Diskussion:Liste musikalischer Symbole

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HerrAdams in Abschnitt Verschieben nach Liste musikalischer Symbole
Zur Navigation springen Zur Suche springen

fff fortefortissimo statt fortississimo[Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Literatur . z.B. dtv-Atlas Musik 1977, S. 74, verzeichnet für fff die Bezeichnung "fortefortissimo". Ebenso Grabner Musiklehre sowie Kurt Johnen, Allgemeine Musiklehre Reclam Sachbuch. Die Bezeichnung "fortississimo" findet sich im englischen Sprachraum, z.B. http://en.wiktionary.org/wiki/fortississimo . Ich empfehle den Austausch gegen den deutschsprachig gängigen Begriff. -- Berichtonline 11:13, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

D'Accord! --CellarDoor85 11:29, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tempoangaben[Quelltext bearbeiten]

ich habe jetzt mal die italienischen Begriffe ein bisschen verbessert. die Übersetzungen kann man sich ja z.B. auf leo.org ansehen. (z.B. "Vite" in "vivo" oder "con furza" in "con forza" und weitere) Die Vortragsbezeichnungen, die ich vorher dort standen, habe ich noch nie in irgendwelchen Noten gesehen!

ich habe auch pianississimo in pianiopianissimo (analog zu fortefortissimo) verbessert (nicht signierter Beitrag von 84.144.111.151 (Diskussion) 15:38, 25. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

"Faulenzernoten"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wollte mal daruaf hinweisen, dass faulenzernoten fehlen. Sie haben ein bzw. zwei striche und werden dann doppelt oder vierfach gespielt. Könnte das vl jemand einfügen? -- 217.236.33.9 (14:54, 1. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Portato[Quelltext bearbeiten]

Portato wird durch Kombination von Legatobogen und Staccatopunkt dargestellt. Der Strich bedeutet Tenuto, d.h. die Note muss unbedingt in ihrem vollen Notenwert erklingen, auch als leichtes Herausstechen zwischen den anderen Noten gedacht.--Explosivo (Diskussion) 20:03, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tempoangaben[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag wäre die generellen Tempoangaben nach dem Tempo zu sortieren und die Tempoveränderungen gesondert aufzuführen. Da keine genauen Metronomangabe gemahct werden kann, halte ich das für die beste Möglichkeit ein Gefühl für die verschiedenen Tempi zu vermitteln. Die aktuelle Darstellung ist imho nicht ausreichend, da die Einordnung anhand der Übersetzungen schwer ist. Man könnte alerdings den Hinweis hinzufügen, dass das tatsächlich gespielte Tempo im Interpretationsspielraum der Musiker liegt. --Murata (Diskussion) 23:45, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schlüssel[Quelltext bearbeiten]

Wegen diesem Revert wollte ich fragen wieso? Für Rhymthmen braucht man schlichtweg keinen Schlüssel für die Tonhöhe. So wie jetzt ist es wieder etwas sehr falsch. --77.4.196.55 18:00, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

„Notenschlüssel werden für Melodien gebraucht, für Rhythmen hingegen nicht.“ – Also, das ist einfach nur eine typische „Herr-Lehrer-ich-weiß-was“-Aktion von unverstandenem Halbwissen, das auch durch die Quelle [1] nicht gedeckt ist. Und Melodieinstrumente spielen nicht im Rhythmus, oder was? In dieser Form war das schlicht nur Unfug. Richtig ist, dass es bestimmte Instrumente ohne bestimmte Tonhöhen gibt, die nicht in den klassischen Schlüsseln notiert werden. Für die haben sich aber keine wirklich festen Konventionen herausgebildet, sie können z.B. auch mit neutralen Schlüsseln notiert werden, wie es drei Absätze weiter unten schon steht. Vgl. auch Schlagzeug#Notation. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:02, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
OK ich meinte "... für REINE Rhythmen(notation) hingegen nicht.", also nur Percussion. ... hat sich aber eh geklärt. Danke. Die Quelle war mehr ein Beispiel dafür, nicht ein klassischer Beleg. Ich habe nun mal nicht die notwendige Lit. zur Hand. --77.4.196.55 18:18, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Doppel-b falsch - oder hat sich das Zeichen geändert?[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens berühren sich die zwei b beim Doppel-b! --Haraldmmueller (Diskussion) 09:00, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

"Nicht der Weisheit letzter Schluss"[Quelltext bearbeiten]

Zumindest zwei Dinge scheinen mir an diesem Artikel kritikwürdig: Zum einen fehlt eine ganze Mange Zeichen (vgl. etwa den englischen Artikel). Zum zweiten wird so getan, als gäbe es nur eine Bedeutung jedes Zeichens; das ist aber nicht so: So wird z.B. die Fermate in einem Kanon nicht als Längen-, sondern als Schlusszeichen eingesetzt; Balken werden heutzutage auch ohne den Zweck der Gruppierung an einzelnen Noten gesetzt; "Takt"striche trennen in manchen Notationen (Kirchenlieder!) Phrasen; Taktangaben können auch Zerlegungen anzeigen, wie etwa 3+3+2 über 8. --Haraldmmueller (Diskussion) 21:13, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wiederholungszeichen (Doppelpunkt) und Atempause (Apostroph)[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse das Wiederholungszeichen und die Atempause im Artikel. Die sind beide so ubiquitär, dass es mich wundert, dass sie hier nicht behandelt werden. --Megabecquerel (Diskussion) 00:54, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

viele Instrumenten-spezifische Angaben fehlen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Notation bestimmter Instrumente" fehlt leider einiges. Z.B. Gibt es für Flöten und Holzblasinstrumente bei bestimmten Tönen die Notation, ob ein Gabelgriff zu spielen ist, oder nicht, diese Info wollte ich hier gerade nachsehen. Aber auch für Percussion-Instrumente scheint mir einiges zu fehlen. --178.4.209.112 14:42, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe weiter oben meinen Kommentar - das ganze ist bisher bestenfalls eine "Liste einiger gebräuchlicher Symbole" - die Durchsicht einer durchschnittlichen klassischen Sonatenausgabe würde schon mehr zutage fördern, als hier steht, ganz zu schweigen von einer Blasmusik-, einer Bigband- und einer modernen Orchesterpartitur ... --Haraldmmueller (Diskussion) 16:58, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ghost Notes?[Quelltext bearbeiten]

... die X-Köpfe werden ganz generell für Töne ohne definierte Höhe verwendet, nicht nur für Ghost Notes. --Haraldmmueller (Diskussion) 10:13, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

(Verweise auf) Aufstrich und Abstrich fehlen?[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/Strich_(Streichinstrument)

Verwechslung von Akzentzeichen[Quelltext bearbeiten]

Der beschriebene DYNAMISCHE Akzent wird als "circonflexe" ^ über der Note geschrieben. Der abgebildete Rechtspfeil > bedeutet einen AGOGISCHEN Akzent, d.h. der Ton wird hervorgehoben indem er geringfügig SPÄTER als nach dem Taktmaß zu erwarten erklingt, nicht lauter. So wie es das Zeichen ja schon graphisch andeutet, im zeitlichen Ablauf der Zeile nach rechts verschoben. 95.90.237.209 14:02, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

"wird hervorgehoben indem er geringfügig SPÄTER als nach dem Taktmaß zu erwarten erklingt" - das hör ich zum ersten Mal. Wo steht denn das?
"So wie es das Zeichen ja schon graphisch andeutet" - das halte ich für nachträglich erfundende Rechtfertigung, so wie manche Leute glauben, dass das C für 4/4 mit dem c von "common time" zusammenhängt - also auch hier die Frage: Woher steht diese Erklärung?
--Haraldmmueller (Diskussion) 18:54, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das von 95.90.237.209 ist mit über 99% Sicherheit nicht richtig, sage ich mal. Ist genau so, wie (aktuell) im Artikel beschrieben. Siehe auch Akzent (Musik), dort ist der agogische Akzent explizit mit erwähnt. --Zopp (Diskussion) 16:32, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Pedalgebrauch[Quelltext bearbeiten]

Lt. Artikel der »Hinweis für den Spieler, das Dämpferpedal herunterzudrücken« bzw. »zu lösen«. Sollte man hier nicht besser den geläufigeren Begriff Fortepedal verwenden? -- Knottel (Diskussion) 16:33, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eben sah ich, dass im Artikel zwar zweimal »Dämpferpedal« stand, aber eben auch einmal »Fortepedal«; habe also durchgängig »Fortepedal« eingesetzt und gleich einen Link auf den einschlägigen Artikel und Abschnitt ergänzt. -- Knottel (Diskussion) 16:41, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Voltenklammern[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Notensystem fehlen die Voltenklammern, die häufig in Verbindung mit Wiederholungszeichen auftreten; sie sollten deshalb direkt im Anschluss an die Wiederholungszeichen erwähnt werden. Da ich nicht weiß, wie ich das selbst erledigen könnte, hier die Bitte an die Experten: bitte ergänzen. -- Knottel (Diskussion) 17:17, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weiter siehe unten. -- Knottel (Diskussion) 12:58, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ist „Voltenklammer“ wirklich der geläufigste Begriff? Im praktischen Musizieren scheint mir häufiger von „Kasten“ oder „Haus“ gesprochen zu werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:58, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
"Voltenklammer" ist der offizielle Begriff. "Kasten" hab ich noch nie gehört, "Haus" ist zumindest hier in Bayern und in Österreich in der praktischen Probenarbeit der zu 100% verwendete = einzig geläufige Begriff. --Haraldmmueller (Diskussion) 11:43, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Interessant, in der musikalischen Notation gibt es „offizielle“ Begriffe? Wer legt die fest, der Bundestag oder der Rat für deutsche musikalische Rechtschreibung? – Für Voltenklammer als „offiziellen“ Begriff hätte ich jedenfalls gerne einen Beleg, finde ich in den gängigen Musiklehren nämlich i.d.R. nicht oder höchstens als Alternativbezeichnung. --11:50, 2. Sep. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von FordPrefect42 (Diskussion | Beiträge) )
PS: einzige Musiklehre mit „Voltenklammern“ ist zugleich Beleg für „Kasten“: Christoph Hempel, Neue allgemeine Musiklehre (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:58, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Das von mir benutzte Notensatzprogramm verwendet in Menüs und Hilfetexten das Wort »Voltenklammer«, das ich beim ersten Lesen sofort verstanden habe. Eine andere Bezeichnung habe ich noch nie gehört oder gelesen (abgesehen natürlich vom obigen Diskussionsbeitrag). -- Knottel (Diskussion) 11:58, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Aha, die normative Kraft des Faktischen der Notensatzprogramme mal wieder, wo irgendwelche englischen Handbücher nach Gutdünken und ohne Rücksicht auf Belege ins Deutsche übersetzt werden. Wohlgemerkt: Ich finde den Begriff „Voltenklammer“ durchaus nicht schlecht und gut verständlich, aber der geläufigste oder gar „offizielle“ Begriff ist er sicher nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:04, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
;-) - da hast Du Recht. Sowohl der Terminus "offiziell" (wer legt das fest? - ich natürlich) wie auch die Aussage waren aus dem Bauch heraus schnell hingeschrieben. Ich Zieh's zurück - und schau, ob ich mich schlauer machen kann ... --Haraldmmueller (Diskussion) 13:51, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dann sind wir uns ja einig ;-) --FordPrefect42 (Diskussion) 14:01, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt noch eine zweite Musiklehre gefunden, die den Begriff Voltenklammer verwendet: Ziegenrücker, ABC Musik. Damit dürfte der Begriff wohl eine gewisse Verbreitung haben – auch wenn ihn ein paar der prominentesten Musiklehren (Grabner, Wolf, Johnen, dtv-Atlas) nicht kennen, dort ist nur von "prima/secunda volta" die Rede. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:03, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
In der deutschen Übersetzung "Hals über Kopf" von Elaine Goulds "Behind Bars" werden diese Zeichen auch "Voltenklammern" genannt: Hals über Kopf, S.255. Da dieses Buch doch zu einem grundlegenden Nachschlagewerk für Notensatz wird, dürfte diese Bezeichnung damit schon einen gewissen "Ritterschlag" erhalten haben - woher der Übersetzer sie auch immer hat. --Haraldmmueller (Diskussion) 12:35, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, habe ich bei Notation (Musik)#Literatur nachgetragen. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:22, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Segno und Co.[Quelltext bearbeiten]

Außer den Wiederholungszeichen und Voltenklammern bestimmen auch »D.C.« (da capo), »D.S.« (dal segno), »𝄋« (Segno), »Fine« und  »𝄌« (Coda) den Ablauf des Vortrags. Da zumindest die ersten vier häufig sind, sollten sie auch in dieser Übersicht erscheinen, am besten in einem eigenen Abschnitt. Dort wären auch Wiederholungszeichen und Voltenklammern besser aufgehoben als im Abschnitt Notensystem. -- Knottel (Diskussion) 17:37, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, ist sinnvoll und alles machbar, wir können uns hier en:List of musical symbols#Repetition and codas als direktes Vorbild nehmen. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:58, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
 Aus en:List of musical symbols#Repetition and codas kann man auch die Dateinamen der einschlägigen Illustationen entnehmen. Lediglich die Datei en:File:Music-volte.svg scheint mir nicht instruktiv, also ungeeignet: Man kann die Voltenklammern nur im Zusammenspiel mit Noten und Wiederholungszeichen erläutern und illustrieren. Mein Vorschlag also: Datei:Voltenklammern.png. Wie man das ins SVG-Format bringt, weiß ich allerdings nicht; auch nicht, ob das nötig oder wenigstens nützlich ist.
In den nächsten 8 Wochen komm’ ich sicher nicht dazu, den vorgeschlagenen Abschnitt selbst zu schreiben; wer sich dazu berufen fühlt, das bald zu erledigen, ist dazu herzlich eingeladen. -- Knottel (Diskussion) 12:56, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe die entsprechenden Abschnitte mal nach dem Vorbild von en: eingefügt. Da es in dieser Liste primär um die Symbole geht, finde ich die Abbildung en:File:Music-volte.svg gar nicht so schlecht, habe aber noch eine zusätzliche Abbildung zur Erläuterung des Ablauf eingefügt. Bin mir selber noch nicht ganz schlüssig, ob das ein guter Kompromiss ist. Übrigens ist mir in diesem Zusammenhang aufgefallen, dass ein guter Übersichtsartikel zum musikalischen Ablauf hier noch fehlt, also ein Gegenstück zu en:Repetition (music). Vielleicht mache ich mich demnächst mal über das Thema her. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:48, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hälse: Viertel vs. Halb[Quelltext bearbeiten]

Der Hals bei der halben Note ist länger und dicker als bei der Viertel. Ist das Absicht? (nicht signierter Beitrag von 91.96.11.218 (Diskussion) 09:50, 22. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Tatsächlich. Korrekt ist das eigentlich nicht - die Hälse sind i.d.R. in einem Notensatz gleich lang und dick. --Haraldmmueller (Diskussion) 13:33, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

diverses fehlendes ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Klar ist das nicht DIE Aufgabe von WP, aber eine solche Liste wie hier ist im Netz kaum zu finden - und da wäre es, denke ich, für viele Leute hilfreich, wenn die komplett vollständig werden könnte? Was ich z.B. vermisse, sind die Bezeichnungen in Fällen, in denen etwas kein Zeichen hat, wie die "normale Lautstärke" (zwischen mp und mf) oder die "normale Artikulation" (quasi zwischen Staccato und Tenuto). Da sagt doch bestimmt kein Dirigent zum Orchester "spielen Sie das 'normal' und nicht Tenuto", so etwas hat doch bestimmt ebenfalls eine Bezeichnung? Und im Absatz Spielanweisungen bei bestimmten Instrumenten fehlt der Bereich Blasinstrumente. Bei denen gibt es Notierungen wie z.B. das Atemzeichen ("hier Luft holen") oder den Kreis O als Griff-Anweisung, diesen Ton im Gabelgriff zu spielen. Und ich könnte mir vorstellen, daß es da für Percussion-Instrumente ebenfalls spezielle Notierungen gibt (z.B. ob Sticks, Schlegel oder Besen benutzt werden sollen)? --Zopp (Diskussion) 17:19, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hm. Elaine Gould, "Hals über Kopf" (oder das Original "Behind Bars") kaufen? - da steht das "alles" drin, auf mehr als 700 Seiten (und doch nicht alles - praktisch die gesamte "U-Musik"-Notation fehlt ...).
Und m.W. gibt es keine Bezeichnung für "normale Artikulation", "normale Lautstärke", "normales Tempo". (M)Ein Dirigent sagt "das nehmen wir ziemlich legato"; oder "am Anfang eher verhalten, damit wir Platz für die Steigerung haben", "hier gehen wir ganz entspannt rein" und solche Sprüche. Einen Fachbegriff dafür habe ich, glaube ich, noch nie gehört - oder dann immer überhört; lerne aber gern dazu. --Haraldmmueller (Diskussion) 19:22, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Verschieben nach Liste musikalischer Symbole[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte im Genitiv stehen. Das "von" benutzt man hochsprachlich nur, wenn danach ein Nomen steht. Wenn ein Adjektiv wie hier den Kasus ausdrücken kann, braucht man keinen Behelfs-Dativ. 80.71.142.166 23:01, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – --HerrAdams (D) 15:10, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten