bezogene Sprachvereine eingeschränkt hat, muss dieser Artikel m.E. verschoben werden, da der jetzige Name des Lemmas definitiv auf alle Sprachvereine aller Sprachen bezogen ist. Wohin würde er denn passen? Liste der deutschen Sprachvereine, Liste der deutschsprachigen Sprachvereine, Liste der Sprachvereine (deutsch)? Weitere Vorschläge?--217.50.99.223 19:02, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich habe versucht, die aufgelisteten Sprachvereine auf einen Nenner zu bringen. Die dt.-öst.-schwz. Esperanto-Vereine sehe ich dadurch einbezogen, daß auch Sprachvereine aufgelistet werden sollen, die im deutschen Sprachraum beheimatet sind. Meiner Ansicht nach kann der Name "Liste der Sprachvereine" bleiben, denn in einer deutschsprachigen Enzyklopädie rechnet man in erster Linie mit Lemmata mit Bezug zum deutschen Sprachraum. Der Eintrag Rechtschreibung z.B. beschäftigt sich vorwiegend mit der deutschen Rechtschreibung, wenn ich das richtig sehe. --Onkel Sam 19:39, 24. Aug 2006 (CEST)
Naja, dass es Artikel gibt (wie etwa "Rechtschreibung"), in denen dieses Problem auch vorhanden ist, kann schlecht als Grund für eine weitere Ungenauigkeit herhalten, oder? Und Deine Behauptung, in einer deutschsprachigen Enzyklopädie rechne "man" (wer eigentlich?) in erster Linie mit Lemmata mit Bezug zum deutsche Sprachraum teile ich nicht - aus meiner Sicht ist gerade die internationale Perspektive das reizvolle.
Aber mal anders gefragt: Warum hast Du eigentlich (übrigens ohn jede vorherige Rücksprache hier auf der Diskussionsseite) den Focus so weit eingeschränkt? Was spräche gegen eine Liste von Sprachvereinen weltweit (wenn man schon so eine Liste haben muss)?--217.50.84.31 08:54, 25. Aug 2006 (CEST)
Nichts spräche dagegen. Das wäre sogar sehr interessant. Ist denn dafür genug Material vorhanden? --Onkel Sam 10:29, 25. Aug 2006 (CEST)

Quellenangaben

Ahoi, die Ref-Funktion dient der Quellenangabe für Belegstellen: Wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitationen sollten mit Einzelnachweisen belegt werden. Bitte nicht für Linklisten (WP:WWNI) durch die Hintertür benutzen. Danke. --LKD 11:02, 13. Mär. 2007 (CET)

Riebe-Schrift

Die gehört hier natürlich nicht rein, weil 1. sie nicht zum Besten gehört, was über Sprachvereine geschrieben wurde (siehe WP:LIT, 2. es in dem verlinkten Text deutlich mehr um die Rechtschreibreform geht als um Sprachvereine allgemein (der Text ist Teil der Abteilung "Zur Information über Argumente und Ziele der Befürworter einer staatlichen Rechtschreibreform." un wird angekündigt mit den Worten: "Zu unzulässigem Verschweigen und satzungsmäßigem Verdrängen der sprachkulturbezogenen Aktivitäten der Gegner der sog. 'Rechtschreibreform' in Sprachpflegevereinen anderer Konfession. Ein Beitrag von Manfred Riebe." (für beides Siehe: [1]).--ForumStuttgarterZeitung 11:43, 13. Mär. 2007 (CET)

Daß eine Sockenpuppe Manfred Riebe nicht mag, ist kein ausreichender Grund dafür, einen Artikel hier nicht zu nennen, der sich kritisch mit der Bestandsaufnahme von Sprachvereinen auseinandersetzt. Weitere Vandalen- und Trollfütterung werde ich hier nicht machen. --Onkel Sam 12:06, 13. Mär. 2007 (CET)
Da Du mich weiterhin als "Sockenpuppe" beleidigst, ohne dies zu erklären und da Du nicht inhaltlich argumentieren kannst, bist Du jetzt hier gelandet: WP:VS--ForumStuttgarterZeitung 12:09, 13. Mär. 2007 (CET)

Bitte den weiterführenden Artikel wieder einfügen, den der Vandale ForumStuttgarterZeitung kurz vor der Sperre wieder gelöscht hat. Danke! --Onkel Sam 12:16, 13. Mär. 2007 (CET)

Onkel Sam, hast Du eigentlich irgendwas an meinen Argumenten auszusetzen? Oder warum flüchtest Du Dich in Beleidigungen?--ForumStuttgarterZeitung 12:19, 13. Mär. 2007 (CET)
Ob du es glaubst oder nicht, aber der Admin hat den Artikel absichtlich in dieser Form gesperrt. Das ist nämlich keine Literatur gemäß WP:LIT. Abgesehen davon ist der Text mehr eine Rezension eines Buches als eine weiterführende Information zum Lemma. -- Cecil 12:33, 13. Mär. 2007 (CET)
Hallo Leute! Der Riebe-Text ist sicher keine verlinkenswerte Seite nach Wikipedia:Weblinks. Ich zitiere nur mal zwei Passagen:
  • „Es gibt eine in der heutigen 'politischen und medialen Öffentlichkeit' immer unangenehmer - und keineswegs nur in Rechtschreibungsfragen - auffallende Art, aus irgendwelchen Gründen 'untolerable' Themen durch koordiniertes Verschweigen als nicht vorhanden zu fingieren und insoweit das nicht ausreichend vorinformierte, aber an Streitständen durchaus interessierte Publikum fehlzuinformieren, ja unter Umständen sogar für dumm zu verkaufen. Diesen Vorwurf mache ich auch den Herausgebern des Handbuches [Förderung der Sprachkultur in Deutschland]“
  • „Der Bund für deutsche Schrift und Sprache (BfdS), Ahlhorn und der Verein zur Wahrung der deutschen Sprache (VWDS; VDS nach noch im Rechtsstreit befindlicher Satzungsänderung) wurden dagegen in das Handbuch aufgenommen. Die Gründe dafür gibt sie nicht an; sie lassen sich nur in einem gewissen Opportunimus dieser Vereine in Sachen 'Rechtschreibreform' vermuten.“
Dieser Riebe-Text ist sicher eher Verschwörungstheorie als weiterführende Literatur. MfG Stefan Knauf 21:41, 14. Mär. 2007 (CET)

Theo-Münch-Stiftung der Deutschen Sprache

Hallo, die TMS muß unbedingt noch eingefügt werden, da sie eine der bedeutendsten Stiftungen für die deutsche Sprachpflege ist. --Onkel Sam 20:27, 2. Jul. 2007 (CEST)

Sie ist als irrelevant aus der WP gelöscht worden. Damit war's das. --Carol.Christiansen 20:37, 2. Jul. 2007 (CEST)
Was für ein Unsinn. Warum sollten in der Liste nur Organisationen mit WP-Eintrag stehen? --Onkel Sam 08:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
Siehe oben. --Carol.Christiansen 09:20, 3. Jul. 2007 (CEST)
Wo oben? --Onkel Sam 09:40, 3. Jul. 2007 (CEST)
Siehe: Irrelevanz. --Carol.Christiansen 09:45, 3. Jul. 2007 (CEST)
Sehe ich nicht so. Siehe oben. --Onkel Sam 09:46, 3. Jul. 2007 (CEST)

Falls keine sinnvollen Argumente kommen, bleibt es wohl bei der Löschung. Also warum sollte dieser Verein - trotz enzyklopädischer Irrelevanz trotzdem Listenwürdig sein. und bitte keine "Ist" - "ist er nicht"-Austauscherrei. (In Einzelfällen mag es solche Gründe geben oder auch nicht.) --sугсго.PEDIA-/+ 10:41, 3. Jul. 2007 (CEST)

Zum einen geht es um die Vollständigkeit der Liste, zum anderen hat die Stiftung deswegen Bedeutung, weil sie mit verschiedenen in der Liste aufgezählten Vereinigungen (Verein Deutsche Sprache, Neue Fruchtbringende Gesellschaft usw.) zusammenarbeitet oder zusammengearbeitet hat. Dabei stützt sie sich auf ein beträchtliches Stiftungsvermögen. --Onkel Sam 10:45, 3. Jul. 2007 (CEST)
Das Stiftungvermögen ist mit "< einer halben Million Euro" im Stiftungsverzeichnis gekennzeichnet (eine kleinere Kategorie gibt es nicht), und wenn ich selbst mit großen Namen zusammen arbeite macht mich das nicht relevant. Große Namen färben nicht ab; dies Prinzip gilt in allen Bereichen der Wikipedia. Der Eintrag ist irrelevant. --Carol.Christiansen 10:51, 3. Jul. 2007 (CEST)

Gelöschte Einträge

Benutzer:Carol.Christiansen vandaliert fortwährend die Liste. Bitte die von ihm gelöschten Einträge wiederherstellen. Danke. --Onkel Sam 10:36, 18. Jul. 2007 (CEST)

Die sind nicht "von Carol gelöscht" oder "vandaliert", sondern von Admins entfernt worden, weil sie in den entsprechenden LDs als irrelevant befunden wurden. Bleib zur Abwechslung mal bei den Tatsachen, Onkel Sam. --Carol.Christiansen 10:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt keine Entscheidung, daß diese Liste irrelevant sei. Bitte Behauptung belegen. --Onkel Sam 10:44, 18. Jul. 2007 (CEST)
Witziges "Missverständniss". Die LDs der von Dir per Editwar eingebrachten Artikel sind natürlich gemeint. Kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 10:47, 18. Jul. 2007 (CEST)
Es geht hier um die Liste, nicht um gelöschte Artikel. --Onkel Sam 10:51, 18. Jul. 2007 (CEST)
Es geht hier um zwei Admin-Entscheidungen, die Du nicht akzeptierst. --Carol.Christiansen 10:56, 18. Jul. 2007 (CEST)
Nenne mir die beiden Admin-Entscheidungen, daß die beiden Einrichtungen nicht in dieser Liste erwähnt werden dürfen. --Onkel Sam 11:00, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ich sagte es schon: schau in die History. Es gab sogar eine Seitensperrung um die per Editwar durch Dich beständig wieder eingepflegte Kaufmann-Stiftung, die Du jetzt schon wieder einpflegen willst. Es ist unglaubwürdig, wenn Du andeutest, dass Du von dem Voorgang nichts mehr wissest. Stell Dich nicht dümmer als Du bist, Onkel Sam. --Carol.Christiansen 11:09, 18. Jul. 2007 (CEST)
Die Seitensperrungen wurden durch Deine Editwars verursacht. Die Sperren stellen keine Admin-Entscheidung dar, daß bestimmte Einrichtungen nicht erwähnt werden dürfen. --Onkel Sam 11:30, 18. Jul. 2007 (CEST)
Soviel zur Verdrehung der Tatsachen. --Carol.Christiansen 11:31, 18. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe gerade die Überschrift dieses Abschnitts geändert. Einem Benutzer Vandalismus zu unterstellen grenzt an PA und ist so nicht aktzeptabel. --Krawi Disk Bew. 11:06, 18. Jul. 2007 (CEST)

Danke Dir, Krawi. --Carol.Christiansen 11:09, 18. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Leute! Ich sehe auch keine „Adminentscheidung“, dass das Netzwerk Deutsche Sprache und die Theo-Münch-Stiftung nicht in die Liste gehören. Daraus, dass sie nicht für artikelwürdig gehalten werden, zu schließen, dass sie auch nicht in der Liste erwähnt werden sollen, finde ich sogar richtig albern. Meiner Meinung nach sollte man die Liste entweder zu einer Übersichtsliste der Sprachvereinsartikel umfunktionieren (also alles aus der Liste streichen, was nicht die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel erfüllt, also vermutlich die Hälfte) oder das Netzwerk und die Stiftung wieder rein nehmen. MfG Stefan Knauf 17:34, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ulamms Bearbeitungen

Ulamms Unterteilung der Sprachvereine ist völlig willkürlich, greift zu kurz und ist manchmal auch falsch. Die Liste hat an Qualität eingebüßt. --Onkel Sam 12:11, 29. Dez. 2007 (CET)

Länger und kürzer bestehende Vereine

Und nachts ist es kälter als draußen - oder was soll diese krude Überschrift? --Über-Blick (Diskussion) 20:51, 25. Apr. 2014 (CEST)

Die Überschrift wurde geändert. Lektor w (Diskussion) 06:14, 21. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:00, 28. Okt. 2014 (CET)

Vereine gegen die Rechtschreibreform

Einige dieser Vereine gibt es vermutlich nicht mehr. Diese wären dann entweder zu löschen oder in den Abschnitt „Nicht mehr bestehende Vereine“ zu verschieben. Vielleicht möchte das mal jemand nachprüfen. Lektor w (Diskussion) 03:51, 22. Okt. 2014 (CEST)

Welcher Verein soll das denn sein, Lektor w? --Onkel Sam (Diskussion) 10:43, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe ein, zwei Stichproben gemacht und hatte diesen Eindruck. Es ist aber nicht einfach, das festzustellen. Lektor w (Diskussion) 12:20, 22. Okt. 2014 (CEST)
PS: Ich habe gerade bei Verein erfahren, daß ein Verein erst dann zwangsweise aufgelöst wird, wenn die Mitgliederzahl unter drei sinkt. Anders als von mir vermutet scheint es gar nicht darauf anzukommen, ob der Verein noch irgendwelche Aktivitäten entfaltet. Ich ziehe deshalb die obige Behauptung zurück. Lektor w (Diskussion) 05:00, 28. Okt. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:06, 28. Okt. 2014 (CET)